Maßgeschneiderte Brautjungfernkleider: Elegante Kleider für Brautjungfern

Zu einer Hochzeit eingeladen und auf der Suche nach den perfekten Brautjungfernkleidern? Wie wäre es dann mit eleganter und maßgeschneiderter Hochzeitsmode für Gäste? Wir verraten im folgenden Artikel, wie das geht!

Online Brautjungfernkleidern zum Verlieben

Besonders Onlineshops bieten zur diesjährigen Hochzeit-Saison eine riesige Auswahl an Brautjungfernkleidern in allen erdenklichen Variationen und Farben. Für besondere Anlässe gibt es eine klassische Farbpalette von einem leichten Roséton bis zum einem Dunkelgrün.

Farbgebung der Hochzeit bei der Kleiderwahl beachten

Fast jede Hochzeit hat inzwischen ein Farbmotto, das sich in der Dekoration und in der Auswahl der Kleidung widerspiegelt. Online kann nach Maß für jeden Hochzeitsgast die passende Garderobe für die Feier zusammengestellt werden. Zur Auswahl stehen nicht nur Kleider für die Brautjungfern, sondern ebenso Anzüge für Braut, Bräutigam und Hochzeitsgäste.

Maßgeschneiderte Brautjungfernkleider

Die Schnitte der Brautjungfernkleider können jeder Figur angepasst werden. Egal ob bodenlang oder kniekurz, V-Ausschnitt oder Spaghettiträger oder Bateaukleid, mit Puffärmel oder ganz ohne, selbst den Schlitz kann man normalerweise selbst wählen und dann noch entscheiden, ob mit oder ohne farblich passenden Cape.

Kleider für die Brautjungfern in Tealgrün?

Wer möchte nicht absolut im Trend liegen? Ein saftiges Tealgrün ist der Favorite für Brautjungfernkleider dieses Jahr! Hier ist ebenfalls eine endlose Auswahl an Möglichkeiten und Variationen, die quasi zu jeder Hochzeit passen, vorhanden.

Große Auswahl an Farben

In unterschiedlichen Tönen lässt sich auch ein Farbmotto für Hochzeiten umsetzten, um wirklich jede Brautjungfer glücklich zu machen. Am besten sprechen sich Braut und Brautjungfern hierfür ab. Denn so wirken die Hochzeitsfotos später besonders harmonisch.

Das Brautjungfernoutfit stimmig ergänzen

Mit einem Blazer kann jedes Kleid für weitere Anlässe oder niedrigere Temperaturen gestylt werden. Dies erfolgt entweder farblich passend oder mittels Blazer in einer Kontrastfarbe. Hierfür bieten Shops ebenfalls eine große Auswahl an Stoffen und Variationen. Nur sollte man beachten, nicht versehentlich der Braut ein wenig die Show an ihrem großen Tag zu stehlen.

Vorteile maßgeschneiderter Brautjungfernkleider

Fassen wir nun einmal final die Vorteile von maßgeschneiderten Brautjungfernkleidern zusammen. Damit es ein wenig übersichtlicher bleibt als praktische Liste:

  • Das Kleid sitzt wie angegossen, z.B. kein Verrutschen, kein Zurechtziehen,  und die Brautjungfer fühlt sich den ganzen Tag wohl.
  • Die Brautjungfer kann selbst entscheiden, was das Kleid betonen soll.
  • Es wird ein ganz individuellen Kleid kreiert, was es sonst gar nicht oder nur kaum gibt.
  • Das Brautjungfernkleid wird gerne bei anderen Anlässen und weiteren Festen getragen.

Unser Fazit zu maßgeschneiderten Brautjungfernkleidern

Ein maßgeschneidertes Kleid mag etwas teurer sein, als ein Kleid von der Stange in typischen Konfektionsgrößen. Doch auch als Brautjungfer kann ein maßgeschneidertes Kleid eine gute Investition sein. Schließlich kann man ein schönes Kleid später noch zu weiteren feierlichen Anlässen anziehen. Außerdem stellt man mit einem maßgeschneiderten Brautjungfernkleid sicher, dass man auch tatsächlich für seinen Körper und Look ein perfekt sitzendes Kleid erhält.

Programmheft für die Hochzeit

Bei Brautpaaren ist ein Programmheft sehr beliebt und es enthält die Lied- und Trautexte für die kirchliche Trauung. Da immer mehr Paare bei der Gestaltung ihrer Hochzeit immer mehr eigene Wege gehen, vor allem bei der Auswahl der Liedertexte, gibt es sogar Lieder, die persönlich für das Brautpaar gedichtet wurden und viele Texte findet man, die während einer Trauzeremonie gesungen werden, nicht mehr im kirchlichen Gesangbuch. Das Programmheft wird somit für die kirchliche Trauung immer wichtiger.

Programmheft zur Hochzeit Brautissimo
Programmheft zur Hochzeit: Design aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza

Wofür ein Programmheft?

Ein solches Programmheft – welches auch Kirchenheft, Liedblatt oder Liedheft genannt wird – enthält neben Texte und Noten, den genauen Ablauf der Trauliturgie. Solch ein Programmheft besteht aus drei Teilen: dem Deckblatt, die einzelnen Elementen der kirchlichen Trauung und einem Anhang.

Gestaltung des Programmhefts für die kirchliche Trauung

Die einfachste Art und Weise der Gestaltung ist ein Programmheft im DIN-A4-Format. Wenn Sie dieses falten, erhalten Sie eine Vor- und Rückseite und je zwei Innenseiten. Die Vorderseite steht Ihnen als Deckblatt zur Verfügung, die beiden Innenseiten dienen für die Liedtexte und dem Ablauf und zum Schluss die Rückseite, die sie für den Anhang benutzen können. Wegen des Formates können Sie die Seiten beliebig erweitern und bis zu acht bis zwölf Seiten aufstocken.

Besondere Programmhefte

Ein besonders schönes Beispiel ist das Programmheft in Form einer Schriftrolle, verschnürt mit einem Band aus Satin. Die Gäste können diese Schriftrolle mit nach Hause nehmen und haben gleichzeitig ein schönes Andenken an Ihre Trauung.

Inhalt des Programmhefts

Je aufwendiger und schöner das Programmheft, desto mehr Zeit müssen Sie für die Herstellung einplanen.
Das Deckblatt können Sie zum Beispiel mit einer Bleistiftzeichnung Ihrer Hochzeitskirche verzieren. Neben dem Namen des Brautpaares, sollten Sie noch Datum und Ort der Hochzeit aufführen. Der wichtigste Teil ist der Programmablauf und hier sollten alle Abschnitte vom Verlauf der Zeremonie aufgeführt werden. Nicht nur Liedertexte, sondern auch die Titel der Musikstücke und die Texte der Gebete und Fürbitten können Sie abdrucken. Wenn Sie schöne Bilder haben, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie zum Verschönern einfügen.

Danksagungen am Ende des Programmhefts

Im Anhang erscheinen alle Personen, die Ihnen bei der Gestaltung und Organisation der kirchlichen Hochzeitsfeier behilflich waren: der Pfarrer, der Organist, der Chor oder die Solisten. Danken können Sie außerdem die guten Geister im Hintergrund wie z.B. dem Küster. Haben Freunde, Eltern oder Trauzeugen ein Gebet, Fürbitten oder gute Wünsche vorgetragen, können Sie diese auch mit Namen erwähnen. Ihren Trauspruch setzen Sie im Anhang oder fügen dieses unter die Ansprache des Pfarrers.

Wer gestaltet das Programmheft?

Für das Programmheft ist in erster Linie das Brautpaar zuständig da sie den Trauablauf besser kennen. Sie können zwar Freunde damit beauftragen, wird aber in den seltensten Fällen gemacht!

Beispiele, wie Programmhefte aussehen könnten, können Sie im nächsten Abschnitt unter ‚Vorlagen‚ sehen. Hier haben uns Brautpaare die Entwürfe ihrer eigenen Programmheften zur Verfügung gestellt!

Vorlagen von Kirchenheften – Programmhefte für die kirchliche Trauung

Das kirchliche Programmheft wird bei den Brautpaaren zur Hochzeit immer beliebter. Es vereinigt die gesamten Ablauf der Trauliturgie und ist zudem noch ein weiteres Andenken an die Hochzeit. Beachten Sie bitte, dass die Dateien einige Seiten beinhalten können und manchmal etwas längere Ladezeiten benötigen! Wir hoffen, dass diese Vorlagen für Kirchenhefte Ihnen bei der Gestaltung Ihres eigenen Kirchenprogrammhefts helfen.

Einige Besucher haben uns mal die eigenen Programmhefte zur Verfügung gestellt und möchten diese gerne als Anregung für Ihre Trauung zeigen. Viel Spaß!

Programmhefte zur Hochzeit von Honeymoments
Beispiele für personalisierbare Vorlagen für Programmhefte von Honeymoments

Vorlagen für Programmhefte als PDF

Zunächst möchten wir Ihnen die folgenden Beispiele für Kirchenhefte im PDF-Format zeigen. Wenn Sie den jeweiligen Link anklicken, öffnet sich das Kirchenprogramm in einem neuen Tab Ihres Browsers.

1. Vorlage für das Programmheft zur kirchlichen Trauung

Hier einmal die PDF der Nutzerin Anita: Gesangsheft für die kirchliche Trauung von Anita.

2. Vorlage für ein Kirchenheft

Das zweite Beispiel stammt vom Nutzer Stefan S.: PDF des Kirchenhefts.

3. Vorlage für das Hochzeitsprogramm

Unsere nächste Vorlage hat Petra R. eingereicht: Programmheft zur Hochzeit.

4. Vorlage für ein Programmheft

Die vierte Programmheftvorlage stammt von Astrid M.: Kirchenheft zur Hochzeit als PDF.

5. Kirchenheftvorlage als PDF

Diese PDF-Vorlage hat uns Andea S. übersendet: PDF vom Programmheft zur Hochzeit.

6. Vorlage für das Programmheft zur Trauung

Unsere nächste PDF haben wir von der Nutzerin Glühsternchen bekommen: Hochzeitsprogramm als PDF.

7. Vorlage für ein Hochzeitsprogrammheft

Sonja F. hat die folgende Vorlage zur Verfügung gestellt: Muster für Programmheft für kirchliche Trauung.

8. Vorlage für ein Kirchenheft

Die nächste PDF kommt von Colli: Kirchenheft zur Hochzeit als PDF.

9. Vorlage für ein Programmheft zur kirchlichen Trauung

Unsere vorerst letzte Vorlage stammt von von Capesider: PDF-Vorlage für Programmheft zur kirchlichen Trauung.

Word Vorlagen für das Programmheft

Außerdem waren einige Nutzer so lieb, uns Vorlagen für Programmhefte als Word-Datei zu schicken. Diese können wir aus technischen Gründen und aufgrund ihrer Größe leider nur als .zip Datei (4,74 Mega Byte) zum Download zur Verfügung stellen. Zum Downloaden einfach auf den folgenden Link klicken: Word Vorlagen für Programmhefte zur Hochzeit.
Der Download wird beim Anklicken automatisch in einem neuen Tab Ihres Browsers gestartet.

Weitere Muster von Kirchenheften als PDF oder Text-Datei selbstverständlich sind gerne gewünscht! Schicken Sie uns diese gerne per Email zu.

Kirchenheft zur Hochzeit selber basteln

Sicherlich fragt sich der eine oder andere Leser an dieser Stelle, ob man nicht das Programmheft selber basteln kann, wenn man schon Vorlagen für den Inhalt hat? Selber basteln ist natürlich immer eine Option, hängt aber auch von Ihrem Bastelgeschick ab und der Zeit, die Sie bereit sind, dafür zu investieren. Damit Sie einen Anhaltspunkt für das Basteln des Programmhefts haben, haben wir Ihnen einmal die folgenden Videos herausgesucht.

Video 1: Kirchenheft zur Hochzeit selber basteln

Video 2: Programmheft selber machen

Viele Spaß beim Basteln der Programme! Falls Sie sich denn tatsächlich dazu entschließen. 😉

Spalier stehen – ein schöner Brauch

Oft übernehmen Freunde und Kollegen die Aufgabe des Spalier stehens und meistens hat es etwas mit den privaten Hobbies des Brautpaares zu tun. Spielt der Mann Tennis, könnten seine Tennisfreunde mit erhobenen Tennisschlägern vor der Kirche stehen, ist die Braut begeisterte Reiterin, könnten Reiter und Pferd das Brautpaar empfangen oder sind beide begeisterte Gärtner, stehen Freunde mit Spaten und Rechen Spalier. Wenn man so möchte ist das Spalier eine Überraschung oder eine Art erstes Hochzeitsspiel für das Brautpaar.

Wann steht man Spalier?

Im Zuge der Hochzeit wird in der Regel beim Auszug nach der kirchlichen Trauung Spalier gestanden. Findet keine kirchliche Trauung statt, geht zur Not auch vor dem Standesamt. Hier kann es je nach Örtlichkeit und Umgebung allerdings sein, dass das Spalier kleiner ausfallen muss. Z.B. da sonst eventuell Straßen oder Fluchtwege in einer Stadt versperrt werden würden.

Ideen fürs Spalier stehen

Im Folgenden möchten wir einige Ideen für kreatives Spalier stehen zeigen.  Wie zu sehen ist, die meisten haben einen beruflichen Bezug oder hängen mit Freizeitaktivitäten zusammen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen der Beispielvideos.

Die Feuerwehr steht Spalier

Den Anfang machen wir mit einem ausgefallenen Spalier durch eine Feuerwehr für einen heiratenden Kameraden.

Spalier stehen: Reitverein

Wer Mitglied eines Reitvereins ist bzw. aktiver Reiter, der kann sich eventuell auf ein ganz besonderes Spalier freuen. Hier ein Beispiel, bei dem sogar die Pferde mitmachen dürfen.

Mit Säbel und Musik: Spielmannszug steht Spalier

Beim folgenden Spalier könnte man denken, dass die Teilnehmer dies professionell betreiben. Mit Uniform, Säbel und Musik wird das Spalier stehen zu einem kleinen Highlight am Hochzeitstag.

Ein Spalier aus Treckern zur Hochzeit

Auf dem Lande ticken die Uhren noch etwas anders? Das ist schwer zu beurteilen, aber ein Spalier aus Treckern ist sicherlich außergewöhnlich.

Spalier stehen bei der Bundeswehr

Ein Spalier voller Profis? Gibt es mit Sicherheit bei der Bundeswehr. Dieses lässt sich bei einer Hochzeit während eines Auslandseinsatzes bestaunen. Wobei ein „Brautkleid“ in Camouflage vielleicht nichts für jede Braut auf ihrer standesamtlichen Hochzeit ist. 😉

Ein gemischtes Spalier

Oftmals ist das Brautpaar in mehreren sozialen Kreisen zu Hause. Dies können das Arbeitsumfeld, Sport- oder Freizeitvereine oder andere Hobbies sein. Daher möchten wir ebenfalls zeigen, wie ein solches gemischtes Spalier aussehen kann.

Fazit: Mit einem zumindest etwas kreativem Spalier, welches einen Bezug zum Brautpaar herstellt, macht ihr dem Brautpaar definitiv eine große Freude. Nur sollte bei allem Willen zur Originalität nicht vergessen werden, dass es sich bei einer Hochzeit um einen feierlichen und gleichzeitig seriösen Anlass handelt.

Videos von tollen Spalieren gerne an uns per Mail schicken. Es würde uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Beispiele hier zeigen können.

Brautmesse: Tipps für den Besuch auf Hochzeitsmessen

Brautmessen sind das Herz der Hochzeitsindustrie. Rauschende Hochzeitskleider mit atemberaubenden Stickereien, riesige und leckere Hochzeitstorten, wunderschön dekorierte Hochzeitstafeln, die neusten Weinkreationen, trendige Brautfrisuren und noch vieles mehr. Auf einer Hochzeitsmesse werden die neusten Hochzeitstrends und Ideen vorgestellt. Perfekt, um sich für die eigene Hochzeit inspirieren zulassen.

Doch der Besuch einer solchen Messe kann auch unheimlich anstrengend sein. Es ist nicht leicht, auf dem Messegelände die Orientierung zu behalten. Natürlich gibt es ebenfalls viele interessante Aussteller und Events, die man sich unbedingt ansehen will. Wir haben deswegen für dich die wichtigsten Tricks und Tipps zusammengefasst, damit dein Besuch einer Brautmesse reibungslos vonstattengeht.

Brautmesse & Brautamt: Das haben sie gemeinsam

Der Begriff „Brautmesse“ wird gerne als Synonym für die Hochzeitsmesse verwendet. Doch eigentlich handelt es sich bei der Brautmesse um das sogenannte Brautamt. Das Brautamt bzw. die Brautmesse ist innerhalb der katholischen Kirche ein fester Bestandteil der Trauungszeremonie. Während des Brautamts schwört sich das Brautpaar ewige Liebe, Treue und Hingabe.

Wissenswert: Wie die Brautmesse abläuft, kannst du hier nachlesen.

Was ist eine Brautmesse im Sinne einer Hochzeitsmesse?

Auf einer Hochzeitsmesse sind Unternehmen vertreten, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für eine unvergessliche Hochzeitsfeier unverzichtbar sind. Derartige Unternehmen wären z. B. Juweliere, Herrenausstatter, Brautmodenanbieter, Druckereien, Fotografen, Konditoreien und vieles mehr. Hier sind einige Eindrücke der „National Wedding Show“ in London, einer der größten Messen dieser Art in Europa:

Warum gibt es Hochzeitsmessen?

Das Veranstalten von Hochzeitsmessen bringt für Besucher und Aussteller gleichermaßen Vorteile. So können zukünftige Brautpaare bei dem Besuch einer Messe, meist den größten Teil ihrer Hochzeitsliste abarbeiten, da hier alle Dienstleister zentriert an einem Ort versammelt sind. Das spart Zeit und Geld. Was macht die Messen so beliebt?

  • Um einen guten Hochzeitsmusiker zu finden, muss man ihn live in Action erleben. Auf der Hochzeitsmesse haben Brautleute die Gelegenheit dazu.
  • Beim Besuch einer Hochzeitsmesse kann sich das zukünftige Hochzeitspaar von den neuesten Dekorationsideen und Hochzeitstrends inspirieren lassen.
  • Auf einer Hochzeits- bzw. Brautmesse gibt es in der Regel immer Messerabatte, was vor allem Brautpaaren mit kleinem Hochzeitsbudget zugutekommt.
  • Auch für Aussteller lohnt es sich, bei einer Brautmesse dabei zu sein, da hier eine große Anzahl potenzieller Kunden auf einmal zu ihnen kommt.
  • Sehen, Hören, Riechen, Schmecken – auf einer Hochzeitsmesse werden alle Sinne angesprochen. Das macht es Anbietern und Paaren einfacher zusammen zu finden.

Den Messebesuch vorbereiten

Mit etwas Vorbereitung holst du das Maximum aus deinem Hochzeitsmessebesuch heraus.

  • Du willst mit deinem/er Liebesten den Tag auf einer Hochzeitsmesse verbringen? Informiere dich, welche Messen in deiner Nähe stattfinden. Welche Messen interessieren dich?
  • Kalkuliere die Kosten deines Besuchs. Was kostet der Messebesuch? Was kostet die Anreise? Wie hoch sind ggf. die Kosten für eine Unterkunft?
  • Sieh dir die Liste der Aussteller an, welche Stände willst du unbedingt besuchen? Mache dir einen (Besuchs-)Plan.
  • Plane ausreichend Zeit für deinen Messebesuch ein. Eventuell über zwei Tage, falls die Messe es zulässt.
  • Gibt es auf einer Hochzeitsmesse besondere Events, die du unbedingt sehen willst? In dem Fall solltest du dir die Halle und die Uhrzeit notieren, wann sie stattfinden, um sie nicht zu verpassen. Dein Smartphone-Kalender kann dir hierbei gute Dienste leisten.
  • Um dein Kurzzeitgedächtnis zu unterstützen, solltest du von den Dingen und Angeboten, die dich besonders interessieren, Bilder machen.
  • Das Messegelände ist ziemlich groß, darum solltest du dir immer bequeme Schuhe anziehen, um schmerzende Füße und/oder Blasen zu vermeiden.
  • Wer hungrig und müde ist, ist nicht wirklich bei der Sache. Plane bei deinem Messebesuch entsprechend Pausen ein und sorge für eine entsprechende Verpflegung.

Durch den Besuch einer Brautmesse das Hochzeitsbudget schonen

Gerade während einer Messe gewähren viele Aussteller Messe-Rabatte. Perfekt, um beim einen oder anderen Schnäppchen zuzuschlagen. Achte auf die Laufzeit, prüfe die Konditionen genau und lass dich nicht unter Druck setzen, sofort kaufen zu müssen. Tipp: Informiere dich zu Ringen vorab in unserem Beitrag zu den Kosten von Eheringen.

Hole für die Dienstleistungen und Produkte, die dich interessieren Angebote ein und vergleiche die Preise. Entsprechen die Angebote deinen Vorstellungen, dann solltest du dich noch einmal mit dem jeweiligen Händler in Verbindung setzen. Eventuell gibt es noch einen gewissen Verhandlungsspielraum oder die Möglichkeit eines kostenoptimierten Leistungsumfangs, z.B. durch den Verzicht auf möglicherweise unnötige Extras. Aber Achtung: Breche deine Entscheidung nicht übers Knie. Nimm dir ruhig etwas mehr Zeit, noch einmal über den Kauf oder die Buchung nachzudenken.

Aktuelle Messetrends: Speziell & virtuell

Wie sehen die aktuellen Entwicklungen und Trends bei Hochzeitsmessen aus? Welche Entwicklungen gibt es aufgrund der Corona-Pandemie, die klassische Messekonzepte temporär unmöglich gemacht hat? Darauf gehen wir im Folgenden näher ein.

Kleine Spezial- und Themen-Brautmessen

Es ist aber davon auszugehen, dass in Zukunft Brautmessen oftmals eher kleiner ausfallen werden und/oder auf bestimmte Hochzeitstrend spezialisiert sind. Dieser Trend hat sich schon in den letzten Jahren abgezeichnet, z. B. mit intimen Hochzeitsmessen mit Highend Fokus oder für Vintage Konzepte. Einige Beispiele für solche Events gibt es hier: Spezial-Messen in und um Hamburg.

Brautmesse - Vintage Trend - Hochzeitskarten
Der Vintage-Stil bleibt einer beliebtes Trendthema

Doch wie kommt es zu diesem Trend? Kleinere Hochzeitsmessen sind meist heimeliger und ruhiger. Dadurch wirken sie gleichzeitig viel gemütlicher. Meist sind sie sogar weniger stressig, da die Anzahl der ausstellenden Anbieter und Dienstleister deutlich geringer ausfällt und die Messe auf kleinerem Raum stattfindet. Als Daumenregel für solche Messen gilt: Das Motto der Brautmesse wird meist nur von ein oder zwei Stilrichtungen beeinflusst.

Nachhaltigkeit als Messe-Thema

Nachhaltigkeit ist ein Thema, auf das immer mehr Menschen werden legen. Es wird auf nachhaltige, wieder verwendbare Dekorationsmittel geachtet, die Zutaten für das Hochzeitsmenü stammen von lokalen Landwirten, die Essensreste des Buffets werden nicht mehr weggeworfen, sondern von den Brautleuten und/oder den Gästen mit nach Hause genommen – Stichwort: Green-Wedding. Das Aufspüren geeigneter Dienstleister ist dabei nicht immer einfach. In diesem Fall helfen spezialisierte Messekonzepte.

Micro Weddings, Corona & Hochzeitsmessen

Die Corona Pandemie hat selbstverständlich Einfluss auf Hochzeiten gehabt. Dass Heiraten die letzten eineinhalb Jahre fast nur im kleinen Kreis möglich war. Das Ausfallen von opulenten Hochzeitsfeiern hat u.a. den Brautmodentrend spürbar beeinflusst. Beim Kauf von Brautkleidern wird aktuell eher auf einen praktischen Schnitt geachtet, statt auf die Optik. Teure Brautkleider im Prinzessinnenstyle mit aufwendigen Stickereien werden momentan eher weniger gekauft. Bei Hochzeitsfeiern wird dafür mehr auf eine üppige Dekoration und leckeres Essen gesetzt. Wenn man schon nur im kleinen Familienkreis feiern darf, dann soll die Feier wirklich richtig schön und unvergesslich werden. Hier gilt ebenfalls, dass überschaubare Spezialmessen die Hochzeitsplanung erleichtern.

Digitale Brautmessen

Wann und wie die nächste Hochzeitsmesse in Form einer Präsenzveranstaltung stattfinden wird, steht aktuell noch in den Sternen. Die Pandemie hat Messen in allen Bereichen unmöglich gemacht, da ab bestimmten Inzidenzzahlen Präsenzveranstaltungen verboten sind. Damit die Hochzeitsbranche und Brautpaare dennoch leicht zusammenfinden können, wurden virtuelle Alternativen, quasi Online-Hochzeitsmessen, geschaffen. Der Online-Ansatz weist dabei einige praktische Vorteile auf. Der Besuch digitaler Brautmessen ist nämlich in der Regel für Hochzeitspaare kostenlos. Zudem herrscht deutlich weniger Zeitdruck und Anfahrtswege entfallen völlig. Ein Beispiel für Digitalmesse findest du beispielsweise auf Hochzeitsmesse.de oder Hochzeitsmesseonline.de. Dort werden dir die verschiedensten Dienstleister und Aussteller in Bild, Text und Ton vorgestellt. Interessiert dich ein anderer Bereich, musst du dich einfach nur weiter durchklicken.

Digitale Brautmessen sind gewiss eine schöne Sache, weil sie selbst mitten in der Pandemie etwas Normalität und Abwechselung in der Hochzeitsplanung bieten. Darüber hinaus bieten sie eine praktische und dauerhaft verfügbare Messeergänzung. Trotzdem werden nach der Corona Pandemie Vorortveranstaltungen für Brautpaare nicht gänzlich verschwinden. Schließlich werden viele Paare weiterhin gerne Eindrücke mit allen Sinnen auf Messen gewinnen wollen. Ein Hochzeitskuchen kann leider (noch) nicht digital gekostet oder ein Brautkleid anprobiert werden.

Der perfekte Hochzeitstag: Gestärkt durch den schönsten Tag im Leben

Der perfekte Hochzeitstag sollte für jedes Brautpaar mit einem guten Frühstück beginnen. Schließlich bietet das eine Grundlage für den Tag. Ebenfalls lässt sich bereits am Morgen, mit der notwendigen Ruhe entspannt in den Tag starten. In Deutschland ist es häufig der Fall, dass die meisten Termine am späten Vormittag oder erst am frühen Nachmittag vollzogen werden. Neben den vielen Vorbereitungen ist es deshalb um so wichtiger, dem Frühstück zeitlich Platz einzuräumen.

Gestärkt durch den Tag und die Hochzeitsfeier kommen

Wer im privaten Rahmen heiratet, wird seinen Gäste mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück gewiss ein Lächeln bescheren können. Gerade für die Braut sollte es wichtig sein, was sie vor der Hochzeit essen kann. Es darf nicht zu sehr auf den Magen schlagen und gleichzeitig nicht zu üppig oder fettig sein. Es muss jedoch eine Grundlage bilden, um die Aufregungen einer Zeremonie mit gutem Kreislauf durchhalten zu können.

Das Frühstück als Basis für einen gelungenen Tag

Das Wichtigste und Sinnvollste ist für jeden, dass überhaupt gefrühstückt wird, da der Körper über Nacht viel Energie benötigt und der Magen am Morgen wieder gefüllt werden muss. Dies ist besonders wichtig, damit der Kreislauf nicht verrückt spielt. Denn welches Brautpaar möchte schon gerne an diesem besonderen Tag einen Kreislaufzusammenbruch beim Ja-Wort erleben?

Gönnt Euch ruhig etwas!

Da der Tag der Hochzeit etwas Besonderes und für die meisten auch Einmaliges ist, sollte auch der Tag mit einem besonderen und einmaligen Frühstück gestartet werden. Bereits hier lässt sich dem Tag einen Hauch Luxus verleihen, wie es sich die meisten Brautpaare wünschen. Sollte die Aufregung so groß sein, dass der Appetit einfach nicht aufkommen möchte, könnte man noch eine Zwischenstation wie den Friseur oder einen Schminktermin einschieben und sich dann dem Frühstück widmen.

Man ist, was man isst!

Empfehlenswert sind dann Nahrungsmittel, die trotz der Aufregung verdaulich sind und leicht im Magen liegen, wie zum Beispiel Joghurt oder Quark mit Früchten, Nüssen oder Müsli. Natürlich ist dies mit den Vorlieben eines Jeden abzustimmen. Männer mögen vielleicht lieber ein Käsebrot oder Brötchen. Jeder weiß ja in etwa, was ihm selbst gut tut. Wichtig ist durch eine proteinreiche Mahlzeit den Zuckerspiegel gut über den Tag verteilen zu können und somit gerade für einen solchen aufregenden Tag gute Reserven aufgebaut zu haben.

Was, wenn Ruhe und Appetit fehlen?

Sollte das Brautpaar zu aufgeregt sein, um überhaupt zur Ruhe kommen zu können, wäre zumindest ein Smoothie mit Obst, Joghurt oder Quark eine zu trinkende Alternative.

Ausreichend Trinken nicht vergessen!

Ganz wichtig ist im Hinterkopf zu behalten, dass darauf zu achten ist, ausreichend zu trinken und das wirklich über den ganzen Tag verteilt. Auch wenn auf Feiern immer gerne ein Glas Sekt getrunken wird, dieses immer auch mit einem Glas Wasser ausgleichen, so verhindert man den negativen Effekt im Körper und kann den ganzen Tag Freude an seinem Fest haben.

Stress am Tag der Hochzeit reduzieren

Damit ein Hochzeitstag mit vielen schönen Momenten strahlen kann und nach Möglichkeit so wenig Stress wie möglich beinhaltet, sollte man versuchen, einige Aufgaben zu delegieren. Das Brautpaar ist immer angespannt und voller Aufregung am Tag der Feier. Gerade die gesamte Essensplanung egal ob Frühstück, Brunch und Essen zur Feier kann und sollte man in andere Hände abgeben. Man tut nicht nur seinen Gästen, sondern auch sich selber als Gastgeber einen sehr großen Gefallen.

Hilfreich ist es einen Zeitplan bzw. ein Programm für die Hochzeit aufzustellen. Wann wird in den Tag gestartet? Wann und wo platziert man das Frühstück? Wann die Vorbereitungen, die nur am Hochzeitstag selber zu erledigen sind? Wann ist die Zeremonie und wann das Fotoshooting? Wann folgt der Brunch bzw. der Sektempfang? Wann werden die Gäste auf der abschließenden Feier versorgt?

Es gibt Dinge, um die man sich als Brautpaar selber kümmern muss, aber eben auch Dinge, die man besser abgibt, um nicht im Stress den Überblick zu verlieren. Vor allem bei den kulinarischen Aspekten der Hochzeitsfeier lohnt es sich auf professionelle Caterer wie beispielsweise Gourmet-Kontor.de zurück zu greifen. Solche Profis sind gerne behilflich, das perfekte Mahl für einen schöne Feier zu finden.

Beer Pong Party für Junggesellenabschiede

Wie gestalte ich die perfekten Beer-Pong-Party als Junggesellenabschied? Welche Regeln gibt es zu beachten? Einen Beer Pong Tisch selber bauen oder einen Beer Pong Tisch kaufen? Alle Informationen gibt es im Folgenden.

Ein Spielvergnügen und Highlight für Junggesellenabschiede

Bei jeder coolen Party ist ein Beer Pong Tisch zum absoluten neuem Partyrenner geworden. Wer ein Highlight auf einer Junggesellenabschied braucht und neben, guter Stimmung und kleinen Häppchen etwas Besonderes sucht, kommt an diesem Spiel nicht mehr vorbei. Eine Junggesellenabschied-Beer-Pong-Party wird ein unvergessliches Erlebnis. Dies nicht nur für den Junggesellen, sondern für wirklich alle Gäste! Beer Pong ist zum neuen Stimmungsmacher aufgestiegen und erlebt in Deutschland inzwischen einen kleinen Hype.

Ursprünglich aus den USA stammend, lieben die Deutschen zunehmend Beer Pong, was seine Grundidee im Tischtennis hat. Es ist bei jungen
Menschen aber ebenso bei der schon älteren Gesellschaft sehr beliebt und diese Sucht breitet sich weiter aus. Eine Junggesellenabschied-Beer-Pong-Party liegt also absolut im Trend.

Beer Pong Regeln: einfach und unkompliziert

Die Regeln sind so simpel, dass sie jeder schnell versteht. Gespielt werden kann mit 2 oder 4 Spielern oder man gründet Teams, wenn es mehrere Gäste gibt, wie es auf einer Junggesellenparty vorkommen kann. Ein Spiel dauert im Durchschnitt 10 bis 20 Minuten, kann aber beliebig wiederholt werden. Es kann also ohne Probleme zu einem Abend füllenden Programm werden. Wie der Name bereits erkennen lässt, braucht man Bier oder Spirituosen. Um spielen zu können benötigt man einen Beer Pong Tisch, Becher und Tischtennisbälle.

Das folgende Video erklärt die Regel sehr schön anschaulich:

Allerdings gibt es inzwischen für Beer Pong sogar „offizielle Turnierregeln“ und zahlreiche Sonderregeln.

Was ist für Beer Pong noch zu erlernen?

Zielgenauigkeit, gute Nerven und etwas Übung in der in den Augen- und Hand-Koordination. Der Spaß ist somit, mit zunehmenden Runden, bereits vorprogrammiert. Der Ablauf ist recht einfach und schnell zu verstehen. Alle Spieler werfen einen Ball, der jetzt nach Möglichkeit in einem Becher landen sollte. Hat man Erfolg, wird dieser Becher ausgetrunken. Werden von einem Team zwei Becher getroffen, so muss der Gegner diese beiden Becher austrinken. Schafft ein Team es sogar mit beiden Bällen in nur einen Becher zu werfen, müssen drei Becher geleert werden. Schafft man keinen Becher zu treffen, dann darf der Gegner werfen. Um das Spiel spielen zu können, benötigt man einen Beer Pong Tisch. Entweder käuflich zu erwerben oder man baut sich diesen eben selber. Weitere Informationen zum Beer Pong Tisch findet man dabei auf einigen passenden Seiten im Internet.

Wann lohnt sich der Kauf eines Beer Pong Tisches?

Ein gekaufter Beer Pong Tisch verringert natürlich erheblich die Aufbauzeit, da auch Abstände und Bechermarkierungen bereits vorgeben sind. Das heißt, man muss die Becher nur noch aufstellen. Mit einem Tisch braucht man nur noch die 10 Becher auf jeder Seite, für jedes Team aufzustellen und spart damit enorm viel Zeit. Die pyramidische Aufstellung ist leichter für ein Befüllen der Becher. Ratsam wäre es, aus hygienischen Gründen, die Bälle nach jeder Runde zu waschen. Wenn alles steht und die Becher gefüllt sind kann das Spiel beginnen. Wer beginnt, kann wie bei anderen Spielen mit einem Münzwurf entschieden werden.

Beer Pong Tisch selber bauen?

Wer keinen fertigen Tisch zur Hand hat und das Spiel für sich ausprobieren möchte, bevor er sich für eine professionelle Variante entscheidet, kann natürlich auch provisorisch, einfach aus Lust an dem Spiel sich eine Variante selber bauen. Man braucht wie gehabt zweimal zehn Becher und einen entsprechenden Abstand zwischen den Teams. Natürlich gibt es zahlreiche professionelle Anleitungen mit Abstandsmessung, Becheraufbau und weiteren Details.

Wer sich erst einmal ausprobieren möchte und neu an das Spiel herangeht, nimmt sich zwei Tische in etwa ähnlicher Höhe stellt diese mit einem gewissen Abstand auseinander, organisiert sich die 20 Becher oder im Notfall auch Gläser und erfreut sich einfach nur am Kennenlernen des Spiels. Vielleicht steht im Keller auch noch ein Tapeziertisch, der es für den Anfang auch tut.

Warum ein richtiger Beer Pong Tisch empfehlenswert ist

Wer seine Leidenschaft in dem Spiel gefunden hat findet Beer Pong Tische in allen Varianten zu kaufen. Empfehlenswert ist ein gekaufter Tisch ebenfalls, wenn man diesen als Partyrenner für sich entdeckt hat oder tatsächlich eine professionelle Junggesellenabschied Beer Pong Party veranstalten möchte. Unter Garantie wird es nicht die letzte Party sein, wo ein solcher Beer Pong Tisch zum Einsatz kommt. Wen das Beer Pong Fieber dann gepackt hat, hat immer einen perfekten Stimmungsmacher für jeden Junggesellenabschied und jede Haus- oder WG-Party. Eine Beer Pong Party macht nicht nur eine ausgelassene Stimmung, sondern es lässt sich ebenso daraus ein Wettbewerb gestalten, der richtig Stimmung aufkommen lässt. Das tolle am Beer Pong ist, dass hier auch der Verlierer auf seine Kosten kommen. Denn schließlich darf er trinken. Also ein Spiel, in dem es keine wirklichen Verlierer gibt und die Stimmung der Party immer ausgezeichnet bleibt.

Brautissimo: Hochzeitsbräuche am Hochzeitstag

Rund um den Tag der Hochzeitsfeier gibt es eine große Anzahl an Hochzeitsbräuchen. Damit Sie einen ersten Eindruck erhalten, haben wir hier eine Auswahl zusammengestellt.

Dosen scheppern zur Hochzeit

Hochzeitsgäste binden Dosen an einem Seil zusammen und befestigen diese am Hochzeitswagen. Beim Fahren ertönt dann das ‚Scheppern der Dosen‘ und jeder weiß, dass hier ein frisch vermähltes Brautpaar fährt. Anstelle der Dosen, hupen alle Wagen in der Hochzeitskolonne und oft nehmen auch Unbeteiligte daran teil.
Sinn: Das laute ‚Scheppern‘ der Dosen soll am Hochzeitstag die bösen Geister vertreiben!

Brautstrauß werfen

Am Ende der kirchlichen Trauung oder bei der Abreise in die Flitterwochen, versammeln sich alle ledigen Frauen in einem gewissen Abstand hinter der Braut. Diese dreht sich nun um und wirft den Brautstrauß hinter sich in die Menge der ledigen Frauen, wovon eine natürlich versuchen muss, den Brautstrauß zu fangen.
Sinn: Die Dame, die den Strauß gefangen hat, wird als nächstes vor dem Traualtar stehen!

Reis werfen

Beim Verlassen des Standesamtes oder Kirche wird das Brautpaar mit Reis beworfen, welches die Fruchtbarkeit symbolisieren soll. Bitte aber vorher mit dem Standesbeamten oder Pfarrer sprechen, da dieser Brauch wegen Verschmutzung nicht gerne gesehen ist. Manche Menschen mögen es auch nicht, wenn Lebensmittel zum Werfen benutzt werden. Anstatt Reis zu verwenden, könnte das Brautpaar auch mit Seifenblasen oder Confetti begrüßt werden!
Sinn: Der Reis soll dem Brautpaar reichlichen Kindersegen bescheren!

Blumenkinder & Blumen streuen

Nach der kirchlichen Trauung geht ein/mehrere Blumenkind/er vor dem Brautpaar voran und verstreut Blumenblüten beim Austritt aus der Kirche.
Sinn: Soll dem Brautpaar reichen Kindersegen und Glück bescheren!

Baumstamm sägen

Das Durchsägen eines Baumstammes erfreut sich noch heute großer Beliebtheit. Ein nicht zu dicker Baumstamm wir vor der Kirche auf zwei Holzböcke gelegt, den die Brautleute mit einer Ziehsäge gemeinsam durchsägen müssen. Das frisch vermählte Ehepaar soll zu Beginn ihrer Ehe beweisen, dass sie auch in der Zukunft immer zusammenarbeiten werden.
Sinn: Das Brautpaar soll beweisen, dass es jedes Ehe-Hinderniss ‚gemeinsam‘ bewältigen kann!

Herz ausschneiden

Eine schöne Idee ist es auch, wenn Freunde des Brautpaares ein weißes Laken mit einem Herz bemalen. Die Frischvermählten müssen dieses ausschneiden und dann gemeinsam ‚Hand-in-Hand‘ durchschreiten. Auf dem ausgeschnittenen Herzen können nun alle Hochzeitsgäste unterschreiben und als Erinnerung können sich die Brautleute das Herz nachher rahmen lassen!

Braut über Schwelle tragen

Das frisch getraute Ehepaar sollte, wenn Sie das Haus oder Wohnung betreten, dies nicht auf dem normalen Wege machen. Da es die Dämonen unter der Türschwelle auf die Braut abgesehen haben, sollte der Bräutigam sie über die Schwelle tragen.

Storch auf dem Dach

Eine Aufforderung für das Brautpaar schnell für Nachwuchs zu sorgen, ist sicherlich ein Klapperstorch oder sogar ein Kinderwagen auf dem Dach. Oft wird zusätzlich noch eine Leine mit Babywäsche und Strampler gespannt. Auch ein kleines Kind, welches während dem Hochzeitsessen auf dem Schoß der Braut gesetzt wird, soll für schnellen Nachwuchs sorgen.

Spalier stehen

Oft übernehmen Freunde und Kollegen die Aufgabe des Spalier stehens und meistens hat es etwas mit den privaten Hobbies des Brautpaares zu tun. Spielt der Mann Tennis, könnten seine Tennisfreunde mit erhobenen Tennisschlägern vor der Kirche stehen, ist die Braut begeisterte Reiterin, könnten Reiter und Pferd das Brautpaar empfangen oder sind beide begeisterte Gärtner, stehen Freunde mit Spaten und Rechen Spalier. Der Fantasie sind auch hierbei keine Grenzen gesetzt!

Brautführung

Da der Bräutigam die Braut nicht vor der Kirche sehen sollte, ist es romantischer, wenn dieser in der Kirche vor dem Altar auf sie wartet. Die Braut wird vom Brautvater zur Kirche gefahren und wird von ihm auf der rechten Seite zum Altar geführt. Nachdem er ihre linke Hand in die rechte Hand des Bräutigams gelegt hat, begibt sich das Brautpaar zum Altar. Wenn die Trauzeremonie vorüber ist und sie die Kirche durch den Gang verlassen müssen, stellt sich die Braut auf die rechte Seite des Bräutigams und wird von ihm Hand in Hand aus der Kirche geführt. Bitte die Blumenkinder nicht vergessen!

Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehene, etwas Blaues

Eine Braut sollte vier Dinge am Hochzeitstag bei sich haben:
Altes: z.B. ein altes Familienschmuckstück – das für den Lebensabschnitt als ledige Frau steht, Neues: z.B. das Brautkleid – der das vor ihr liegende Leben als verheiratete Frau bezeichnet, Geliehenes: z.B. eine geliehene Halskette – als Zeichen der Freundschaft, Blaues: z.B. ein Strumpfband – als Sinnbild für die Treue!

Hochzeitsbaum – Brautbaum pflanzen

Dieser Brauch wird von vielen Brautpaaren wiederentdeckt: Sie pflanzen einen Hochzeitsbaum.
Entstanden ist dieser Brauch im 17. Jahrhundert. Der 30jährige Krieg zwang damals die Menschen dazu, die verwüsteten Wälder wieder aufzuforsten. Selbst junge Hauswirte wurden verpflichtet, vor der Eheschließung eine bestimmte Anzahl junger Eichenbäume anzupflanzen. Auf diese Weise sollten die Menschen die Wunden des Krieges heilen.

Heute ist dieser Brauch wieder groß im Kommen, denn immer mehr Brautpaare möchten – nicht nur aus ökologischen Gründen – der Natur etwas Gutes tun. Mitte der siebziger Jahre wurde der Brauch von dem Verschönerungsverein Bederkesa im Landkreis Elbe-Weser-Dreieck wieder ins Leben gerufen. Diese Tradition blühte auf und viele andere Gemeinden zogen nach. Im niedersächsischen Nordhorn steht ein „grüner Trauzeuge“ neben dem anderen und sie werden von den Brautpaaren gehegt und gepflegt. Meist werden die Bäume im Herbst von den Paaren gepflanzt. Und auch Silber- oder Goldpaare greifen zum Spaten und pflanzen ihren Baum. Als Dank erhalten Sie von der Gemeinde sogar eine Urkunde!

Hochzeitsauto schmücken

Auf keiner Hochzeit darf eine Autokolonne fehlen, die mit lautem Gehupe den Brautzug schon von Weitem ankündigt. Jedes Auto wird mit weißen Bändern geschmückt.

Sinn: Die weiße Antennenschleife dient dazu, die Hochzeitskolonne optisch von allen anderen Verkehrsteilnehmern abzuheben, und soll dem Brautpaar dazu noch viel Glück für die Ehe bescheren. In der Regel kümmern sich die Trauzeugen und ggf. noch Familienmitglieder der Brautleute darum, dass alle Hochzeitsgäste entsprechend versorgt werden.

Weitere Hochzeitsbräuche sind in den folgenden Artikel dargestellt: Hochzeitsbräuche ums Hochzeitskleid & Brautaccessoires & Hochzeitsbräuche zum Polterabend.

Tipps und Tricks für die Planung des Hochzeitsmenüs

Das Kleid, die Blumen, der Veranstaltungsort, der DJ – alles ist gebucht und geplant. Sie haben eine ganz genaue Vorstellung, wie sich Ihr Hochzeitstag entwickeln soll. Möglicherweise haben Sie schon jahrzehntelang von genau diesem Tag geträumt. Jetzt haben Sie die Chance, alle ihre Träume zu verwirklichen, aber es gibt noch ein weiteres – sehr wichtiges – Detail zu bedenken: das Hochzeitsessen.

Hochzeitsmenü
Tipps für ein gelungenes Hochzeitsmenü

Das Hochzeitsmenü rechtzeitig und sorgfältig planen

Das Hochzeitsmenü zusammenstellen ist eines der heikelsten und manchmal umstrittensten Aspekte einer Hochzeit. Nicht nur dass das Ehepaar entscheiden muss, welche Art von kulinarischer Extravaganz es seinen Gästen bieten möchte, sondern dies auch noch unter Berücksichtigung einer Reihe unterschiedlicher Geschmäcker, potenzieller Nahrungsmittelallergien und spezieller Diäten.

Tipps für ein gelungenes Hochzeitsmenü

Hier also sind unsere wichtigsten Empfehlungen, um die Planung des perfekten Hochzeitsmenüs so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Legen Sie Ihr Budget für das Essen fest

Was kostet ein Hochzeitsmenü? Bevor Sie sich an einen Caterer wenden, sollten Sie zumindest ein Gefühl für Ihr Essensbudget haben. Sobald wie Sie ungefähr wissen wie viel Sie pro Gast ausgeben möchten, ist die Menüplanung mit dem Caterer gleich viel einfacher. Das muss nicht unbedingt genau auf den letzten Euro ausgerechnet werden. Aber wenn Sie zumindest eine Obergrenze für Ihr Budget haben, ist es einfacher kreative Alternativen mit Ihrem Traum-Menü abzugleichen.

Hochzeitsmenü oder Buffet?

Wird Ihr Essen eine formelle Angelegenheit sein? Vielleicht bevorzugen Sie ein mehr relaxtes Buffet oder einen Kombinationsservice mit Tellergerichten, die zusammen mit einigen aufregenden Live-Action-Food-Stationen serviert werden? Es gibt hier keine richtige oder falsche Entscheidung, sondern nur das, was zu Ihrem Budget passt und was sich richtig anfühlt, abhängig von der Hochzeitsatmosphäre, die Sie kreieren möchten. Bedenken Sie, dass sich unterschiedliche Servicestile auf Ihr Budget auswirken können – manchmal drastisch.

Lassen Sie sich von der Jahreszeit inspirieren

Träumen Sie von einer Hochzeit im Oktober? Lassen Sie sich von saisonalen Zutaten zu einem Herbst Hochzeitsmenü inspirieren, zum Beispiel zu Butternusskürbis-Ravioli (jedermanns Lieblingsgericht) oder warmem Apfel-Streuselkuchen mit Eis. Wenn Sie eine Sommerhochzeit planen, können Sie Ihr Sommer Hochzeitsmenü mit viel Obst und Gemüse kombinieren. Denken Sie daran, dass die Verwendung von frischen, saisonalen Zutaten den Geschmack praktisch aller Gerichte verbessert und auch dazu beiträgt, die Kosten für das Catering zu senken.

Individuelle Menüs – ganz für Sie und Ihre Hochzeit

Menüs die den kulturellen Hintergrund des Paares, oder ihre individuellen Präferenzen widerspiegeln sind besonders beliebt bei Hochzeitsplanern. So könnten Sie zum Beispiel ein rein italienisches Hochzeitsmenü mit einem Menü für Vegetarier kombinieren. Gerichte wie Pizzas oder zu viel Knoblauch sollten jedoch eher vermieden werden. Obwohl Pizza bei den meisten Gästen wohl gut ankommen wird, kann sie schnell kalt werden und verliert so den Geschmack und dass der Knoblauchgeruch eher dezent gehalten werden sollte auf einer Hochzeit spricht auch für sich selbst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei internationalen Gerichten zu beachten ist, ist dass bei ausgefalleneren Wünschen wie zum Beispiel Koscherem Essen oder Gerichte aus Süd-Ost Asien, die Catering Firma die nötige Erfahrung hat – ein Test Essen ist besonders in diesen Fällen unbedingt zu empfehlen.

Planen Sie den Ablauf des Menüs

Es ist wichtig, über den Verlauf Ihres Hochzeittages nachzudenken. Ist der Sektempfang eine Vorstufe zum Abendessen (serviert mit kleinen Häppchen) oder schon die Hauptmahlzeit (zum Beispiel, wenn Sie sich für ein Grillfest oder Spanferkel am Spieß entschließen)? Versuchen Sie zu planen wie lange zum Beispiel ein großes formelles Abendessen dauern würde, bei dem Ihre Hochzeitsgäste am Tisch bleiben müssen. Ganz grundsätzlich können Sie hier davon ausgehen, dass ein Menü mit zwei Gängen, inklusive Begrüßung und kurzer Hochzeit Rede, ungefähr 1,5 Stunden dauert. Um lange Wartezeiten und hungrige Gäste zu vermeiden, lohnt es sich darum den Ablauf, zumindest so über den Daumen gepeilt, vorneweg geplant zu haben.

Hilfreiche Tipps: Das sollten Sie beim Menü vermeiden!

Das Essen macht normalerweise den größten Teil des Hochzeitsbudgets aus – ungefähr 38%. Die Investition soll sich also lohnen. Wenn Sie sich in der Anfangsphase der Planung befinden, gibt es einige Fallstricke die Sie vermeiden sollten. Das spart nicht nur Geld, sondern vermeidet hungrige Gäste und unnötigen Stress bevor die Feier erst so richtig losgeht.

Allergien oder Diäten Einschränkungen

Sie werden wahrscheinlich Vegetarier, Veganer, Paleos, glutenfreie Gäste und Freunde und / oder Familienmitglieder mit Allergien beherbergen. Zum Glück brauchen Sie nicht für jede Person unterschiedliche Mahlzeiten anzubieten. Bitten Sie einfach Ihren Caterer, Alternativen für diejenigen zur Verfügung zu haben, die diese benötigen. Tipp: Bitten Sie darum ernährungsbedingte Einschränkungen schon bei Annahme der Einladung zum Fest anzugeben.

Hochzeitsmenü mit Preis pro Person

Ganz wichtig ist es auch sich vorneweg zu überlegen wie viele Gäste Sie beim Hochzeitsessen bedienen wollen. Bei vielen Hochzeiten sind aus Kostengründen die Anzahl der Gäste beim offiziellen Hochzeitsessen und zur späteren Feier oft verschieden. Dies ist eine großartige Lösung, wenn Sie von einem 5 Gänge Hochtzeitsmenü träumen, das Budget das jedoch nicht erlaubt.

Lassen Sie Ihre Gäste nicht „verhungern“

Wenn Sie möchten, dass Ihre Gäste mit Ihnen feiern bis die Sonne aufgeht, brauchen sie eine reichhaltige Mahlzeit. Sie müssen nicht über Bord gehen, aber Sie sollten sie mit etwas Herzhaftem versorgen, als nicht nur einem leckeren Salat und einer Handvoll Kartoffeln. Wenn das offizielle Hochzeitsessen nicht besonders groß ist, können Sie immer noch spät abends Snacks und zusätzliche Speisen servieren.

Gehen Sie nicht 100% Gourmet

Wenn Sie ein absoluter Feinschmecker sind, wählen Sie ein paar „beeindruckende“ Gerichte aus, die Sie in Ihr Menü aufnehmen möchten. Vergessen Sie jedoch nicht, Ihre Gäste zu berücksichtigen, die nicht unbedingt alle kulinarischen Abenteurer sind. Wenn Ihr Menü mit schicken französischen Gerichten gefüllt ist, die der Gast nicht einmal aussprechen kann, könnten einige womöglich ihren Appetit für die Durchreise bei einen Fastfood-Restaurant auf dem Heimweg sparen.

Überraschen Sie Ihre Gäste mit dem Hochzeitsessen

Das Traditionelle ist nicht so Ihre Sache? Planen Sie eine Alternative zum klassischen Hochzeitsmenü oder Buffet.

Hochzeits-Picknick?

Picknicks eignen sich besonders gut für kleinere, informelle Hochzeiten im Sommer. Legen Sie Picknick Decken und ausgefallene Picknickkorb-Befüllung auf die Wiese. Die Auswahl kann von italienischen Antipasti, über französisches Baguette mit Käse und Rotwein bis zur Frikadelle mit Kartoffelsalat reichen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Mediterrane Vielfalt für ein ausgefallenes Essen

Eine Spanische Tapas Bar ist eine brillante und etwas ungewöhnlichere Alternative zum traditionellen Hochzeitsbuffet. Die kleineren Mengen machen es möglich, dass jeder Gast sich seinen eigenen Teller nach Geschmack füllen kann. Und die Spanische Thematik lässt sich außerdem gut aufs Dekor und Hintergrundmusik ausweiten. Viva La Fiesta!

Besonderer Mitternachtssnack

Möchten Sie einen Mitternachtssnack anbieten, um den nächtlichen Hunger Ihrer Gäste zu befriedigen? Ein Foodtruck könnte genau das Richtige sein. Nach all dem Tanzen und Feiern werden die Gäste sicherlich gerne Imbisswagen-Häppchen wie Waffeln, Donuts, Hot Dogs oder Kebabs verzehren.

In Zusammenfassung: Hochzeitsplanung kann stressig werden, aber statt nervenaufreibend zu sein – sollte die Erfahrung als Ganzes eigentlich Spaß machen. Wenn Sie also die oben genannten Tipps befolgen, kann zumindest die Menüplanung schon mal reibungslos vorangehen.

Die Morgengabe: Uhren und Schmuck als kleine Aufmerksamkeit

Am schönsten Tag im Leben überraschen sich viele Paare gegenseitig mit einem kleinen Geschenk: Morgens vor der Trauungszeremonie darf dieses ausgepackt werden. Eine schöne Idee sind Uhren und Schmuck, die gleich am großen Tag getragen werden können. Im Folgenden möchten wir einige mögliche Morgengaben etwas genauer vorstellen.

Geschenkideen für die Morgengabe an die Braut

Ein liebevoll verpacktes Päckchen, das am besonderen Tag die Aufregung nehmen und ein erstes Lächeln schenken soll: Das überreicht der Bräutigam seiner Braut am Vorabend der Hochzeit. Es symbolisiert den gemeinsamen Anfang als Ehepaar und erinnert gleichzeitig an die letzten Momente als Junggesellin. Doch was eignet sich als Überraschung für die Liebste?

Eine Armbanduhr als Hochzeitsschmuck

Bloß nicht zu spät kommen – schon gar nicht an dem großen Tag! Das denken sich verständlicherweise viele Bräute und in der Aufregung wird der Zeitplan schon einmal knapp. Daher ist eine Uhr ein praktisches Geschenk vom Bräutigam, denn so kann das Smartphone am Hochzeitstag zuhause bleiben und dennoch ist die Zeit stets im Blick. Außerdem steckt eine schöne Symbolik hinter dem Uhrengeschenk für die Dame: Es steht für die hoffentlich lange gemeinsame Zeit, die noch kommen wird.

  • Tissot T-Wave II Damenuhr: In der Ausführung mit dunkelblauem Display hat die Braut gleich eine traditionelle „Vorgabe“ erfüllt – sie trägt an ihrem großen Tag etwas Blaues! Weiterhin erweist sich das schmale, silberne Armband als dezente Ergänzung für ein schlichtes oder auffälliges Brautkleid.
  • Michael Kors Damenuhr Portia: Roségold und mit einem leichten Funkeln erweist sich dieses Uhrenmodell als raffinierte Kombination zu einem Brautkleid in Weiß, Creme oder Champagner. Damit gehen Herren auf Nummer Sicher, wenn sie die Farbe des Traumkleides ihrer Liebsten nicht kennen.
Morgengabe: Geschenkidee für die Braut
Morgengabe: Geschenkidee für die Braut

Ein Armband als Brautaccessoire mit dem gewissen Extra

Die Hochzeit ist gut geplant und Braut möchte sich während des großen Tages gar nicht um die Zeit kümmern? Dann sollte ihr Schatz lieber zu einem anderen Geschenk greifen. Wie wäre es mit einem funkelnden Armband, einer schlichten Kette oder Ohrringen für den Hochzeitstag?

  • JOOP Refined Damenarmband: Schlicht und doch edel zeigt sich das kleine Armband von JOOP, das als Ergänzung eines silbernen Brautschmuck-Ensembles glänzen kann. Nach der Hochzeit ist es, zu lässiger Kleidung kombiniert, ein gelungener Alltagsbegleiter.
  • Esprit Petite Heart Gold Damenohrringe: Kleine, funkelnde Herzen sind das Symbol dieser Ohrstecker, die somit perfekt mit dem romantischen Anlass der Hochzeit harmonieren. Bei zukünftigen Festen können sie auch als Gast getragen werden – dafür sind sie gleichermaßen hübsch und dezent genug.
  • Emporio Armani Damenkette Signature: Ist dem Bräutigam nicht bekannt, welche Schmuckfarbe von der Braut getragen wird? Dann kann er mit dieser zweifarbigen Kette in Silber- und Goldtönen eigentlich nichts falsch machen.
Brautaccessoires als Geschenkidee für die Morgengabe
Brautaccessoires als Geschenkidee für die Morgengabe

Tipp: Rund um die Brautaccessoires existieren einige bekannte Hochzeitsbräuche. Beispielsweise soll es der Braut Glück bringen, etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues zu tragen. Einen Überblick über diese und weitere beliebte Traditionen gibt dieser Artikel: Hochzeitsbräuche ums Hochzeitskleid & Brautaccessoires.

Geschenkideen für die Morgengabe an den Bräutigam

Der Bräutigam soll natürlich ebenfalls mit einer Morgengabe beschenkt werden – und auch er soll sich stets beim Anblick des Geschenks an die besonderen Momente vor dem Ja-Wort erinnern. Ein „klassisches“ Geschenk für den Herren von heute ist noch immer eine Uhr und auch am großen Tag verzichten nur wenige Männer auf ihren treuen Zeitanzeiger. Wenn sich im Geschenkpäckchen der Liebsten ein solches Schmuckstück verbirgt, wandert das bisherige Modell sicher gern für den Hochzeitstag in den Schrank.

Eine dezente Uhr für das Bräutigam-Outfit

Wenn die Braut die Farbe des Bräutigam-Anzugs nicht kennt, sollte eine schlichte und gleichzeitig vielseitig tragbare Uhrenfarbe gewählt werden. Bewährte Klassiker sind aus Materialien wie Edelstahl oder verfügen über ein neutral gestaltetes Lederarmband.

  • Mido Belluna II Herrenchronograph Automatik: Fast gänzlich in Silber gehalten, besticht diese zeitlose Uhr von Mido mit dem kleinen Hingucker in Form von rosé-gold beschichteten Zeigern und Indizes.
  • Junghans Max Bill Quarz Herrenuhr: Diese Klassiker-Uhr aus dem bewährten Hause Junghans gibt es in den verschiedensten Varianten, darunter auch zeitloses Silber, das für den Hochzeitstag perfekt ist.
Morgengabe: Geschenkidee eine Uhr von Mido
Morgengabe: Geschenkidee eine Uhr von Mido

Eine lebenslange Erinnerung an den besonderen Tag

Soll die Uhr zu einer besonderen Erinnerung werden, die Jahre überdauert und vielleicht eines Tages sogar an Sohn und Enkel vererbt wird? Dann entscheiden sich Bräute häufig für besonders hochwertige und langlebige Modelle namhafter Marken. Mit diesen ist der Wow-Effekt mit der Gabe am Hochzeitsmorgen sicher!

  • Union Glashütte SA. 1893 Johannes Dürrstein Limited Edition Herrenuhr: Die Marke Union Glashütte blickt auf eine lange Geschichte zurück – ebenso lang soll die Geschichte der Liebe zwischen Braut und Bräutigam werden! Dieses Uhrenmodell besticht außerdem durch die Limitierung auf 125 Stück und unterstreicht somit die Besonderheit des Hochzeitstages.
  • Oris Big Crown Pro Pilot Chronograph: Hier muss die Braut etwas weniger tief in die Tasche greifen, aber kann dennoch ihren Schatz beeindrucken. Die Uhr ist auffällig und doch zeitlos gestaltet, sodass sie auch in Jahrzehnten wahrscheinlich nicht aus der Mode kommt und immer wieder an die Hochzeit erinnern kann.
Morgengabe: Geschenkidee für den Bräutigam
Morgengabe: Geschenkidee für den Bräutigam

Mit dem richtigen Geschenk als Morgengaben lässt sich also nicht nur kurzfristig eine Freude machen, sondern im Idealfall etwas verschenken, was ein Leben lang mit positiven Emotionen an den wohl schönsten Tag im Leben erinnert. Daher sollte die Morgengabe wohl überlegt und mit Bedacht ausgewählt werden.

 

Quellen: Wir danken Uhrzeit.org für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial und die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrag.

Die Brautkerze – Ideen für die Traukerze

Die Brautkerze gehörte schon im Mittelalter während der Messen zu jeder Hochzeit dazu. Die Kerzen sollten nach altem Brauch die Gebete für das Brautpaar ‚gen Himmel‘ tragen. In einigen Regionen trägt die Braut anstatt des Brautstraußes auch heute noch eine schön verzierte Brautkerze zum Altar, die auch während des Traugottesdienstes brennend neben ihr steht. Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie moderne Hochzeitskerzen aussehen können und welche Trends es gibt.

Traukerze in zahlreichen verschiedenen Variationen

Typische christliche Verzierungen sind Symbole von Ähren, ein Baum und auch die Tauben. Außerdem finden sich öfter zwei goldene Ringe wieder, als Zeichen für die Zusammengehörigkeit.

Traukerzen können auch selbst nach eigenen Wünschen angefertigt werden. In Wachsgeschäften erhalten Sie Anregungen und bekommen Tipps für die Gestaltung. Alternativ finden sich inzwischen auch online Anbieter und Dienstleister für individuelle Brautkerzen.

Die Brautkerze personalisieren

Wie können Traukerzen weiter individualisiert werden? Dazu sind neben Symbolen ebenso persönliche Angaben möglich. Beispielsweise eure Namen, euer Hochzeitsdatum oder der Trauort. Des Weiteren könnt ihr auch einen romantischen Spruch oder ein Zitat auf der Kerze platzieren. Zudem kann bei der Farbe der Kerze eine Anlehnung an eure Hochzeitsdeko erfolgen. Hier einmal ein Beispiel für eine personalisierte Brautkerze:

Diese Kerze haben wir gefunden bei den Hochzeitskerzen von marryandyou.de.

DIY: Hochzeitskerze selber basteln

Ihr überlegt die Hochzeitskerze selber zu basteln? Wie wäre es mit den Namen der Braut und des Bräutigams und das Hochzeitsdatum, welches aus Plattenwachs ausgeschnitten wurde. Nach der Hochzeit könnte man z.B. eine Blüte des Brautstraußes in die Kerze eingießen lassen.  Hier einmal ein Video, welches zeigt, wie sich eine Kerze selbst gestalten lässt.

Einsatz der Brautkerze bei der Trauung

Die Brautkerze lässt sich auf unterschiedlicher Weise in den Traugottesdienst einbinden:

  • Die Traukerze kann von der Braut oder vom Brautpaar selbst gemeinsam brennend in die Kirche getragen werden und bringen damit das Licht zum Altar.
  • Die Traukerze wird während des Trauungsritus an einer Altarkerze angezündet
  • Die Brautkerze steht vor dem Altar, auf einem Ständer, Tisch oder auch auf dem Altar selbst.
  • Ein Kind oder ein Freund kann die Brautkerze in die Kirche tragen.
  • Während des Festessens kann die Kerze am Tisch des Brautpaares aufgestellt werden, wo sie dann den ganzen Abend weiter brennen kann!
  • Das Brautpaar kann zum jährlichen Hochzeitstag die Kerze wieder neu erstrahlen lassen.
  • Wenn die Kinder getauft werden, kann die Kerze in den Taufgottesdienst eingebunden werden.
  • Auch wenn Sie keine kirchliche Hochzeit anstreben (z.B. Freie Trauung), kann die Traukerze trotzdem in die Trauzeremonie eingebunden werden.

Wenn der Brauch mit der Hochzeitskerze noch ergreifender werden soll, dann kann für das Brautpaar dazu ein Gedicht vorgetragen werden!

Die Kerze für die Trauung ist vorhanden – und nun?

Neben der Traukerze bieten wir weitere informative Artikel rund um die Trauung. Dabei behandeln die Artikel Themen vom Traugespräch bis zu Ideen für Fürbitten während des Gottesdiensts. Hier bekommt ihr einen Überblick über die verschiedenen Beiträge.

Wir wünschen für eure Trauungszeremonie guten Gelingen!