Türkische Verlobung: Kız isteme, Söz kesme, Nişan & Nişan Bohçasι

Die türkische Kultur ist reich an traditionellen Bräuchen. Insbesondere in Bezug auf Kız isteme, die Verlobungsfeier und die anschließende Hochzeit. Erfahren Sie nachfolgend, wie eine türkische Verlobung abläuft, welcher Dresscode für die Gäste gilt und wie hoch die Geldgeschenke für das zukünftige Brautpaar sein sollten.

Türkische Verlobung - Einladung Nisan
Türkische Verlobung: Einladung zur Nişan

Kız isteme – Der Antrag

Sind sich Braut und Bräutigam einig zu heiraten, geht es an den offiziellen Teil, das Kız isteme. Der Bräutigam informiert seine Eltern, dass er gerne beim Vater der Braut offiziell um ihre Hand anhalten möchte. Die Braut teilt im gleichen Atemzug ihren Eltern mit, dass diese bald Besuch bekommen. Am vereinbarten Termin stellt sich der Bräutigam mit seinen Eltern seinen zukünftigen Schwiegereltern vor.

Lebt der Brautvater nicht mehr, kann diese Rolle von einem seiner Brüder übernommen werden.

Bräuche beim Kız isteme

Am Datum des vereinbarten Besuchstermins erscheint der Bräutigam mit seinen Eltern schick angezogen bei der Braut. Als Gastgeschenk haben sie Baklava und Blumen dabei. Die Eltern der Braut bitten den Besuch hinein. Nach der Vorstellung der Familienmitglieder wird die mitgebrachte Süßspeise gegessen. Dabei finden allgemeingehaltene Gespräche statt.

Währenddessen kümmert sich die Braut um das leibliche Wohl der Gäste und schenkt Kaffee aus. Der Bräutigam sollte ganz tapfer sein, wenn sie ihm Kaffee serviert, denn in seinem Getränk ist Salz enthalten. Beim Trinken sollte er auf keinen Fall eine Miene verziehen. Der Bräutigam bekommt in seinen Kaffee Salz beim Kız isteme, um zu überprüfen, wie sehr er die Braut tatsächlich heiraten möchte. Es wird praktisch seine Aufrichtigkeit der Braut gegenüber geprüft.

Der Weg zur türkischen Verlobung

Hat der Bräutigam „seinen“ Kaffee getrunken, informiert der Brautvater seine Tochter, warum der junge Mann mit seinen Eltern da ist. Er fragt seine Tochter, ob sie damit einverstanden ist, ihn zu heiraten. Bejaht sie das, sagt der Brautvater: „Verdim, gitt!“ Das bedeutet auf Deutsch übersetzt: „Ich gebe sie Dir!“

Wenn die Tochter nicht gerade begeistert wirkt, teilt der „Brautvater“ der anwesenden Gesellschaft auf diplomatischem Wege mit, dass seine Tochter noch etwas Bedenkzeit benötigt. In so einem Fall findet ein paar Wochen später erneut eine Kız isteme statt.

Söz kesme – Das Versprechen

Stimmen Vater und Tochter der Hochzeit zu, kommt es einige Tage später zum Söz kesme. Hierbei handelt es sich um das Versprechen, dass geheiratet wird.

Was passiert beim Söz kesme?

Das Söz kesme ist praktisch der Tausch der Ringe, wie man es bei einer Verlobung im europäischen Raum kennt. Der kleine Unterschied ist jedoch, dass die Ringe mit einem roten Bändchen aneinandergebunden sind. Die Ringe steckt der Vater der Braut oder deren Onkel Braut und Bräutigam an die rechte Hand. Sobald die rote Schnur durchgeschnitten ist, gilt das Söz als gültig. Das Paar ist sich praktisch versprochen.

Ringe bei der türkischen Verlobung

  • Bei türkischen Paaren, die heiraten, sind drei Arten von Ringen notwendig: die Söz-Ringe, die Verlobungs- und die Eheringe. Ob beim Söz Verlobungsringe verwendet werden, entscheidet jedoch das Paar selbst. Aber natürlich gilt: Schöne und hochwertige Verlobungsringe sind immer eine schöne Geste!
  • Wie die Söz Kesme – Zeremonie ausgestaltet wird, hängt davon ab, aus welcher Region das türkische Paar kommt.
  • Es ist unüblich, während des Söz Kesme bereits über die Hochzeit zu reden. Die Hochzeitsplanung beginnt erst ein paar Wochen später.

Sözlülük – Die Probezeit

Mit Abschluss des Söz Kesme durchläuft das Brautpaar eine Art Probezeit. Während dieser Frist haben beide genügend Zeit, sich und ihre Familien besser kennenzulernen. Erst wenn beide sich wirklich sicher sind, dass sie tatsächlich heiraten wollen, wird ein Termin für die offizielle Verlobung angesetzt und der Hochzeitstermin festgelegt.

Nişan – Die türkische Verlobungsfeier

Mit erfolgreichem Abschluss von Kiz Isteme und Söz Kesme erfolgt die Nişan, die Verlobungsfeier. Wie die Verlobungsfeier letztendlich genau abläuft, hängt davon ab, aus welcher Gegend das Brautpaar kommt und wie es um die finanziellen Mittel der Familien bestellt ist.

Wo findet eine türkische Verlobungsweise statt?

Die Verlobungsfeier findet üblicherweise in der Wohnung statt, in der das Brautpaar zukünftig wohnen wird. Es werden für die Feier nur die engsten Freunde, Verwandten und Bekannten eingeladen. Diese bringen in der Regel Verlobungsgeschenke mit. Genauso wie der Bräutigam, der mit seinen Eltern zur Nişan erscheint.

Ablauf der Verlobungszeremonie

Auf der Feier wird nun gemeinsam gegessen und gelacht. Erst am Abend findet die eigentliche Verlobungszeremonie statt. Die zwei Verlobungsringe werden mit einer roten Schnur aneinandergebunden auf einem hübsch dekorierten Tablett in den Raum gebracht. Der Vater der Braut steckt die Ringe an die Hand der Braut und an die Hand des Bräutigams und zerschneidet die Schnur mit einer Schere. Nun ist das Paar verlobt. Nach der Zeremonie wird die Schnur in lauter kleine Stücke geschnitten, die die Gäste der Verlobungsfeier mitnehmen können. Es heißt, die Stücke der Schnur sollen Glück bringen.

Wissenswertes zu Nişan und türkischer Verlobung

– Bei türkischen Familien mit genügend finanziellem Spielraum wird die Verlobung bereits so groß gefeiert wie die Hochzeit.
– Manchmal findet bei einer türkischen Verlobung auch eine Taki-Zeremonie statt, bei der den Verlobten Geld und Gold als Verlobungsgeschenke überreicht werden. Ein Sprecher sagt dabei, was die Gäste jeweils geschenkt haben. Die Geschenke der Taki-Zeremonie gehören später nur der Braut. Sie dienen ihr als eine Absicherung, falls ihr Mann verstirbt oder sie verlässt.
– Eine traditionelle Nişan dauert durchschnittlich zwischen zwei und drei Stunden.

Deko für türkische Verlobung

Bei einer türkischen Verlobung ist als Dekoration erlaubt, was gefällt. Üblicherweise sind jedoch Blumen, bunte Tücher und andere fröhliche Deko-Accessoires.

Was kostet eine türkische Verlobung und wer bezahlt?

Die Kosten für eine türkische Verlobung hängen stark von der Größe der Feier und der Anzahl der Gäste ab. Daher bewegen sich die Kostendurchschnittlich zwischen 5.000 Euro bis 15.000 Euro. Traditionell werden die Kosten von den Brauteltern übernommen.

Kleid für türkische Verlobungsfeier als Gast & Dresscode

Während die Braut ein auffallendes und aufwendig gestaltetes Kleid trägt, gilt für die Gäste kein bestimmter Dresscode.
Achtung: Die Braut darf zur Verlobung weder Schwarz noch Weiß tragen.

Traditionen & Bräuche rund um die türkische Verlobungsfeier

Die folgenden Bräuchen zu Hochzeit und Verlobung sollte man schon besser einmal gehört haben:

  • Braut- und Verlobungskleid werden von den Eltern des Bräutigams bezahlt.
  • Zur Hochzeit bekommt die türkische Braut ein Schmuckset von der Familie des Bräutigams.
  • Die Familie der Braut finanziert den Hausstand, wie z. B. Waschmaschine, Kühlschrank, Schlafzimmer, Weißwaren und Co. – Stichwort: Aussteuer. Der restliche Hausstand wird vom Bräutigam finanziert.
  • Die Ringe werden erst an der linken Hand getragen und wandern nach der Hochzeit auf die rechte Hand.
  • Die Verlobungszeit ist in der Regel nur kurz. Innerhalb eines Jahres findet die Hochzeit statt.

Nişan Bohçasι – Geschenkpaket fürs Verlobungspaar

Ein Nişan Bohçasι wird jeweils von den Eltern der Braut an den Bräutigam und von den Eltern des Bräutigams an die Braut überreicht. Ein derartiges Geschenkpaket kann alles beinhalten, beginnend bei Unterwäsche über den Morgenmantel bis hin zu Taschen, Schuhe, Rasierzeug, Make-up und Co. Verpackt sind die Geschenke in einem riesigen Tuch, das mit aufwendigen Stickereien verziert ist.

Wissenswertes zum Nişan Bohçasι

  • Ein Nişan Bohçasι wird zwischen den Familien verschenkt, um Wertschätzung zu zeigen. Außerdem sollen die Geschenke einen guten Start ins Eheleben ermöglichen.
  • Ob die Nişan Bohçasι zur Hochzeit oder zur Verlobung überreicht werden, hängt davon ab, aus welcher Region das Brautpaar stammt.

Türkische Verlobung: Geschenk

Was schenkt man zu einer türkischen Verlobung? Einen kleinen Überblick und Anhaltspunkt hierzu bieten die folgenden Abschnitte.

Verlobungsgeschenk türkisch

Von Gold über Geld zu anderen Wertsachen oder kreativen Geschenke, als Verlobungsgeschenk ist alles erlaubt, was dem Brautpaar gefällt. Es gibt hier keine bestimmten Bräuche oder verpflichtenden Traditionen für Gäste. Allerdings empfehlen wir den Geschmack des Brautpaares und gegebenenfalls geäußerten Wunsch nach Geldgeschenken zu berücksichtigen.

Wie viel Geld schenkt man zur türkischen Verlobung?

Die Geldgeschenke von Verwandten sollten sich mindestens in einer Höhe von 100 Euro bis 150 Euro bewegen. Enge Freunde des Brautpaars sollten 100 Euro geben und normale Freunde 50 Euro. Schließlich ist eine Verlobungsfeier nicht ganz günstig. Was selbstverständlich ebenso für die bald anstehende Hochzeit gilt.

Unser Tipp: Wenn man das Geld kreativ verschenken möchte, sind diese schönen Faltanleitungen für Geldscheine ideal!

Wie man sieht, gibt es insgesamt eine Reihe von Traditionen und Bräuchen rund um türkische Verlobungen. Allerdings ist es schön zu sehen, dass dabei das junge Glück des angehenden Brautpaares im Mittelpunkt steht.

Bildquellen: Bild von Einladungskarte Nişan: Hochzeitsplaza Kartenshop.

Personalisierbare Trauringe: Eheringe selbst gestalten

Bald schon steht der schönste Tag eures Lebens an und ihr seid doch auf der Suche nach den passenden Eheringen? Personalisierbare Trauringe sind im Trend und haben den Vorteil, dass sie absolut einzigartig sind. Gestaltet ihr eure Ringe selbst, könnt ihr eure individuellen Vorlieben und Charaktere einfließen lassen – perfekt, wenn ihr online oder im Geschäft eure Traumringe bisher noch nicht gefunden habt. Wir verraten euch, welche Möglichkeiten ihr habt, um eure Hochzeitsringe zu personalisieren. Ihr erfahrt, was ihr dabei beachten und mit welchen Preisen ihr rechnen müsst.

Personalisierbare Trauringe

Wie kann man Eheringe personalisieren?

Möchtet ihr eure Hochzeitsringe personalisieren und nach euren Vorstellungen gestalten, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung: So könnt ihr etwa einen komplett neuen und einzigartigen Ring entstehen lassen, indem ihr einen intelligenten Online-Konfigurator nutzt. Alternativ besucht ihr einen Goldschmied oder eine Goldschmiedin und lasst euch die Eheringe herstellen, die perfekt zu euch passen. Vielleicht möchtet ihr selbst Hand anlegen und nehmt an einem Kurs teil, bei dem ihr eure Trauringe unter Anleitung schmiedet. Ein persönliches Upgrade ist zudem eine feine Gravur.

Trauringe selber gestalten

Trauringe online selbst gestalten

Mit ein wenig Kreativität könnt ihr Trauringe online selbst gestalten. Dafür nutzt ihr in der Regel einen Ehering-Konfigurator. Hier könnt ihr zahlreiche Details bestimmen. Wählt etwa aus, ob eure Ringe aus klassischem Gelbgold, Roségold oder auch modernem Weißgold bestehen sollen. Ihr entscheidet, welche Form eure Schmuckstücke haben und wie groß und breit diese sind. Auch die Art und Anzahl der Diamanten oder Edelsteine könnt ihr bestimmen. Legt fest, wie diese angebracht sein sollen. Abschließend entscheidet ihr euch noch für eine passende Gravur. Das Ergebnis seht ihr direkt als 3D-Ansicht und könnt somit einschätzen, ob euch eure Hochzeitsringe gefallen. Lasst einen komplett neuen Ring entstehen oder nutzt einen online vorhandenen Ehering und gestaltet diesen nach euren Vorstellungen um. Seid ihr euch unsicher oder braucht etwas Input, könnt ihr eure Ringe auch gemeinsam mit Experten kreieren. Einen kleinen Einblick in den Entstehungsprozess eines individuellen Schmuckstückes erhaltet ihr in folgendem Video:

Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit für die Gestaltung eurer Ringe und setzt euch gemeinsam vor den Konfigurator, damit ihr beide zufrieden mit dem Schmuck seid. Probiert zudem verschiedene Varianten aus, damit ihr einen Vergleich habt und euch für eure Favoriten entscheiden könnt. Schlaft danach noch eine Nacht darüber. Gefallen euch eure Hochzeitsringe am nächsten Tag noch immer, könnt ihr sie bequem zu euch nach Hause bestellen.

Eheringe selber schmieden

Eine tolle Idee, wenn ihr handwerklich ein wenig begabt seid: Schmiedet eure Eheringe doch einfach selbst! Viele Goldschmiede-Profis bieten entsprechende Kurse und Workshops an. Zunächst führt ihr ein Vorgespräch, in dem ihr erklärt, wie ihr euch eure perfekten Trauringe vorstellt. Der Goldschmiede-Kurs selbst dauert meist einen ganzen Tag. Los geht es mit ein wenig Theorie, bevor auch schon der erste Arbeitsschritt folgt. Damit nichts schief geht, steht euch der Profi zur Seite und greift bei Bedarf ein. So könnt ihr euch sicher sein, dass ihr hundertprozentig mit dem Ergebnis zufrieden seid.

Ähnlich wie beim Online-Konfigurator könnt ihr über Art des Goldes, Legierung, Schmucksteine und Gravur entscheiden. Gibt es ein Detail, das euch doch nicht gefällt, könnt ihr so lange an euren Eheringen feilen und arbeiten, bis ihr eure Traumringe in den Händen haltet. Dann könnt ihr euch nicht nur über ein tolles Ergebnis, sondern ebenso eine schöne Erinnerung für die Ewigkeit freuen.

Tipp: Eine romantische Geste ist es, wenn ihr den Trauring für den jeweils anderen gestaltet. Entscheidet euch zudem für einen Kurs, der sich an einzelne Paare statt ganze Gruppen richtet. So hat der Goldschmied ausreichend Zeit auf euch und eure individuellen Wünsche einzugehen. Die Kosten für den Goldschmiede-Kurs variieren je nach Materialeinsatz und Aufwand. Schlichte Ringe aus Silber kosten etwa weniger als Eheringe aus Platin, in die ihr Diamanten einsetzt. Rechnet also je nach Art des Rings mit einer Preisspanne von rund 500 bis 2000 Euro je Schmuckstück. Nennt dem Goldschmied am besten im Vorgespräch das Budget, das euch zur Verfügung steht. Er verrät euch, welche Art von Trauringen ihr für den jeweiligen Preis erwarten könnt.

Trauringe per Gravur personalisieren

Gefällt euch ein Paar Hochzeitsringe, das ihr online oder beim Juwelier entdeckt habt, bereits so gut, dass ihr nichts mehr daran ändern möchtet? Dann denkt doch über eine persönliche Gravur nach. Diese verleiht euren Ringen eine individuelle Note – und das ganz ohne Aufwand. Findet Worte oder Symbole, die mit euch und eurer Liebe in Verbindung stehen. Ihr könnt die Außenseite eurer Ringe oder die Innenseite gravieren lassen.

Was muss man beim Gravieren beachten?

Eure Ringe könnt ihr auf unterschiedliche Art gravieren lassen: Einige Juweliere bieten eine Gravur per Hand an, die einen ganz persönlichen Charme ausstrahlt. Andere nutzen die moderne Diamantgravur, bei der die Worte tief in das Material eingefräst werden und damit besonders lange halten. Die Lasergravur hingegen eignet sich vor allem für kleine Symbole, da der Profi dabei besonders frei arbeiten kann. Fragt an, ob eine Gravur bereits im Preis inbegriffen ist oder ihr mit zusätzlichen Kosten rechnen müsst. Diese sind in der Regel jedoch nicht allzu hoch und betragen rund einen bis zwei Euro pro Buchstabe oder Symbol. Generell gilt: Haltet euch bei euren Sätzen oder Sprüchen möglichst kurz, damit diese noch leserlich bleiben. Gerade schmale, filigrane Ringe halten nicht so viel Platz bereit. Je länger die Inschrift ist, desto kleiner fällt die Schriftgröße aus. Überlegt zudem, ob ihr euch eher eine cleane, gerade Schriftart oder eine feine und verschnörkelte Inschrift wünscht.

Beispiele für Trauringgravuren

Trauringgravuren sollten zu euch passen, euch als Paar und eure Liebe widerspiegeln. Überlegt daher gut, welche Inschrift sich in euren Eheringen wiederfinden soll. Diese kann romantisch, humorvoll oder frech sein. Braucht ihr noch ein wenig Inspiration? Wir haben Ideen für romantische Gravuren für euch gesammelt:

  1. eure beiden Namen oder Initialen
  2. euer Hochzeitsdatum oder das Datum eures Kennenlernens
  3. zwei ineinander verschlungene Herzen
  4. das Unendlichkeitssymbol
  5. Für immer Dein
  6. Du + ich = ewige Liebe
  7. Ich liebe dich!
  8. Für immer wir
  9. In Liebe verbunden
  10. Mein Herz gehört dir

Mehr Inspirationen und Vorschläge findet ihr hier: Ideen für Gravuren von Eheringen.

Was kosten personalisierbare Trauringe?

Möchtet ihr eure Eheringe selbst gestalten, muss das nicht teurer sein als die klassischen Trauringe, die bereits fertig im Geschäft ausliegen. Es kommt vielmehr darauf an, wie aufwändig eure Schmuckstücke gestaltet sind und aus welchem Material sie bestehen. Zudem spielt die Legierung eine Rolle: Je höher der Goldanteil eures Rings ist, desto mehr kostet er. Ein hochkarätiger Diamant kann den Preis ebenso in die Höhe treiben wie zahlreiche kleine Edelsteine, die sich in der Fassung tummeln. Bi-Colour-Trauringe können teurer sein als einfarbige Ringe.

Online könnt ihr jedoch direkt sehen, wie viel eure Hochzeitsringe am Ende kosten werden und welches Detail für einen Anstieg des Preises sorgt. Ist euch euer Trauring zu teuer, könnt ihr ihn somit leicht wieder an euer Budget anpassen. Schmiedet ihr eure Eheringe selbst? Bedenkt, dass der Workshop zusätzliche Kosten ausmacht, da es sich dabei um eine extra Veranstaltung handelt, bei der ihr teilnehmt. Darin sind neben der Expertise des Profis oftmals kleine Snacks und Getränke enthalten. Tipp: Einen guten Überblick über die Kosten, die ihr für eure Hochzeitsringe einplanen solltet, findet ihr hier: Was kosten Eheringe?

Eheringe selbst gestalten

Fazit: Seid ihr auf der Suche nach individuellen Trauringen, die nicht jedes Brautpaar besitzt, ist es eine gute Idee, Ringe selbst zu gestalten. Dafür könnt ihr etwa einen smarten Online-Konfigurator nutzen oder an einem Schmiedekurs teilnehmen. Eine persönliche Note schenken euren Hochzeitsringen zudem einzigartige Gravuren.

Quellen: Bilder im Beitrag von Edenly.

Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße?

Du hast deiner Traumfrau einen Antrag gemacht und sie hat ihn angenommen. Ein Problem gibt es aber: Der Verlobungsring ist zu groß und passt nicht an den Finger deiner Liebsten. Vielleicht seid ihr auch schon eine Weile verheiratet und im Laufe der Zeit ist der Ehering zu eng geworden. Passt ein Ring nicht, kann es sinnvoll sein, ihn verkleinern oder vergrößern zu lassen. So sitzt er wieder wie angegossen. Wir erklären euch, wie die Größe eines Rings geändert werden kann und mit welchen Kostet ihr rechnen solltet.

Ring verkleinern - Ring enger machen
Klassische Eheringe auf Holzherz

Ring verkleinern

Ein Ring, der zu groß ist, kann vom Finger rutschen. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn es sich um einen wichtigen Ring wie den Verlobungs- oder Ehering handelt. Ganz gleich, ob ihr abgenommen oder den Ring zu groß gekauft habt: Der Juwelier kann euren Ring verkleinern. Hier erfahrt ihr, wie das funktioniert und wie viel die Verkleinerung eines Rings kostet.

Wie funktioniert das Verkleinern von Ringen?

Lasst ihr einen Ring verkleinern, nutzt der Goldschmied in der Regel ein Stauchgerät, mit Hilfe dessen er den Ring auf die neue Größe einstaucht. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Stück aus dem Ring zu entfernen. Dies geschieht an einer kaum sichtbaren Stelle. Danach wird das Schmuckstück wieder zusammengelötet und glatt poliert.

Wie lange dauert es einen Ring enger zu machen?

Die Dauer richtet sich je nach Aufwand. Ist es unkompliziert, euren Ring verkleinern zu lassen, ist dies nach einigen Minuten erledigt. Generell solltet ihr mit einer Wartezeit von rund einer Woche rechnen bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.

Hier könnt ihr euch einmal den Prozess des Verkleinerns anschauen.

Ring kleiner machen: Kosten

Lasst ihr euren Ring kleiner machen, solltet ihr mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Diese erhöhen sich je nach Aufwand der Verkleinerung. Tipp: Fragt bei dem Juwelier an, bei dem ihr euren Ring gekauft habt. Häufig nimmt dieser die Verkleinerung kostenlos vor.

Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern

Einen Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Der Ring passt dann mühelos in das Stauchgerät und kann auf diese Weise schnell verändert werden.

Trauring oder Verlobungsring mit Steinen enger machen

Ist euer Ring mit einem Stein oder einem Diamanten ausgestattet, kann dies die Verkleinerung erschweren bzw. aufwändiger gestalten. Dann muss der Goldschmied den Stein entweder abdecken oder – was häufiger der Fall ist – diesen aus der Fassung lösen und nach der Verkleinerung neu einsetzen. Problematischer wird es, wenn der gesamte Ring mit Steinen besetzt ist. Auch eine Gravur des Rings kann mitunter nicht erhalten werden.

Wie wirkt sich das Material des Rings auf die Kosten des Verkleinerns aus?

Die klassischen, eher weichen Materialien wie Gold, Silber oder Platin lassen sich normalerweise gut verkleinern, so dass ihr nicht mit höheren Kosten rechnen müsst. Besteht euer Ring allerdings aus hartem Edelstahl oder Titan, kann eine Verkleinerung Mehrkosten verursachen – sofern sie überhaupt durchgeführt werden kann. Fragt den Juwelier, ob er den Ring in diesem Fall verkleinern kann.

Ring vergrößern

Ist der Ring zu klein, kann das unbequem werden. Er drückt oder lässt sich nicht mehr an- oder abziehen. Grund dafür kann etwa eine Gewichtszunahme sein. Möglicherweise habt ihr euren Ring auch bereits zu groß gekauft. Ebenso wie ihr einen Ring verkleinern lassen könnt, könnt ihr ihn vergrößern lassen. Wir sagen euch wie.

Wie funktioniert das Vergrößern von Ringen?

Im Internet findet ihr zahlreiche Anleitungen darüber, wie ihr euren Ring selbst vergrößern könnt. „Gerade bei wertvollen Stücken wie dem Ehe- oder Verlobungsring sollte man allerdings den Fachmann ranlassen“ raten die Profis des Juweliers Ringladen.de aus Heilbronn. Dabei trennt der Goldschmied den Ring und fügt ein passendes Stück ein. Er lötet die Enden zusammen, schleift und poliert dann alles glatt. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Ring ein wenig zu dehnen. Dies ist jedoch nur ratsam, wenn die nötige Änderung minimal ist, da der Ring sonst ausgedünnt wird.

Hier einmal das Weiten im Video zum Anschauen:

Wie lange dauert es einen Ring weiter zu machen?

Ähnlich wie bei der Verkleinerung des Rings, solltet ihr mit einer Woche Wartezeit rechnen, bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.

Ring vergrößern: Kosten

Wird der Ring gedehnt, liegen die Kosten bei etwa 20 bis 30 Euro. Ist zusätzliches Material nötig, das eingesetzt werden soll, kann sich der Preis erhöhen. Rechnet dann mit etwa 60 bis 70 Euro. Aber: Auch die Vergrößerung des Rings ist unter Umständen kostenfrei, sofern ihr diese bei dem Juwelier vornehmen lasst, bei dem ihr euren Ring erworben habt.

Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern

Einen Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Etwas schwierig kann es jedoch bei Verzierungen oder Gravuren werden. Beides muss möglicherweise erneuert werden. Bei einer minimalen Dehnung, erkennt ihr allerdings kaum eine Auswirkung auf die Verzierung.

Ehering oder Verlobungsring mit Steinen weiten lassen

Auch bei einer Vergrößerung muss der Juwelier den Stein zuvor vorsichtig entfernen. Wird der Ring gedehnt, verändert sich möglicherweise auch die Form der Fassung. Diese muss dann geschmolzen und neu angepasst werden, damit der Stein hineinpasst.

Wie wirkt sich das Ringmaterial auf die Kosten des Größermachens aus?

Ringe aus Gold, Silber und Platin lassen sich meist unkompliziert vergrößern. Bei Titan oder Edelstahl ist die Vergrößerung unter Umständen nicht möglich bzw. deutlich aufwändiger. Dies kann sich dann auch auf die Kosten auswirken.

Ring ändern lassen: Kosten

Möchtet ihr euren Ring ändern lassen, solltet ihr bei einer Verkleinerung mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Das Vergrößern liegt – bei schlichten Ringen ohne Stein – ebenfalls in dieser Preisklasse oder kann sogar etwas günstiger sein. Generell gilt: Das Dehnen des Rings verursacht weniger Kosten als das Einsetzen zusätzlichen Materials. Ist dies notwendig, solltet ihr mit den doppelten Kosten rechnen.

Fazit: Es ist in der Regel möglich euren Ring verkleinern oder vergrößern zu lassen. Geht zum Juwelier und versucht nicht selbst, die Größe des Rings zu ändern. Ist der Ring mit einem Stein oder Diamanten besetzt, kann das Verkleinern oder Vergrößern aufwändiger sein. Schlichte Ringe ohne Verzierung oder Gravur können rasch geändert werden. So habt ihr noch lange Freude an eurem Lieblingsstück.

 

Quellen: Wir bedanken uns recht herzlich bei Ringladen.de für die Hilfe bei der Erstellung des Beitrags. Bild: Kartendesignvorlage des Hochzeitsplaza Kartenshops.

Was kosten Eheringe?

Sie sind das Zeichen eurer Liebe und Verbundenheit: Trauringe. Die Schmuckstücke spielen bei der Hochzeit eine wichtige Rolle und begleiten euch auch in der Ehe jeden Tag. Da sollte die Wahl der richtigen Ringe gut überlegt sein. Doch was kosten Eheringe und wie ändern das verarbeitete Material und etwaige Diamanten den Preis? Das verraten wir euch hier.

Was kosten Trauringe?

Trauringe entdeckt ihr beim Juwelier sowie in Onlineshops in den verschiedensten Preiskategorien. So gibt es Ringe, die für weniger als 100 Euro erhältlich sind, ebenso wie Modelle, die schon einmal in den höheren vierstelligen Bereich gehen. Je schlichter euer Ring ist, desto günstiger ist er in der Regel. Bi-Color-Ringe, Varianten mit kleinen Steinchen oder auch die Königsklasse mit Diamanten sind hingegen teurer. Eine große Rolle spielt zudem das verarbeitete Material.

Was kosten Eheringe?
Mit welchen Kosten ist beim Kauf von Trauringen zu rechnen?

Wie viel sollte ein Ehering kosten?

Anders als bei Verlobungsringen, gibt es bei Eheringen keine Vorgaben oder Formeln bezüglich des Preises. Nützlich kann es sein, wenn ihr eure bereits gebuchten Posten auflistet und ein Gesamtbudget für die Hochzeit festlegt. Dann seht ihr, wie viel Geld ihr für eure Ringe ausgeben könntet. Fragt euch zudem, wie wichtig euch schöne Ringe sind und ob ihr es eher dezent oder auffällig mögt. Je aufwändiger ein Ehering verarbeitet ist, desto hochpreisiger ist er.

Was kosten selbst geschmiedete Trauringe?

Besonders persönlich werden eure Trauringe, wenn ihr sie selbst schmiedet. Einige Juweliere bieten Schmiedekurse an, die sich direkt an Brautpaare richten. Dabei erhaltet ihr Infos über die verschiedenen Materialien und schmiedet am Ende euren absoluten Wunschring. Einen Silber-Ring erhaltet ihr für Preise von mindestens 400 Euro. Je nach Aufwand kann der Ring bis zu 1500 Euro kosten. Im Preis ist der Workshop bereits enthalten. Tipp: Besprecht mit dem Goldschmied, welchen Ring ihr euch vorstellt. Dieser wird euch eine Preisschätzung geben.

Wenn ihr den Schmiedeprozess einmal im Schnelldruchlauf sehen möchtet, schaut euch das folgende Video kurz an.

Die Kosten der Eheringe: Auf das Material kommt es an!

Einen großen Einfluss auf die Kosten eurer zukünftigen Eheringe hat das Material, aus dem der Ring besteht. Je nachdem, für welche Verarbeitung ihr euch entscheidet, kann die Preisspanne eines Rings bei weniger als 100 Euro bis zu mehr als 1000 Euro liegen. Im Folgenden erklären wir euch, welche Materialien günstig sind und für welche ihr mehr Budget einplanen solltet.

Was kosten Eheringe aus Gold?

Gold ist nicht gleich Gold. Entscheidet ihr euch für goldene Eheringe, solltet ihr euch fragen, welche Art von Gold euer Favorit ist. So habt ihr etwa die Wahl zwischen Gelbgold – mit seinem typischen Gold-Ton – sowie dem modernen Weißgold. Letzteres gilt häufig als hochwertige Alternative zum Silber-Ring, da die Optik stark an diesen erinnert. Generell gilt: Die Kosten eines Gold-Rings hängen von dessen Legierung ab. Ist diese hoch, enthält der Ring also einen hohen Goldanteil, müsst ihr mehr bezahlen.

Wie viel kosten Trauringe aus Weißgold?

Weißgold-Trauringe punkten mit ihrer angesagten Optik. Sie erinnern an Silber-Ringe, sind aber robuster, verfärben nicht und laufen nicht so schnell an wie Eheringe aus Silber. Günstige Weißgold-Modelle findet ihr bereits für unter 200 Euro. Beachtet jedoch: Je niedriger der Preis ist, desto niedriger ist auch die Legierung. Wünscht ihr euch einen höheren Goldanteil, solltet ihr entsprechend mehr Geld einplanen.

Wie viel kosten Hochzeitsringe aus Gelbgold?

Hochzeitsringe aus Gelbgold sind hochwertig und haben ihren Preis. Wünscht ihr euch die Klassiker unter den Eheringen, solltet ihr ein Budget von mindestens 400 Euro einplanen. Hier gilt: Ist der Goldanteil eures Rings hoch, müsst ihr auch tiefer in die Tasche greifen. Eine gute und günstige Alternative zum reinen Goldring könnte daher vergoldetes Silber sein.

Was kosten Eheringe aus Silber?

Eheringe aus Silber wirken modern und frisch. Und sie haben noch einen Vorteil: Sie gehören zu den günstigen Varianten der Ringe. Wie viel ihr für euren Silber-Ring bezahlt, hängt dabei vor allem von der Legierung ab. Die meisten Schmuckstücke bestehen aus 925er Silber. Das heißt: 92,5 Prozent der Legierung besteht aus Silber. Für den Rest wird in der Regel Kupfer genutzt. Je höher die Legierung, desto höher ist daher auch der Anschaffungspreis. Eheringe aus Silber entdeckt ihr schon für unter 100 Euro.

Was kosten Eheringe aus Titan?

Titan ist stoßfest, verbiegt nicht und macht euch damit lange Zeit Freude. Gleichzeitig ist er angenehm leicht und damit perfekt für alle, die den Ring nicht jederzeit spüren möchten. Pure Titanringe kosten zudem nicht die Welt und sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Wird Titan mit anderen Materialien kombiniert, steigt der Preis an, so dass ebenso Preise von mehr als 300 Euro üblich sind.

Wie viel kosten Trauringe aus Platin?

Extrem robust sind Platin-Eheringe. Da das Material so hochwertig ist, benötigt ihr das entsprechende Kleingeld. Die Ringe aus Platin kosten mindestens 1.000 Euro, einige sogar noch mehr. Noch teurer wird das Ganze, wenn ihr euch für Modelle mit Edelsteinen oder Halbedelsteinen entscheidet.

Was kosten Hochzeitsringe aus Edelstahl?

Euch fehlt das nötige Geld oder ihr möchtet einfach nicht allzu viel für eure Eheringe ausgeben? Dann könnten Hochzeitsringe aus Edelstahl genau das richtige für euch sein. Edelstahl ist besonders günstig und dennoch vielfältig. So entdeckt ihr etwa Edelstahl in Gelbgold- oder Roségold-Tönen, das sich kaum von den Originalen unterscheidet. Eheringe aus Edelstahl gibt es bereits für unter 40 Euro. Wird der Ring aufwändiger und ist etwa mit Steinchen besetzt, kostet auch ein Edelstahl-Ring mehr als 100 Euro.

Was kosten Trauringe aus Carbon?

Carbon-Eheringe sind die perfekte Wahl für euch, wenn ihr auf der Suche nach außergewöhnlichen Ringen seid. Die Modelle punkten mit ihrem anthrazitfarbenen oder schwarzen Ton und einer matten Oberfläche. Sie sind kratzfest und robust. Entscheidet ihr euch für einen Trauring aus Carbon, kommen Kosten von ab 150 Euro je Exemplar auf euch zu.

Wie viel Kosten Eheringe aus Tantal?

Eheringe aus Tantal sind selten. Das Material wird daher nicht von vielen Goldschmieden verarbeitet. Kauft ihr euch einen Ring aus Tantal, staunt ihr über die graphitfarbene, dezent glänzende Oberfläche. Diese lässt eure Ringe sehr modern aussehen. Außerdem fühlen sich Tantalringe angenehm am Finger an und sind beständig.

Aber: Da Tantal auf der Erde schwer zu finden ist, sind Ringe aus dem ungewöhnlichen Material entsprechend teuer. Rechnet mit Kosten von mindestens 700 Euro. Aufwändige Ringe kosten auch gerne mal mehr als 3.000 Euro.

Was kosten Trauringe aus Palladium?

Palladium ist ebenfalls ein Material, dem ihr bei der Suche nach euren Trauringen nur ab und an begegnen werdet. Die seltenen Ringe sind in einer 950er- sowie einer 500er-Legierung erhältlich.

Das heißt: Erstere bestehen zu 95 Prozent aus reinem Palladium, letztere zu 50 Prozent. Je höher der Anteil des Materials ist, desto heller zeigt sich der Grau-Ton des Rings. Aber: Auch der Preis ist dann höher. Palladium-Hochzeitsringe von guter Qualität kosten ab etwa 500 Euro. Bis zu mehr als 4000 Euro reicht die Preisspanne.

Eheringe mit Diamanten: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Besonders für die Braut gibt es wohl nichts Schöneres als einen Ehering mit Diamanten. Und wir haben gute News für euch: Ihr müsst keine Millionäre sein, um euch diesen Wunsch zu erfüllen. Diamant-Ringe gibt es bereits für weniger als 300 Euro.

Stellt ihr euch mehrere Diamanten vor oder seht lieber einen echten Hochkaräter an eurer Hand, kann der Preis auch schon einmal auf einen höheren vierstelligen Bereich springen, denn: Ein Diamant mit hoher Karatzahl ist deutlich teurer als eine Variante von wenig Karat. Ein kleines funkelndes Steinchen kann aber schon drin sein.

Was kosten Trauringe? Unser Fazit

Seid Ihr also auf der Suche nach passenden Eheringen, solltet ihr einen Blick auf das Material werfen. So sind Silberringe günstig, während Exemplare aus Palladium oder Tantal ein höheres Budget verlangen. Teurer wird der Ring zudem, wenn er besonders aufwändig gestaltet und ein Diamant eingefasst ist. Generell gilt: Entscheidet selbst, wie viel ihr für einen Ehering ausgeben möchtet. Auch schlichte Ringe sind ein Zeichen eurer Liebe und können eine große Bedeutung für euch haben.

Mehr Inspirationen und Tipps zum Thema Ringe findet ihr außerdem noch in diesen Beiträgen: Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße? & Das Ringkissen – Accessoire für die Trauringe.

Bild von Trauringen: Anma Koy Photography.

Hochzeitshomepage – Digitale Hochzeitseinladung im Überblick

Mehr und mehr Brautpaare setzen auf moderne Tools, wenn es um die Planung der Hochzeit geht. Eine Hochzeitshomepage hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Denn inzwischen findet man den Link zur Hochzeitswebseite auf vielen Einladungen zur Hochzeit. Aber was genau ist eine Hochzeitswebsite und wofür braucht man sie?

Eine Hochzeitswebsite als digitale Ergänzung zur Einladung

Eine Hochzeitshomepage ist eine Seite, auf der das Brautpaar verschiedenste Informationen rund um ihre Hochzeit zusammentragen kann. Die klassischen Informationen auf der Website sind zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Hochzeit, der Ablauf, Kontaktmöglichkeiten, die Location sowie Ergänzungen wie Hotels, Geschenkliste, Dresscode oder andere wichtige Punkte rund um die Feier.

Hochzeitseinladung mit QR zur Hochzeitshomepage
Beispiel einer Einladung mit Verweis auf und QR zur Hochzeitshomepage

Die meisten Brautpaare nutzen eine Hochzeitswebseite, um die Kommunikation mit ihren Gästen zu vereinfachen und einige organisatorische Fragen zu regeln. Dabei kann die Seite auch als alleinige Einladung funktionieren, wird aber oft als Ergänzung zu den klassischen Karten gesehen. Während der Platz auf einer Einladungskarte begrenzt ist, kann eine Hochzeitshomepage nahezu unendlich erweitert werden. Etablierte Anbieter mit großem Funktionsumfang sind beispielsweise das amerikanische theknot und der deutsche Anbieter WeddyBird.

Für wen ist die Hochzeitswebseite geeignet?

Im Grunde kann jedes Brautpaar dieses Tool für sich entdecken und entsprechend nutzen. Eine gewisse Affinität für die Online-Welt ist aber gewiss von Vorteil. Alle Paare, die mit einer Hochzeitsgesellschaft feiern möchten, können von der digitalen Lösung profitieren.

Inzwischen gibt es sehr einfache, intuitive Lösungen – wie die beiden oben genannten Anbieter. Man muss nicht programmieren können oder sich besonders gut mit Homepages auskennen. Damit kann im Grunde jeder, auch ohne bedeutende Vorkenntnisse, eine Website einrichten. Meistens sind die Hochzeitswebsites als eine Art Baukasten-System aufgebaut. Dort kann das Brautpaar entscheiden, welche Elemente und Funktionen es braucht und nutzen möchte. Die Seiten können in der Regel mit eigenen Bildern ergänzt und personalisiert werden.

Was kann eine Hochzeitshomepage?

Je nach Anbieter der Websites variieren die vorhandenen Funktionen. Wir zeigen das breite Spektrum der Möglichkeiten auf, die grundsätzlich bekannt und beliebt sind.

Antwort-Tool für eine vereinfachte Planung

Hiermit können Gäste für die Hochzeit zu- oder absagen, ihre Kontaktdaten hinterlegen und gegebenenfalls auf Fragen reagieren, wie zum Beispiel die Menüwahl, ob Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen oder wie viele Kinder dabei sein werden. So kann man einiges an ‚Zettelwirschaft‘ einsparen.

Hochzeitstisch / Hochzeitsliste / Geschenkeliste

Wenn das Brautpaar konkrete Geschenkwünsche hat, können sie hinterlegt werden. Dies oft sogar mit einem direkten Link zum Produkt. Die Gäste können sich für ein Geschenk melden, was anschließend im Tool als „vergeben“ markiert wird. So vermeidet man doppelte Geschenke und erspart den Gästen den Stress mit der Geschenkesuche. Beispieltexte für einen Geldgeschenkwunsch hält der folgende Blogbeitrag bereit: Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke.

Hochzeits-ABC

Als eine beliebte Methode für die rundum Information für die Gäste hat sich das Hochzeits-ABC etabliert. Passend zu jedem Buchstaben kann ein Hochzeitsthema aufgegriffen werden, von A wie
Ankunft bis Z wie Zeit. Ideen, was alles ins ABC gehört, gibt es im folgenden Beitrag bei uns: Das Hochzeits-ABC.

Persönlicher Hochzeits-Countdown

Der Countdown ist eine schöne Art und Weise, die übrige Zeit bis zur Hochzeit zu veranschaulichen. So können das Brautpaar und die Gäste immer einen Blick darauf werfen, in wie vielen Tagen die Trauung oder die Feier stattfinden. Das hilft erfahrungsgemäß dem einen oder anderen Gast, nicht alles auf dem letzten Drücker zu erledigen.

Tagesablauf / Ablauf der Hochzeit

Mit der Timeline kann man den Ablauf des großen Tages übersichtlich und einfach darstellen. So bleiben die Gäste zu jeder Zeit informiert, was als Nächstes ansteht und wo sie gegebenenfalls hinfahren müssen. Vor allem bei Hochzeiten mit einem Locationwechsel ist dies von Vorteil. Die Gäste können sich im Vorfeld ansehen, wie sie von A nach B kommen. Somit reduzieren sich ebenfalls Verzögerungen im angedachten Zeitplan.

Foto-Upload & Videos einbinden

Damit die Seite schön und persönlich ist, kann das Brautpaar individuelle Bilder hochladen oder sogar Videos einbinden. Dies fördert normalerweise die Interaktionsbereitschaft der Hochzeitsgäste. Denn wie heißt es so schön: Content ist King!

Passwort für Hochzeitswebseiten

Für die Sicherheit und Privatsphäre ist es von Vorteil, wenn die Hochzeitshomepage nicht ohne Passwort zugänglich ist. Das Passwort wird den Gästen mit dem Link mitgeteilt. So können keine Fremden zufällig auf die Seite stoßen und persönliche Informationen entnehmen. Den Sicherheitsaspekt sollte man den Gästen direkt und offen kommunizieren.

Anreise / Wegbeschreibung

Die Orte, an den die Trauung und die Feier stattfinden, können in der Regel genannt und mit einer Karte dargestellt werden. Das Brautpaar kann ebenfalls die Möglichkeiten, mit dem Nahverkehr oder dem Auto anzureisen, auf der Webseite abbilden. Das ist ein großartiger Service für alle Hochzeitsgäste ohne ausgeprägte Ortskenntnis am Ort der Feier.

Save-the-Date Funktion der Homepage

Manche Anbieter ermöglichen es, neben der Hochzeitshomepage ebenso digitale Save-the-Date Karten zu verschicken. So können die Gäste rechtzeitig mit einem Klick informiert werden – selbst, wenn die eigentliche Hochzeitswebseite noch nicht fertig ist. Save-the-Date Mustertexte bietet der folgende Artikel: Texte & Sprüche für Save-the-Date Karten.

Eigene Domain für die Website

Bei vielen Anbietern können individuelle Domains dazu gebucht werden. Es hat vor allem einen ästhetischen Aspekt, da im Seitennamen nicht der Anbieter genannt wird. So kann man statt „anna-heiratet-max.webseitenanbieter.de“ einfach „anna-heiratet-max.de“ wählen. Was sich die Gäste ebenfalls viel leichter merken können als lange Domains.

Fotoalbum: Hochzeitsfotos unkompliziert einsammeln und teilen

Eine digitale Bildergalerie ist eine sehr beliebte Methode, um Hochzeitsfotos mit der Familie und den Freunden nach der Feier zu teilen. Manche Anbieter geben ebenso den Gästen die Möglichkeit, ihre Schnappschüsse hochzuladen und dem Brautpaar unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Wer es schon einmal gemacht hat, weiß wie mühselig und frustrierend das Einsammeln von Bildern nach einer Feier mittels WhatsApp, Drive oder Dropbox ist.

Wie findet man den passenden Anbieter für Hochzeitshomepages?

Die Auswahl der Hochzeitshomepages ist groß und die Anbieter unterscheiden sich in Preisen, Features und der Handhabung. Um eine passende Lösung zu finden, sollte man sich deswegen die Seiten genau ansehen.

Diese Aspekte sollte das Brautpaar beachten:

  1. Sieht die Anbieter-Seite selbst hochwertig und professionell aus? Gefällt das Design?
  2. Ist die Seite auf verschiedenen Geräten wie PC, Tablet und Handy gleichermaßen gut nutzbar (responsiv)?
  3. Was kostet die Erstellung der Hochzeitshomepage und ist es ein Abo? (Achtung vor Abofallen!) Es ist zu beachten, dass bei manchen Anbietern nach dem Basispreis einige Funktionen zugekauft werden müssen. Zudem sollte man die Laufzeit beim Buchen prüfen!
  4. Welche Funktionen stehen zur Verfügung?
  5. Gibt es eine Demo-Seite, um einen ersten Eindruck zu gewinnen?
  6. Ist der Baukasten einfach und intuitiv?
  7. Gibt es ein Antwort-Tool für die Gäste?
  8. Ist die Hochzeitswebsite passwortgeschützt?
  9. Gibt es eine Fotoalbum- bzw. Fotosharing-Funktion?
  10. Sind Limits vorhanden, was Nutzer und/oder Speicherplatz angeht?

Es ist wichtig, sich mit dem Projekt „Hochzeitshomepage“ wohlzufühlen. Dafür ist eine einfache, logische, intuitive Handhabung von höchster Wichtigkeit. Deswegen empfehlen wir eher, einen deutschen bzw. deutschsprachigen Anbieter zu wählen, um bei Fragen oder Schwierigkeiten keine Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Kundensupport zu haben.

Was kostet eine Hochzeitswebsite

Viele Anbieter offerieren kostenlose Hochzeitshomepages. Diese sind allerdings meist ohne eigene Domain/Wunschadresse und nur mit eingeschränkten Funktionen beziehbar. Für eine gute Hochzeitshomepage mit vernünftigem Funktionsumfang muss man schon etwas bezahlen. Nicht unüblich sind dabei Preise von 5€ bis 10€ pro Monat oder Fixpreise für ein bis drei Jahre Laufzeit von ca. 50€ bis 100€. Als Daumenregel gilt, bei umgerechnet 1€ bis 3€ Kosten pro Hochzeitsgast ist das kleine Investment meist sinnvoll. Wenn man sich dagegen eine eigene Hochzeitswebseite von einem Profi bauen lässt, liegen die Kosten schnell bei mehreren hundert Euro oder sogar bei über 1.000€.

Weitere Vorteile einer Hochzeitshomepage

Hochzeitswebseiten bieten also viele Annehmlichkeiten. Auf einige besonders praktische Vorteile möchten wir hier noch eingehen:

Hochzeitswebseiten als Helfer in komplizierten Zeiten

Vor allem in den letzten zwei Jahren wurde die Planung der Hochzeiten oft durch Pandemie-Auflagen erschüttert. Viele Hochzeiten mussten verschoben oder erstmal abgesagt werden. Mit einer Hochzeitshomepage kann man Gäste sehr einfach über alle Neuerungen informieren, neues Datum bekannt geben und erneute Abfragen für Zu- und Absagen starten.

Da die Antworten samt Details und Kontaktdaten gespeichert werden, hat das Brautpaar immer einen schnellen Überblick über die Anzahl der Gäste, ihre Wünsche oder Anliegen.

Zusätzliche Flexibilität & Nachhaltigkeit

Nicht nur die Pandemie, sondern ebenfalls Erkrankungen, familiäre Veränderungen, eine Schwangerschaft oder andere Ereignisse können eine Hochzeitsplanung kompliziert machen. Eine gewisse Flexibilität bei der Planung und Kommunikation ist daher von Vorteil.

Neben der Flexibilität sind ebenso die Themen der Nachhaltigkeit und der Zeitersparnis wichtige Punkte. Mit einer digitalen Einladung oder Save-The-Date Karte können Ressourcen gespart werden. Vor allem bei einer Änderung des Datums werden neben Papier und anderen Rohstoffen auch finanzielle Mittel gespart.

 

Quellen: Bild einer beispielhaften Hochzeitseinladung von Honeymoments.

Trauringe: Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

Zum „perfekten“ Hochzeitstag gehört neben gutem Wetter, den eigenen Freunden und der Familie vor allem auch der Ehering, der die Liebe des frisch vermählten Paares symbolisiert. Das „Ja ich will!“ ist und bleibt der zentrale Punkt der eigenen Hochzeit und daher ist es wichtig, dass der Ehering nicht nur zum eigenen Outfit, sondern vor allem auch zum Charakter des Paares passt.

Hochzeitsring aus Gelbgold mit Prinzessdiamanten
Dabei ist die Auswahl in den letzten Jahren sukzessive größer geworden. Kein Wunder, dass sich viele Paare im schwerer bei der Auswahl der Eheringe tun.
Um euch hier einen Überblick zu verschaffen möchten wir euch in diesem Beitrag einige der beliebtesten Materialien vorstellen, aus denen Eheringe, ebenso auch Eheringe mit Diamanten, gefertigt werden.

Eheringe aus Platin

Die Nachfrage nach Eheringen aus Platin ist in den letzten Jahren rasant angestiegen – Prognose weiter steigend! Kein Wunder, sind die Ringe aus Platin doch wunderschön, extrem kostbar und im Vergleich zu Gold auch noch super selten. Wer seiner Hochzeit das i-Tüpfelchen aufsetzen möchte, der fährt mit Platin-Ringen in jedem Fall sicher. Dabei genießen die Ringe aus Platin vor allem bei den Paaren einen hohen Stellenwert, die vom Hauttyp eher heller sind. In Kombination mit dem passenden Outfit und der entsprechend abgestimmten Hochzeitsdekoration sorgt man hier im Bestfall für Bilder, die in die Kategorie „einfach unvergesslich schön“ eingehen.

Das spricht für die Ringe aus Platin

Platin-Ringe sehen nicht nur besonders schön aus, sondern sind außerdem auch besonders selten und vor allem auch besonders robust! Letzteres sorgt dafür, dass vor allem Paare, die den Ring dauerhaft tragen, dafür in vergleichsweise „intensiven“ Jobs tätig sind, bei denen die Spuren an „normalen“ Ringen schnell entstehen würden, die Variante aus Platin bevorzugen. Allergiker wird es freuen, dass der Ring aus Platin besonders hautverträglich ist. So läuft man keine Gefahr, dass das Objekt, welches eigentlich die größte Liebe im eigenen Leben symbolisiert, für Juckreiz und Hautirritationen sorgt!

Nachteile der Platin-Ringe

Wer den „schönsten Tag“ im Leben eines Paares mithilfe von Platin-Ringen im wahrsten Sinne des Wortes „veredeln“ möchte, der sollte bereit sein tief in die Tasche zu greifen. Diese Schmuckstücke sind zum Teil nämlich richtig teuer! Obgleich man für den Preis hier sicherlich etwas Einzigartiges bekommt, sollte man als Paar vorab trotzdem abschätzen inwiefern der Ring in das eigene Budget passt. Sind die Kosten für die zwei Ringe im Verhältnis zum ganzen Budget einfach zu hoch, solltet ihr entsprechend auf die anderen Varianten in unserer Liste ausweichen und dort nach eurem perfekten Ring suchen!

Der Klassiker – Trauringe aus Gold

Ringe aus Gold sind nach wie vor die Klassiker, wenn es um das Material für die eigenen Eheringe geht. Dieses Material glänzt nicht nur wunderschön, sondern lässt sich obendrein auch noch extrem gut gravieren. Für Paare, die den Tag der eigenen Hochzeit im bzw. am Ring festhalten möchten ein durchaus wichtiger Punkt, der beim Kauf nicht unterschätzt werden sollte!

Eheringe aus Gold – das spricht für den „Klassiker“

Wer es auch neben den Ringen gerne „klassisch“ hat, der kommt an den Ringen aus Gold eigentlich nicht vorbei! Schließlich gibt es kein Material, das öfter zur Herstellung von Trauringen verwendet wurde. Praktisch ist auch, dass man den Preis der Ringe über den Goldgehalt weitestgehend selbst steuern kann. Je höher der Goldgehalt eines Ringes ist, desto teurer wird er in der Regel auch. Gerade für Paaren, die mit einem knappen Budget planen müssen, bietet dies einen großen Vorteil, denn: obwohl der „Glanz“ der Ringe über entsprechende Varianten mit weniger Goldgehalt beibehalten werden kann, sind die endgültigen Ringe im Vergleich zu den Varianten mit extrem hohem Goldgehalt nicht ganz so teuer. Eine klassische „Win-Win“ Situation also!

Nachteile des meistverkauften Ehering „Materials“

Die Experten unter euch haben es bereits geahnt: der niedrigere Goldgehalt hat natürlich auch einen eklatanten Nachteil, den man vor dem Kauf unbedingt bedenken sollte. Je geringer der Goldgehalt nämlich ist, desto eher sieht man die alltäglichen Gebrauchsspuren an den Ring selbst! Was für die Einen völlig ok ist, ist für die Anderen ein absolutes „No-Go!“. Hier müsst ihr als Paar einfach vorab abschätzen, was für euch wichtig ist. Frauen, die den Ring auch im Alltag tragen möchten, sollten sich außerdem vorab Gedanken darüber machen, ob der Ehering aus Gold zur eigenen Garderobe, vor allem aber auch zum eigenen Hauttyp passt.

Eheringe aus Edelstahl

Jährlich kommen immer mehr Paare dazu, die sich für Trauringe aus Edelstahl entscheiden. Und das aus gutem Grund! Schließlich sind die meisten Ringe, sofern sie gut verarbeitet wurden, ein echter „Hingucker“ und haben somit das Potential zum echten Highlight auf der eigenen Hochzeit zu werden.

Diese Vorteile bieten Edelstahlringe

Hochwertige Edelstahlringe stehen für Qualität und ein schönes Aussehen. Dabei sind die Ringe, vor allem im Vergleich zu den anderen Materialien auf dieser Liste, recht günstig zu kaufen. Letzteres sorgt dafür, dass das eigene Hochzeitsbudget geschont wird und vom ersparten Geld weitere Highlights am eigenen Hochzeitstag gesetzt werden können. Praktisch ist auch, dass die Varianten aus Edelstahl sowohl mit anderen Materialien wie bspw. Gold kombiniert, außerdem aber auch graviert werden können. Vor allem bei Paaren, die sich nicht komplett auf ein Material festlegen können, sorgt dies für große Freude und macht die Eheringe aus Edelstahl deshalb besonders beliebt.

Nachteile von Edelstahlringen

Wer einen Edelstahlring bereits in der Hand gehalten – oder gar am Finger getragen – hat der weiß, dass die Varianten aus Edelstahl im Vergleich zur Konkurrenz etwas leichter sind. Obgleich dies kein Ausschlusskriterium sein sollte, sorgt dieser Umstand immer wieder dafür, dass sich Paare gegen die Variante aus Edelstahl entscheiden. Gewicht wird eben doch noch als Qualitätsmerkmal gesehen. Einige behaupten auch, dass die Edelstahl-Ringe vor allem in Kombination mit Edelsteinen nicht gut aussehen. Gerade Frauen, denen entsprechende Edelsteine besonders wichtig sind, sollte bei der Auswahl also von Beginn an auf diesen Punkt achten und genau hinschauen.

Rotgold und Roségold

Auf der Suche nach ausgefallenen, gleichermaßen aber auch modernen Materialien, treffen vor allem junge Paare immer häufiger auf Ringe aus Roségold. Beobachtet man die Aussteller auf den diesjährigen Hochzeitsmessen genau stellt man schnell fest, dass die Ringe aus Roségold in jedem Fall prominenter präsentiert werden als dies noch vor einigen Jahren der Fall war.

Hochzeitsring aus Rotgold mit Diamanten

Vorteile von Roségold-Ringen

Eheringe aus Roségold sind modern und sofort ins Auge! Außerdem ist überraschend, zu wie vielen Hauttypen die Ringe aus Roségold passen. Ein Punkt, bei dem die meisten anderen Materialien auf unserer Liste – man denke dabei zum Beispiel an Platin – nicht mithalten können. Auch in Kombination mit entsprechenden Edelsteinen verlieren die Ringe aus Roségold nicht an ihrer Schönheit. Im Gegenteil! Im Regelfall ergänzen sich die beiden Komponenten nämlich vorzüglich und runden den „Look“ des Brautpaares gekonnt ab!

Die Nachteile dieser ausgefallen Variante

Gerade Männer fühlen sich mit den Modellen aus Roségold nicht wohl und entscheiden sich deshalb bewusst gegen ihn. In dieser Hinsicht sind Eheringe aus Roségold irgendwie schon auch eine Art „Wundertüte“. Es ist unglaublich schwer vorab abzuschätzen, ob der Ring zum eigenen Typ passt oder nicht. Die Lösung: so viele Roségold-Ringe wie möglich anprobieren und fleißig mit den anderen Materialien vergleichen. So findet ihr mit Sicherheit die passende Variante für eure Bedürfnisse!

Und was ist mit dem Ehering aus Silber?

Auch die Varianten aus Silber sollten nach wie vor nicht unterschätzt werden! Silberringe überzeugen vor allem durch ihr schlichtes äußeres. Das heißt allerdings nicht, dass es nicht auch diese Ringe in den verschiedensten, extravaganten Modellen gibt! Auch mit dem Material „Silber“ kann man nämlich einiges anstellen und so sind der eigenen Kreativität in aller Regel keine Grenzen gesetzt. Wer in puncto Eheringe etwas ganz Besonderes möchte, der kann dieses Ziel auch mit Ringen aus Silber problemlos erreichen.

Das spricht für den Silberring!

Der größte Vorteil der Silbervariante liegt auf der Hand: im Vergleich zu den anderen Modellen auf dieser Liste sind Silberringe im Normalfall deutlich günstiger zu haben! Gerade für Paare, die den Ring eher nur als (wichtiges) Symbol sehen, für jenen aber kein kleines „Vermögen“ ausgeben möchten, empfiehlt sich bspw. die Variante aus Silber. Und auch für junge Paare, die früh heiraten möchten, zum Ansparen von größeren Summen bisher allerdings einfach noch keine „Lebenszeit“ hatten, ist der Ehering aus Silber eine tolle Option.

Übrigens bei „weichen“ Materialien wie Silber, Gold und Platin lässt sich im Fall der Fälle später die Ringgröße ohne zu große Aufwände anpassen.

Nachteile des Eherings aus Silber

Sucht man im Zusammenhang mit seinem Ehering nach etwas Außergewöhnlichem, der bei den Freundinnen und Freunden den „Wow!“ Effekt auslöst, sollte man sich eher auf die oben beschrieben Kategorien fixieren. Hier können die Varianten aus Silber nämlich nicht mithalten! Und: auch die Tragespuren am Ring selbst können – gerade bei billigerem Silber – deutlich schneller sichtbar werden als bei einem robusteren Material. Dieser Punkte sollte man sich vor dem Kauf durchaus bewusst sein!

 

Quellen: Wir bedanken uns bei Baunat für die Unterstützung bei der Erstellung des Artikels und die zur Verfügung gestellten Bilder von Hochzeitsringen.

Verlobungsring Gravur: Ideen für die Verlobungsringgravur

Du planst, deiner Liebsten einen Antrag zu machen. Klar, dass da ein wunderschöner Verlobungsring nicht fehlen darf. Vielleicht begebt ihr euch ja auch gemeinsam auf die Suche nach einem Ring, der zu euch passt. Möchtet Ihr den Schmuck besonders individuell und persönlich gestalten, lasst ihr ihn mit einer Gravur versehen. Wir verraten euch, warum ihr euren Ring gravieren lassen solltet und geben euch Inspiration für tolle Gravuren an die Hand. Außerdem erfahrt ihr, welche Kosten ihr einplanen solltet.

Die Gravur des Verlobungsrings

Der Verlobungsring ist ein Schmuckstück, das euch jeden Tag begleitet und eine besondere Bedeutung für euch hat. Er erinnert euch daran, dass ihr euch liebt und euer Leben miteinander verbringen wollt. Damit euer Ring perfekt zu euch passt, ist eine Gravur eine tolle Idee. Diese lässt euren Ring zu einem individuellen Accessoire werden, das euch und eure Liebesgeschichte widerspiegelt.

Techniken zur Gravur von Verlobungsringen

Gravieren lassen könnt ihr einzelne Wörter, Sprüche oder Symbole. Insgesamt stehen euch drei verschiedene Gravurtechniken zur Verfügung: Bei der Handgravur graviert der Profi euren Ring per Hand. Häufiger genutzt wird die Diamantgravur. Diese Methode arbeitet mit kleinen Diamanten, die per Maschine gesteuert werden. Die Lasergravur eignet sich für dünne Ringe und für alle, die sich ein sehr feines Schriftbild wünschen. Teilt den Experten am besten eure Wünsche mit und lasst euch beraten, welche Gravurtechnik am geeignetsten für euren Ring und Spruch ist.

Hinweis: Sollte ihr die Größe des Verlobungsrings später ändern müssen, kann dies möglicherweise zu Lasten der Gravur gehen.

Verlobungsring Gravur: Ideen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Gravur eures Verlobungsrings. Ihr könnt beispielsweise eure Initialen oder das Datum der Verlobung gravieren lassen. Auch kurze Sprüche oder Zitate sind möglich. Vielleicht genügt euch ja auch ein Symbol, das eure Liebe gut beschreibt. Im Folgenden geben wir euch Tipps für schöne Gravuren für den Verlobungsring.

Ideen für die Gravur: Daten und Initialen

Lasst eure jeweiligen Initialen gravieren oder eure Vornamen ausschreiben. Daneben könnt ihr Daten verewigen lassen. Wie wäre es etwa mit dem Tag eures Kennenlernens, dem Datum der Verlobung oder einem anderen Tag, der euch beiden sehr wichtig ist? Ebenso sind Kombinationen möglich: Entscheidet euch zum Beispiel für eure Initialen und lasst euren Jahrestag hinzufügen.

Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum
Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum

Texte für die Gravur von Verlobungsringen

Neben Klassikern wie dem Namen oder einem Datum, habt ihr auch die Möglichkeit kurze, romantische Sprüche oder Zitate in den Verlobungsring gravieren zu lassen. Dabei könnt ihr auf persönliche Zitate, die von euch selbst stammen, zurückgreifen. Vielleicht habt ihr ja auch ein Lieblingsgedicht oder mögt einen Spruch aus einem Film, den ihr euch gemeinsam angesehen habt. Im Folgenden geben wir euch ein wenig Inspiration.

Beispiele für Sprüche für die Gravur

Romantik pur: Auf eurem Verlobungsring ist Platz für einen kurzen Spruch. Wie wäre es etwa mit einem der Folgenden? Diese sind laut Juwelier BREEDIA, ein bekanntes Fachgeschäft für Verlobungs- und Trauringe in München, besonders beliebte Ringgravuren.

  • Ich liebe dich
  • Für immer und ewig
  • In Liebe verbunden
  • Du und ich sind eins
  • Für immer vereint
  • Gemeinsam durchs Leben
  • Für immer verliebt
  • Ewige Liebe
  • Du + Ich = LOVE
  • Unendliche Liebe

Beispiele für Sprüche in anderen Sprachen

Eine schöne Idee ist es, euren Lieblingsspruch in einer fremden Sprache gravieren zu lassen. Vielleicht habt ihr ja eine Lieblingsstadt oder der Antrag fand in Paris statt. Auch ein „Ich liebe dich“ klingt in anderen Sprachen noch romantischer. Hier entdeckt Ihr Beispiele für Gravuren auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

  • I love you
  • Je t’aime
  • Te amo
  • Ti amo
  • Forever
  • Forever yours
  • Per sempre
  • Por siempre
Ein Spruch als Ringgravur
Ein Spruch als Ringgravur

Symbole als Verlobungsringgravur

Ergänzen könnt Ihr Eure Verlobungsringgravur mit passenden Symbolen. So könnt ihr euch etwa für das Unendlichkeitssymbol oder einen Anker entscheiden. Beliebt sind einzelne Herzen oder Herzpaare. Tragt ihr beide einen Verlobungsring, sind zwei ineinander verschlungene Ringe eine tolle Idee. Mögt ihr es schlicht, könnt ihr auch auf Sprüche und Co. verzichten und ausschließlich auf ein Symbol setzen.

Verlobungsringe mit Gravur: Kosten

In der Regel wird die Gravur nach Buchstabe bzw. Zeichen abgerechnet. Die Kosten liegen dabei bei rund einem bis zwei Euro pro Einheit. Das heißt: Je länger euer Wunsch-Spruch ist, desto teurer wird die Gravur. Zudem solltet ihr mit Mehrkosten rechnen, wenn ihr euch für eine Hand- oder Lasergravur entscheidet, da diese häufig aufwändiger sind. Ihr seht jedoch: Die Preise für eine Gravur sind nicht sehr hoch und wirken sich kaum auf den Gesamtpreis des Rings aus. Das gewählte Material sowie die Steine haben einen deutlich größeren Einfluss.

Übrigens: In den meisten Fällen ist die Gravur sogar kostenlos. Das gilt in der Regel auch später für die Trauringe. Fragt bei eurem Juwelier nach, ob diese inklusive ist oder extra berechnet wird.

Möchtet ihr euren Verlobungsring gravieren lassen, entscheidet ihr euch also für Diamant-, Laser- oder Handgravur, wobei die Diamantgravur am häufigsten genutzt wird. Gravieren lassen könnt ihr etwa eure Initialen, das Datum des Jahrestags oder auch einen romantischen, kurzen Spruch. Ebenso könnt ihr Symbole hinzufügen lassen. Generell gilt: Wählt eine Gravur, die zu euch passt und euren Ringen eine individuelle Note verleiht.

 

Quellen: Wir bedanken uns bei Verlobungsring.de für das zur Verfügung gestellten Material und die im Text eingebauten Bilder.

Trauringe aus Rotgold: Exklusive Eheringe

Bald ist es soweit: Ihr heiratet! Die Location habt ihr ausgewählt, die Gästeliste steht und auch über die Deko habt ihr euch bereits Gedanken gemacht. Was jetzt noch fehlt, sind wunderschöne Eheringe. Bei der riesigen Auswahl, der ihr online und in den Juweliergeschäften begegnet, fällt es euch gar nicht so leicht, eure Favoriten zu entdecken. Wie wäre es mit Trauringen aus Rotgold? Diese sind eine moderne Alternative zu den klassischen Eheringen aus Gelbgold. Wir verraten euch, was Hochzeitsringe aus Rotgold so besonders macht, welche Vorteile das Material hat und wie viel die Ringe kosten. Zudem erfahrt ihr, wie ihr beim Ring-Kauf sparen könnt.

Trauringe aus Rotgold – Schmuckstücke im warmen Farbton

Trauringe aus Rotgold fallen durch ihren warmen Rotton auf. Dieser erinnert wunderbar an die Liebe und schmeichelt noch dazu dem Hautton: Rotgoldene Hochzeitsringe passen auch zu Bräuten und Bräutigamen mit hellerer Haut. Außerdem fallen die Ringe durch ihren starken Glanz auf und dieser schenkt ihnen wiederum ihre edle Optik. Ihr habt die Wahl, ob ihr euch eher für schlichte Modelle entscheidet oder euch Schmuckstücke wünscht, die mit funkelnden Edel- oder Halbedelsteinen oder einem Diamanten verziert werden.

Ausgefallene Eheringe aus Rotgold
Ausgefallene Eheringe aus Rotgold gefunden bei juwelier-schmuck.de.

Eheringe aus Rotgold sind im Trend

Rotgold ist ein großer Trend in der Schmuckwelt. Viele Ketten, Armbänder, Ringe und Co. sind seit kurzem im tiefen Rotton gestaltet. Klar, dass ihr momentan auch zahlreiche Trauringe aus Rotgold entdeckt. Sie wirken noch eleganter und wertvoller als Ringe aus Silber, kommen aber frischer und moderner daher als die gelbgoldenen Modelle. Übrigens: Bereits im 19. Jahrhundert gab es in Russland einen regelrechten Rotgold-Hype. Damals verkaufte ein Juwelier dekorative Schmuck-Eier im warmen Rotgold-Ton.

Schlichte Hochzeitsringe aus Rotgold

Liebt ihr es zurückhaltend, sind schlichte Hochzeitsringe aus Rotgold wie für euch gemacht. Bei diesen steht die Farbe selbst im Mittelpunkt. Auf weitere Verzierungen oder Steine verzichtet ihr. Entscheidet euch für schmale, filigrane Ringe, die sich wunderbar dezent in die Hand einfügen. Darüber hinaus könnt ihr auch zu breiteren Modellen greifen, die besonders bei Männern beliebt sind. Zudem eignen sich schlichte Eheringe aus Rotgold ausgezeichnet für Gravuren wie eurem Hochzeitstag oder euren Initialen.

Schlichtes Trauringpaar aus Rotgold
Schlichtes Trauringpaar aus Rotgold von traumtrauringe.de

Eheringe aus Rotgold mit Steinen

Beliebts sind Edelsteine und Diamanten schon immer bei Verlobungsringen aus Rotgold und anderen Materialien. Doch rotgoldene Hochzeitsringe bilden ebenfalls eine perfekte Basis für einen farbigen Edelstein. Dieser setzt einen tollen Kontrast und sorgt für einen zusätzlichen Blickfang. Ebenso könnt ihr euch für einen Halbedelstein oder einen hochwertigen Schmuckstein entscheiden. Soll es ganz besonders funkeln, setzt ihr gleich auf mehrere kleine Steine, die sich wahlweise auf einer Seite und um den gesamten Hochzeitsring herum tummeln.

Eheringe aus Rotgold mit Diamant

Trauringe aus Rotgold eignen sich ebenso für den Einsatz von Diamanten. Wie bei den Edelsteinen, könnt ihr auch die Diamanten ganz nach euren Vorstellungen setzen lassen. Je nachdem, was euer Budget hergibt, kann das etwa ein größerer Vertreter oder eine ganze Reihe kleinerer Diamanten sein.

Trauringe aus Rotgold – Vorteile des Materials

Damit die Trauringe aus Rotgold ihre charakteristische rote Farbe erhalten, wird bei Rotgoldlegierungen ein hoher Anteil an Kupfer eingesetzt. Komplettiert wird die Legierung durch einen geringen Silber-Anteil. Da reines Feingold zu weich wäre, um es zu verarbeiten, sorgen die Kupfer- und Goldzugaben zudem dafür, dass das Material härter wird. So lässt es sich unkompliziert je nach Wunsch formen und auch Steine können problemlos eingesetzt werden. Zudem sind Ringe aus Rotgold besonders stabil und robust, so dass ihr lange Freude an euren Hochzeitsringen habt. Erhältlich sind die Ringe in verschiedenen Legierungen: Üblich sind 333er, 585er sowie 750er Legierungen. Je höher der Wert ist, desto höher ist der Anteil des Feingolds. Mehr über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien findet ihr im Beitrag „Trauringe: Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien„.

Trauringe aus Rotgold und Gelbgold im Vergleich

Hochzeitsringe aus Gelbgold sind die absoluten Klassiker und bei vielen angehenden Brautpaaren die erste Wahl. Trauringe aus Rotgold laufen den Lieblingen langsam aber sicher den Rang ab. Doch was genau unterscheidet die beiden Varianten – neben ihrer Farbgebung? Ganz einfach: Bei Gelbgoldringen handelt es sich zwar ebenfalls nicht um reine Goldlegierungen. Hier aber werden die Anteile an Kupfer und Silber so ausbalanciert, dass der typische gelbgoldene Ton beibehalten wird. Und auch hier gilt: Je höher die Legierung, desto höher ist der Anteil reinen Goldes.

Eheringe aus Rotgold und Roségold im Vergleich

Viele Menschen verwechseln Eheringe aus Rotgold mit den Modellen aus Roségold. Tatsächlich sind die Grenzen fließend und es gibt keine speziellen Vorgaben, wann ein Ring als Rotgold-Ring und wann er als Roségold-Ring bezeichnet werden darf. Generell gilt aber: Roségoldringe sind in einem helleren Rosé gehalten und wirken etwas kühler. Sie zeichnet nicht das satte Rot der Trauringe aus Rotgold aus. Dies liegt daran, dass Roségold nicht so viele Kupfer-Anteile besitzt wie Rotgold. Durch einen hohen Silber-Anteil können die Ringe häufig auch silbrig daherkommen. Beliebt sind aber auch Roségoldringe in einem hellen Pfirsichton.

Breite Hochzeitsringe aus Rotgold in 750er Legierung
Breite Hochzeitsringe aus Rotgold in 750er Legierung (Quelle: ewigetrauringe.de)

Kosten für Eheringe aus Rotgold

Die Kosten für eure Trauringe aus Rotgold hängen vom Aufwand der Verarbeitung ab. Schlichte Modelle in niedriger Legierung erhaltet ihr bereits für unter 300 Euro je Paar. Je höher die Legierung, desto höher ist auch das Budget, das ihr einplanen solltet. Teurer werden die Ringe zudem, wenn ihr euch für wertvolle Edelsteine oder Diamanten entscheidet. Auch Kombinationen mit anderen Materialen wie etwa Platin oder Titan können den Preis eurer Ringe in die Höhe treiben. Dann kann es schon einmal sein, dass ihr einen höheren vierstelligen Betrag auf den Tisch legen müsst.

Günstige Eheringe aus Rotgold

Wie wir euch bereits verraten haben, benötigt ihr kein allzu hohes Budget, wenn ihr euch Trauringe aus Rotgold wünscht. Damit eure Eheringe möglichst günstig sind, solltet ihr euch für Ringe mit einer Legierung von 333 entscheiden. Des Weiteren verzichtet ihr auf schmückende Elemente wie Diamanten und Edelsteine. Wünscht ihr euch dennoch einen funkelnden Stein, sind preiswerte Modeschmucksteine eine tolle Alternative.

Spar-Tipps beim Ringkauf

Fragt euren Juwelier nach den Kosten für eine Gravur. Viele Shops bieten euch diese kostenfrei an, so dass ihr auch hier noch einmal sparen könnt. Wichtig ist zudem, dass ihr Preise vergleicht. Ab und zu sind Ringe aus vergangenen Kollektionen reduziert – ebenso wie Modelle, die nicht allzu gut ankommen. Doch wer weiß: Vielleicht sind gerade die eure Favoriten? Schaut euch zudem in Onlineshops um. Häufig erhaltet ihr hier günstigere Eheringe aus Rotgold als beim Juwelier nebenan.

Ihr seht: Trauringe aus Rotgold sind im Trend. Sie punkten mit ihrem warmen Farbton und passen einfach zu jedem. Die Ringe lassen sich dank ihres hohen Kupferanteils unkompliziert verarbeiten und eignen sich gut für den Einsatz von Edelsteinen und Diamanten. Aber auch in schlichter Form werden sie zu einem eleganten und zugleich modernen Blickfang am Finger.

Unser Lesetipp falls eure Ringe irgendwann nicht mehr perfekt sitzen sollten: „Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße?„.

Brautmesse: Tipps für den Besuch auf Hochzeitsmessen

Brautmessen sind das Herz der Hochzeitsindustrie. Rauschende Hochzeitskleider mit atemberaubenden Stickereien, riesige und leckere Hochzeitstorten, wunderschön dekorierte Hochzeitstafeln, die neusten Weinkreationen, trendige Brautfrisuren und noch vieles mehr. Auf einer Hochzeitsmesse werden die neusten Hochzeitstrends und Ideen vorgestellt. Perfekt, um sich für die eigene Hochzeit inspirieren zulassen.

Doch der Besuch einer solchen Messe kann auch unheimlich anstrengend sein. Es ist nicht leicht, auf dem Messegelände die Orientierung zu behalten. Natürlich gibt es ebenfalls viele interessante Aussteller und Events, die man sich unbedingt ansehen will. Wir haben deswegen für dich die wichtigsten Tricks und Tipps zusammengefasst, damit dein Besuch einer Brautmesse reibungslos vonstattengeht.

Brautmesse & Brautamt: Das haben sie gemeinsam

Der Begriff „Brautmesse“ wird gerne als Synonym für die Hochzeitsmesse verwendet. Doch eigentlich handelt es sich bei der Brautmesse um das sogenannte Brautamt. Das Brautamt bzw. die Brautmesse ist innerhalb der katholischen Kirche ein fester Bestandteil der Trauungszeremonie. Während des Brautamts schwört sich das Brautpaar ewige Liebe, Treue und Hingabe.

Wissenswert: Wie die Brautmesse abläuft, kannst du hier nachlesen.

Was ist eine Brautmesse im Sinne einer Hochzeitsmesse?

Auf einer Hochzeitsmesse sind Unternehmen vertreten, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für eine unvergessliche Hochzeitsfeier unverzichtbar sind. Derartige Unternehmen wären z. B. Juweliere, Herrenausstatter, Brautmodenanbieter, Druckereien, Fotografen, Konditoreien und vieles mehr. Hier sind einige Eindrücke der „National Wedding Show“ in London, einer der größten Messen dieser Art in Europa:

Warum gibt es Hochzeitsmessen?

Das Veranstalten von Hochzeitsmessen bringt für Besucher und Aussteller gleichermaßen Vorteile. So können zukünftige Brautpaare bei dem Besuch einer Messe, meist den größten Teil ihrer Hochzeitsliste abarbeiten, da hier alle Dienstleister zentriert an einem Ort versammelt sind. Das spart Zeit und Geld. Was macht die Messen so beliebt?

  • Um einen guten Hochzeitsmusiker zu finden, muss man ihn live in Action erleben. Auf der Hochzeitsmesse haben Brautleute die Gelegenheit dazu.
  • Beim Besuch einer Hochzeitsmesse kann sich das zukünftige Hochzeitspaar von den neuesten Dekorationsideen und Hochzeitstrends inspirieren lassen.
  • Auf einer Hochzeits- bzw. Brautmesse gibt es in der Regel immer Messerabatte, was vor allem Brautpaaren mit kleinem Hochzeitsbudget zugutekommt.
  • Auch für Aussteller lohnt es sich, bei einer Brautmesse dabei zu sein, da hier eine große Anzahl potenzieller Kunden auf einmal zu ihnen kommt.
  • Sehen, Hören, Riechen, Schmecken – auf einer Hochzeitsmesse werden alle Sinne angesprochen. Das macht es Anbietern und Paaren einfacher zusammen zu finden.

Den Messebesuch vorbereiten

Mit etwas Vorbereitung holst du das Maximum aus deinem Hochzeitsmessebesuch heraus.

  • Du willst mit deinem/er Liebesten den Tag auf einer Hochzeitsmesse verbringen? Informiere dich, welche Messen in deiner Nähe stattfinden. Welche Messen interessieren dich?
  • Kalkuliere die Kosten deines Besuchs. Was kostet der Messebesuch? Was kostet die Anreise? Wie hoch sind ggf. die Kosten für eine Unterkunft?
  • Sieh dir die Liste der Aussteller an, welche Stände willst du unbedingt besuchen? Mache dir einen (Besuchs-)Plan.
  • Plane ausreichend Zeit für deinen Messebesuch ein. Eventuell über zwei Tage, falls die Messe es zulässt.
  • Gibt es auf einer Hochzeitsmesse besondere Events, die du unbedingt sehen willst? In dem Fall solltest du dir die Halle und die Uhrzeit notieren, wann sie stattfinden, um sie nicht zu verpassen. Dein Smartphone-Kalender kann dir hierbei gute Dienste leisten.
  • Um dein Kurzzeitgedächtnis zu unterstützen, solltest du von den Dingen und Angeboten, die dich besonders interessieren, Bilder machen.
  • Das Messegelände ist ziemlich groß, darum solltest du dir immer bequeme Schuhe anziehen, um schmerzende Füße und/oder Blasen zu vermeiden.
  • Wer hungrig und müde ist, ist nicht wirklich bei der Sache. Plane bei deinem Messebesuch entsprechend Pausen ein und sorge für eine entsprechende Verpflegung.

Durch den Besuch einer Brautmesse das Hochzeitsbudget schonen

Gerade während einer Messe gewähren viele Aussteller Messe-Rabatte. Perfekt, um beim einen oder anderen Schnäppchen zuzuschlagen. Achte auf die Laufzeit, prüfe die Konditionen genau und lass dich nicht unter Druck setzen, sofort kaufen zu müssen. Tipp: Informiere dich zu Ringen vorab in unserem Beitrag zu den Kosten von Eheringen.

Hole für die Dienstleistungen und Produkte, die dich interessieren Angebote ein und vergleiche die Preise. Entsprechen die Angebote deinen Vorstellungen, dann solltest du dich noch einmal mit dem jeweiligen Händler in Verbindung setzen. Eventuell gibt es noch einen gewissen Verhandlungsspielraum oder die Möglichkeit eines kostenoptimierten Leistungsumfangs, z.B. durch den Verzicht auf möglicherweise unnötige Extras. Aber Achtung: Breche deine Entscheidung nicht übers Knie. Nimm dir ruhig etwas mehr Zeit, noch einmal über den Kauf oder die Buchung nachzudenken.

Aktuelle Messetrends: Speziell & virtuell

Wie sehen die aktuellen Entwicklungen und Trends bei Hochzeitsmessen aus? Welche Entwicklungen gibt es aufgrund der Corona-Pandemie, die klassische Messekonzepte temporär unmöglich gemacht hat? Darauf gehen wir im Folgenden näher ein.

Kleine Spezial- und Themen-Brautmessen

Es ist aber davon auszugehen, dass in Zukunft Brautmessen oftmals eher kleiner ausfallen werden und/oder auf bestimmte Hochzeitstrend spezialisiert sind. Dieser Trend hat sich schon in den letzten Jahren abgezeichnet, z. B. mit intimen Hochzeitsmessen mit Highend Fokus oder für Vintage Konzepte. Einige Beispiele für solche Events gibt es hier: Spezial-Messen in und um Hamburg.

Brautmesse - Vintage Trend - Hochzeitskarten
Der Vintage-Stil bleibt einer beliebtes Trendthema

Doch wie kommt es zu diesem Trend? Kleinere Hochzeitsmessen sind meist heimeliger und ruhiger. Dadurch wirken sie gleichzeitig viel gemütlicher. Meist sind sie sogar weniger stressig, da die Anzahl der ausstellenden Anbieter und Dienstleister deutlich geringer ausfällt und die Messe auf kleinerem Raum stattfindet. Als Daumenregel für solche Messen gilt: Das Motto der Brautmesse wird meist nur von ein oder zwei Stilrichtungen beeinflusst.

Nachhaltigkeit als Messe-Thema

Nachhaltigkeit ist ein Thema, auf das immer mehr Menschen werden legen. Es wird auf nachhaltige, wieder verwendbare Dekorationsmittel geachtet, die Zutaten für das Hochzeitsmenü stammen von lokalen Landwirten, die Essensreste des Buffets werden nicht mehr weggeworfen, sondern von den Brautleuten und/oder den Gästen mit nach Hause genommen – Stichwort: Green-Wedding. Das Aufspüren geeigneter Dienstleister ist dabei nicht immer einfach. In diesem Fall helfen spezialisierte Messekonzepte.

Micro Weddings, Corona & Hochzeitsmessen

Die Corona Pandemie hat selbstverständlich Einfluss auf Hochzeiten gehabt. Dass Heiraten die letzten eineinhalb Jahre fast nur im kleinen Kreis möglich war. Das Ausfallen von opulenten Hochzeitsfeiern hat u.a. den Brautmodentrend spürbar beeinflusst. Beim Kauf von Brautkleidern wird aktuell eher auf einen praktischen Schnitt geachtet, statt auf die Optik. Teure Brautkleider im Prinzessinnenstyle mit aufwendigen Stickereien werden momentan eher weniger gekauft. Bei Hochzeitsfeiern wird dafür mehr auf eine üppige Dekoration und leckeres Essen gesetzt. Wenn man schon nur im kleinen Familienkreis feiern darf, dann soll die Feier wirklich richtig schön und unvergesslich werden. Hier gilt ebenfalls, dass überschaubare Spezialmessen die Hochzeitsplanung erleichtern.

Digitale Brautmessen

Wann und wie die nächste Hochzeitsmesse in Form einer Präsenzveranstaltung stattfinden wird, steht aktuell noch in den Sternen. Die Pandemie hat Messen in allen Bereichen unmöglich gemacht, da ab bestimmten Inzidenzzahlen Präsenzveranstaltungen verboten sind. Damit die Hochzeitsbranche und Brautpaare dennoch leicht zusammenfinden können, wurden virtuelle Alternativen, quasi Online-Hochzeitsmessen, geschaffen. Der Online-Ansatz weist dabei einige praktische Vorteile auf. Der Besuch digitaler Brautmessen ist nämlich in der Regel für Hochzeitspaare kostenlos. Zudem herrscht deutlich weniger Zeitdruck und Anfahrtswege entfallen völlig. Ein Beispiel für Digitalmesse findest du beispielsweise auf Hochzeitsmesse.de oder Hochzeitsmesseonline.de. Dort werden dir die verschiedensten Dienstleister und Aussteller in Bild, Text und Ton vorgestellt. Interessiert dich ein anderer Bereich, musst du dich einfach nur weiter durchklicken.

Digitale Brautmessen sind gewiss eine schöne Sache, weil sie selbst mitten in der Pandemie etwas Normalität und Abwechselung in der Hochzeitsplanung bieten. Darüber hinaus bieten sie eine praktische und dauerhaft verfügbare Messeergänzung. Trotzdem werden nach der Corona Pandemie Vorortveranstaltungen für Brautpaare nicht gänzlich verschwinden. Schließlich werden viele Paare weiterhin gerne Eindrücke mit allen Sinnen auf Messen gewinnen wollen. Ein Hochzeitskuchen kann leider (noch) nicht digital gekostet oder ein Brautkleid anprobiert werden.

Der perfekte Hochzeitstag: Gestärkt durch den schönsten Tag im Leben

Der perfekte Hochzeitstag sollte für jedes Brautpaar mit einem guten Frühstück beginnen. Schließlich bietet das eine Grundlage für den Tag. Ebenfalls lässt sich bereits am Morgen, mit der notwendigen Ruhe entspannt in den Tag starten. In Deutschland ist es häufig der Fall, dass die meisten Termine am späten Vormittag oder erst am frühen Nachmittag vollzogen werden. Neben den vielen Vorbereitungen ist es deshalb um so wichtiger, dem Frühstück zeitlich Platz einzuräumen.

Gestärkt durch den Tag und die Hochzeitsfeier kommen

Wer im privaten Rahmen heiratet, wird seinen Gäste mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück gewiss ein Lächeln bescheren können. Gerade für die Braut sollte es wichtig sein, was sie vor der Hochzeit essen kann. Es darf nicht zu sehr auf den Magen schlagen und gleichzeitig nicht zu üppig oder fettig sein. Es muss jedoch eine Grundlage bilden, um die Aufregungen einer Zeremonie mit gutem Kreislauf durchhalten zu können.

Das Frühstück als Basis für einen gelungenen Tag

Das Wichtigste und Sinnvollste ist für jeden, dass überhaupt gefrühstückt wird, da der Körper über Nacht viel Energie benötigt und der Magen am Morgen wieder gefüllt werden muss. Dies ist besonders wichtig, damit der Kreislauf nicht verrückt spielt. Denn welches Brautpaar möchte schon gerne an diesem besonderen Tag einen Kreislaufzusammenbruch beim Ja-Wort erleben?

Gönnt Euch ruhig etwas!

Da der Tag der Hochzeit etwas Besonderes und für die meisten auch Einmaliges ist, sollte auch der Tag mit einem besonderen und einmaligen Frühstück gestartet werden. Bereits hier lässt sich dem Tag einen Hauch Luxus verleihen, wie es sich die meisten Brautpaare wünschen. Sollte die Aufregung so groß sein, dass der Appetit einfach nicht aufkommen möchte, könnte man noch eine Zwischenstation wie den Friseur oder einen Schminktermin einschieben und sich dann dem Frühstück widmen.

Man ist, was man isst!

Empfehlenswert sind dann Nahrungsmittel, die trotz der Aufregung verdaulich sind und leicht im Magen liegen, wie zum Beispiel Joghurt oder Quark mit Früchten, Nüssen oder Müsli. Natürlich ist dies mit den Vorlieben eines Jeden abzustimmen. Männer mögen vielleicht lieber ein Käsebrot oder Brötchen. Jeder weiß ja in etwa, was ihm selbst gut tut. Wichtig ist durch eine proteinreiche Mahlzeit den Zuckerspiegel gut über den Tag verteilen zu können und somit gerade für einen solchen aufregenden Tag gute Reserven aufgebaut zu haben.

Was, wenn Ruhe und Appetit fehlen?

Sollte das Brautpaar zu aufgeregt sein, um überhaupt zur Ruhe kommen zu können, wäre zumindest ein Smoothie mit Obst, Joghurt oder Quark eine zu trinkende Alternative.

Ausreichend Trinken nicht vergessen!

Ganz wichtig ist im Hinterkopf zu behalten, dass darauf zu achten ist, ausreichend zu trinken und das wirklich über den ganzen Tag verteilt. Auch wenn auf Feiern immer gerne ein Glas Sekt getrunken wird, dieses immer auch mit einem Glas Wasser ausgleichen, so verhindert man den negativen Effekt im Körper und kann den ganzen Tag Freude an seinem Fest haben.

Stress am Tag der Hochzeit reduzieren

Damit ein Hochzeitstag mit vielen schönen Momenten strahlen kann und nach Möglichkeit so wenig Stress wie möglich beinhaltet, sollte man versuchen, einige Aufgaben zu delegieren. Das Brautpaar ist immer angespannt und voller Aufregung am Tag der Feier. Gerade die gesamte Essensplanung egal ob Frühstück, Brunch und Essen zur Feier kann und sollte man in andere Hände abgeben. Man tut nicht nur seinen Gästen, sondern auch sich selber als Gastgeber einen sehr großen Gefallen.

Hilfreich ist es einen Zeitplan bzw. ein Programm für die Hochzeit aufzustellen. Wann wird in den Tag gestartet? Wann und wo platziert man das Frühstück? Wann die Vorbereitungen, die nur am Hochzeitstag selber zu erledigen sind? Wann ist die Zeremonie und wann das Fotoshooting? Wann folgt der Brunch bzw. der Sektempfang? Wann werden die Gäste auf der abschließenden Feier versorgt?

Es gibt Dinge, um die man sich als Brautpaar selber kümmern muss, aber eben auch Dinge, die man besser abgibt, um nicht im Stress den Überblick zu verlieren. Vor allem bei den kulinarischen Aspekten der Hochzeitsfeier lohnt es sich auf professionelle Caterer wie beispielsweise Gourmet-Kontor.de zurück zu greifen. Solche Profis sind gerne behilflich, das perfekte Mahl für einen schöne Feier zu finden.