Trauringe: Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

Zum „perfekten“ Hochzeitstag gehört neben gutem Wetter, den eigenen Freunden und der Familie vor allem auch der Ehering, der die Liebe des frisch vermählten Paares symbolisiert. Das „Ja ich will!“ ist und bleibt der zentrale Punkt der eigenen Hochzeit und daher ist es wichtig, dass der Ehering nicht nur zum eigenen Outfit, sondern vor allem auch zum Charakter des Paares passt.

Vorteile und Nachteile verschiedener Materialien für Trauringe: Eheringe als Hochzeitsfotomotiv
© Aaron Whitney – stock.adobe.com; Trauringe sind beliebtes Motiv für Hochzeitsfotos

Dabei ist die Auswahl in den letzten Jahren sukzessive größer geworden. Kein Wunder, dass sich viele Paare im schwerer bei der Auswahl der Eheringe tun.
Um euch hier einen Überblick zu verschaffen möchten wir euch in diesem Beitrag einige der beliebtesten Materialien vorstellen, aus denen Eheringe, ebenso auch Eheringe mit Diamanten, gefertigt werden.

Eheringe aus Platin

„Die Nachfrage nach Eheringen aus Platin ist in den letzten Jahren rasant angestiegen – Prognose weiter steigend!“, erklärt uns ein erfahrener Juwelier. Kein Wunder, sind die Ringe aus Platin doch wunderschön, extrem kostbar und im Vergleich zu Gold auch noch super selten. Wer seiner Hochzeit das i-Tüpfelchen aufsetzen möchte, der fährt mit Platin-Ringen in jedem Fall sicher.

Dabei genießen die Ringe aus Platin vor allem bei den Paaren einen hohen Stellenwert, die vom Hauttyp eher heller sind. In Kombination mit dem passenden Outfit und der entsprechend abgestimmten Hochzeitsdekoration sorgt man hier im Bestfall für Bilder, die in die Kategorie „einfach unvergesslich schön“ eingehen.

Das spricht für die Ringe aus Platin

Platin-Ringe sehen nicht nur besonders schön aus, sondern sind außerdem auch besonders selten und vor allem auch besonders robust! Letzteres sorgt dafür, dass vor allem Paare, die den Ring dauerhaft tragen, dafür in vergleichsweise „intensiven“ Jobs tätig sind, bei denen die Spuren an „normalen“ Ringen schnell entstehen würden, die Variante aus Platin bevorzugen. Allergiker wird es freuen, dass der Ring aus Platin besonders hautverträglich ist. So läuft man keine Gefahr, dass das Objekt, welches eigentlich die größte Liebe im eigenen Leben symbolisiert, für Juckreiz und Hautirritationen sorgt!

Nachteile der Platin-Ringe

Wer den „schönsten Tag“ im Leben eines Paares mithilfe von Platin-Ringen im wahrsten Sinne des Wortes „veredeln“ möchte, der sollte bereit sein tief in die Tasche zu greifen. Diese Schmuckstücke sind zum Teil nämlich richtig teuer! Obgleich man für den Preis hier sicherlich etwas Einzigartiges bekommt, sollte man als Paar vorab trotzdem abschätzen inwiefern der Ring in das eigene Budget passt. Sind die Kosten für die zwei Ringe im Verhältnis zum ganzen Budget einfach zu hoch, solltet ihr entsprechend auf die anderen Varianten in unserer Liste ausweichen und dort nach eurem perfekten Ring suchen!

Trauringe: Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien - Eheringe aus Gold
© ifiStudio – stock.adobe.com; Beispiele für besondere Eheringe aus Gold

Der Klassiker – Trauringe aus Gold

Ringe aus Gold sind nach wie vor die Klassiker, wenn es um das Material für die eigenen Eheringe geht. Dieses Material glänzt nicht nur wunderschön, sondern lässt sich obendrein auch noch extrem gut gravieren. Für Paare, die den Tag der eigenen Hochzeit im bzw. am Ring festhalten möchten ein durchaus wichtiger Punkt, der beim Kauf nicht unterschätzt werden sollte!

Eheringe aus Gold – das spricht für den „Klassiker“

Wer es auch neben den Ringen gerne „klassisch“ hat, der kommt an den Ringen aus Gold eigentlich nicht vorbei! Schließlich gibt es kein Material, das öfter zur Herstellung von Trauringen verwendet wurde. Praktisch ist auch, dass man den Preis der Ringe über den Goldgehalt weitestgehend selbst steuern kann. Je höher der Goldgehalt eines Ringes ist, desto teurer wird er in der Regel auch. Gerade für Paaren, die mit einem knappen Budget planen müssen, bietet dies einen großen Vorteil, denn: obwohl der „Glanz“ der Ringe über entsprechende Varianten mit weniger Goldgehalt beibehalten werden kann, sind die endgültigen Ringe im Vergleich zu den Varianten mit extrem hohem Goldgehalt nicht ganz so teuer. Eine klassische „Win-Win“ Situation also!

Nachteile des meistverkauften Ehering „Materials“

Die Experten unter euch haben es bereits geahnt: der niedrigere Goldgehalt hat natürlich auch einen eklatanten Nachteil, den man vor dem Kauf unbedingt bedenken sollte. Je geringer der Goldgehalt nämlich ist, desto eher sieht man die alltäglichen Gebrauchsspuren an den Ring selbst! Was für die Einen völlig ok ist, ist für die Anderen ein absolutes „No-Go!“. Hier müsst ihr als Paar einfach vorab abschätzen, was für euch wichtig ist. Frauen, die den Ring auch im Alltag tragen möchten, sollten sich außerdem vorab Gedanken darüber machen, ob der Ehering aus Gold zur eigenen Garderobe, vor allem aber auch zum eigenen Hauttyp passt.

Im folgenden Video findet ihr Erklärungen zur Legierung und Goldgehalt:

Eheringe aus Edelstahl

Jährlich kommen immer mehr Paare dazu, die sich für Trauringe aus Edelstahl entscheiden. Und das aus gutem Grund! Schließlich sind die meisten Ringe, sofern sie gut verarbeitet wurden, ein echter „Hingucker“ und haben somit das Potential zum echten Highlight auf der eigenen Hochzeit zu werden.

Diese Vorteile bieten Edelstahlringe

Hochwertige Edelstahlringe stehen für Qualität und ein schönes Aussehen. Dabei sind die Ringe, vor allem im Vergleich zu den anderen Materialien auf dieser Liste, recht günstig zu kaufen. Letzteres sorgt dafür, dass das eigene Hochzeitsbudget geschont wird und vom ersparten Geld weitere Highlights am eigenen Hochzeitstag gesetzt werden können. Praktisch ist auch, dass die Varianten aus Edelstahl sowohl mit anderen Materialien wie bspw. Gold kombiniert, außerdem aber auch graviert werden können. Vor allem bei Paaren, die sich nicht komplett auf ein Material festlegen können, sorgt dies für große Freude und macht die Eheringe aus Edelstahl deshalb besonders beliebt.

Nachteile von Edelstahlringen

Wer einen Edelstahlring bereits in der Hand gehalten – oder gar am Finger getragen – hat der weiß, dass die Varianten aus Edelstahl im Vergleich zur Konkurrenz etwas leichter sind. Obgleich dies kein Ausschlusskriterium sein sollte, sorgt dieser Umstand immer wieder dafür, dass sich Paare gegen die Variante aus Edelstahl entscheiden. Gewicht wird eben doch noch als Qualitätsmerkmal gesehen. Einige behaupten auch, dass die Edelstahl-Ringe vor allem in Kombination mit Edelsteinen nicht gut aussehen. Gerade Frauen, denen entsprechende Edelsteine besonders wichtig sind, sollte bei der Auswahl also von Beginn an auf diesen Punkt achten und genau hinschauen.

Rotgold und Roségold

Auf der Suche nach ausgefallenen, gleichermaßen aber auch modernen Materialien, treffen vor allem junge Paare immer häufiger auf Ringe aus Roségold. Beobachtet man die Aussteller auf den diesjährigen Hochzeitsmessen genau stellt man schnell fest, dass die Ringe aus Roségold in jedem Fall prominenter präsentiert werden als dies noch vor einigen Jahren der Fall war.

Vorteile von Roségold-Ringen

Eheringe aus Roségold sind modern und sofort ins Auge! Außerdem ist überraschend, zu wie vielen Hauttypen die Ringe aus Roségold passen. Ein Punkt, bei dem die meisten anderen Materialien auf unserer Liste – man denke dabei zum Beispiel an Platin – nicht mithalten können. Auch in Kombination mit entsprechenden Edelsteinen verlieren die Ringe aus Roségold nicht an ihrer Schönheit. Im Gegenteil! Im Regelfall ergänzen sich die beiden Komponenten nämlich vorzüglich und runden den „Look“ des Brautpaares gekonnt ab!

Die Nachteile dieser ausgefallen Variante

Gerade Männer fühlen sich mit den Modellen aus Roségold nicht wohl und entscheiden sich deshalb bewusst gegen ihn. In dieser Hinsicht sind Eheringe aus Roségold irgendwie schon auch eine Art „Wundertüte“. Es ist unglaublich schwer vorab abzuschätzen, ob der Ring zum eigenen Typ passt oder nicht. Die Lösung: so viele Roségold-Ringe wie möglich anprobieren und fleißig mit den anderen Materialien vergleichen. So findet ihr mit Sicherheit die passende Variante für eure Bedürfnisse!

Und was ist mit dem Ehering aus Silber?

Auch die Varianten aus Silber sollten nach wie vor nicht unterschätzt werden! Silberringe überzeugen vor allem durch ihr schlichtes äußeres. Das heißt allerdings nicht, dass es nicht auch diese Ringe in den verschiedensten, extravaganten Modellen gibt! Auch mit dem Material „Silber“ kann man nämlich einiges anstellen und so sind der eigenen Kreativität in aller Regel keine Grenzen gesetzt. Wer in puncto Eheringe etwas ganz Besonderes möchte, der kann dieses Ziel auch mit Ringen aus Silber problemlos erreichen.

Das spricht für den Silberring!

Der größte Vorteil der Silbervariante liegt auf der Hand: im Vergleich zu den anderen Modellen auf dieser Liste sind Silberringe im Normalfall deutlich günstiger zu haben! Gerade für Paare, die den Ring eher nur als (wichtiges) Symbol sehen, für jenen aber kein kleines „Vermögen“ ausgeben möchten, empfiehlt sich bspw. die Variante aus Silber. Und auch für junge Paare, die früh heiraten möchten, zum Ansparen von größeren Summen bisher allerdings einfach noch keine „Lebenszeit“ hatten, ist der Ehering aus Silber eine tolle Option.

Übrigens bei „weichen“ Materialien wie Silber, Gold und Platin lässt sich im Fall der Fälle später die Ringgröße ohne zu große Aufwände anpassen.

Nachteile des Eherings aus Silber

Sucht man im Zusammenhang mit seinem Ehering nach etwas Außergewöhnlichem, der bei den Freundinnen und Freunden den „Wow!“ Effekt auslöst, sollte man sich eher auf die oben beschrieben Kategorien fixieren. Hier können die Varianten aus Silber nämlich nicht mithalten! Und: auch die Tragespuren am Ring selbst können – gerade bei billigerem Silber – deutlich schneller sichtbar werden als bei einem robusteren Material. Dieser Punkte sollte man sich vor dem Kauf durchaus bewusst sein!

Heiraten in Leipzig: So gelingt die Hochzeit in Leipzig & Umgebung

Heiraten in Leipzig? Die Entscheidung, den Bund fürs Leben einzugehen, ist ein wichtiger Schritt. Mit diesem Artikel möchten wir euch bei der Planung eurer Traumhochzeit in Leipzig unterstützen. Hier findet ihr Informationen zu allem, was ihr für eure Hochzeit braucht – vom Standesamt bis zu den perfekten Hochzeitslocations.

Heiraten im Standesamt Leipzig

Das Standesamt in Leipzig bietet euch einige schöne Trauzimmer für eure standesamtliche Hochzeit. Zum Beispiel gibt es das Gohliser Schlösschen, den Ratsplenarsaal im Neuen Rathaus, das Herrenhaus Möckern und sogar noch einige weitere Optionen.

Hinweis: Auf jeden Fall sollte man beachten, dass es für die Anmeldung zur Eheschließung bestimmte Fristen gibt und eventuelle Sonderwünsche frühzeitig geäußert werden sollten. Ansonsten muss man bei einigen seiner Wünsche möglicherweise Abstriche machen oder auf einen alternativen Termin ausweichen.

Standesamt Leipzig: Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Das Leipziger Standesamt ist unter folgender Adresse zu erreichen:

Standesamt Leipzig
Burgplatz 1
04317 Leipzig

Dabei stehen euch die folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Telefon: 0341 1234116
E-Mail: standesamt@leipzig.de
Webseite: www.leipzig.de/standesamt

Die Öffnungszeiten des Standesamts sind wie folgt:

Montag: 09:00 – 12:00
Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:00
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen

Bitte beachten: Persönliche Vorsprachen sind derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Standesamtliche Hochzeit in Leipzig: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten

Für die standesamtliche Trauung benötigt ihr folgende Dokumente:

  • einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Meldebescheinigung
  • Geburtsurkunden beider Partner
  • Ledigkeitsbescheinigung

Der Ablauf der standesamtlichen Hochzeit ist wie folgt:

  1. Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt
  2. Einreichung der erforderlichen Dokumente
  3. Wahl des Datums, des Ortes und der Zeit der Eheschließung
  4. Durchführung der Trauung

Die Kosten für eine standesamtliche Trauung in Leipzig betragen ca. 60 €. Je nach Sonderwünschen, wie die Trauung an einem besonderen Trauort, können weitere Gebühren anfallen.

Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung in Leipzig & Umgebung

In und um Leipzig gibt es einige wunderbare Orte, die eine standesamtliche Hochzeit ganz besonders machen. So sind die folgenden drei Locations bei Leipzigern besonders beliebt.

  1. Altes Rathaus: Dieses historische Gebäude bietet eine prachtvolle Kulisse für eure Hochzeit.
  2. Gohliser Schlösschen: Ein malerisches Schloss mit einem schönen Garten, ideal für kleinere Hochzeiten.
  3. Panometer Leipzig: Ein besonderes Museum und ein einzigartiger Ort, der jede Hochzeit (noch) unvergesslich macht.

Trauringe in Leipzig kaufen

Trauringe sind ein zentrales Symbol jeder Hochzeit. In Leipzig gibt es zahlreiche Juweliere, die eine Vielzahl von Eheringen anbieten. Die Preisspanne für klassische Eheringe liegt meist zwischen 400 € und 3.000 €, wobei die Preise für individuellere Modelle erheblich höher sein können. Wenn ihr eure Hochzeitsringe noch mit Diamanten versehen wollt, steigen die Kosten für die Ringe selbstredend noch deutlich an.

Event für das Brautpaar: Eheringe selbst schmieden

Wenn ihr sicher sein wollt, dass eure Ringe wirklich einzigartige Unikate sind, dann ist eventuell ein Trauringkurs eine Überlegung wert! Bei einem solchen Kurs schmiedet ihr zusammen mit einem Goldschmied eure Trauringe. Bedenkt allerdings, der Preis für die Durchführung des Kurses macht eure Ringe ein wenig teurer. Solche Schmiedekurse bietet beispielsweise das Schmuckkästchen Leipzig an.

Schöne Hochzeitslocations in Leipzig & Umgebung

Leipzig ist bekannt für seine historischen Gebäude und seinen grünen Charme, was es zu einem idealen Ort für Hochzeiten macht. Im Folgenden stellen wir euch daher einige der schönsten Hochzeitslocations in Leipzig und Umgebung vor.

Heiraten im Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma

Das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma im Landkreis Leipzig vereint Stil, Naturnähe und ein Gesamtpaket, das begeistert! Als Hochzeitslocation bietet es euch eine Vielzahl an Möglichkeiten, um euer großes Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Räumlichkeiten, die perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Doch nicht nur das Innere des Hotels beeindruckt, sondern ebenso die direkte Umgebung an der Mulde. Hier finden eure Gäste, vor allem die Kinder, zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutoben und die Natur zu erkunden. Und das Beste: Nach einer ausgelassenen Feier können eure Gäste direkt im Hotel übernachten, so dass ihr euch um die Heimreise keine Sorgen machen müsst. Selbst auf HolidayCheck ist das Hotel mit 5,6 von 6 hervorragend bewertet.

Eine weitere Besonderheit des Erlebnishotels „Zur Schiffsmühle“ ist die Möglichkeit einer freien Trauung. Der angrenzende Park oder der idyllische Platz an der Mulde bieten eine romantische Kulisse für euer Ja-Wort. Doch nicht nur die Location beeindruckt, auch kulinarische Genüsse erwarten euch hier. Das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma ist bekannt für seine ausgezeichnete Küche, die auch den verwöhntesten Gaumen zufrieden stellt. Hier könnt ihr euch auf kulinarische Highlights freuen, die eure Hochzeitsfeier perfekt abrunden.

Ein absolutes Highlight des Hotels ist der Wintergarten in der Schiffsmühle. Mit seinem charmanten Vintage-Flair und dem atemberaubenden Blick in die Natur wird er zur perfekten Kulisse für eure Vintage-Hochzeit oder Landhochzeit. Hier könnt ihr euren besonderen Tag inmitten einer zauberhaften Atmosphäre genießen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Fazit: Das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma ist mehr als nur eine Hochzeitslocation. Es ist ein Ort, der durch sein einzigartiges Ambiente und seine vielfältigen Möglichkeiten begeistert. Lasst euch von der Schönheit der Natur umgeben und erlebt eine Hochzeit, die euch und euren Gästen für immer in Erinnerung bleiben wird.

Hochzeit feiern in der Hacienda Cospuden in Leipzig & Markkleeberg direkt am Cospudener See

Die „Hacienda Cospuden“ in Leipzig und Markkleeberg, direkt am malerischen Cospudener See gelegen, ist die ideale Hochzeitslocation für alle, die sich eine traumhafte Kulisse direkt am Wasser wünschen. Hier am Nordstrand des Sees bietet das Standesamt Leipzig die Möglichkeit, nicht nur standesamtlich mit Seeblick zu heiraten, sondern auch die anschließende Hochzeitsfeier direkt am See zu feiern. Und wenn das Wetter mitspielt, kann man sich sogar auf der Dachterrasse mit Blick auf den Cospudener See das Ja-Wort geben. Für einen besseren Eindruck schaut gerne in das folgende kurze Video:

Die „Hacienda Cospuden“ besticht durch ein rustikal-schickes Ambiente, welches mit viel Holz gestaltet ist. Das verleiht der Location eine warme und gemütliche Atmosphäre. Egal ob ihr eine romantische Hochzeit im Vintage-Stil oder eine Feier mit maritimem Flair und Urlaubsfeeling sucht, hier werdet ihr fündig. Werft ruhig einmal einen Blick auf den Instagram Account der Hacienda Cospuden, um weitere Eindrücke zu gewinnen.

Feiern in der Hochzeitslocation „Kloster Nimbschen in Grimma“

Das Kloster Nimbschen in Grimma, nur 30 Minuten von Leipzig entfernt, bietet eine idyllische Kulisse für eure Landhochzeit. Auf dem weitläufigen Gelände könnt ihr zwischen Natur und alten Klostermauern eine freie Trauung feiern und anschließend in einem der zahlreichen Gebäude eure Hochzeitsfeier genießen. Mehr zur jahrhundertealten Geschichte des ehemaligen Klosters erfahrt ihr hier.

Eine besonders charmante Location innerhalb des Klosters ist die Kulturscheune, für uns ein absolutes Highlight. Die Kulturscheune im Kloster Nimbschen bietet einen rustikalen und zugleich stilvollen Rahmen für eure Feierlichkeiten. Hier kann man mit seinen Gästen eine unvergessliche Zeit verbringen und den besonderen Tag gebührend feiern. Besonders praktisch ist auch die Möglichkeit, Übernachtungen direkt im Kloster Nimbschen zu buchen, was für auswärtige Gäste eine komfortable Lösung darstellt.

Ein weiterer Tipp: Auf dem Gelände des Klosters Nimbschen befindet sich auch eine kleine Kapelle, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Grimma für standesamtliche Trauungen gebucht werden kann. So habt ihr die Möglichkeit, Trauung und Feier an einem Ort zu vereinen und den Tag harmonisch zu gestalten.

Heiraten in Leipzig: Tipps fürs Brautkleid

Leipzig und seine direkte Umgebung bieten eine Vielzahl von Brautläden, in denen du dein Traum-Brautkleid finden kannst. Wir stellen dir einige erstklassige Optionen vor, die bei Bräuten besonders beliebt sind.

Brautkleider bei Brautmode Stella shoppen

Brautmode Stella besticht ebenfalls mit einer breiten Auswahl an Brautkleidern in verschiedenen Stilrichtungen und bietet einen erstklassigen Service (4,6 Sterne bei Google). Hier kannst du dich auf eine professionelle Beratung und ein unvergessliches Einkaufserlebnis freuen. Besonderheit: Bei Brautmode Stella kannst du ebenso ein Brautkleid ausleihen, falls du deine Hochzeit umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten möchtest.

Hochzeits & Festbekleidungshaus Rohland

Das Hochzeits & Festbekleidungshaus Rohland bietet nicht nur eine umfangreiche Auswahl an Brautmode, sondern ebenfalls Mode für Bräutigame. Selbst für Hochzeiten mit außergewöhnlichen Themen wie Gothic findest du hier passende Kleider. Eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten erwartet dich ebenso wie guter Service (durchschnittliche Bewertung von 4,8 Sterne bei Google).

Hochzeitskleider bei ‚Brautkleid sucht Braut‘ entdecken

Das Leipziger Brautmodegeschäft ‚Brautkleid sucht Braut‘ glänzt nicht nur durch sein großes Sortiment mit Vintage und Boho Kleidern, sondern ebenso mit modernen Fit ’n‘ Flare Modellen. Zudem gibt es mit Outlet und Sale Kleidern, sowie einer Auswahl an Secondhand Brautkleidern, tolle Angebote für preisbewusste Bräute. ‚Brautkleid sucht Braut‘ scheint von daher nicht umsonst mit 5,0 bei über 280 Rezensionen bei Google bewertet zu sein. Aktuelles und einige Eindrücke aus dem Laden selbst findet ihr übrigens hier auf dem Instagram Account von ‚Brautkleid sucht Braut‘.

Brautkleider für eine Hochzeit in und um Leipzig kaufen?

Die genannten Brautläden zeichnen sich durch ihre exzellenten Bewertungen und eine vielfältige Auswahl an Brautkleidern aus. Ob du nach einem klassischen oder einem avantgardistischen Stil suchst, hier wirst du sicherlich das Kleid finden, welches perfekt zu dir und deinem Stil passt. Insgesamt ist die Vielfalt an Brautkleidern und Fachgeschäften in verschiedenen Preisklassen sehr stimmig. Von daher sind wir sicher, dass dir die Suche nach deinem Hochzeitskleid viel Freude bereitet!

Accessoires für den Brautlook

Das Hochzeitskleid ist nur ein Teil des gesamten Brautlooks. Denn so richtig komplett wird dieser erst durch das passsende Styling sowie schöne Brautaccessoires. Die Accessoires könnt ihr dabei wunderbar mit dem Brauch „etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes & etwas Blaues“ kombinieren. Das Tolle: Hochwertiger, gebrauchter Schmuck ist in Leipzig sogar online bestellbar! Wenn ihr Schmuck mögt, dann könnt ihr alle vier Dinge über schicke Accessoires wie Ohrringe, Hals- und Fußkettchen, Ringe oder Fascinators abdecken.

Das Bräutigam-Outfit für eine Hochzeit in Leipzig finden

Neben der Braut hat der Bräutigam in Leipzig ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, das ideale Hochzeitsoutfit zu finden. Damit die Suche etwas leichter ist, findest du hier nun einige tolle Geschäfte, die besonders positiv durch ihre guten Bewertungen auffallen.

Hochzeitsanzüge von DAVID VAN L.

Für stilbewusste Bräutigame ist DAVID VAN L. eine gute Wahl. Der Herrenausstatter bietet eine große Auswahl an hochwertiger Herrenmode und einen erstklassigen Service (5 Sterne bei Google). Schaut euch beispielsweise hier einmal den Facebook-Auftritt an, um einige echte Bräutigamoutfits im Einsatz zu sehen.

Übrigens, sollten Änderungen am Hochzeitsanzug erforderlich sein, können diese direkt in der hauseigenen Schneiderei vorgenommen werden. Das folgende Video zeigt Konzept und das Ladengeschäft in Leipzig:

vonEdelmann Maßkleidung GmbH & Co. KG

Ob sportlich-leger oder elegant und edel – bei vonEdelmann Maßkleidung GmbH & Co. KG findet jeder Mann den perfekten Anzug, der seinem persönlichen Stil entspricht. Hier erwartet dich maßgeschneiderte Herrenmode von höchster Qualität (im Durchschnitt 4,9 Sterne bei Google).

Bräutigam-Outfits von De Scale

Bei De Scale bekommt der Bräutigam keinen Anzug von der Stange, sondern kann sich seinen Anzug individuell nach Maß anfertigen lassen. Hier verbindet sich höchste Handwerkskunst mit Sinn für Stil und Persönlichkeit zu einem einzigartigen Bräutigam-Outfit. Dafür sprechen ebenso die Bewertungen für De Scale mit durchschnittlich 5,0 bei Google und 4,9 bei Facebook mit jeweils über 50 abgegebenen Rezensionen!

Hochzeitsanzüge in Leipzig: Die Qual der Wahl!

Diese durchweg positiv bewerteten Geschäfte bieten eine große Auswahl an Bräutigammode in Leipzig. Egal, ob du einen klassischen Anzug, einen modernen Look oder etwas Maßgeschneidertes suchst. Für jede Art von Gesuch gibt es mindestens ein geeignetes Fachgeschäft! Vertraue am besten einfach auf die Kompetenz und den exzellenten Service dieser Anbieter, um das perfekte Bräutigam-Outfit für deinen großen Tag zu finden.

Tipp: Du bist noch unschlüssig, welche Looks und Outfits es für Bräutigame gibt? Dann empfehlen wir als kleine Lektüre den folgenden Beitrag von Brautsalat: Bräutigam Outfit: Was trägt der Bräutigam?

Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Leipzig & Umgebung

Die Planung einer Hochzeit erfordert die Recherche, Buchung und Koordination vieler unterschiedlicher Dienstleister. Im Folgenden stellen wir euch einige empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Leipzig und Umgebung vor. Somit sollte zumindest die Recherchezeit etwas kürzer ausfallen.

Blumenschmuck & Brautstrauß in Leipzig

In Leipzig stehen euch zahlreiche Floristen zur Verfügung, die euch gerne bei euren floralen Hochzeitswünschen unterstützen. Egal, ob ihr einen einfachen Standesamtstrauß für 20 € oder einen aufwendigen Brautstrauß für über 200 € sucht, hier findet ihr alles, was euer Herz begehrt. Besonders möchten wir euch auf diese beiden Floristen aufmerksam machen:

Blumenwerkstatt Linke

Die Blumenwerkstatt Linke begeistert Bräute mit kreativen Brautsträußen und bietet außerdem passende Gestecke für eure Hochzeit an. Das hat auch bisher die Kunden begeistert, wie man an den sehr guten Google-Rezensionen hier nachlesen kann.

saltoflorale

saltoflorale ist ein Florist, der nicht nur mit sehr vielen positiven Bewertungen bei Google und auf seiner Facebook-Seite überzeugt, sondern ebenso durch außergewöhnliche Tischgestecke und blumige Kirchendeko für eure Traugottesdienste glänzt. Ihr könnt auf ihrer Instagram Seite viele schöne florale Beispiele betrachten. Lasst euch von ihrer Kreativität und Expertise inspirieren und verleiht eurer Hochzeit mit ihren floralen Meisterwerken eine besondere Note.

Tipp: Die vorgestellten Floristen in Leipzig zeichnen sich durch ihre herausragenden Leistungen und ihre Fähigkeit aus, eure floralen Wünsche und Vorstellungen perfekt umzusetzen. Vertraut auf ihr Fachwissen und ihre Erfahrung, um den Blumenschmuck und den Brautstrauß zu erhalten, von dem ihr immer geträumt habt.

Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Leipzig

In Leipzig gibt es eine große Auswahl an talentierten Profis, die eure Hochzeit in wunderschönen Bildern festhalten.

Doch wie findet man „seinen“ Hochzeitsfotografen?

Damit ihr euch wohl und entspannt fühlt, ist es wichtig, dass ihr eine positive Verbindung zum Fotografen spürt und euch gut versteht. Neben den technischen Fähigkeiten und dem Stil des Fotografen solltet ihr ebenfalls auf euer Bauchgefühl hören. Wenn ihr euch die Portfolios anseht, könnt ihr euch ein Bild von seinem Stil und seiner Herangehensweise machen. Berücksichtigt ebenso die Erfahrungen anderer Paare, die bereits ihre Dienste in Anspruch genommen haben.

Fotografen persönlich treffen & sprechen

Ein persönliches Treffen oder ein Telefongespräch mit potenziellen Fotografen kann euch helfen, eine Beziehung aufzubauen und herauszufinden, ob sie euren Vorstellungen entsprechen. Vergewissert euch, dass der Fotograf eure Vorstellungen und Wünsche versteht und bereit ist, auf eure Bedürfnisse einzugehen. Denkt daran, dass der Hochzeitsfotograf den ganzen Tag an eurer Seite sein wird und eine Vertrauensperson sein sollte. Er wird die emotionalen Momente einfangen und dafür sorgen, dass eure Erinnerungen für immer lebendig bleiben. Deshalb ist es wichtig, jemanden zu wählen, dem ihr vertraut und mit dem ihr euch wohl fühlt.

Schließlich ist Sympathie eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eures Hochzeitsfotografen. Sucht euch jemanden, der nicht nur fachlich kompetent ist, sondern auch eine angenehme Persönlichkeit hat und eure Vorstellungen teilt. So könnt ihr sicher sein, dass eure Hochzeitsfotos einzigartig, persönlich und voller Emotionen sind.

Profis aus Leipzig für eure Hochzeitsfotos

Wie bereits geschrieben, die Auswahl an guten Foto- und Videografen in und um Leipzig ist sehr groß. Dennoch möchten wir euch diese drei bewährten Hochzeitsprofis gerne ans Herz legen:

  1. Hochzeitsfotografin Sophie Molek – Bewertungsdurchschnitt: 5,0 bei Google – Beispiele auf Instagram ansehen
  2. Nicole Schmidt Fotografie – Bewertungsdurchschnitt: 5,0 bei Google – Zum Instagram-Profil mit Bildern
  3. Inloveliz Fotografie & Videografie – Bewertungsdurchschnitt: 5,0 bei Google – Zur Instagram-Seite mit Beispielen

Hinweis: Was die Kosten für einen Hochzeitsfotografen angeht, kann man nur eine sehr grobe Preisspanne angeben. Je nachdem, ob nur ein Kurzportrait nach dem Standesamt gemacht wird oder eine Ganztagesbegleitung der Hochzeitsfeier. Des Weiteren hängt der Preis von möglichen Zusatzleistung wie Videografie oder die Erstellung eines Hochzeitsalbums ab. Deswegen erhält man eine weite Preisspanne von 500 € bis 3.000 €.

Eine schöne Hochzeitstorte in Leipzig bestellen

In Leipzig und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Konditoreien, die Hochzeitstorten anbieten. Ihr müsst euch nur entscheiden, wie eure Torte aussehen soll und wie viel Budget ihr ausgeben möchtet.

Für Brautpaare, die besonderen Wert auf Do-it-yourself legen, empfehlen wir besonders das Tortenatelier Leipzig (bewertet mit 5 Sterne bei Google). Denn das Tortenatelier Leipzig ist die ideale Anlaufstelle für Brautpaare, die ihre Hochzeitstorte selbst gestalten möchten. Hier bekommt ihr nicht nur professionelle Anleitung, sondern könnt ebenfalls eure eigenen kreativen Ideen einbringen. Mit der Unterstützung des Ateliers könnt ihr sicher sein, dass eure selbstgemachte Hochzeitstorte zu einem beeindruckenden Höhepunkt eurer Feier wird.

Wer dagegen seine Hochzeitstorte von einem erfahrenen Konditor zaubern lassen möchte, ist bei Passion Patissier genau richtig. Mit ihren beeindruckenden Tortenkreationen schaffen sie Meisterwerke, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugen. Einen Eindruck der Backkunst könnt ihr auf der Facebook Seite von Passion Patissier bestaunen. Die durchweg positiven Bewertungen bei Google (durchschnittlich 4,9 Sterne) spiegeln die hohe Qualität und den exzellenten Service der Konditorei wider.

Musik für die Hochzeit: Hochzeitsbands & DJs

Wer in Leipzig eine erstklassige Hochzeitsband oder einen professionellen Hochzeits-DJ sucht, findet eine schöne Auswahl an qualifizierten Dienstleistern. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Stil, wie zum Beispiel die Swing Delikatessen. Swing Delikatessen bringt den unverwechselbaren Charme und die Energie der 30er Jahre auf die Hochzeitsfeier. Mit ihrem musikalischen Können und ihrer authentischen Darbietung schaffen sie eine Atmosphäre, die eure Gäste begeistern wird. Hört doch am besten einmal bei Instagram direkt rein.

Wer es etwas moderner mag, dem empfehlen wir Markus Weinitschke als hervorragenden Hochzeits-DJ. Mit seinem breiten Repertoire und seinem Talent, die Stimmung auf der Tanzfläche anzuheizen, sorgt er für ein unvergessliches Fest. Das unterstreichen auch die bisherigen sehr positiven Bewertungen bei Google.

Kutsche oder Hochzeitsauto mieten in Leipzig

Wenn es um die Wahl des Transportmittels für eure Hochzeit in Leipzig geht, habt ihr neben dem eigenen Auto die Möglichkeit, entweder eine romantische Hochzeitskutsche oder ein elegantes Hochzeitsauto zu mieten. Im Folgenden nennen wir euch einige qualifizierte Anbieter in Leipzig, die euch bei der Verwirklichung eures Wunschtraums helfen können.

Hochzeitskutschen für Leipziger Hochzeiten

Beginnen wir zunächst mit den Anbietern von Hochzeitskutschen:

Hochzeits- oder Brautautos in Leipzig mieten

Und nun folgenden die Verleiher von Hochzeitsautos:

Was ihr bei der Fahrzeugwahl beachten solltet

Bei der Auswahl eures Hochzeitsautos solltet ihr eure persönlichen Vorlieben, den Stil eurer Hochzeit und den gewünschten Gesamteindruck berücksichtigen. Eine Hochzeitskutsche schafft eine romantische und märchenhafte Atmosphäre, während ein Hochzeitsauto einen Hauch von Eleganz und Modernität verleiht.

Für nähere Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und weiteren Details empfehlen wir, die Anbieter direkt zu kontaktieren. Sie beantworten gerne und meist recht schnell alle Fragen und helfen bei der Auswahl des perfekten Hochzeitsautos in Leipzig.

Die perfekte Hochzeitspapeterie finden

Bei der Planung eurer Hochzeit ist die Auswahl der perfekten Hochzeitspapeterie ein wichtiger Schritt, um eure Vorstellungen und euren Stil zum Ausdruck zu bringen. Bei Frollein Pinselherz könnt ihr beispielsweise Workshops besuchen, um eigene Aquarelle oder Illustrationen malen und zeichnen zu können. So habt ihr die Möglichkeit mit etwas Kreativität eine ganz eigene Hochzeitspapeterie zu entwerfen. Ansonsten könnt ihr aber ebenso Grafikdesign Leistungen bei Frollein Pinselherz buchen. Auf ihrem Instagram Account erhaltet ihr einen Eindruck ihres Könnens.

Heiraten in Leipzig & Hochzeit in Leipzig und Umgebung: Hochzeitseinladung aus echtem Holz von Hochzeitsplaza
Neuer Trend: Hochzeitseinladungen aus echtem Holz aus dem Hochzeitsplaza Kartenshop

Eine bequeme Alternative, um alle benötigten Drucksachen wie Menükarten, Hochzeitseinladungen und vieles mehr zu finden ist der Hochzeitsplaza Kartenshop. Dieser bietet eine große Auswahl an hochwertigen Hochzeitskarten und Druckprodukten, die genau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ihr könnt online stöbern und aus einer Vielzahl von Designs, Stilen und Farben wählen, um die perfekte Papeterie für eure Hochzeit zu finden.

Praktisch: Im intuitiven Online-Editor könnt ihr die Vorlagen mit euren Texte, Namen und Daten personalisieren. So gestaltet ihr im Handumdrehen eine einzigartige und individuelle Hochzeitspapeterie, die perfekt zu eurem Hochzeitskonzept passt.

Kompetente Wedding Planer / Hochzeitsplaner in Leipzig

Ihr habt aus beruflichen oder privaten Gründen nicht die notwendige Zeit, um eure Hochzeit selbst zu planen? Oder ihr möchtet einfach die Hochzeitplanung in die Hände eines Profis mit einem großen Netzwerk lokaler Anbieter geben? Dann ist ein Hochzeitsplaner die richtige Wahl für euch! Und ihr habt Glück, denn in und um Leipzig gibt es eine Reihe kompetenter Wedding Planner. Wir haben hier die folgenden drei Hochzeitsplaner samt Bewertungen für euch herausgearbeitet:

Festliche Agentur für Hochzeitsplanung – seit 2009 aktiv – Bewertung: 4,8 Sterne bei Google
LOVLUX – Weddings Events – seit 2014 aktiv – Bewertung: 5 Sterne bei Google
We weddings & events by Stephanie Langer – seit 2015 aktiv – Bewertung: 4,8 Sterne bei Google

Bei den genannten Hochzeitsprofis seid ihr in guten Händen! Dennoch solltet ihr Angebote vergleich und schauen, mit wem ihr am meisten auf einer Wellenlänge funkt.

Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas

Ihr plant eure Hochzeit und wollt eure Gäste mit einzigartigen Highlights überraschen? Hier sind drei besondere Hochzeitsdienstleister, die eurer Feier das gewisse Etwas verleihen:

Food Pirates Leipzig: Ob mit einem Foodtruck oder einer Live-Cooking-Station, die Food Pirates Leipzig machen eure Hochzeit zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis. Sie bieten eine Vielzahl an leckeren Gerichten und Spezialitäten, die eure Gäste begeistern werden. Genießt das ausgefallene Catering und sorgt für außergewöhnliche Gaumenfreuden.

Mobile Cocktailbar: Verwöhnt eure Gäste zu später Stunde mit einer mobilen Cocktailbar wie die AUWALD Bar. Professionelle Barkeeper mixen erfrischende und kreative Cocktails, die eure Hochzeit zu einer stilvollen Party machen. Lasst eure Gäste den Abend genießen und bietet ihnen eine Auswahl an kreativen und exquisiten Drinks.

Feuer- und Lichtshow mit Freaks on Fire: Schafft auf eurer Hochzeit eine beeindruckende Atmosphäre mit einer atemberaubenden Feuer- und Lichtshow von „Freaks on Fire“ (5,0 Sterne Bewertung bei Google). Die talentierten Feuerkünstler bringen eure Hochzeit mit ihrer faszinierenden Performance zum Leuchten. Mit ihrer Kunst und ihrem Charme sorgen sie für wundervolle Momente und eine ganz besondere Stimmung.

Für euren Traugottesdienst: Kirchen in Leipzig

In Leipzig und Umgebung gibt es zahlreiche Kirchen, die eine traumhafte Kulisse für eure Trauung bieten. Selbst wenn die Wahl der Traukirche in der Regel von der Gemeindezugehörigkeit abhängt, gibt es Möglichkeiten, wenn ihr nicht fest in einer bestimmten Gemeinde verwurzelt seid.

Welche Traukirchen bietet Leipzig?

In Leipzig selbst gibt es bemerkenswerte Kirchen für Trauungen. Die Nikolaikirche ist eine der bekanntesten der Stadt mit historischer Bedeutung und beeindruckender Kulisse. Die Thomaskirche, Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, strahlt einen besonderen Charme aus.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Kirchen in Leipzig. Die Peterskirche, die Marienkirche und die Heilig-Kreuz-Kirche sind nur einige Beispiele mit eigenem Charakter und Stil, um eine Traukirche nach eurem Geschmack zu finden. Und auch für nicht rein katholische oder evangelische Trauungen bietet Leipzig Optionen. Es gibt konfessionsübergreifende Kirchen und Kapellen, in denen Trauungen verschiedener Glaubensrichtungen stattfinden können. Historische Kapellen oder repräsentative Säle eignen sich zudem für freie Trauungen.

Überblick von Kirchen in Leipzig und Umgebung auf Google Maps:

  1. Evangelische Kirchen
  2. Katholische Kirchen

Kosten einer kirchlichen Trauung in Leipzig

Die Kosten für eine kirchliche Trauung in Leipzig variieren je nach Gemeinde und individuellen Absprachen. Am besten ihr erkundigt euch direkt bei der Kirche oder Gemeinde nach den jeweiligen Gebühren und Konditionen.

Was kostet eine Hochzeit in Leipzig

Hochzeiten in Leipzig sind mit gewissen Kosten verbunden, da es sich um eine recht teure Region handelt. Wenn ihr eine Hochzeit mit 50 bis 100 Personen plant, solltet ihr mit einer Preisspanne von etwa 4.000 bis 45.000 Euro rechnen. Beachtet jedoch, dass die endgültigen Kosten von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Location, dem Catering, der Dekoration und anderen individuellen Wünschen abhängen. Des Weiteren ist die Frage, ob ihr ein gewisses Budget für eure Flitterwochen ins Hochzeitsbudget einbezieht.

Wie kann man bei den Hochzeitskosten in Leipzig etwas sparen?

Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren und das Budget im Auge zu behalten. Hier seht ihr unsere Tipps:

  • Anstatt teure Blumenarrangements zu kaufen, könnt ihr euch genauso für Alternativen wie saisonale Blumen oder Grünpflanzen entscheiden. Auch eine minimalistischere Dekoration kann Geld und Planungszeit sparen.
  • Wenn ihr eine gewisse handwerklich Begabung oder kreative Freunde und Familienmitglieder habt, könnt ihr verschiedene Elemente der Hochzeit selbst gestalten. Das können Einladungen, Tischdekorationen oder Gastgeschenke sein. Mit DIY-Projekten könnt ihr Kosten sparen und eurer Hochzeit eine zusätzliche persönliche Note verleihen. Allerdings benötigt ihr für DIY Projekte ausreichend verfügbare Zeit!
  • Geld als Geschenk zur Hochzeit wünschen. Das drückt zwar nicht unbedingt die Kosten, kann jedoch helfen teurere Dinge rund um die Hochzeit zu refinanzieren.

Tipp: Mustertexte und Formulierungshilfen zum Ausdrücken des Wunsches nach Geld als Geschenk bietet unser Artikel ‚Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke‚.

Kosten der Hochzeit mit Budgetplan im Blick behalten

Denkt daran, dass es hilfreich ist, im Voraus ein Budget zu erstellen und die Ausgaben nach Prioritäten zu ordnen, um die Kosten unter Kontrolle zu halten. Entscheidet euch für die Aspekte, die euch am wichtigsten sind, und sucht nach Möglichkeiten, bei Bedarf in anderen Bereichen zu sparen. Mit sorgfältiger Planung und kreativen Ansätzen könnt ihr eine wunderschöne Hochzeit in Leipzig genießen, ohne euer Budget zu sprengen.

Fazit: Ist Heiraten in Leipzig und Umgebung eine gute Idee?

Leipzig ist eine wundervolle Stadt mit einer Vielzahl an Angeboten für Hochzeiten. Die Stadt bietet eine Mischung aus historischen und modernen Locations, ausgezeichneten Dienstleistern und einer malerischen Landschaft. Es gibt ebenso zahlreiche Möglichkeiten für maßgeschneiderte Hochzeiten, die auf euer Budget und eure Vorlieben abgestimmt sind. Der einzige mögliche Nachteil könnte die Notwendigkeit sein, früh zu planen und zu buchen, da die Stadt sehr beliebt für Hochzeitfeiern ist. Außerdem kann die große Beliebtheit dazu führen, dass einzelne Dienstleister oder Angebote etwas teurer als im Umland sind. Insgesamt ist unser Fazit aber auf jeden Fall, dass eine Hochzeit in Leipzig und Umgebung eine super Idee ist!

Personalisierbare Trauringe: Eheringe selbst gestalten

Bald schon steht der schönste Tag eures Lebens an und ihr seid doch auf der Suche nach den passenden Eheringen? Personalisierbare Trauringe sind im Trend und haben den Vorteil, dass sie absolut einzigartig sind. Gestaltet ihr eure Ringe selbst, könnt ihr eure individuellen Vorlieben und Charaktere einfließen lassen – perfekt, wenn ihr online oder im Geschäft eure Traumringe bisher noch nicht gefunden habt. Wir verraten euch, welche Möglichkeiten ihr habt, um eure Hochzeitsringe zu personalisieren. Ihr erfahrt, was ihr dabei beachten und mit welchen Preisen ihr rechnen müsst.

Wie kann man Eheringe personalisieren?

Möchtet ihr eure Hochzeitsringe personalisieren und nach euren Vorstellungen gestalten, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung: So könnt ihr etwa einen komplett neuen und einzigartigen Ring entstehen lassen, indem ihr einen intelligenten Online-Konfigurator nutzt. Alternativ besucht ihr einen Goldschmied oder eine Goldschmiedin und lasst euch die Eheringe herstellen, die perfekt zu euch passen. Vielleicht möchtet ihr selbst Hand anlegen und nehmt an einem Kurs teil, bei dem ihr eure Trauringe unter Anleitung schmiedet. Ein persönliches Upgrade ist zudem eine feine Gravur.

Trauringe online selbst gestalten

Mit ein wenig Kreativität könnt ihr Trauringe online selbst gestalten. Dafür nutzt ihr in der Regel einen Ehering-Konfigurator. Hier könnt ihr zahlreiche Details bestimmen. Wählt etwa aus, ob eure Ringe aus klassischem Gelbgold, Roségold oder auch modernem Weißgold bestehen sollen. Ihr entscheidet, welche Form eure Schmuckstücke haben und wie groß und breit diese sind. Auch die Art und Anzahl der Diamanten oder Edelsteine könnt ihr bestimmen. Legt fest, wie diese angebracht sein sollen. Abschließend entscheidet ihr euch noch für eine passende Gravur. Das Ergebnis seht ihr direkt als 3D-Ansicht und könnt somit einschätzen, ob euch eure Hochzeitsringe gefallen. Lasst einen komplett neuen Ring entstehen oder nutzt einen online vorhandenen Ehering und gestaltet diesen nach euren Vorstellungen um. Seid ihr euch unsicher oder braucht etwas Input, könnt ihr eure Ringe auch gemeinsam mit Experten kreieren.

Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit für die Gestaltung eurer Ringe und setzt euch gemeinsam vor den Konfigurator, damit ihr beide zufrieden mit dem Schmuck seid. Probiert zudem verschiedene Varianten aus, damit ihr einen Vergleich habt und euch für eure Favoriten entscheiden könnt. Schlaft danach noch eine Nacht darüber. Gefallen euch eure Hochzeitsringe am nächsten Tag noch immer, könnt ihr sie bequem zu euch nach Hause bestellen.

Eheringe selber schmieden

Eine tolle Idee, wenn ihr handwerklich ein wenig begabt seid: Schmiedet eure Eheringe doch einfach selbst! Viele Goldschmiede-Profis bieten entsprechende Kurse und Workshops an. Zunächst führt ihr ein Vorgespräch, in dem ihr erklärt, wie ihr euch eure perfekten Trauringe vorstellt. Der Goldschmiede-Kurs selbst dauert meist einen ganzen Tag. Los geht es mit ein wenig Theorie, bevor auch schon der erste Arbeitsschritt folgt. Damit nichts schief geht, steht euch der Profi zur Seite und greift bei Bedarf ein. So könnt ihr euch sicher sein, dass ihr hundertprozentig mit dem Ergebnis zufrieden seid.

Ähnlich wie beim Online-Konfigurator könnt ihr über Art des Goldes, Legierung, Schmucksteine und Gravur entscheiden. Gibt es ein Detail, das euch doch nicht gefällt, könnt ihr so lange an euren Eheringen feilen und arbeiten, bis ihr eure Traumringe in den Händen haltet. Dann könnt ihr euch nicht nur über ein tolles Ergebnis, sondern ebenso eine schöne Erinnerung für die Ewigkeit freuen.

Tipp: Eine romantische Geste ist es, wenn ihr den Trauring für den jeweils anderen gestaltet. Entscheidet euch zudem für einen Kurs, der sich an einzelne Paare statt ganze Gruppen richtet. So hat der Goldschmied ausreichend Zeit auf euch und eure individuellen Wünsche einzugehen. Die Kosten für den Goldschmiede-Kurs variieren je nach Materialeinsatz und Aufwand. Schlichte Ringe aus Silber kosten etwa weniger als Eheringe aus Platin, in die ihr Diamanten einsetzt. Rechnet also je nach Art des Rings mit einer Preisspanne von rund 500 bis 2000 Euro je Schmuckstück. Nennt dem Goldschmied am besten im Vorgespräch das Budget, das euch zur Verfügung steht. Er verrät euch, welche Art von Trauringen ihr für den jeweiligen Preis erwarten könnt.

Trauringe per Gravur personalisieren

Gefällt euch ein Paar Hochzeitsringe, das ihr online oder beim Juwelier entdeckt habt, bereits so gut, dass ihr nichts mehr daran ändern möchtet? Dann denkt doch über eine persönliche Gravur nach. Diese verleiht euren Ringen eine individuelle Note – und das ganz ohne Aufwand. Findet Worte oder Symbole, die mit euch und eurer Liebe in Verbindung stehen. Ihr könnt die Außenseite eurer Ringe oder die Innenseite gravieren lassen.

Was muss man beim Gravieren beachten?

Eure Ringe könnt ihr auf unterschiedliche Art gravieren lassen: Einige Juweliere bieten eine Gravur per Hand an, die einen ganz persönlichen Charme ausstrahlt. Andere nutzen die moderne Diamantgravur, bei der die Worte tief in das Material eingefräst werden und damit besonders lange halten. Die Lasergravur hingegen eignet sich vor allem für kleine Symbole, da der Profi dabei besonders frei arbeiten kann. Fragt an, ob eine Gravur bereits im Preis inbegriffen ist oder ihr mit zusätzlichen Kosten rechnen müsst. Diese sind in der Regel jedoch nicht allzu hoch und betragen rund einen bis zwei Euro pro Buchstabe oder Symbol. Generell gilt: Haltet euch bei euren Sätzen oder Sprüchen möglichst kurz, damit diese noch leserlich bleiben. Gerade schmale, filigrane Ringe halten nicht so viel Platz bereit. Je länger die Inschrift ist, desto kleiner fällt die Schriftgröße aus. Überlegt zudem, ob ihr euch eher eine cleane, gerade Schriftart oder eine feine und verschnörkelte Inschrift wünscht.

Beispiele für Trauringgravuren

Trauringgravuren sollten zu euch passen, euch als Paar und eure Liebe widerspiegeln. Überlegt daher gut, welche Inschrift sich in euren Eheringen wiederfinden soll. Diese kann romantisch, humorvoll oder frech sein. Braucht ihr noch ein wenig Inspiration? Wir haben Ideen für romantische Gravuren für euch gesammelt:

  1. eure beiden Namen oder Initialen
  2. euer Hochzeitsdatum oder das Datum eures Kennenlernens
  3. zwei ineinander verschlungene Herzen
  4. das Unendlichkeitssymbol
  5. Für immer Dein
  6. Du + ich = ewige Liebe
  7. Ich liebe dich!
  8. Für immer wir
  9. In Liebe verbunden
  10. Mein Herz gehört dir

Mehr Inspirationen und Vorschläge findet ihr hier: Ideen für Gravuren von Eheringen.

Was kosten personalisierbare Trauringe?

Möchtet ihr eure Eheringe selbst gestalten, muss das nicht teurer sein als die klassischen Trauringe, die bereits fertig im Geschäft ausliegen. Es kommt vielmehr darauf an, wie aufwändig eure Schmuckstücke gestaltet sind und aus welchem Material sie bestehen. Zudem spielt die Legierung eine Rolle: Je höher der Goldanteil eures Rings ist, desto mehr kostet er. Ein hochkarätiger Diamant kann den Preis ebenso in die Höhe treiben wie zahlreiche kleine Edelsteine, die sich in der Fassung tummeln. Bi-Colour-Trauringe können teurer sein als einfarbige Ringe.

Online könnt ihr jedoch direkt sehen, wie viel eure Hochzeitsringe am Ende kosten werden und welches Detail für einen Anstieg des Preises sorgt. Ist euch euer Trauring zu teuer, könnt ihr ihn somit leicht wieder an euer Budget anpassen. Schmiedet ihr eure Eheringe selbst? Bedenkt, dass der Workshop zusätzliche Kosten ausmacht, da es sich dabei um eine extra Veranstaltung handelt, bei der ihr teilnehmt. Darin sind neben der Expertise des Profis oftmals kleine Snacks und Getränke enthalten. Tipp: Einen guten Überblick über die Kosten, die ihr für eure Hochzeitsringe einplanen solltet, findet ihr hier: Was kosten Eheringe?

Fazit: Seid ihr auf der Suche nach individuellen Trauringen, die nicht jedes Brautpaar besitzt, ist es eine gute Idee, Ringe selbst zu gestalten. Dafür könnt ihr etwa einen smarten Online-Konfigurator nutzen oder an einem Schmiedekurs teilnehmen. Eine persönliche Note schenken euren Hochzeitsringen zudem einzigartige Gravuren.

Einladungstexte für Hochzeitskarten

Im Folgenden wollen wir Ihnen zeigen worauf Sie achten müssen wenn Sie Ihre Einladungstexte für die bevorstehende Hochzeit verfassen. Sobald Sie die passende Location gefunden haben und bereits entschieden haben, wen Sie bei Ihrem großen Tag alles bei Sich haben möchten, ist es an der Zeit die Einladungskarten zu verschicken.

Den passenden Hochzeitseinladungstext auswählen

Bei der Gestaltung der Einladungskarten bzw. des Verfassen des richtigen Textes möchten wir Ihnen hier zur Seite stehen und mit ein paar Beispieltexten helfen, die richtigen Worte für Ihre Einladung zu finden. Je nachdem ob es sich um eine standesamtliche, kirchliche oder freie Trauung handelt, haben wir Ihnen nachfolgend ein paar Beispiele zusammengestellt. Weitere Texte für die Einladung zum Polterabend möchten wir Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten. Abschließend listen wir zusätzlich ein paar Zitate und Sprüche zum Abrunden Ihrer Hochzeitseinladungen auf.

Einladungstexte Hochzeitskarten Brautissimo
Design aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza

Beispiele für Hochzeitseinladungstexte

Beginnen wir zunächst mit den Mustertexten für Einladungskarten. Die folgenden Texte können natürlich beliebig für die eigene Hochzeitsfeier angepasst und erweitert werden. Die Beispieltexte dienen eher als grobe Orientierung für gelungene Inhalte in Hochzeitseinladungskarten.

Zunächst sollten Sie sich Gedanken machen, was Sie in Ihrer Einladung für wichtige Angaben machen möchten. Sie müssen sich bereits für eine Location, die richtigen Gäste, den Zeitpunkt sowie den groben Ablauf der Feier entschieden haben. Je mehr Informationen Sie Ihren Gästen zur Verfügung stellen, desto weniger Fragen werden diese an Sie haben. Eine Bitte um Rückantwort ist ebenfalls von großer Bedeutung für Ihre weitere Planung und sollte daher in jedem Fall in der Einladung enthalten sein.

Was darf im Einladungstext nicht fehlen?

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte für Einladungstexte für Sie zusammengefasst.

  1. Anlass „Hochzeit“, der Name und die Adresse des Brautpaares, sowie eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
  2. Das Datum, die Location und die Uhrzeit der Feier oder Trauung.
  3. Sie sollten sich für die Rückantwort ein festes Datum überlegen und eventuell sogar der Einladung eine frankierte Antwortkarte hinzufügen.
  4. Stellen Sie den Gästen ruhig einige Informationen zum Verlauf der Festivität dar.
  5. Geben Sie den Gästen einen Hinweis zu Ihren Geschenkewünschen, sei dies Geld oder materielle Dinge. Weisen Sie gegebenenfalls auf eine Geschenkeliste hin, damit Sie Geschenke nicht mehrfach erhalten.
  6. Haben Sie sich ein Motto für Ihre Feier überlegt, so weisen Sie auch darauf, sowie auf den Dresscode hin.
  7. Laden Sie Gäste aus der Ferne ein so informieren Sie diese über Übernachtungsmöglichkeiten mit Wegbeschreibung in der Nähe der Location.

Mustertexte für die Hochzeitseinladung zur standesamtlichen Trauung

Im Folgenden möchten wir Ihnen nun ein paar Beispieltexte für die standesamtliche Trauung zur Verfügung stellen.

Beispieltext 1 für die Einladung zur standesamtlichen Trauung

Damit unser gemeinsamer Flug ein Ziel bekommt, trauen wir uns!

Am 27.Juli 2019 um 13.00 Uhr im Standesamt …. zu …..

Diesen besonderen Tag möchten wir gemeinsam mit Euch verbringen und laden ganz herzlich zur standesamtlichen Trauung
und anschließenden Hochzeitsfeier im …. Hotel / Restaurant / Gasthof / Gutshof / Schloss in….. ein.

Name Braut & Name Bräutigam
Über Zusagen bis zum [Datum] freuen wir uns sehr.

Beispieltext 2 für die Einladung zur standesamtlichen Trauung

Wir trauen uns (endlich)!

Brautname & Bräutigamname,

am 08. August 2008 um 10 Uhr
im Standesamt zur luftigen Höhe.

Liebe Sia, lieber Michi,

wir laden Euch hiermit herzlich ein,
unseren schönsten Tag ab 15:00 Uhr
auf dem Weingut „Lustiger Wirt“,
Beispielplatz 12 in Beispieldorf,
mit uns (bis in die Morgenstunden) zu feiern!

Damit wir ein wenig besser planen können,
teilt uns doch bitte bis zum 15. Juni 2019 mit,
ob Ihr mit uns feiern könnt.

Was Ihr uns schenken könntet?
Tja, Porzellan und Besteck haben wir mehr als genug.
Auch sonst finden wir unseren Haushalt gut sortiert!
Deswegen freuen wir uns am meisten über
einen finanziellen Beitrag für unsere Flitterwochen.

Liebe Grüße
Eure Brautname & Bräutigamname

Mustertexte für die Hochzeitseinladung zur kirchlichen Trauung

Nachfolgend finden Sie nun ein paar Beispiele für die kirchliche Trauung.

Beispieltext 1 für die Einladung zur kirchlichen Trauung

11 Jahre sind genug beschnuppert…

Wir heiraten am 27. Juni 2019 um 17.00 Uhr in der Kirche zu …….
und laden Euch herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern.

Anschließend möchten wir ab 19:30  Uhr mit Euch auf dem Gut … feiern.

Da wir in einem festlichen Anbiete feiern, kleidet euch bitte entsprechend.

Wir freuen uns, bis zum 15.04. eine Rückantwort von Euch zu erhalten. Anbei findet Ihr eine frankierte Antwortkarte.

Name Braut & Name Bräutigam

Beispieltext 2 für die Einladung zur kirchlichen Trauung

JAAAAA!!!! Wir haben uns getraut und sagen JA

Diesen Anlass wollen wir mit Euch zusammen am 27- Juni 2019 um 15:00 Uhr in der Kirche zu …. feiern.

Nach der Trauung laden wir Euch ab 18:00 Uhr zur Feier im Restaurant …. ein.

Bitte entscheidet Euch für eines der folgenden Menüs und kreuzt nachfolgend an für wie viele Personen ihr dieses wünscht:
□ Fisch
□ Fleisch
□ Vegetarisch
□ Kindermenü

Bitte gebt uns bis zum 15. April Bescheid, ob Ihr mir uns feiern könnt. Solltet Ihr eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, so bietet sich das Hotel X oder das Hotel Y an. Beide befinden sich in unmittelbarer Nähe des Restaurants. Anbei findet ihr eine Wegbeschreibung sowie Preise für Übernachtungen.

Da wir eigentlich bereits alles haben, bitten wir Euch, uns eine Kleinigkeit zu unseren Flitterwochen beizusteuern.

Wir freuen uns auf Euch!

Anna & Tobias

Mustertexte für die Hochzeitseinladung zu einer freien Trauung

Freie Trauungen liegen immer mehr im Trend und sind bei Paaren zunehmend beliebter. Daher geht es jetzt mit unseren Beispielen für Einladungen zur freien Trauung weiter.

Beispieltext 1 für die Einladung zu einer freien Trauung

  • An Familie Kötke mit Kindern

Wir werden heiraten!
Und diesen sehr besonderen Schritt
wollen wir sehr gerne zusammen mit Euch feiern!
Wann ist es soweit?
Die freie Trauung findet am 17. Juli 2004 um 13 Uhr im Palmenhaus in …. statt.

Im Anschluss laden wir Euch ganz herzlich ein,
mit uns die Vermählung auf dem Guthof Musterdorf
Musterweg 23 in 01010 Musterdorf zu feiern.

Eure Nadine und Julian

Beispieltext 2 für die Einladung zu einer freien Trauung

  • Lieber Cedric,

es war sicher allen schon lange klar,
aber jetzt geben wir uns offiziell das JA!
Unsere Ehe wollen wir jetzt feierlich beschließen
und mit Dir diesen großen Tag begieß… ähm genießen.
Deswegen würden wir uns freuen,
mit dir unsere Hochzeit feiern zu können.

Wir laden dich hiermit ganz herzlich zu unserer Trauung
und der danach stattfindenden Feier ein.

Wann und wo fragst Du Dich?
Wir wollen es Dir verraten!

Unsere freie Trauung findet am 24.08.2005
um 11:30 Uhr im Stadtpark, Adresse XY, Musterstädle statt.

Für die anschließende Feier laden wir ins
Schloss Musterhöhe – Schlossstr. 1 in 10101 Musterstädle ein.

Bitte gib uns bis zum 15.05.2005 Bescheid ob du mir uns feiern wirst.

Deine
Kerstin & Lukas

Ansonsten finden Sie hier noch viele weitere Mustertexte und Formulierungsideen für Einladungskarten:

  1. Im Magazin von Hochzeitsplaza im Artikel ‚Hochzeitseinladung: Text‚.
  2. Auf Brautsalat.de im Beitrag ‚Hochzeitseinladungstexte: Schöne Texte für Hochzeitseinladungen‚.
  3. Zahlreiche Threads auf der Seite von Hochzeitsforum.org.
  4. Auf Hochzeit.net der Artikel ‚Die Einladung zur Hochzeit: Einladungstexte & Tipps‚.

Mustertext für die Einladungskarte zum Polterabend

Abschließend möchten wir Ihnen noch ein Beispiel zur Einladung Ihres Polterabends zeigen.  Denn dieser Brauch der lockeren Feier, oder für manche auch die Generalprobe vor der Hochzeit, erfreut sich großer Beliebtheit.

Der Inhalt der Polterabendeinladung

Wenn Sie wenig Aufwand mit dem Schreiben von Einladungskarten betreiben möchten, empfiehlt sich eine Anzeige in der Zeitung oder ein Aushang am „schwarzen Brett“ des Sportvereins oder ähnliches.

Genau wie bei der Einladung zur Trauung sollten die oben genannten Informationen nicht fehlen. Geben Sie den Ort, das Datum und die Zeit an. Auch hier empfiehlt es sich um Rückantwort zu bitten.

Beispieltext für die Einladung zum Polterabend

Lieber Martin,

wir wollen heiraten und alten Dich am 26.09.2009 zu unserem Polterabend ein. Dieser findet um 18:00 Uhr in der Raststätte „Zum klirrenden Teller“ statt.

Bitte ziehe Dich warm an und gib uns bis zum 15.08. Bescheid ob du kommen kannst.

Für größere Aktionen bitten wir Dich diese mit unseren Trauzeugen abzustimmen (Name & Telefonnummer).

Das Brautpaar

Zitate und Sprüche für Einladungskarten zur Hochzeit

Nachdem wir einige Beispiele für den generellen Aufbau des Einladungstextes gegeben haben, widmen wir uns nun der Veredelung.
Viele Brautpaare möchten nicht nur einen bloßen Einladungstext, der die Gäste über die W-Fragen informiert, sondern auch noch eine romantische und persönliche Note in der Einladung.

Hochzeitseinladungen: Sprüche & Zitate

Neben der Möglichkeit Bilder in die Einladung zu integrieren bieten schöne Zitate und Sprüche eine Option für mehr Individualität. Daher haben wir als kleine Hilfe die folgenden Zitate und Sprüche für Hochzeitseinladungen gesammelt.

Zitate von Goethe für die Hochzeitseinladung

Liebe ist etwas Ideelles, Heiraten etwas Reelles. Und nie verwechselt man ungestraft das eine mit dem anderen.
Johann Wolfgang von Goethe

Ehe ist nie ein Letztes, sondern Gelegenheit zum Reifwerden.
Johann Wolfgang von Goethe

Zitate zum Thema Ehe von Friedrich von Schiller

Drum prüfe, wer sich ewig bindet.
Friedrich von Schiller
(Eher böse Ergänzung aus dem Volksmund: …ob er nicht was besseres findet.)

Glücklich allein ist die Seele, die liebt.
Friedrich von Schiller

Zitate von Nietzsche für die Hochzeitseinladung

Eine gute Ehe beruht auf dem Talent zur Freundschaft.
Friedrich Nietzsche

Ehe: So heiße ich den Willen zu zweien, das Ende zu schaffen, das mehr ist, als die es schufen. Ehrfurcht voneinander nenne ich Ehe als vor dem Wollenden eines solchen Willens.
Friedrich Nietzsche

Weitere schöne Zitate und Sprüche von bekannten Dichtern

Lieber gut kopiert als schlecht selbst gemacht? Dann ist ein schönes Zitat vielleicht besser als ein etwas misslungener eigener Einladungsspruch. Im Folgenden gibt es einige schöne Zitate für Einladungen.

Jemand lieben heißt, als einziger ein für die anderen unsichtbares Wunder sehen.
Francois Mauriac

Lieben heißt, mit dem Herzen bewundern, und bewundern, heißt den Verstand zu lieben.
Théophile Gautier

Vertrauen und Achtung, das sind die beiden unzertrennlichen Grundpfeiler der Liebe, ohne welche sie nicht bestehen kann.
Heinrich von Kleist

Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen.
Max Fritsch

Glück ist der Stuhl, der plötzlich dasteht, wenn man sich zwischen zwei andere setzen wollte.
George Bernard Shaw

Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen.
Joseph Joubert

Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
Friedrich Schleiermacher

Einen Mensch zu lieben heißt einzuwilligen, mit ihm alt zu werden.
Albert Camus

Lieben heißt nicht begehren, sondern zärtlich zueinander zu sein.
Graf von Mirabeau

Die Liebe besiegelt alles.
Vergil

Auch in der Ehe geht Zufriedenheit über Reichtum.
Moliére

Es gibt vielleicht auf der ganzen Welt kein anderes Mittel, ein Ding oder Wesen schön zu machen, als es zu lieben.
Robert Musil

Die Liebe ist eine Dummheit die zu zweit begangen wird.
Napoleon Bonaparte

Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Albert Schweizer

Das Geheimnis einer guten Ehe, einer Serienaufführung immer wieder Premierenstimmung zu geben.
Max Ophüls

Ein Kuss ist die schönste Art, gemeinsam den Mund zu halten.
Unbekannter Verfasser

Liebe ist kein Solo, Lieb eist ein Duett.
Adelbert von Chamisso

Sprichwörter und Weisheiten rund um das Thema Hochzeit und Ehe

Eine schöne Weisheit oder ein kluges Sprichwort waren schon immer originelle Ergänzungen zu klassischen Einladungstexten. Deswegen zeigen wir nun einige unserer persönlichen Favoriten speziell für Hochzeitseinladungen.

Jede Mutter hofft, dass ihre Tochter einen besseren Mann bekommt als sie selber. Und zugleich ist sie überzeugt, dass ihr Sohn niemals eine so gute Frau bekommen wird, wie sein Vater.
Martin Andersen Nexö

In einem Haus voller Kinder kann der Teufel wenig ausrichten.
Kurdisches Sprichwort

Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.
Christian Morgenstein

Die Frau ist kein Raubtier. Im Gegenteil: Sie ist die Beute, die dem Raubtier auflauert.
José Ortega y Gasset

Die Ehe ist die einzige wirkliche Leibeigenschaft, die unser Gesetz kennt. Es gibt keine Sklaven mehr, außer den Herrinnen jedes Hauses.
John Stuart Mill

Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfters aber ein Sturm im Hafen.
Peti Senn

Heirate oder heirate nicht, du wirst es in jedem Fall bereuen.
Sokrates

Junggesellen sind Männer, die nur halb aufs Ganze gehen.
Tatjana Sais

Sie kennen weitere Sprüche, Zitate, Sprichwörter oder Weisheiten, die sich als Text für Hochzeitseinladungen oder ggf. auch Gratulationskarten eignen? Dann zögern Sie bitte nicht uns diese zu mailen. Die E-Mailadresse finden Sie in unserem Impressum. Wir bedanken uns schon einmal dafür!

Einladungstext und weitere Hilfen für gelungene Hochzeitskarten

Sie suchen nicht nur nach Texten für Ihre Einladungskarten, sondern auch nach Tipps zur Gestaltung und für den Inhalt? Schauen Sie dafür am besten in unserer Kategorie „Hochzeitspapeterie“ um. Dort werden Sie schnell fündig. Beispielsweise bieten die Beiträge „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten“ und „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ einen guten Einstieg in das Thema Hochzeitseinladungskarten. Falls Sie noch auf der Suche nach weiteren Texten, z.B. für die Trauung sind, dann ist eventuell der Artikel „Trausprüche“ die korrekte Anlaufstelle für Sie. Alternative legen wir Ihnen zusätzlich noch unseren Beitrag zum Hochzeits-ABC ans Herz.

Hochzeits-ABC

ABC? Hochzeit? Was hat das miteinander zu tun? Erst einmal nicht mit der Schule, wie vielleicht der eine oder andere denken mag. Simpel gesprochen, ist es eine nette und schöne Art möglichst viele Informationen in einem Rutsch an die eingeladenen Gäste weiterzugeben! Für jeden Buchstaben des Alphabetes notiert man eine Information mit Bezug zur Hochzeitsfeier, daher auch der Name Hochzeits-ABC. Dieses legen Sie dann einfach den Hochzeitseinladungen bei.

Hochzeits-ABC von Brautissimo
Hochzeits-ABC – beliebte Designvorlage aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza

Hochzeits-ABC: Muss das wirklich sein?

Versetzen Sie sich einmal in die Lage Ihrer Hochzeitsgäste. Diesen haben in der Regel eine Menge Fragen rund um die Hochzeit und deren Ablauf. Mit Hilfe des Hochzeits-ABC lassen sich zahlreiche Informationen, wie Geschenkewunsch, Kleiderordnung, Kinder erwünscht uvm., auf humorvolle und spielerische Art an die Gäste übermitteln.

Außerdem lässt sich mit dem Hochzeits-ABC ebenso kommunizieren, was Sie eventuell nicht auf der Hochzeit wünschen. Beispielsweise kann so sehr leicht schon vermittelt werden, dass man keine Hochzeitsspiele, „böse“ Überraschungen oder Sketche möchte. Auf der anderen Seite können Sie aber auch Wünsche wie die Teilnahme aller Gäste am Photobooth oder das Eintragen ins Hochzeitsgästebuch äußern.

Tipps und Ideen für das Hochzeits-ABC

Damit Sie ein besseres Gefühl für das Hochzeits-ABC erhalten, haben wir ein beispielhaftes ABC aufgesetzt und nennen ferner noch zahlreiche Vorschläge, was für die einzelnen Buchstaben des ABC denkbar ist.

Besondere Details unterbringen

Nicht alle Punkte des Hochzeits-ABC müssen unmittelbar mit der Hochzeitsfeier selbst zu tun haben. Das Ganze lässt sich auch etwas weiterfassen, besonders wenn für den einen oder anderen Buchstaben keine zündende Idee kommen will. Welche mittelbaren Dinge können Sie einweben? Beliebt sind hier in erster Linie Details zur Kennenlern-Geschichte des Brautpaares oder ein Bezug auf den Heiratsantrag.

Ein weiterer Kniff, um alle Buchstaben des Alphabets zu berücksichtigen: Einfach komplette Sätze einbauen und hierbei darauf achten, dass der erste Buchstabe des ersten Wortes des Satzes passt. An der Stelle sei erwähnt, fixe und verbindliche Regeln zur Erstellung des Hochzeits-ABC gibt es nicht. Deswegen ist quasi erlaubt, was gefällt!

Persönliche Note für das Hochzeits-ABC

Was macht ein Hochzeits-ABC in der Einladung richtig lohnenswert? Richtig, die persönliche Note, die eingebaut ist! Dadurch ist es etwas ganz Besonderes. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Formulierungen im Hochzeits-ABC nicht zu strikt oder belehrend zu gestalten. Denn sonst wirkt es recht schnell wie die „Schulordnung der Hochzeitsfeier“. Deswegen lieber hier und da eine eher witzige oder freche Formulierung einbauen. Wenn die Hochzeitsgäste beim Lesen schmunzeln können, haben Sie theoretisch alles richtig gemacht!

Hochzeits-ABC für Einladung: Muster

Hier nun zwei Beispiele für ein Hochzeits-ABC zum Beilegen für die Einladungskarten.

Hochzeits-ABC: Beispiel 1

Absagen – bitte bis zum 13.04.00 einreichen!
Blumenkinder – werden Sarah und Meike sein!
Creme und weiß – sind allein die Farben der Braut!
Dresscode – bitte festlich!
Entführung – der Braut. Wer die Braut entführt, muss die Hochzeit bezahlen!
Fotografieren – ist erlaubt und auch erwünscht!
Gästebuch – wird in Location ausliegen und würden uns über viele Einträge sehr freuen!
Hunger – muss bei uns keiner erleiden!
Ideen – zur Feier? Immer her damit!
Ja – das schönste Wort des Tages!
Kinder – sind gerne gesehen und auch erwünscht!
Liebe – der Grund warum wir heiraten!
Musik – wird es den ganzen Abend geben. Vergesst die Tanzschuhe nicht!
Nachname – werden wir in Zukunft den gleichen tragen!
Oh – mein Gott, sind wir aufgeregt!
Polterabend – wird es nicht geben!
Qualität vor Quantität, konnten wir uns nicht entscheiden.
Raucher – müssen im Freien ihrer Sucht frönen!
Spaß – kommt bestimmt nicht zu kurz, bringt deshalb gute Laune mit!
Torte – wird bestimmt lecker werden!
Unterhaltung – Spiele jeglicher Art sind nicht erwünscht!
Video – ist erlaubt. Über eine Kopie würden wir uns freuen!
Wegbeschreibung – liegt bei!
X-Faktor – der Feier sind die Gäste…
Y should you not come?
Zum Schluß – wünschen wir einen schönen und unvergesslichen Tag!

Hochzeits-ABC: Beispiel 2

Eine Hochzeits-ABC muss natürlich nicht in Tabellenform angelegt sein. Es geht auch klassisch im Fließtext, wie das folgende Muster zeigt.

Anreise bitte bis 13.00 Uhr in Musterdorf.
Brautentführung wird von uns nicht gewünscht.
Champagner wird´s nicht geben, aber der Sekt tut es hoffentlich auch.
Diadem wird die Braut eventuell tragen.
Essen gibt es bis wir platzen.
Farben Creme und Weiß: Bitte nur die Braut!
Geschenke bitte entsprechend den Wünsch der Einladungskarte.
Hchzeitsauto wird alle überraschen und erstaunen.
Internet wird es auch auf der Feier (zum Bilder teilen) geben.
Ja sagen wir vor dem Traualtar.
Kleidung ausnahmsweise einmal Abendgaderobe.
Kleiderempfehlung: elegant & schick, aber nicht in Creme oder Weiß bitte.
Liebe ist der Grund fürs große Fest.
Musik wird es geben – viel und stimmungsvoll!
Namentlich werden wir einigen schon auf der Feier danken.
Oh, wie ist das schön, dass nun gefeiert wird.
Polterabend wird es sicher geben!
Quatier kann leicht gebucht werden (siehe Einladung).
Reden halten wir möglichst kurz.
Standesamtlich trauen wir uns am dd.mm.yyyy.
Trauzeugen sind Isa und Tom.
Ueberraschungen wollen wir nicht verbieten.
Versteigerungen von Strumpfband oder Brautschuh lassen wir lieber sein.
Wetter wird hoffentlich ausgezeichnet.
X-beliebig lange ist die Location gebucht.
Youngster werden auf dem Feste kindgerecht betreut.
Zudem ein Dank an alle Helfer, die uns so tatkräftig unterstützen.

Sammlung von Hochzeits-ABC in Hochzeitsforen

Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, wurde das Thema Hochzeits-ABC über die Jahre auch in zahlreichen Hochzeitsforen diskutiert. Dabei sind nicht selten ganze Ideen-Sammlungen entstanden. Damit Sie sich nicht alles ergooglen müssen, haben wir hier schon einmal eine Auswahl zusammengetragen.

Hochzeits-ABC aus dem Forum von Hochzeitsplaza

Hier eine Auswahl an Austauschen und Ideen aus dem Forum von Hochzeitsplaza.
Alle Eure Hochzeits-ABC`s (Ein Sammelthread mit zahlreichen ABCs der Forumnutzer)
Hochzeits-ABC: wie gestalten und wohin damit?
Das Hochzeits-ABC hinterher schicken?
Wofür ein Hochzeits ABC?
Hochzeits-ABC so in Ordnung?

Weitere Tipps zur Gestaltung und Ideen für den Inhalt bietet zudem noch der Magazinartikel „Das Hochzeits-ABC“ auf Hochzeitsplaza.

Hochzeits-ABC aus dem Forum von Hochzeitsforum.de

Nun einige Inspirationen, die Sie auf Hochzeitsforum.de finden können.

SAMMELTREAD – Hochzeits-ABC
Unser Hochzeits ABC
Wie mache ich das mit dem Hochzeits-ABC
Unser Hochzeits-ABC ist fertig

Hochzeits-ABC aus dem Forum von Hochzeit.at

Und jetzt noch ein paar Beispiele aus dem Forum von Hochzeit.at.

Thema: Hochzeits-ABC
Was schreiben bei W beim Hochzeits-ABC?
Bitte helft mir mit dem Hochzeits-ABC!

Mit unseren Beispielen und den zusätzlichen in den genannten Foren sollten Sie eigentlich eine solide Ausgangsbasis zur Erstellung eines Hochzeits-ABC haben. Wenn man Suchmaschinen noch etwas mehr bemüht, finden sich natürlich noch viele weitere Beispiele und Muster.

Ideen für die Buchstaben im Hochzeits-ABC

Im Folgenden möchten wir Ihnen noch einige Ideen für die verschiedenen Buchstaben des Alphabets mit auf den Weg geben. Vielleicht kann das an der einen oder anderen Stelle beim Entwerfen des Hochzeits-ABC Hilfestellung leisten.

Ideen für den Buchstaben A

Ablauf der Hochzeit, Absagen, Aufgebot, Anschrift/Adresse, Anfahrt(sskizze), Autokorso/-konvoi, Autodeko, Autoschleifen

Einige Beispiele:
Anreisebeschreibung, liegt der Hochzeitseinladung bei.
Absagen sind unerwünscht. Falls es nicht anders geht, bitte bis zum dd.mm.yyyy zurückmelden.
Auf eure Geldgeschenke warten wir schon. (;
Ausdrücklich erteilen wir die Erlaubnis zum Schießen von Fotos!
Auf die Trauung folgt direkt ein Gruppenfoto der Hochzeitsgesellschaft.
Auf Geschenke möchten wir nicht verzichten.

Buchstabe B im Hochzeits-ABC: Optionen

Band, Blumenkinder/-mädchen, Braut, Bräutigam, Brautschuh, Brautentführung, Brautkleid, Brautstrauß, Braut und Bräutigam, Blumen, Blumendeko, Banderolen, Ball, Brautpaar, Brautwalzer

Brautpaar… hofft auf zahlreiches Erscheinen.
Bringt bitte gute Laune und Geschenke mit.
Brautwalzer werden wir tanzen.
Bräuche: Bitte keine Brautentführung.
Brauchtum: Die Braut versteigert später am Abend ihr Strumpfband.

Anmerkung: Falls Sie sich unsicher sind, welche Bräuche und Traditionen rund um die Hochzeit existieren, sollten Sie einen Blick in die Kategorie Hochzeitsbräuche und deren Artikel werfen.

Ideen für das C

Candy Bar, Chaos, Cupcakes, Champagner, Cha Cha Cha, Chiffonband, Creme (Farbe), Charm

Champagner gibt es… vielleicht!
Candy Bar wird für alle Naschkatzen bereitstehen.
Creme und Weiß strägt bitte nur die Braut.
Cha Cha Cha, Tango, Salsa und Walzer tanzen wir bis in den frühen Morgen.

Hochzeits-ABC: D

Danke, Dessous, Dresscode, Datum, Dankeskarten, Dauer

Der Dresscode ist festlich und elegant.
Dauer der Hochzeitsfeier: Open End!
Dankeskarten gibt es nach der Hochzeitsreise.
Die Dessous der Braut sieht nur der Bräutigam.
Die Feier geht bis zum Ende.

Ideen für den Buchstaben E

Email, Eleganz, Eröffnungstanz, Erheiterung, Empfang, Essen und Trinken, Einwegkamera, Eingang, Eltern, ein/e/er/es/em/en

Email für Zusagen ist beispiel@beispielprovider.org
Eröffnungstanz wird ein Fest für die Sinne und hoffentlich pannenfrei.
Essen und Trinken ist im Überfluss vorhanden und sollte unbedingt verzehrt werden.
Es ist gesorgt für Speis und Trank.
Eltern von Braut und Bräutigam dürfen kurze Reden halten.
Eleganz bei der Kleiderwahl ist gern gesehen.

Die unbestimmten Artikel ein, eine, einer, eines usw. sind quasi Joker, um wichtige Informationen bei „E“ unterzubringen, die sonst ggf. nicht passen würden. Ähnlich sieht es natürlich mit der, die und das beim Buchstaben „B“ aus.

Buchstabe F im ABC

Freudentränen, Fotos, Fotospiel, fabelhaft, Fotograf, Fahrservice, Farben, Flitterwochen, flittern, Film, Familien

Fotos bitte schießen, aber gebt euch Mühe, dass die Brautleute gut und sympathisch aussehen.
Fabelhaft wir die Feier sicherlich.
Fotografieren ist nicht toleriert, sondern ist unbedingt erwünscht!
Flitterwochen verbringen wir in Kürze auf den Kanaren.
Flitterwochen? Sind schon geplant
Fast alle sagen hoffentlich zu.
Fahrservice ist organisiert.
Fahrservice für unsere lieben Gäste ist bereitgestellt.

Das G im Hochzeits-ABC

Gästebuch, Gästebuchsprüche, Geschenke, Geld, Glückwünsche, Gratulationen, Geläuf, Gesang, gefeiert, getrunken, getanzt, gegessen, gemütlich, Gott, Gaben, großartig, Gottesdienst, Güte, Großmutter, Großvater, Großeltern

Gefeiert wird bis zum nächsten Morgen / bis es hell wird.
Gästebuch: Überlegt euch ruhig schon jetzt, was ihr hineinschreibt. Es wird nämlich nach der Hochzeit einen Ehrenplatz bei uns bekommen.
Geschenke sind gern gesehen.
Geschenkewunsch bitte der Einladung entnehmen.
Gesang während der Trauung von Sängerin Mia.
Getrunken, gefeiert und getanzt wird bis wir einfach nicht mehr können.
Geld ist auch ein Geschenk.

Das H wie Hochzeit

Hausrat, Haushalt, heiraten, Hochzeitsfeier, Hochzeitsreise, Honeymoon, Hochzeitstisch, Hochzeitstorte, Hotel, Hochzeit, Hochzeitstafel, Hochzeitsessen, Huchzeitsbuffet, Hochzeitsmenü, Hochzeitskleid, Hochzeitsschuhe, Hochzeitseinladung, Hose, (ein) Hoch, Hummer, Hochzeitsplanung, happyly ever after

Hochzeitsreise ist längst geplant.
Haushalt ist länger schon komplett.
Hochzeitstorte schneiden wir um xx Uhr an.
Hotel für Übernachtungen ist in Fußweite. Reserviert bitte rechtzeitig.
Hummer ist nicht Teil des Hochzeitsessens. Wir hoffen, es wir dennoch schmecken!
Happyly ever after! Unser Märchen ist wahr geworden.

Ideen für den Buchstaben I

Infos, inne halten, immer, Ideen, ideal, Imbiss, ich, Idealfall, i-Tüpfelchen, Internet

Ideen für unser Fest? Dann bitte nicht zögern!
i-Tüpfelchen auf unsere Liebe.
Idealfall: Ab 15 Uhr kann der Pstor pünktlich mit der Trauung beginnen und alle Gäste sind anwesend.
Ich + Ich = WIR!
Imbiss gibt es um Mitternacht. Wir hoffen, ihr mögt Currywurst!
Idealerweise unsere letzte Hochzeit! (Ehejubiläumsfeiern sind aber nicht ausgeschlossen.)

Vorschläge für den Buchstaben J

Ja!, Ja sagen, Ja, ich will!, JGA, Jackett, Junggesellinnenabschied, Junggesellenabschied, Jugend, Juhuu, Jahrmarkt, Jahr, Jahrestag, Jubel, Jagd

Ja! Werden wir beide an diesem Tage sagen.
JGA wird von den Trauzeugen geplant und zünftig begangen.
Jagd auf Schürzen ist nun für ‚Name des Bräutigams‘ vorbei.

Anmerkung: In der überwältigen Mehrheit der Hochzeits-ABCs wird etwas mit „Ja“ eingebaut.

Buchstabe K

Kinder, kein Entkommen, Kaffee und Kuchen, Kleidung, Kinderbetreuung, Kanzel, Kragenweite, Kirche, Kolonne, Konvoi, kümmern, Karneval, Kostüme, kolossal, Kummerbund, Krawatte, Kleiderordnung, Kleiderwahl, Kleid(er), Kindermenü, kleine Gäste

Kinderbetreuung wird es geben.
Kinder gehören für uns einfach dazu und sind deswegen gerne als Gäste gesehen.
Kolonne mit Hupkonzert? Ist laut und lange von uns ausdrücklich erwünscht.
Kinder? Jetzt noch nicht, aber mit Sicherheit ganz bald.
Kinder? Das erste befindet sich schon auf dem Weg.
Kaffee und Kuchen wird es nach der Trauungszeremonie geben.
Kirchlich lassen wir uns in der Kirche Beispieldorf von Pfarrer Hansen trauen.

Ideen für das L

Liebe, Laternen, lustig, Lippen, lachen, Langweile, Lampions, Leute, lachen, Laster, leichtfertig

Liebe ist der Grund für diese Einladungskarte.
Lachen wollen wir auf der Hochzeit viel.
Langeweile möchten wir vermeiden.
Laternen und Lampions sorgen für eine romantische Stimmung.

Anmerkung: Ähnlich wie das „Ja“ ist die Liebe beim Buchstaben L der absolute Favorit in den ABCs.

Das M im Hochzeits-ABC

Mädels, Mann, Menü, Musik, Mitfahrgelegenheit, Mitternachtssnack, Mutter der Braut, Menükarten

Musikwünsche bitte mit dem DJ oder der Band direkt absprechen.
Menü? Soll es keines geben. Aber das Buffet wird sehr üppig sein.
Menükarten können als Andenken nach der Feier mitgenommen werden.
Menü: Wird nicht verraten!
Mutter der Braut – sie wird sein diesen tag sehr gut gelaunt.

Vorschläge für den Buchstaben N

Nachname, Name, nur, nach, Nächste/r, Nikotin, Nippes, natürlich, Nachkommen, Nacht, Nachteule, Nachtisch

Nachname wird es einen gemeinsamen geben.
Nur Langeweile soll es nicht geben.
Nachkommen sind noch „in der Mache“.
Nippes haben wir schon genug.
Nach der Kirche geht es direkt zur Hochzeitslocation in Musterdorf.
Nächste Braut wird… ach, lassen wir lieber den Brautstrauß entscheiden.
Nikotin kann leider nur draußen konsumiert werden.
Nachteulen werden auch später nicht von der Tanzfläche verscheucht.

Inspirationen das O einzubinden

Originell, ordentlich, Open-End, Onkel, Organisation, Ort, Oma, Opa, Obolus, Ordnung

Onkel, Tanten, Cousinen und Cousins feiern alle mit.
Open End ist die Uhrzeit an der die Hochzeitsfeier endet.
Organisatorisches bitte mit unseren Trauzeugen Frank und Inga klären.
Omas & Opas werden natürlich dabei sein.

Buchstabe P

Poltern, Polterabend, Polterhochzeit, Pfeifen, Party, Parkplätze, parken, Pastor, Pfarrer, Prister, Pralinen, Porzellan, Photobooth, photographieren, Pannen

Polterabend wird es auf jeden Fall einen geben.
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Photobooth wird es geben. Bitte alle mitmachen.
Party wollen wir zusammen mit euch feiern.
Pannen bleiben hoffentlich aus.

Vorschläge für das Q

Quartier für die Gäste, Qualität, Quartett, Quantität, Quak, Quelle, Qual

Quartiere für die kurze Nacht und für unterschiedliche Budgets sind in der Nähe ausreichend vorhanden.
Qualität beim Hochzeitsessen war uns sehr wichtig. Guten Hunger!
Quak: Die Braut hat ausreichend Frösche geküsst, bis der wahre Prinz nun schließlich gefunden wurde.
Quantität: Für eine genügend große Hochzeitsgesellschaft haben wir gesorgt.

Das R im Hochzeits-ABC

Reden, Rathaus, Reis, raten, Ringe, rauchen, Rückmeldungen (Zusagen oder Absagen), Ruhe, rasten, Reime, Rost, richtig, Rahmen, Reisen

Rathaus Musterstadt wird Ort unserer standesamtlichen Trauung.
Rauchen ist nur außerhalb von geschlossenen Räumen auf der Feier gestattet.
Rost werden wir an dem Tag beim Feiern nicht ansetzen.
Ringe werden wir an diesem Tag tauschen.
Reime in reden überlassen wir lieber anderen.
Reise: Unsere Flitterwochen führen uns nach Südafrika.
Ruhe? Erst wieder am tag nach der Hochzeit gestattet.
Reden von maximal 5 Minuten dürfen selbstverständlich gehalten werden. Wenn möglich bitte unterhaltsam.
Rückmeldung, ob ihr mit uns feiern könnt, bitte bis zum dd.mm.yyyy geben.

Ideen für den Buchstaben S

Schleier, Standesamt, Sketsche, Schwellenbogen, Sektempfang, Schleiertanz, Strumpfband, Sitzordnung, Silberhochzeit, Spiele, Spalier, Steuern, Schwangerschaft, schwanger

Standesamtlich haben wir uns schon am dd.mm.yyyy getraut.
Sitzordnung: Jeder hat hoffentlich einen Stuhl abbekommen und ist zufrieden mit seiner Tischgesellschaft.
Schleiertanz wird von der Braut nicht gemacht.
Spalier stehen wird Teil des Einzugs sein.
Strumpfband steht nicht zur Versteigerung bereit.
Steuern sparen ist nicht der Grund für die Hochzeit.
Sektempfang wird im Anschluss an die Trauung von der Hochzeitslocation stattfinden.
Silberhochzeit wird hoffentlich mit Euch allen in 25 Jahren gefeiert.

Hochzeits-ABC: Ideen für das T

Taschentücher, Tanzen, Tischkarten, Tamtam, Treffpunkt, Traditionen, Trauzeugen, Termin, Trauung, Trauort, Tafelsilber, Tüll

Taschentücher für Freudentränen liegen auf den Plätzen.
Termin der kirchlichen Trauung ist xx Uhr am dd.mm.yyyy.
Tüll wird Teil des Hochzeitskleides sein.
Tanzen wollen wir bis in die Morgenstunden.
Trauzeugen von uns sind Tina und Tim.
Tafelsilber mussten wir zur Finanzierung der Feier zum Glück nicht verkaufen.

Vorschläge für den Buchstaben U

Unterstützung, Umtrunk, unglaublich, unser, Ursprung, Überraschungen, Unterbringung, Uhrzeit, Übernachtung, Unterhaltung, Untersuchung, unerwünscht, über, Ultraschall, Urheber, Ursache, unter

Überraschungen: Hierfür sind wir immer offen und zu haben.
Unterstützung haben wir von so vielen erhalten. Danke!
Unterhaltung: Dafür haben wir bis tief in die Nacht gesorgt.
Unerwünscht sind Langeweile, Gewalt, schlechte Laune und miese Stimmung.
Unbedingt ganz viel Gute Laune und Durchhaltevermögen mit zur Hochzeit bringen.
Übernachtungen sind in der Nähe preiswert möglich.
Über Geschenke, die uns helfen, die Hochzeit, die Flitterwochen und unsere neue Küche zu finanzieren, freuen wir uns sehr.

Ideen zur Integration des Buchstabens V

Verlobt, Verlobung, Videos, Videograf, Veganer, Vegetarier, Verlobungsfeier, vergessen, Versicherung, Vielen (Dank), Vorneweg, Vögel (Hochzeitstauben), Verein, Verantwortung

Verantwortung für gute Stimmung haben auch die Gäste.
Veganer und Vegetarier sollten satt werden können.
Versichert gegen schlechtes Wetter am Hochzeitstag haben wir uns.
Verlobt sind wir seit dem dd.mm.yyyy.
Videograf haben wir einen engagiert.
Videos darf gerne jeder Gast mit seinem Smartphone machen.
Verlobungsfeier wird es geben.
Vielen Dank für die zahlreichen schönen Gratulationen, guten Wünsche und Geschenke.
Vergessen rechtzeitig einzuladen haben wir definitiv nicht.
Vögel in Form von Hochzeitstauben lassen wir nicht fliegen.
Vergessen wird diesen schönen Tag hoffentlich kein Gast!

Der Buchstabe W

Wahl, Wahrheit, wichtig, wahre Liebe, Wegweiser, warum (nicht), Weiß (Farbe), weshalb, Wohnung „verwüsten“, Wohl gekleidet, Wegbeschreibung, Warnung, wir, wir wünschen, Wetter

Weißes Kleid? Nur für die Braut!
Wegbeschreibung liegt der Hochzeitseinladung bei.
Wohnung verwüsten? Waldi unser Schäferhund wird euch bellend empfangen, falls ihr euch traut.
Wahre Liebe? Die haben wir gefunden!
Wohl gekleidet sollen bitte alle Hochzeitsgäste sein.
Wetter sollte im August warm und trocken sein. Falls es schüttet wie aus Eimern, feiern wir mehr drinnen.
Wir wünschen uns ein traumhaftes Hochzeitsfest zusammen mit euch.
Wenn wir träumen sollten, lasst uns bitte weiter schlafen.
Wegweisen zeigen euch den Weg von der Hauptstraße zur Location.

Das X unterbringen

X-beliebig, X-Faktor, X-Beine, XY ungelöst, Xylophon

X-beliebige Kleidung? Nein, bitte festlich und elegant.
X-faktor der Feier werde unsere Gäste sein.
X-beliebig ausschweifend und lange andauernd wird die Hochzeitsfeier werden.
Xylophone werden nicht verteilt. Für die Musik ist DJ Beispielname verantwortlich.
X-Beine sind auf der Tanzfläche auch gerne gesehen.
XY ungelöst… Sollten auch jetzt noch Fragen offen sein, dann sagt uns oder unseren Trauzeugen bitte Beschein.

Das Y im Hochzeits-ABC

Yes, Yeah, Youngster, Youngtimer, Yuhu, Y (als why)

Youngster und kleine Kinder werden bestens betreut und versorgt sein.
Yes, Sí, Ja, Oui, Da, Tak, Sim, Jadå, Ne, Kyllä, Evet! Also wir sind uns wirklich sicher!
YEAH! Wir heiraten! Wir trauen uns! Wir sagen JA!
Yes! Wir wagen den großen Schritt.
Youngtimer (Modell XYZ) vom Autoverleih wird uns von der Kirche zur Location bringen und die Hochzeitskolonne anführen.

Und zum Schluss noch Ideen für den Buchstaben Z

Zähmung, zahm, zum Schluss, Zusatz, zusätzlich, zusammenfassen, Zusagen, zünftig (feiern), Zimmer, Zufall, zufällig, Zusammenkunft, Zigaretten, Zigarren, Zeitung, Zeitungsanzeige, Zeugen der Trauung, Zuversicht, zuversichtlich, Zylinder

Zufall hat uns zusammengeführt, die Liebe hält uns zusammen.
Zum Schluss sei noch gesagt, wir freuen uns auf euch und diesen Tag.
Zähmung des Bräutigams erfolgreich abgeschlossen.
Zimmer: Bitte sagt uns rechtzeitig Bescheid, wenn wir ein Zimmer für euch in der Location reservieren sollen.
Zuversichtlich schauen wir in die Zukunft und freuen uns auf die Hochzeitsfeier mit unseren Gästen.
Zusagen sind bis spätestens zum dd.mm.yyyy gewünscht. Sonst bekommt ihr auf der Hochzeitsfeier leider nichts zu essen.
Zünftig feiern möchten wir mit euch.
Zigaretten dürfen laut den Bestimmungen unserer Hochzeitslocation nur draußen geraucht werden.
Zylinder sind als Kopfbedeckung für die männlichen Gäste keine Verpflichtung.
Zusatz: Sind noch Fragen offen, meldet euch bitte zeitnah bei uns.

Video zum Thema Hochzeits-ABC

Noch nicht genug zum Thema Hochzeits-ABC erfahren? Dann ist das folgende Video eventuell sehr hilfreich. Viel Spaß beim Schauen!

Hochzeits-ABC und Hochzeitseinladung

Das Hochzeits-ABC ist eine schöne Ergänzung zur eigentliche Einladungskarte. Jedoch sollten Sie Ihre Einladungen trotz zusätzlichem ABC so gestalten, dass alle wesentlichen Informationen zur Feier schon der eigentlichen Hochzeitseinladung zu entnehmen sind. Anderenfalls wird es für Ihre Hochzeitsgäste schnell unübersichtlich und es kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Unser Tipp: Damit Sie bei der Gestaltung der Einladungen alles im Blick haben, empfehlen wir Ihnen unsere folgenden Artikel Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit und Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten aus der Kategorie Hochzeitspapeterie. Des Weiteren finden Sie Tipps und Beispiele zum Thema Hochzeitseinladungstexte im Beitrag Einladungstexte für Hochzeitskarten.

Maßgeschneiderte Brautjungfernkleider: Elegante Kleider für Brautjungfern

Zu einer Hochzeit eingeladen und auf der Suche nach den perfekten Brautjungfernkleidern? Wie wäre es dann mit eleganter und maßgeschneiderter Hochzeitsmode für Gäste? Wir verraten im folgenden Artikel, wie das geht!

Online Brautjungfernkleidern zum Verlieben

Besonders Onlineshops bieten zur diesjährigen Hochzeit-Saison eine riesige Auswahl an Brautjungfernkleidern in allen erdenklichen Variationen und Farben. Für besondere Anlässe gibt es eine klassische Farbpalette von einem leichten Roséton bis zum einem Dunkelgrün.

Farbgebung der Hochzeit bei der Kleiderwahl beachten

Fast jede Hochzeit hat inzwischen ein Farbmotto, das sich in der Dekoration und in der Auswahl der Kleidung widerspiegelt. Online kann nach Maß für jeden Hochzeitsgast die passende Garderobe für die Feier zusammengestellt werden. Zur Auswahl stehen nicht nur Kleider für die Brautjungfern, sondern ebenso Anzüge für Braut, Bräutigam und Hochzeitsgäste.

Maßgeschneiderte Brautjungfernkleider

Die Schnitte der Brautjungfernkleider können jeder Figur angepasst werden. Egal ob bodenlang oder kniekurz, V-Ausschnitt oder Spaghettiträger oder Bateaukleid, mit Puffärmel oder ganz ohne, selbst den Schlitz kann man normalerweise selbst wählen und dann noch entscheiden, ob mit oder ohne farblich passenden Cape.

Kleider für die Brautjungfern in Tealgrün?

Wer möchte nicht absolut im Trend liegen? Ein saftiges Tealgrün ist der Favorite für Brautjungfernkleider dieses Jahr! Hier ist ebenfalls eine endlose Auswahl an Möglichkeiten und Variationen, die quasi zu jeder Hochzeit passen, vorhanden.

Große Auswahl an Farben

In unterschiedlichen Tönen lässt sich auch ein Farbmotto für Hochzeiten umsetzten, um wirklich jede Brautjungfer glücklich zu machen. Am besten sprechen sich Braut und Brautjungfern hierfür ab. Denn so wirken die Hochzeitsfotos später besonders harmonisch.

Das Brautjungfernoutfit stimmig ergänzen

Mit einem Blazer kann jedes Kleid für weitere Anlässe oder niedrigere Temperaturen gestylt werden. Dies erfolgt entweder farblich passend oder mittels Blazer in einer Kontrastfarbe. Hierfür bieten Shops ebenfalls eine große Auswahl an Stoffen und Variationen. Nur sollte man beachten, nicht versehentlich der Braut ein wenig die Show an ihrem großen Tag zu stehlen.

Vorteile maßgeschneiderter Brautjungfernkleider

Fassen wir nun einmal final die Vorteile von maßgeschneiderten Brautjungfernkleidern zusammen. Damit es ein wenig übersichtlicher bleibt als praktische Liste:

  • Das Kleid sitzt wie angegossen, z.B. kein Verrutschen, kein Zurechtziehen,  und die Brautjungfer fühlt sich den ganzen Tag wohl.
  • Die Brautjungfer kann selbst entscheiden, was das Kleid betonen soll.
  • Es wird ein ganz individuellen Kleid kreiert, was es sonst gar nicht oder nur kaum gibt.
  • Das Brautjungfernkleid wird gerne bei anderen Anlässen und weiteren Festen getragen.

Unser Fazit zu maßgeschneiderten Brautjungfernkleidern

Ein maßgeschneidertes Kleid mag etwas teurer sein, als ein Kleid von der Stange in typischen Konfektionsgrößen. Doch auch als Brautjungfer kann ein maßgeschneidertes Kleid eine gute Investition sein. Schließlich kann man ein schönes Kleid später noch zu weiteren feierlichen Anlässen anziehen. Außerdem stellt man mit einem maßgeschneiderten Brautjungfernkleid sicher, dass man auch tatsächlich für seinen Körper und Look ein perfekt sitzendes Kleid erhält.

Programmheft für die Hochzeit

Bei Brautpaaren ist ein Programmheft sehr beliebt und es enthält die Lied- und Trautexte für die kirchliche Trauung. Da immer mehr Paare bei der Gestaltung ihrer Hochzeit immer mehr eigene Wege gehen, vor allem bei der Auswahl der Liedertexte, gibt es sogar Lieder, die persönlich für das Brautpaar gedichtet wurden und viele Texte findet man, die während einer Trauzeremonie gesungen werden, nicht mehr im kirchlichen Gesangbuch. Das Programmheft wird somit für die kirchliche Trauung immer wichtiger.

Programmheft zur Hochzeit Brautissimo
Programmheft zur Hochzeit: Design aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza

Wofür ein Programmheft?

Ein solches Programmheft – welches auch Kirchenheft, Liedblatt oder Liedheft genannt wird – enthält neben Texte und Noten, den genauen Ablauf der Trauliturgie. Solch ein Programmheft besteht aus drei Teilen: dem Deckblatt, die einzelnen Elementen der kirchlichen Trauung und einem Anhang.

Gestaltung des Programmhefts für die kirchliche Trauung

Die einfachste Art und Weise der Gestaltung ist ein Programmheft im DIN-A4-Format. Wenn Sie dieses falten, erhalten Sie eine Vor- und Rückseite und je zwei Innenseiten. Die Vorderseite steht Ihnen als Deckblatt zur Verfügung, die beiden Innenseiten dienen für die Liedtexte und dem Ablauf und zum Schluss die Rückseite, die sie für den Anhang benutzen können. Wegen des Formates können Sie die Seiten beliebig erweitern und bis zu acht bis zwölf Seiten aufstocken.

Besondere Programmhefte

Ein besonders schönes Beispiel ist das Programmheft in Form einer Schriftrolle, verschnürt mit einem Band aus Satin. Die Gäste können diese Schriftrolle mit nach Hause nehmen und haben gleichzeitig ein schönes Andenken an Ihre Trauung.

Inhalt des Programmhefts

Je aufwendiger und schöner das Programmheft, desto mehr Zeit müssen Sie für die Herstellung einplanen.
Das Deckblatt können Sie zum Beispiel mit einer Bleistiftzeichnung Ihrer Hochzeitskirche verzieren. Neben dem Namen des Brautpaares, sollten Sie noch Datum und Ort der Hochzeit aufführen. Der wichtigste Teil ist der Programmablauf und hier sollten alle Abschnitte vom Verlauf der Zeremonie aufgeführt werden. Nicht nur Liedertexte, sondern auch die Titel der Musikstücke und die Texte der Gebete und Fürbitten können Sie abdrucken. Wenn Sie schöne Bilder haben, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie zum Verschönern einfügen.

Danksagungen am Ende des Programmhefts

Im Anhang erscheinen alle Personen, die Ihnen bei der Gestaltung und Organisation der kirchlichen Hochzeitsfeier behilflich waren: der Pfarrer, der Organist, der Chor oder die Solisten. Danken können Sie außerdem die guten Geister im Hintergrund wie z.B. dem Küster. Haben Freunde, Eltern oder Trauzeugen ein Gebet, Fürbitten oder gute Wünsche vorgetragen, können Sie diese auch mit Namen erwähnen. Ihren Trauspruch setzen Sie im Anhang oder fügen dieses unter die Ansprache des Pfarrers.

Wer gestaltet das Programmheft?

Für das Programmheft ist in erster Linie das Brautpaar zuständig da sie den Trauablauf besser kennen. Sie können zwar Freunde damit beauftragen, wird aber in den seltensten Fällen gemacht!

Beispiele, wie Programmhefte aussehen könnten, können Sie im nächsten Abschnitt unter ‚Vorlagen‚ sehen. Hier haben uns Brautpaare die Entwürfe ihrer eigenen Programmheften zur Verfügung gestellt!

Vorlagen von Kirchenheften – Programmhefte für die kirchliche Trauung

Das kirchliche Programmheft wird bei den Brautpaaren zur Hochzeit immer beliebter. Es vereinigt die gesamten Ablauf der Trauliturgie und ist zudem noch ein weiteres Andenken an die Hochzeit. Beachten Sie bitte, dass die Dateien einige Seiten beinhalten können und manchmal etwas längere Ladezeiten benötigen! Wir hoffen, dass diese Vorlagen für Kirchenhefte Ihnen bei der Gestaltung Ihres eigenen Kirchenprogrammhefts helfen.

Einige Besucher haben uns mal die eigenen Programmhefte zur Verfügung gestellt und möchten diese gerne als Anregung für Ihre Trauung zeigen. Viel Spaß!

Programmhefte zur Hochzeit von Honeymoments
Beispiele für personalisierbare Vorlagen für Programmhefte von Honeymoments

Vorlagen für Programmhefte als PDF

Zunächst möchten wir Ihnen die folgenden Beispiele für Kirchenhefte im PDF-Format zeigen. Wenn Sie den jeweiligen Link anklicken, öffnet sich das Kirchenprogramm in einem neuen Tab Ihres Browsers.

1. Vorlage für das Programmheft zur kirchlichen Trauung

Hier einmal die PDF der Nutzerin Anita: Gesangsheft für die kirchliche Trauung von Anita.

2. Vorlage für ein Kirchenheft

Das zweite Beispiel stammt vom Nutzer Stefan S.: PDF des Kirchenhefts.

3. Vorlage für das Hochzeitsprogramm

Unsere nächste Vorlage hat Petra R. eingereicht: Programmheft zur Hochzeit.

4. Vorlage für ein Programmheft

Die vierte Programmheftvorlage stammt von Astrid M.: Kirchenheft zur Hochzeit als PDF.

5. Kirchenheftvorlage als PDF

Diese PDF-Vorlage hat uns Andea S. übersendet: PDF vom Programmheft zur Hochzeit.

6. Vorlage für das Programmheft zur Trauung

Unsere nächste PDF haben wir von der Nutzerin Glühsternchen bekommen: Hochzeitsprogramm als PDF.

7. Vorlage für ein Hochzeitsprogrammheft

Sonja F. hat die folgende Vorlage zur Verfügung gestellt: Muster für Programmheft für kirchliche Trauung.

8. Vorlage für ein Kirchenheft

Die nächste PDF kommt von Colli: Kirchenheft zur Hochzeit als PDF.

9. Vorlage für ein Programmheft zur kirchlichen Trauung

Unsere vorerst letzte Vorlage stammt von von Capesider: PDF-Vorlage für Programmheft zur kirchlichen Trauung.

Word Vorlagen für das Programmheft

Außerdem waren einige Nutzer so lieb, uns Vorlagen für Programmhefte als Word-Datei zu schicken. Diese können wir aus technischen Gründen und aufgrund ihrer Größe leider nur als .zip Datei (4,74 Mega Byte) zum Download zur Verfügung stellen. Zum Downloaden einfach auf den folgenden Link klicken: Word Vorlagen für Programmhefte zur Hochzeit.
Der Download wird beim Anklicken automatisch in einem neuen Tab Ihres Browsers gestartet.

Weitere Muster von Kirchenheften als PDF oder Text-Datei selbstverständlich sind gerne gewünscht! Schicken Sie uns diese gerne per Email zu.

Kirchenheft zur Hochzeit selber basteln

Sicherlich fragt sich der eine oder andere Leser an dieser Stelle, ob man nicht das Programmheft selber basteln kann, wenn man schon Vorlagen für den Inhalt hat? Selber basteln ist natürlich immer eine Option, hängt aber auch von Ihrem Bastelgeschick ab und der Zeit, die Sie bereit sind, dafür zu investieren. Damit Sie einen Anhaltspunkt für das Basteln des Programmhefts haben, haben wir Ihnen einmal die folgenden Videos herausgesucht.

Video 1: Kirchenheft zur Hochzeit selber basteln

Video 2: Programmheft selber machen

Viele Spaß beim Basteln der Programme! Falls Sie sich denn tatsächlich dazu entschließen. 😉

Spalier stehen – ein schöner Brauch

Oft übernehmen Freunde und Kollegen die Aufgabe des Spalier stehens und meistens hat es etwas mit den privaten Hobbies des Brautpaares zu tun. Spielt der Mann Tennis, könnten seine Tennisfreunde mit erhobenen Tennisschlägern vor der Kirche stehen, ist die Braut begeisterte Reiterin, könnten Reiter und Pferd das Brautpaar empfangen oder sind beide begeisterte Gärtner, stehen Freunde mit Spaten und Rechen Spalier. Wenn man so möchte ist das Spalier eine Überraschung oder eine Art erstes Hochzeitsspiel für das Brautpaar.

Wann steht man Spalier?

Im Zuge der Hochzeit wird in der Regel beim Auszug nach der kirchlichen Trauung Spalier gestanden. Findet keine kirchliche Trauung statt, geht zur Not auch vor dem Standesamt. Hier kann es je nach Örtlichkeit und Umgebung allerdings sein, dass das Spalier kleiner ausfallen muss. Z.B. da sonst eventuell Straßen oder Fluchtwege in einer Stadt versperrt werden würden.

Ideen fürs Spalier stehen

Im Folgenden möchten wir einige Ideen für kreatives Spalier stehen zeigen.  Wie zu sehen ist, die meisten haben einen beruflichen Bezug oder hängen mit Freizeitaktivitäten zusammen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen der Beispielvideos.

Die Feuerwehr steht Spalier

Den Anfang machen wir mit einem ausgefallenen Spalier durch eine Feuerwehr für einen heiratenden Kameraden.

Spalier stehen: Reitverein

Wer Mitglied eines Reitvereins ist bzw. aktiver Reiter, der kann sich eventuell auf ein ganz besonderes Spalier freuen. Hier ein Beispiel, bei dem sogar die Pferde mitmachen dürfen.

Mit Säbel und Musik: Spielmannszug steht Spalier

Beim folgenden Spalier könnte man denken, dass die Teilnehmer dies professionell betreiben. Mit Uniform, Säbel und Musik wird das Spalier stehen zu einem kleinen Highlight am Hochzeitstag.

Ein Spalier aus Treckern zur Hochzeit

Auf dem Lande ticken die Uhren noch etwas anders? Das ist schwer zu beurteilen, aber ein Spalier aus Treckern ist sicherlich außergewöhnlich.

Spalier stehen bei der Bundeswehr

Ein Spalier voller Profis? Gibt es mit Sicherheit bei der Bundeswehr. Dieses lässt sich bei einer Hochzeit während eines Auslandseinsatzes bestaunen. Wobei ein „Brautkleid“ in Camouflage vielleicht nichts für jede Braut auf ihrer standesamtlichen Hochzeit ist. 😉

Ein gemischtes Spalier

Oftmals ist das Brautpaar in mehreren sozialen Kreisen zu Hause. Dies können das Arbeitsumfeld, Sport- oder Freizeitvereine oder andere Hobbies sein. Daher möchten wir ebenfalls zeigen, wie ein solches gemischtes Spalier aussehen kann.

Fazit: Mit einem zumindest etwas kreativem Spalier, welches einen Bezug zum Brautpaar herstellt, macht ihr dem Brautpaar definitiv eine große Freude. Nur sollte bei allem Willen zur Originalität nicht vergessen werden, dass es sich bei einer Hochzeit um einen feierlichen und gleichzeitig seriösen Anlass handelt.

Videos von tollen Spalieren gerne an uns per Mail schicken. Es würde uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Beispiele hier zeigen können.

Brautmesse: Tipps für den Besuch auf Hochzeitsmessen

Brautmessen sind das Herz der Hochzeitsindustrie. Rauschende Hochzeitskleider mit atemberaubenden Stickereien, riesige und leckere Hochzeitstorten, wunderschön dekorierte Hochzeitstafeln, die neusten Weinkreationen, trendige Brautfrisuren und noch vieles mehr. Auf einer Hochzeitsmesse werden die neusten Hochzeitstrends und Ideen vorgestellt. Perfekt, um sich für die eigene Hochzeit inspirieren zulassen.

Doch der Besuch einer solchen Messe kann auch unheimlich anstrengend sein. Es ist nicht leicht, auf dem Messegelände die Orientierung zu behalten. Natürlich gibt es ebenfalls viele interessante Aussteller und Events, die man sich unbedingt ansehen will. Wir haben deswegen für dich die wichtigsten Tricks und Tipps zusammengefasst, damit dein Besuch einer Brautmesse reibungslos vonstattengeht.

Brautmesse & Brautamt: Das haben sie gemeinsam

Der Begriff „Brautmesse“ wird gerne als Synonym für die Hochzeitsmesse verwendet. Doch eigentlich handelt es sich bei der Brautmesse um das sogenannte Brautamt. Das Brautamt bzw. die Brautmesse ist innerhalb der katholischen Kirche ein fester Bestandteil der Trauungszeremonie. Während des Brautamts schwört sich das Brautpaar ewige Liebe, Treue und Hingabe.

Wissenswert: Wie die Brautmesse abläuft, kannst du hier nachlesen.

Was ist eine Brautmesse im Sinne einer Hochzeitsmesse?

Auf einer Hochzeitsmesse sind Unternehmen vertreten, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für eine unvergessliche Hochzeitsfeier unverzichtbar sind. Derartige Unternehmen wären z. B. Juweliere, Herrenausstatter, Brautmodenanbieter, Druckereien, Fotografen, Konditoreien und vieles mehr. Hier sind einige Eindrücke der „National Wedding Show“ in London, einer der größten Messen dieser Art in Europa:

Warum gibt es Hochzeitsmessen?

Das Veranstalten von Hochzeitsmessen bringt für Besucher und Aussteller gleichermaßen Vorteile. So können zukünftige Brautpaare bei dem Besuch einer Messe, meist den größten Teil ihrer Hochzeitsliste abarbeiten, da hier alle Dienstleister zentriert an einem Ort versammelt sind. Das spart Zeit und Geld. Was macht die Messen so beliebt?

  • Um einen guten Hochzeitsmusiker zu finden, muss man ihn live in Action erleben. Auf der Hochzeitsmesse haben Brautleute die Gelegenheit dazu.
  • Beim Besuch einer Hochzeitsmesse kann sich das zukünftige Hochzeitspaar von den neuesten Dekorationsideen und Hochzeitstrends inspirieren lassen.
  • Auf einer Hochzeits- bzw. Brautmesse gibt es in der Regel immer Messerabatte, was vor allem Brautpaaren mit kleinem Hochzeitsbudget zugutekommt.
  • Auch für Aussteller lohnt es sich, bei einer Brautmesse dabei zu sein, da hier eine große Anzahl potenzieller Kunden auf einmal zu ihnen kommt.
  • Sehen, Hören, Riechen, Schmecken – auf einer Hochzeitsmesse werden alle Sinne angesprochen. Das macht es Anbietern und Paaren einfacher zusammen zu finden.

Den Messebesuch vorbereiten

Mit etwas Vorbereitung holst du das Maximum aus deinem Hochzeitsmessebesuch heraus.

  • Du willst mit deinem/er Liebesten den Tag auf einer Hochzeitsmesse verbringen? Informiere dich, welche Messen in deiner Nähe stattfinden. Welche Messen interessieren dich?
  • Kalkuliere die Kosten deines Besuchs. Was kostet der Messebesuch? Was kostet die Anreise? Wie hoch sind ggf. die Kosten für eine Unterkunft?
  • Sieh dir die Liste der Aussteller an, welche Stände willst du unbedingt besuchen? Mache dir einen (Besuchs-)Plan.
  • Plane ausreichend Zeit für deinen Messebesuch ein. Eventuell über zwei Tage, falls die Messe es zulässt.
  • Gibt es auf einer Hochzeitsmesse besondere Events, die du unbedingt sehen willst? In dem Fall solltest du dir die Halle und die Uhrzeit notieren, wann sie stattfinden, um sie nicht zu verpassen. Dein Smartphone-Kalender kann dir hierbei gute Dienste leisten.
  • Um dein Kurzzeitgedächtnis zu unterstützen, solltest du von den Dingen und Angeboten, die dich besonders interessieren, Bilder machen.
  • Das Messegelände ist ziemlich groß, darum solltest du dir immer bequeme Schuhe anziehen, um schmerzende Füße und/oder Blasen zu vermeiden.
  • Wer hungrig und müde ist, ist nicht wirklich bei der Sache. Plane bei deinem Messebesuch entsprechend Pausen ein und sorge für eine entsprechende Verpflegung.

Durch den Besuch einer Brautmesse das Hochzeitsbudget schonen

Gerade während einer Messe gewähren viele Aussteller Messe-Rabatte. Perfekt, um beim einen oder anderen Schnäppchen zuzuschlagen. Achte auf die Laufzeit, prüfe die Konditionen genau und lass dich nicht unter Druck setzen, sofort kaufen zu müssen. Tipp: Informiere dich zu Ringen vorab in unserem Beitrag zu den Kosten von Eheringen.

Hole für die Dienstleistungen und Produkte, die dich interessieren Angebote ein und vergleiche die Preise. Entsprechen die Angebote deinen Vorstellungen, dann solltest du dich noch einmal mit dem jeweiligen Händler in Verbindung setzen. Eventuell gibt es noch einen gewissen Verhandlungsspielraum oder die Möglichkeit eines kostenoptimierten Leistungsumfangs, z.B. durch den Verzicht auf möglicherweise unnötige Extras. Aber Achtung: Breche deine Entscheidung nicht übers Knie. Nimm dir ruhig etwas mehr Zeit, noch einmal über den Kauf oder die Buchung nachzudenken.

Aktuelle Messetrends: Speziell & virtuell

Wie sehen die aktuellen Entwicklungen und Trends bei Hochzeitsmessen aus? Welche Entwicklungen gibt es aufgrund der Corona-Pandemie, die klassische Messekonzepte temporär unmöglich gemacht hat? Darauf gehen wir im Folgenden näher ein.

Kleine Spezial- und Themen-Brautmessen

Es ist aber davon auszugehen, dass in Zukunft Brautmessen oftmals eher kleiner ausfallen werden und/oder auf bestimmte Hochzeitstrend spezialisiert sind. Dieser Trend hat sich schon in den letzten Jahren abgezeichnet, z. B. mit intimen Hochzeitsmessen mit Highend Fokus oder für Vintage Konzepte. Einige Beispiele für solche Events gibt es hier: Spezial-Messen in und um Hamburg.

Brautmesse - Vintage Trend - Hochzeitskarten
Der Vintage-Stil bleibt einer beliebtes Trendthema

Doch wie kommt es zu diesem Trend? Kleinere Hochzeitsmessen sind meist heimeliger und ruhiger. Dadurch wirken sie gleichzeitig viel gemütlicher. Meist sind sie sogar weniger stressig, da die Anzahl der ausstellenden Anbieter und Dienstleister deutlich geringer ausfällt und die Messe auf kleinerem Raum stattfindet. Als Daumenregel für solche Messen gilt: Das Motto der Brautmesse wird meist nur von ein oder zwei Stilrichtungen beeinflusst.

Nachhaltigkeit als Messe-Thema

Nachhaltigkeit ist ein Thema, auf das immer mehr Menschen werden legen. Es wird auf nachhaltige, wieder verwendbare Dekorationsmittel geachtet, die Zutaten für das Hochzeitsmenü stammen von lokalen Landwirten, die Essensreste des Buffets werden nicht mehr weggeworfen, sondern von den Brautleuten und/oder den Gästen mit nach Hause genommen – Stichwort: Green-Wedding. Das Aufspüren geeigneter Dienstleister ist dabei nicht immer einfach. In diesem Fall helfen spezialisierte Messekonzepte.

Micro Weddings, Corona & Hochzeitsmessen

Die Corona Pandemie hat selbstverständlich Einfluss auf Hochzeiten gehabt. Dass Heiraten die letzten eineinhalb Jahre fast nur im kleinen Kreis möglich war. Das Ausfallen von opulenten Hochzeitsfeiern hat u.a. den Brautmodentrend spürbar beeinflusst. Beim Kauf von Brautkleidern wird aktuell eher auf einen praktischen Schnitt geachtet, statt auf die Optik. Teure Brautkleider im Prinzessinnenstyle mit aufwendigen Stickereien werden momentan eher weniger gekauft. Bei Hochzeitsfeiern wird dafür mehr auf eine üppige Dekoration und leckeres Essen gesetzt. Wenn man schon nur im kleinen Familienkreis feiern darf, dann soll die Feier wirklich richtig schön und unvergesslich werden. Hier gilt ebenfalls, dass überschaubare Spezialmessen die Hochzeitsplanung erleichtern.

Digitale Brautmessen

Wann und wie die nächste Hochzeitsmesse in Form einer Präsenzveranstaltung stattfinden wird, steht aktuell noch in den Sternen. Die Pandemie hat Messen in allen Bereichen unmöglich gemacht, da ab bestimmten Inzidenzzahlen Präsenzveranstaltungen verboten sind. Damit die Hochzeitsbranche und Brautpaare dennoch leicht zusammenfinden können, wurden virtuelle Alternativen, quasi Online-Hochzeitsmessen, geschaffen. Der Online-Ansatz weist dabei einige praktische Vorteile auf. Der Besuch digitaler Brautmessen ist nämlich in der Regel für Hochzeitspaare kostenlos. Zudem herrscht deutlich weniger Zeitdruck und Anfahrtswege entfallen völlig. Ein Beispiel für Digitalmesse findest du beispielsweise auf Hochzeitsmesse.de oder Hochzeitsmesseonline.de. Dort werden dir die verschiedensten Dienstleister und Aussteller in Bild, Text und Ton vorgestellt. Interessiert dich ein anderer Bereich, musst du dich einfach nur weiter durchklicken.

Digitale Brautmessen sind gewiss eine schöne Sache, weil sie selbst mitten in der Pandemie etwas Normalität und Abwechselung in der Hochzeitsplanung bieten. Darüber hinaus bieten sie eine praktische und dauerhaft verfügbare Messeergänzung. Trotzdem werden nach der Corona Pandemie Vorortveranstaltungen für Brautpaare nicht gänzlich verschwinden. Schließlich werden viele Paare weiterhin gerne Eindrücke mit allen Sinnen auf Messen gewinnen wollen. Ein Hochzeitskuchen kann leider (noch) nicht digital gekostet oder ein Brautkleid anprobiert werden.

Der perfekte Hochzeitstag: Gestärkt durch den schönsten Tag im Leben

Der perfekte Hochzeitstag sollte für jedes Brautpaar mit einem guten Frühstück beginnen. Schließlich bietet das eine Grundlage für den Tag. Ebenfalls lässt sich bereits am Morgen, mit der notwendigen Ruhe entspannt in den Tag starten. In Deutschland ist es häufig der Fall, dass die meisten Termine am späten Vormittag oder erst am frühen Nachmittag vollzogen werden. Neben den vielen Vorbereitungen ist es deshalb um so wichtiger, dem Frühstück zeitlich Platz einzuräumen.

Gestärkt durch den Tag und die Hochzeitsfeier kommen

Wer im privaten Rahmen heiratet, wird seinen Gäste mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück gewiss ein Lächeln bescheren können. Gerade für die Braut sollte es wichtig sein, was sie vor der Hochzeit essen kann. Es darf nicht zu sehr auf den Magen schlagen und gleichzeitig nicht zu üppig oder fettig sein. Es muss jedoch eine Grundlage bilden, um die Aufregungen einer Zeremonie mit gutem Kreislauf durchhalten zu können.

Das Frühstück als Basis für einen gelungenen Tag

Das Wichtigste und Sinnvollste ist für jeden, dass überhaupt gefrühstückt wird, da der Körper über Nacht viel Energie benötigt und der Magen am Morgen wieder gefüllt werden muss. Dies ist besonders wichtig, damit der Kreislauf nicht verrückt spielt. Denn welches Brautpaar möchte schon gerne an diesem besonderen Tag einen Kreislaufzusammenbruch beim Ja-Wort erleben?

Gönnt Euch ruhig etwas!

Da der Tag der Hochzeit etwas Besonderes und für die meisten auch Einmaliges ist, sollte auch der Tag mit einem besonderen und einmaligen Frühstück gestartet werden. Bereits hier lässt sich dem Tag einen Hauch Luxus verleihen, wie es sich die meisten Brautpaare wünschen. Sollte die Aufregung so groß sein, dass der Appetit einfach nicht aufkommen möchte, könnte man noch eine Zwischenstation wie den Friseur oder einen Schminktermin einschieben und sich dann dem Frühstück widmen.

Man ist, was man isst!

Empfehlenswert sind dann Nahrungsmittel, die trotz der Aufregung verdaulich sind und leicht im Magen liegen, wie zum Beispiel Joghurt oder Quark mit Früchten, Nüssen oder Müsli. Natürlich ist dies mit den Vorlieben eines Jeden abzustimmen. Männer mögen vielleicht lieber ein Käsebrot oder Brötchen. Jeder weiß ja in etwa, was ihm selbst gut tut. Wichtig ist durch eine proteinreiche Mahlzeit den Zuckerspiegel gut über den Tag verteilen zu können und somit gerade für einen solchen aufregenden Tag gute Reserven aufgebaut zu haben.

Was, wenn Ruhe und Appetit fehlen?

Sollte das Brautpaar zu aufgeregt sein, um überhaupt zur Ruhe kommen zu können, wäre zumindest ein Smoothie mit Obst, Joghurt oder Quark eine zu trinkende Alternative.

Ausreichend Trinken nicht vergessen!

Ganz wichtig ist im Hinterkopf zu behalten, dass darauf zu achten ist, ausreichend zu trinken und das wirklich über den ganzen Tag verteilt. Auch wenn auf Feiern immer gerne ein Glas Sekt getrunken wird, dieses immer auch mit einem Glas Wasser ausgleichen, so verhindert man den negativen Effekt im Körper und kann den ganzen Tag Freude an seinem Fest haben.

Stress am Tag der Hochzeit reduzieren

Damit ein Hochzeitstag mit vielen schönen Momenten strahlen kann und nach Möglichkeit so wenig Stress wie möglich beinhaltet, sollte man versuchen, einige Aufgaben zu delegieren. Das Brautpaar ist immer angespannt und voller Aufregung am Tag der Feier. Gerade die gesamte Essensplanung egal ob Frühstück, Brunch und Essen zur Feier kann und sollte man in andere Hände abgeben. Man tut nicht nur seinen Gästen, sondern auch sich selber als Gastgeber einen sehr großen Gefallen.

Hilfreich ist es einen Zeitplan bzw. ein Programm für die Hochzeit aufzustellen. Wann wird in den Tag gestartet? Wann und wo platziert man das Frühstück? Wann die Vorbereitungen, die nur am Hochzeitstag selber zu erledigen sind? Wann ist die Zeremonie und wann das Fotoshooting? Wann folgt der Brunch bzw. der Sektempfang? Wann werden die Gäste auf der abschließenden Feier versorgt?

Es gibt Dinge, um die man sich als Brautpaar selber kümmern muss, aber eben auch Dinge, die man besser abgibt, um nicht im Stress den Überblick zu verlieren. Vor allem bei den kulinarischen Aspekten der Hochzeitsfeier lohnt es sich auf professionelle Caterer wie beispielsweise Gourmet-Kontor.de zurück zu greifen. Solche Profis sind gerne behilflich, das perfekte Mahl für einen schöne Feier zu finden.