Auf dieser Hochzeitsseite erfahren Sie einiges über Blumendekorationen, Gestaltung der kirchlichen Trauung, Hochzeitskarten oder die Gestaltung des Festabends.
Trauringe sind das Zeichen eurer Liebe und stehen dafür, dass ihr euch einander versprochen habt. Die Auswahl der richtigen Ringe sollte gut überlegt sein, schließlich begleiten sie euch euer Leben lang. Ist das Budget aber knapp, weil ihr einen Großteil in das Brautkleid und die Hochzeitsfeier steckt, sollten die Ringe möglichst in einem niedrigen Preissegment liegen.
Ihr glaubt, dass ihr hochwertige Modelle nur für viel Geld findet? Keine Angst: Schaut ihr euch um, vergleicht Preise und achtet auf die Wahl des richtigen Materials, entdeckt ihr günstige Eheringe, die mit toller Optik punkten. Wir geben euch Tipps und verraten, wie ihr beim Ring-Kauf spart.
Günstige Eheringe
Klar: Eure Eheringe sollten euch gefallen, aus edlen Materialien bestehen und langlebig sein. Qualitativ hochwertige Ringe müssen aber nicht zwangsläufig teuer sein. Wählt ihr ein günstiges Material, spart ihr und könnt euch trotzdem über wunderschönen Schmuck freuen. Wir geben euch im Folgenden einen kleinen Einblick in die Materialkunde und erklären euch, welche Ringe ihr schon für kleines Geld bekommt.
Eheringe aus Gold: günstig
Goldene Trauringe gelten als die absoluten Klassiker. Gold hat jedoch auch seinen Preis. Wünscht Ihr euch Eheringe in Gelbgold, solltet ihr ein Budget ab etwa 400 Euro einplanen. Das moderne Roségold ist sogar noch preisintensiver. Tipp: Wollt ihr nicht auf die goldene Optik verzichten, spart ihr, wenn ihr vergoldetes Silber wählt. Der Ring selbst besteht dann aus Silber, während sich die Oberfläche im warmen Gold-Ton zeigt.
Eheringe aus Platin
Neben Gold ist Platin ebenfalls ein beliebtes Material für Eheringe. Solltet ihr allerdings mit Platin-Ringen liebäugeln, müsst ihr euch auf hohe Kosten gefasst machen. Platin ist ein sehr teures Material. Günstige Platinringe findet ihr nicht unter 1000 Euro. Möchtet ihr sparen, solltet ihr euch also lieber für eine Alternative entscheiden.
Eheringe in Weißgold: günstig
Beliebt unter angehenden Ehepaaren sind Hochzeitsringe in Weißgold. „Diese sehen den Silberringen ähnlich, haben aber den Vorteil, dass sie nicht oxidieren. So seid ihr vor unerwünschten Verfärbungen sicher und könnt euch auch noch nach Jahren über eure Ringe freuen“, erklären die Hamburger Juweliere von YES Trauringe. Doch selbst mit kleinerem Budget müsst ihr nicht auf einen weißgoldenen Ring verzichten: Entscheidet euch für eine niedrige Legierung. Dann ist der Goldanteil geringer und der Ehering entsprechend günstiger. Schon für unter 200 Euro erhaltet ihr stilvolle Weißgold-Ringe.
Eheringe in Silber: günstig
Besonders günstig sind eure Ringe, wenn sie aus Silber bestehen. Silberne Trauringe punkten mit ihrer jungen und modernen Optik und sind deswegen sehr beliebt. Schon für unter 100 Euro könnt ihr eure Favoriten erwerben. Noch mehr Geld spart ihr, wenn ihr euch für Sterling-Silber entscheidet. Dabei handelt es sich nicht um reines Silber, denn Silberanteile werden mit anderen Materialien gemischt. Eine ähnliche Optik wie die echten Silberringe haben Edelstahl-Ringe – die günstige Variante unter den Eheringen.
Günstige Eheringe aus Titan
Ihr habt Ringe im Sinn, die sich von den herkömmlichen Modellen unterscheiden? Dann schaut euch doch einmal Eheringe aus Titan an. Diese zeigen sich in einem dunklen Grau-Ton, der edel und markant wirkt. Titan-Ringe zählen zu den günstigen Trauringen, haben aber gegenüber anderen Ringen viele Vorteile: Sie sind extrem robust und langlebig. Zudem sind sie perfekt für empfindliche Bräute und Bräutigame geeignet, die sensibel auf Schmuck reagieren. Und: Titan ist wunderbar leicht.
Hinweis: Sollte später die Ringgröße verändert werden müssen, hat das Ringmaterial dabei ebenfalls Einfluss auf die Kosten. Informiert euch daher beim Kauf ruhig schon über die Optionen zum Verkleinern oder Vergrößern der Ringe.
Eheringe günstig kaufen – weitere Tipps
Nicht nur das Material entscheidet über den Preis eines Traurings. Weitere Faktoren kommen hinzu, die einen Ring kostenintensiver machen. So sind schlichte Ringe stets günstiger als Modelle, die von einem Edelstein oder sogar Diamanten verziert werden. Auch bei der Wahl der Gravur gilt es einiges zu bedenken.
Günstige Trauringe mit Edelstein
Edelsteine verwandeln einen Ehering in ein farbenfrohes Schmuckstück. Bedenkt jedoch, dass euer Ring teurer wird, wenn ihr euch für ein Modell mit Edelstein entscheidet. Mögt ihr es ohnehin schlicht, solltet ihr euch für einen glatten Ring ohne eingefasste Steine entscheiden. Wenn ihr nicht auf das bunte Highlight verzichten möchtet, ist ein Halbedelstein eine tolle Alternative. Dieser unterscheidet sich vom Edelstein in seinem geringeren Härtegrad. Zudem kommen Halbedelsteine auf der Welt häufiger vor als Edelsteine. Tipp: Muss es kein echter Stein sein, könnt ihr auch zu einem Kunststein greifen, der häufig für Modeschmuck verwendet wird.
Eheringe mit Diamant
Der Traum vieler Bräute ist ein Ehering mit Diamant. Je größer der wertvolle Stein jedoch ist, desto höher wird auch der Preis. Möchtet ihr euch den Wunsch nach einem Diamant-Ring dennoch erfüllen, gibt es eine Möglichkeit: Wählt einen kleinen Diamanten mit geringer Karatzahl. Zwar müsst ihr auch dafür noch mindestens 200 bis 300 Euro einplanen, spart aber deutlich gegenüber den echten Hochkarätern im vierstelligen Bereich.
Günstige Eheringe mit Gravur
Individuell wird euer Hochzeitsring, wenn ihr ihn mit einer persönlichen Gravur versehen lasst. Das können etwa eure Initialen oder das Datum eures Kennenlernens sein. Je länger die Gravur ausfällt, desto höher ist in der Regel der Aufpreis. Tipp: Viele Juweliere bieten euch die Gravur kostenlos an. Fragt beim Kauf eurer Ringe, ob die Personalisierung im Preis inbegriffen ist.
So entdeckt ihr günstige Hochzeitsringe
Auch wenn ihr auf Material, Steine und Co. achtet: Es gibt immer wieder Preisschwankungen zwischen verschiedenen Anbietern und Modellen. Nehmt euch daher Zeit für den Ringkauf und schaut euch mehrere Eheringe an. Die folgenden Tipps helfen euch bei der Suche nach preiswerten Trauringen.
Preiswerte Eheringe
Mit etwas Glück entdeckt ihr Eheringe, die günstig sind und gleichzeitig zu euren Vorstellungen passen. Besucht mehrere Juweliere und vergleicht die Preise der verschiedenen Ringe. Möglicherweise hat ein Geschäft euren Traumring gerade im Angebot und ihr könnt eine Menge sparen. Achtet auf Aktionen wie Sales und Ausverkäufe. Findet ein Kollektionswechsel statt, werden ältere Modelle häufig rabattiert. Fragt zudem, ob ihr einen Nachlass auf Ausstellungsstücke erhaltet. Vielleicht schließt ein Juwelier ja sein Geschäft und ihr könnt vom Räumungsverkauf profitieren.
Haltet stets die Augen und Ohren offen und entscheidet euch nicht vorschnell für das erstbeste Paar Trauringe. Übrigens: Besucht ihr Hochzeitsmessen, könnt ihr euch oftmals über spezielle Messerabatte freuen. Lasst euch an den verschiedenen Ständen beraten. Möglicherweise sind Juweliere vertreten und schenken euch Flyer mit kleinen Rabatten.
Eheringe günstig online kaufen
Onlineshopping ist beliebt – Warum also nicht auch die Eheringe im Internet kaufen? Klickt ihr euch durch das Netz, könnt ihr viele günstige Eheringe entdecken. Vergleicht unbedingt die Eigenschaften der Ringe und achtet auf das gewählte Material und die Qualität der Edelsteine. Stellt euch eine kleine Auswahl zusammen und findet so eure preiswerten Lieblingsmodelle. Wichtig, wenn ihr Eheringe online bestellt: Gebt die richtige Ringgröße an, damit die Ringe perfekt passen. Außerdem solltet ihr beim Onlineshopping vorsichtig sein. Bestellt nur bei seriösen Händlern, die ein Impressum angeben.
Trauringe günstig auf Rechnung kaufen
Möchtet ihr die Eheringe erst live und in Farbe sehen und kein Risiko eingehen? Dann solltet ihr eure Ringe auf Rechnung bestellen. Diese bezahlt ihr erst dann, wenn die Schmuckstücke bei euch zu Hause angekommen sind. Zudem habt ihr so noch etwas länger Zeit, das Geld zu zahlen. Vielleicht erhaltet ihr ja in der Zwischenzeit ein frühzeitiges Hochzeitsgeschenk und habt so die Möglichkeit, einen höheren Betrag zu investieren.
Günstig ja, aber keine billigen Eheringe!
Kauft ihr euch Eheringe, möchtet ihr Geld sparen. Das heißt aber nicht, dass eure Hochzeitsringe von einer niedrigen Qualität sein müssen. Auch preiswerte Modelle können edel verarbeitet sein und wunderschön aussehen. Verzichtet darauf, Ringe zu kaufen, die euch nicht hundertprozentig gefallen. Dann habt ihr zwar Geld gespart, seid aber tagtäglich unzufrieden mit eurem Schmuck. Übrigens: Es muss nicht immer ein Marken-Ring sein. Die Modelle von Labels wie Cartier oder Tiffany sind besonders hochpreisig, da ihr hier den Namen mitbezahlt. Greift stattdessen eher zu Trauringen von unbekannten Marken.
Übrigens zeigt das folgende Video, selbst viele Promis achten beim Ringkauf auf das Budget und den Preis:
Unser Fazit zu günstigen Trauringen
Die gute Nachricht zum Start: Eheringe müssen nicht teuer sein, es gibt ebenso viele günstige und gute Trauringe! Seid ihr also auf der Suche nach günstigen Eheringen, könnt ihr demnach sparen, wenn ihr ein preiswertes Material wählt. So ist Silber etwa erschwinglicher als das klassische Gelbgold.
Halbedelsteine sind nicht so teuer wie Edelsteine. Möchtet ihr nicht auf einen Diamanten verzichten, entscheidet ihr euch für eine kleine Variante mit wenig Karat. Darüber hinaus solltet ihr Preise vergleichen und auf Rabatt-Aktionen achten. Schaut euch zudem im Internet um. Wichtig ist immer: Kauft Eheringe, die euch wirklich gefallen und spart nicht an der falschen Stelle.
Was kosten Trauringe denn eigentlich? Schließlich sind sie das Zeichen eurer Liebe und Verbundenheit: Trauringe. Die Schmuckstücke spielen bei der Hochzeit eine wichtige Rolle und begleiten euch auch in der Ehe jeden Tag. Da sollte die Wahl der richtigen Ringe gut überlegt sein. Doch was kosten Eheringe und wie ändern das verarbeitete Material und etwaige Diamanten den Preis? Das verraten wir euch hier.
Was kosten Trauringe?
Der Kauf der Eheringe ist ein wichtiger Punkt der Hochzeitsplanung. Denn die Kosten der Trauringe sind ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Hochzeitsbudget. Deswegen solltet ihr euch rechtzeitig Gedanken machen, wie viel ihr für die Hochzeitsringe ausgeben möchtet und wann ihr sie kauft.
Trauringe entdeckt ihr beim Juwelier sowie in Onlineshops in den verschiedensten Preiskategorien. So gibt es Ringe, die für weniger als 100 Euro erhältlich sind, ebenso wie Modelle, die schon einmal in den höheren vierstelligen Bereich gehen.
Daumenregel für den Preis von Eheringen:
Je schlichter euer Ring ist, desto günstiger ist er in der Regel. Bi-Color-Ringe, Varianten mit kleinen Steinchen oder auch die Königsklasse mit Diamanten sind hingegen teurer. Eine große Rolle spielt zudem das verarbeitete Material.
Tipp: Schaut ruhig online einmal in einen typischen Trauringshop vorbei, um zu sehen, wie das Preisgefüge ausfällt.
Mit welchen Kosten ist beim Kauf von Trauringen zu rechnen?
Wie viel sollte ein Ehering kosten?
Anders als bei Verlobungsringen, gibt es bei Eheringen keine Vorgaben oder Formeln bezüglich des Preises. Nützlich kann es sein, wenn ihr eure bereits gebuchten Posten auflistet und ein Gesamtbudget für die Hochzeit festlegt. Dann seht ihr, wie viel Geld ihr für eure Ringe ausgeben könntet. Fragt euch zudem, wie wichtig euch schöne Ringe sind und ob ihr es eher dezent oder auffällig mögt. Je aufwändiger ein Ehering verarbeitet ist, desto hochpreisiger ist er.
Was kosten selbst geschmiedete Trauringe?
Besonders persönlich werden eure Trauringe, wenn ihr sie selbst schmiedet. Einige Juweliere bieten Schmiedekurse – ebenfalls Trauringkurse genannt – an, die sich direkt an Brautpaare richten. Dabei erhaltet ihr Infos über die verschiedenen Materialien und schmiedet am Ende euren absoluten Wunschring. Einen Silber-Ring erhaltet ihr für Preise von mindestens 400 Euro. Je nach Aufwand kann der Ring bis zu 1.500 Euro kosten. Im Preis ist der Workshop bereits enthalten. Kleiner Hinweis: Besprecht mit dem Goldschmied, welchen Ring ihr euch vorstellt. Dieser wird euch eine Preisschätzung geben.
Wenn ihr den Schmiedeprozess einmal im Schnelldruchlauf sehen möchtet, schaut euch das folgende Video kurz an.
Die Kosten der Eheringe: Auf das Material kommt es an!
Einen großen Einfluss auf die Kosten eurer zukünftigen Eheringe hat das Material, aus dem der Ring besteht. Je nachdem, für welche Verarbeitung ihr euch entscheidet, kann die Preisspanne eines Rings bei weniger als 100 Euro bis zu mehr als 1.000 Euro liegen. Im Folgenden erklären wir euch, welche Materialien günstig sind und für welche ihr mehr Budget einplanen solltet.
Was kosten Eheringe aus Gold?
Gold ist nicht gleich Gold. Entscheidet ihr euch für goldene Eheringe, solltet ihr euch fragen, welche Art von Gold euer Favorit ist. So habt ihr etwa die Wahl zwischen Gelbgold – mit seinem typischen Gold-Ton – sowie dem modernen Weißgold. Letzteres gilt häufig als hochwertige Alternative zum Silber-Ring, da die Optik stark an diesen erinnert. Generell gilt: Die Kosten eines Gold-Rings hängen von dessen Legierung ab. Ist diese hoch, enthält der Ring also einen hohen Goldanteil, müsst ihr mehr bezahlen.
Wie viel kosten Trauringe aus Weißgold?
Weißgold-Trauringe punkten mit ihrer angesagten Optik. Sie erinnern an Silber-Ringe, sind aber robuster, verfärben nicht und laufen nicht so schnell an wie Eheringe aus Silber. Günstige Weißgold-Modelle findet ihr bereits für unter 200 Euro. Beachtet jedoch: Je niedriger der Preis ist, desto niedriger ist auch die Legierung. Wünscht ihr euch einen höheren Goldanteil, solltet ihr entsprechend mehr Geld einplanen.
Wie viel kosten Hochzeitsringe aus Gelbgold?
Hochzeitsringe aus Gelbgold sind hochwertig und haben ihren Preis. Wünscht ihr euch die Klassiker unter den Eheringen, solltet ihr ein Budget von mindestens 400 Euro einplanen. Hier gilt: Ist der Goldanteil eures Rings hoch, müsst ihr auch tiefer in die Tasche greifen. Eine gute und günstige Alternative zum reinen Goldring könnte daher vergoldetes Silber sein.
Was kosten Eheringe aus Silber?
Eheringe aus Silber wirken modern und frisch. Und sie haben noch einen Vorteil: Sie gehören zu den günstigen Varianten der Ringe. Wie viel ihr für euren Silber-Ring bezahlt, hängt dabei vor allem von der Legierung ab.
Die meisten Schmuckstücke bestehen aus 925er Silber. Das heißt: 92,5 Prozent der Legierung besteht aus Silber. Für den Rest wird in der Regel Kupfer genutzt. Je höher die Legierung, desto höher ist daher auch der Anschaffungspreis. Eheringe aus Silber entdeckt ihr schon für unter 100 Euro.
Was kosten Eheringe aus Titan?
Titan ist stoßfest, verbiegt nicht und macht euch damit lange Zeit Freude. Gleichzeitig ist er angenehm leicht und damit perfekt für alle, die den Ring nicht jederzeit spüren möchten. Pure Titanringe kosten zudem nicht die Welt und sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Wird Titan mit anderen Materialien kombiniert, steigt der Preis an, so dass ebenso Preise von mehr als 300 Euro üblich sind.
Wie viel kosten Trauringe aus Platin?
Extrem robust sind Platin-Eheringe. Da das Material so hochwertig ist, benötigt ihr das entsprechende Kleingeld. Die Ringe aus Platin kosten mindestens 1.000 Euro, einige sogar noch mehr. Noch teurer wird das Ganze, wenn ihr euch für Modelle mit Edelsteinen oder Halbedelsteinen entscheidet.
Was kosten Hochzeitsringe aus Edelstahl?
Euch fehlt das nötige Geld oder ihr möchtet einfach nicht allzu viel für eure Eheringe ausgeben? Dann könnten Hochzeitsringe aus Edelstahl genau das richtige für euch sein. Edelstahl ist besonders günstig und dennoch vielfältig.
So entdeckt ihr etwa Edelstahl in Gelbgold- oder Roségold-Tönen, das sich kaum von den Originalen unterscheidet. Eheringe aus Edelstahl gibt es bereits für unter 40 Euro. Wird der Ring aufwändiger und ist etwa mit Steinchen besetzt, kostet auch ein Edelstahl-Ring mehr als 100 Euro.
Was kosten Trauringe aus Carbon?
Carbon-Eheringe sind die perfekte Wahl für euch, wenn ihr auf der Suche nach außergewöhnlichen Ringen seid. Die Modelle punkten mit ihrem anthrazitfarbenen oder schwarzen Ton und einer matten Oberfläche. Sie sind kratzfest und robust. Entscheidet ihr euch für einen Trauring aus Carbon, kommen Kosten von ab 150 Euro je Exemplar auf euch zu.
Wie viel Kosten Eheringe aus Tantal?
Eheringe aus Tantal sind selten. Das Material wird daher nicht von vielen Goldschmieden verarbeitet. Kauft ihr euch einen Ring aus Tantal, staunt ihr über die graphitfarbene, dezent glänzende Oberfläche. Diese lässt eure Ringe sehr modern aussehen. Außerdem fühlen sich Tantalringe angenehm am Finger an und sind beständig.
Aber: Da Tantal auf der Erde schwer zu finden ist, sind Ringe aus dem ungewöhnlichen Material entsprechend teuer. Rechnet mit Kosten von mindestens 700 Euro. Aufwändige Ringe kosten auch gerne mal mehr als 3.000 Euro.
Was kosten Trauringe aus Palladium?
Palladium ist ebenfalls ein Material, dem ihr bei der Suche nach euren Trauringen nur ab und an begegnen werdet. Die seltenen Ringe sind in einer 950er- sowie einer 500er-Legierung erhältlich.
Das heißt: Erstere bestehen zu 95 Prozent aus reinem Palladium, letztere zu 50 Prozent. Je höher der Anteil des Materials ist, desto heller zeigt sich der Grau-Ton des Rings. Aber: Auch der Preis ist dann höher. Palladium-Hochzeitsringe von guter Qualität kosten ab etwa 500 Euro. Bis zu mehr als 4.000 Euro reicht die Preisspanne.
Eheringe Preis: Was kosten Eheringe aus Holz?
Trauringe aus Holz liegen inzwischen nicht nur bei Brautpaaren im Trend, welche besonders auf Nachhaltigkeit achten. Holzringe sind außerdem ideal für Menschen, die nicht gerne Metalle auf der Haut spüren oder gar allergisch sind. Jedoch können Eheringe aus Holz nicht unbedingt bei der Beständigkeit von besonders robusten Metallen mithalten.
Wo liegen Hochzeitsringe aus Holz nun preislich? Bei reinen Holzringen liegt der Preis zwischen 80 Euro und 200 Euro. Allerdings gibt es ebenfalls die Möglichkeit, Kombi-Ringe aus Holz und Edelmetallen zu kaufen. Dann liegt ihr je nach Edelmetall bei Preisen ab 400 Euro mit Steinen auch mal bei 1.200 Euro oder mehr.
Eheringe mit Diamanten: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Besonders für die Braut gibt es wohl nichts Schöneres als einen Ehering mit Diamanten. Und wir haben gute News für euch: Ihr müsst keine Millionäre sein, um euch diesen Wunsch zu erfüllen. Diamant-Ringe gibt es bereits für weniger als 300 Euro.
Stellt ihr euch mehrere Diamanten vor oder seht lieber einen echten Hochkaräter an eurer Hand, kann der Preis auch schon einmal auf einen höheren vierstelligen Bereich springen, denn: Ein Diamant mit hoher Karatzahl ist deutlich teurer als eine Variante von wenig Karat. Ein kleines funkelndes Steinchen kann aber schon drin sein.
Was kosten Trauringe? Unser Fazit
Seid Ihr also auf der Suche nach passenden Eheringen, solltet ihr einen Blick auf das Material werfen. So sind Silberringe günstig, während Exemplare aus Palladium oder Tantal ein höheres Budget verlangen. Teurer wird der Ring zudem, wenn er besonders aufwändig gestaltet und ein Diamant eingefasst ist. Generell gilt: Entscheidet selbst, wie viel ihr für einen Ehering ausgeben möchtet. Auch schlichte Ringe sind ein Zeichen eurer Liebe und können eine große Bedeutung für euch haben.
Die türkische Kultur ist reich an traditionellen Bräuchen. Insbesondere in Bezug auf Kız isteme, die Verlobungsfeier und die anschließende Hochzeit. Erfahren Sie nachfolgend, wie eine türkische Verlobung abläuft, welcher Dresscode für die Gäste gilt und wie hoch die Geldgeschenke für das zukünftige Brautpaar sein sollten.
Türkische Verlobung: Einladung zur Nişan
Kız isteme – Der Antrag
Sind sich Braut und Bräutigam einig zu heiraten, geht es an den offiziellen Teil, das Kız isteme. Der Bräutigam informiert seine Eltern, dass er gerne beim Vater der Braut offiziell um ihre Hand anhalten möchte. Die Braut teilt im gleichen Atemzug ihren Eltern mit, dass diese bald Besuch bekommen. Am vereinbarten Termin stellt sich der Bräutigam mit seinen Eltern seinen zukünftigen Schwiegereltern vor.
Lebt der Brautvater nicht mehr, kann diese Rolle von einem seiner Brüder übernommen werden.
Bräuche beim Kız isteme
Am Datum des vereinbarten Besuchstermins erscheint der Bräutigam mit seinen Eltern schick angezogen bei der Braut. Als Gastgeschenk haben sie Baklava und Blumen dabei. Die Eltern der Braut bitten den Besuch hinein. Nach der Vorstellung der Familienmitglieder wird die mitgebrachte Süßspeise gegessen. Dabei finden allgemeingehaltene Gespräche statt.
Währenddessen kümmert sich die Braut um das leibliche Wohl der Gäste und schenkt Kaffee aus. Der Bräutigam sollte ganz tapfer sein, wenn sie ihm Kaffee serviert, denn in seinem Getränk ist Salz enthalten. Beim Trinken sollte er auf keinen Fall eine Miene verziehen. Der Bräutigam bekommt in seinen Kaffee Salz beim Kız isteme, um zu überprüfen, wie sehr er die Braut tatsächlich heiraten möchte. Es wird praktisch seine Aufrichtigkeit der Braut gegenüber geprüft.
Der Weg zur türkischen Verlobung
Hat der Bräutigam „seinen“ Kaffee getrunken, informiert der Brautvater seine Tochter, warum der junge Mann mit seinen Eltern da ist. Er fragt seine Tochter, ob sie damit einverstanden ist, ihn zu heiraten. Bejaht sie das, sagt der Brautvater: „Verdim, gitt!“ Das bedeutet auf Deutsch übersetzt: „Ich gebe sie Dir!“
Wenn die Tochter nicht gerade begeistert wirkt, teilt der „Brautvater“ der anwesenden Gesellschaft auf diplomatischem Wege mit, dass seine Tochter noch etwas Bedenkzeit benötigt. In so einem Fall findet ein paar Wochen später erneut eine Kız isteme statt.
Söz kesme – Das Versprechen
Stimmen Vater und Tochter der Hochzeit zu, kommt es einige Tage später zum Söz kesme. Hierbei handelt es sich um das Versprechen, dass geheiratet wird.
Was passiert beim Söz kesme?
Das Söz kesme ist praktisch der Tausch der Ringe, wie man es bei einer Verlobung im europäischen Raum kennt. Der kleine Unterschied ist jedoch, dass die Ringe mit einem roten Bändchen aneinandergebunden sind. Die Ringe steckt der Vater der Braut oder deren Onkel Braut und Bräutigam an die rechte Hand. Sobald die rote Schnur durchgeschnitten ist, gilt das Söz als gültig. Das Paar ist sich praktisch versprochen.
Ringe bei der türkischen Verlobung
Bei türkischen Paaren, die heiraten, sind drei Arten von Ringen notwendig: die Söz-Ringe, die Verlobungs- und die Eheringe. Ob beim Söz Verlobungsringe verwendet werden, entscheidet jedoch das Paar selbst. Aber natürlich gilt: Schöne und hochwertige Verlobungsringe sind immer eine schöne Geste!
Wie die Söz Kesme – Zeremonie ausgestaltet wird, hängt davon ab, aus welcher Region das türkische Paar kommt.
Es ist unüblich, während des Söz Kesme bereits über die Hochzeit zu reden. Die Hochzeitsplanung beginnt erst ein paar Wochen später.
Sözlülük – Die Probezeit
Mit Abschluss des Söz Kesme durchläuft das Brautpaar eine Art Probezeit. Während dieser Frist haben beide genügend Zeit, sich und ihre Familien besser kennenzulernen. Erst wenn beide sich wirklich sicher sind, dass sie tatsächlich heiraten wollen, wird ein Termin für die offizielle Verlobung angesetzt und der Hochzeitstermin festgelegt.
Nişan – Die türkische Verlobungsfeier
Mit erfolgreichem Abschluss von Kiz Isteme und Söz Kesme erfolgt die Nişan, die Verlobungsfeier. Wie die Verlobungsfeier letztendlich genau abläuft, hängt davon ab, aus welcher Gegend das Brautpaar kommt und wie es um die finanziellen Mittel der Familien bestellt ist.
Wo findet eine türkische Verlobungsweise statt?
Die Verlobungsfeier findet üblicherweise in der Wohnung statt, in der das Brautpaar zukünftig wohnen wird. Es werden für die Feier nur die engsten Freunde, Verwandten und Bekannten eingeladen. Diese bringen in der Regel Verlobungsgeschenke mit. Genauso wie der Bräutigam, der mit seinen Eltern zur Nişan erscheint.
Ablauf der Verlobungszeremonie
Auf der Feier wird nun gemeinsam gegessen und gelacht. Erst am Abend findet die eigentliche Verlobungszeremonie statt. Die zwei Verlobungsringe werden mit einer roten Schnur aneinandergebunden auf einem hübsch dekorierten Tablett in den Raum gebracht. Der Vater der Braut steckt die Ringe an die Hand der Braut und an die Hand des Bräutigams und zerschneidet die Schnur mit einer Schere. Nun ist das Paar verlobt.
Nach der Zeremonie wird die Schnur in lauter kleine Stücke geschnitten, die die Gäste der Verlobungsfeier mitnehmen können. Es heißt, die Stücke der Schnur sollen Glück bringen.
Wissenswertes zu Nişan und türkischer Verlobung
– Bei türkischen Familien mit genügend finanziellem Spielraum wird die Verlobung bereits so groß gefeiert wie die Hochzeit.
– Manchmal findet bei einer türkischen Verlobung auch eine Taki-Zeremonie statt, bei der den Verlobten Geld und Gold als Verlobungsgeschenke überreicht werden. Ein Sprecher sagt dabei, was die Gäste jeweils geschenkt haben. Die Geschenke der Taki-Zeremonie gehören später nur der Braut. Sie dienen ihr als eine Absicherung, falls ihr Mann verstirbt oder sie verlässt.
– Eine traditionelle Nişan dauert durchschnittlich zwischen zwei und drei Stunden.
Deko für türkische Verlobung
Bei einer türkischen Verlobung ist als Dekoration erlaubt, was gefällt. Üblicherweise sind jedoch Blumen, bunte Tücher und andere fröhliche Deko-Accessoires.
Was kostet eine türkische Verlobung und wer bezahlt?
Die Kosten für eine türkische Verlobung hängen stark von der Größe der Feier und der Anzahl der Gäste ab. Daher bewegen sich die Kosten durchschnittlich zwischen 5.000 Euro bis 15.000 Euro. Traditionell werden die Kosten von den Brauteltern übernommen.
Kleid für türkische Verlobungsfeier als Gast & Dresscode
Während die Braut ein auffallendes und aufwendig gestaltetes Kleid trägt, gilt für die Gäste kein bestimmter Dresscode. Achtung: Die Braut darf zur Verlobung weder Schwarz noch Weiß tragen.
Traditionen & Bräuche rund um die türkische Verlobungsfeier
Die folgenden Bräuchen zu Hochzeit und Verlobung sollte man schon besser einmal gehört haben:
Braut- und Verlobungskleid werden von den Eltern des Bräutigams bezahlt.
Zur Hochzeit bekommt die türkische Braut ein Schmuckset von der Familie des Bräutigams.
Die Familie der Braut finanziert den Hausstand, wie z. B. Waschmaschine, Kühlschrank, Schlafzimmer, Weißwaren und Co. – Stichwort: Aussteuer. Der restliche Hausstand wird vom Bräutigam finanziert.
Die Ringe werden erst an der linken Hand getragen und wandern nach der Hochzeit auf die rechte Hand.
Die Verlobungszeit ist in der Regel nur kurz. Innerhalb eines Jahres findet die Hochzeit statt.
Nişan Bohçasι – Geschenkpaket fürs Verlobungspaar
Ein Nişan Bohçasι wird jeweils von den Eltern der Braut an den Bräutigam und von den Eltern des Bräutigams an die Braut überreicht. Ein derartiges Geschenkpaket kann alles beinhalten, beginnend bei Unterwäsche über den Morgenmantel bis hin zu Taschen, Schuhe, Rasierzeug, Make-up und Co. Verpackt sind die Geschenke in einem riesigen Tuch, das mit aufwendigen Stickereien verziert ist.
Wissenswertes zum Nişan Bohçasι
Ein Nişan Bohçasι wird zwischen den Familien verschenkt, um Wertschätzung zu zeigen. Außerdem sollen die Geschenke einen guten Start ins Eheleben ermöglichen.
Ob die Nişan Bohçasι zur Hochzeit oder zur Verlobung überreicht werden, hängt davon ab, aus welcher Region das Brautpaar stammt.
Das folgende Video gibt einen guten Eindruck einer Feier einer türkischen Verlobung:
Türkische Verlobung: Geschenk
Was schenkt man zu einer türkischen Verlobung? Einen kleinen Überblick und Anhaltspunkte hierzu bieten die folgenden Abschnitte.
Verlobungsgeschenk türkisch
Von Gold über Geld zu anderen Wertsachen oder kreativen Geschenke, als Verlobungsgeschenk ist alles erlaubt, was dem Brautpaar gefällt. Es gibt hier keine bestimmten Bräuche oder verpflichtenden Traditionen für Gäste. Allerdings empfehlen wir den Geschmack des Brautpaares und gegebenenfalls geäußerten Wunsch nach Geldgeschenken zu berücksichtigen.
Wie viel Geld schenkt man zur türkischen Verlobung?
Die Geldgeschenke von Verwandten sollten sich mindestens in einer Höhe von 100 Euro bis 150 Euro bewegen. Enge Freunde des Brautpaars sollten 100 Euro geben und normale Freunde 50 Euro. Schließlich ist eine Verlobungsfeier nicht ganz günstig. Was selbstverständlich ebenso für die bald anstehende Hochzeit gilt.
Türkische Verlobung mit Kız isteme, Söz kesme, Nişan & Nişan Bohçasι – unser Fazit
Allen, die bisher wenig oder nichts zur türkischen Verlobung wussten, haben wir hoffentlich einen guten Überblick verschafft. Denn wie man sieht, gibt es insgesamt eine ganze Reihe von Traditionen und Bräuchen rund um türkische Verlobungen. Allerdings ist es schön zu sehen, dass dabei das junge Glück des angehenden Brautpaares im Mittelpunkt steht. Deswegen sollten alle Beteiligten diesen besonderen Tag und diese spezielle Feier von ganzem Herzen genießen!
Der Hochzeitstag ist für viele Menschen ein einzigartiger Meilenstein im Leben. Monate, oft sogar Jahre der Planung fließen in diesen besonderen Tag, um jedes Detail perfekt abzustimmen: das Kleid, die Location, das Menü, die Musik. Was dabei jedoch oft übersehen wird, ist ein zentrales Accessoire – die Brille. Besonders für Bräute mit Sehhilfe stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine Brille stilvoll in das Hochzeitsoutfit integrieren? Die Antwort: mit Bedacht, Mut zur Individualität und einem Auge für Details.
Brille zur Hochzeit – ein modisches Statement mit Persönlichkeit
Längst ist die Brille nicht mehr nur eine praktische Sehhilfe. Sie ist ein Modeaccessoire, das wie Ohrringe oder Schuhe ein Outfit maßgeblich beeinflussen kann. Eine bewusst gewählte Brille kann einem Hochzeitslook das gewisse Etwas verleihen sowie gleichzeitig die Persönlichkeit der Braut unterstreichen. Gerade weil an diesem Tag so viele Emotionen im Spiel sind, ist es umso wichtiger, sich wohl und authentisch zu fühlen – auch und gerade mit Brille.
Viele Bräute tragen ihre Brille seit Jahren täglich und fühlen sich ohne sie schlichtweg nicht wie sie selbst. Für sie wäre es eine größere Umstellung, auf Kontaktlinsen umzusteigen, als die Brille zum Kleid zu tragen. Und genau darin liegt auch ein großer Vorteil: Eine Braut mit Brille strahlt Souveränität, Charakter und Stilbewusstsein aus – und genau das macht den Hochzeitslook am Ende besonders.
Die Bedeutung professioneller Beratung
Viele moderne Optiker bieten heutespezialisierte Beratungen für Brillen zu besonderen Anlässen an – darunter ebenfalls Hochzeiten. In diesen individuellen Sessions wird nicht nur auf Sehstärke geachtet, sondern ebenso auf Gesichtsform, Hauttyp, Frisur, Schleier und Kleid. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Braut, Optiker:in und ggf. Stylist:in ist dabei besonders wertvoll, um die Brille perfekt in das Gesamtbild einzufügen.
Braut mit Brille: Wie finde ich die passende Brille zum Brautkleid?
Die Auswahl der richtigen Brille zur Hochzeit sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Es lohnt sich, frühzeitig auf die Suche nach einem Modell zu gehen, das optimal zur Gesichtsform, zum Hochzeitskleid und zum allgemeinen Stil der Feier passt. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:
Diese Überlegungen helfen dabei, die Brille als Bestandteil des Gesamtlooks zu betrachten und nicht als nachträglich hinzukommendes Detail.
Stilrichtungen für Bräute mit Brille
Eine Hochzeit mit Brille als zusätzliches Accessoire für den Hochzeitslook bietet der Braute zahlreiche stilistische Optionen.
1. Klassisch-elegant mit zarten Fassungen
Für einen traditionellen, romantischen Hochzeitslook eignen sich feine Metallgestelle in Gold, Roségold oder Silber hervorragend. Sie wirken leicht, edel und lenken nicht vom Kleid oder Make-up ab. Besonders beliebt sind randlose oder halbtransparente Fassungen, die dem Gesicht Weichheit und Offenheit verleihen.
2. Modern und urban mit Statement-Brillen
Bräute, die einen cleanen Look mit klaren Linien bevorzugen, setzen oft auf auffälligere Fassungen. Kräftige Farben wie tiefes Bordeaux, Smaragdgrün oder Marineblau sowie markante Formen in Schwarz oder Hornoptik setzen Akzente und spiegeln moderne Eleganz wider. Wichtig: Je auffälliger die Brille, desto reduzierter sollte das restliche Styling sein, um den Fokus klar zu setzen.
Tipp: In den letzten Jahren sind Sneaker ein immer beliebteres Accessoire für moderne Brautlooks geworden. Mehr dazu zeigt dieser Artikel über Hochzeitssneaker.
3. Farblich abgestimmt für ein harmonisches Gesamtbild
Eine besonders stimmige Variante ist die farbliche Abstimmung der Brille auf andere Accessoires. Ein zart rosafarbener Rahmen, der die Blüten des Brautstraußes aufgreift, ein hellblauer Ton als Anspielung auf das klassische „Etwas Blaues“ oder ein Rahmen in Elfenbein, der sich ins Kleid einfügt – all das sorgt für ein rundes Erscheinungsbild mit Liebe zum Detail.
Braut mir Brille: Der Komfort darf nicht zu kurz kommen
Eine Hochzeitsbrille sollte einerseits schön und anderseits gleichzeitig bequem sein. Wer am großen Tag stundenlang unterwegs ist, möchte keine Druckstellen oder rutschenden Bügel erleben. Hochwertige Materialien wie Titan oder Acetat, flexible Nasenpads und ein optimaler Sitz sind das A und O. Deshalb empfiehlt es sich, die Brille im Vorfeld regelmäßig zu tragen – nicht nur zur Probe, sondern ebenfalls im Alltag. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Modell optisch überzeugt und sich auch tatsächlich angenehm tragen lässt.
Profi-Tipp: Die Brille auf Hochzeitsfotos
Der Einfluss der Brille auf die Hochzeitsfotos ist nicht zu unterschätzen. Sie verändert den Ausdruck des Gesichts, kann Lichtreflexe erzeugen oder – bei unvorteilhaftem Sitz – Schatten werfen. Um das zu vermeiden, lohnt sich ein Probeshooting mit dem Fotografen oder der Fotografin. Entspiegelte Gläser, matte Fassungen und eine gute Abstimmung mit dem Make-up sorgen dafür, dass die Brille optimal zur Geltung kommt, ohne störend zu wirken.
FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Hochzeit mit Brille
Im Folgenden gehen wir auf einige typische Fragen zum Thema Hochzeitslook mit Brille ein.
Ist eine Brille auf Hochzeitsfotos störend?
Nein – solange sie sorgfältig ausgewählt und richtig platziert ist. Eine entspiegelte Brille, die gut sitzt, kann den Blick sogar intensivieren und das Gesicht harmonisch rahmen.
Sollte ich für die Hochzeit auf Kontaktlinsen umsteigen?
Nur, wenn du dich damit wohler fühlst. Wer sich ohne Brille „verkleidet“ fühlt, sollte lieber zu einem stilvollen Brillenmodell greifen. Authentizität ist am wichtigsten.
Wann sollte ich die Hochzeitsbrille kaufen?
Am besten mindestens zwei Monate vor dem Hochzeitstermin. So bleibt genug Zeit für Anpassungen, Gewöhnung und ein Probeshooting.
Welche Farbe passt am besten zu einem weißen Kleid?
Gold, Rosé, Silber, Creme und transparente Töne passen wunderbar zu Weiß. Sanfte Pastellfarben oder helle Blautöne können je nach Thema ebenfalls sehr edel wirken.
Am Hochzeitstag: Wie vermeide ich Reflexionen auf Fotos?
Durch entspiegelte Gläser, matte Materialien und gute Absprache mit dem Fotografen. Eine Probeaufnahme hilft, den optimalen Winkel zu finden.
Fazit zur Hochzeit mit Brille: Selbstbewusst, stilvoll – und mit Brille einzigartig
Eine Hochzeit mit Brille ist längst kein Stilbruch mehr, sondern Ausdruck von Selbstsicherheit und Individualität. Wer sich mit Brille wohlfühlt, sollte sie mit Stolz tragen – als Teil eines liebevoll abgestimmten Hochzeitslooks. Ob dezent und klassisch oder auffällig und modern: Eine klug gewählte Brille kann ein echtes Highlight sein, das auf Fotos, in der Erinnerung und im Herzen bleibt.
Die Braut mit Brille zeigt: Echte Schönheit entsteht dann, wenn man sich treu bleibt. Und was könnte besser zu einem Tag passen, der ganz im Zeichen der Liebe steht?
Du hast deiner Traumfrau einen Antrag gemacht und sie hat ihn angenommen. Ein Problem gibt es aber: Der Verlobungsring ist zu groß und passt nicht an den Finger deiner Liebsten. Vielleicht seid ihr auch schon eine Weile verheiratet und im Laufe der Zeit ist der Ehering zu eng geworden. Passt ein Ring nicht, kann es sinnvoll sein, ihn verkleinern oder vergrößern zu lassen. So sitzt er wieder wie angegossen. Wir erklären euch, wie die Größe eines Rings geändert werden kann und mit welchen Kostet ihr rechnen solltet.
Klassische Eheringe auf Holzherz
Ring verkleinern
Ein Ring, der zu groß ist, kann vom Finger rutschen. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn es sich um einen wichtigen Ring wie den Verlobungs- oder Ehering handelt. Ganz gleich, ob ihr abgenommen oder den Ring zu groß gekauft habt: Der Juwelier kann euren Ring verkleinern. Hier erfahrt ihr, wie das funktioniert und wie viel die Verkleinerung eines Rings kostet.
Wie funktioniert das Verkleinern von Ringen?
Lasst ihr einen Ring verkleinern, nutzt der Goldschmied in der Regel ein Stauchgerät, mit Hilfe dessen er den Ring auf die neue Größe einstaucht. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Stück aus dem Ring zu entfernen. Dies geschieht an einer kaum sichtbaren Stelle. Danach wird das Schmuckstück wieder zusammengelötet und glatt poliert.
Wie lange dauert es einen Ring enger zu machen?
Die Dauer richtet sich je nach Aufwand. Ist es unkompliziert, euren Ring verkleinern zu lassen, ist dies nach einigen Minuten erledigt. Generell solltet ihr mit einer Wartezeit von rund einer Woche rechnen bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.
Hier könnt ihr euch einmal den Prozess des Verkleinerns anschauen.
Ring kleiner machen: Kosten
Lasst ihr euren Ring kleiner machen, solltet ihr mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Diese erhöhen sich je nach Aufwand der Verkleinerung. Tipp: Fragt bei dem Juwelier an, bei dem ihr euren Ring gekauft habt. Häufig nimmt dieser die Verkleinerung kostenlos vor.
Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern
Einen Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Der Ring passt dann mühelos in das Stauchgerät und kann auf diese Weise schnell verändert werden.
Trauring oder Verlobungsring mit Steinen enger machen
Ist euer Ring mit einem Stein oder einem Diamanten ausgestattet, kann dies die Verkleinerung erschweren bzw. aufwändiger gestalten. Dann muss der Goldschmied den Stein entweder abdecken oder – was häufiger der Fall ist – diesen aus der Fassung lösen und nach der Verkleinerung neu einsetzen. Problematischer wird es, wenn der gesamte Ring mit Steinen besetzt ist. Auch eine Gravur des Rings kann mitunter nicht erhalten werden.
Wie wirkt sich das Material des Rings auf die Kosten des Verkleinerns aus?
Die klassischen, eher weichen Materialien wie Gold, Silber oder Platin lassen sich normalerweise gut verkleinern, so dass ihr nicht mit höheren Kosten rechnen müsst. Besteht euer Ring allerdings aus hartem Edelstahl oder Titan, kann eine Verkleinerung Mehrkosten verursachen – sofern sie überhaupt durchgeführt werden kann. Fragt den Juwelier, ob er den Ring in diesem Fall verkleinern kann.
Ring vergrößern
Ist der Ring zu klein, kann das unbequem werden. Er drückt oder lässt sich nicht mehr an- oder abziehen. Grund dafür kann etwa eine Gewichtszunahme sein. Möglicherweise habt ihr euren Ring auch bereits zu groß gekauft. Ebenso wie ihr einen Ring verkleinern lassen könnt, könnt ihr ihn vergrößern lassen. Wir sagen euch wie.
Wie funktioniert das Vergrößern von Ringen?
Im Internet findet ihr zahlreiche Anleitungen darüber, wie ihr euren Ring selbst vergrößern könnt. „Gerade bei wertvollen Stücken wie dem Ehe- oder Verlobungsring sollte man allerdings den Fachmann ranlassen“ raten die Profis des Juweliers Ringladen.de aus Heilbronn.
Dabei trennt der Goldschmied den Ring und fügt ein passendes Stück ein. Er lötet die Enden zusammen, schleift und poliert dann alles glatt. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Ring ein wenig zu dehnen. Dies ist jedoch nur ratsam, wenn die nötige Änderung minimal ist, da der Ring sonst ausgedünnt wird.
Hier einmal das Weiten im Video zum Anschauen:
Wie lange dauert es einen Ring weiter zu machen?
Ähnlich wie bei der Verkleinerung des Rings, solltet ihr mit einer Woche Wartezeit rechnen, bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.
Ring vergrößern: Kosten
Wird der Ring gedehnt, liegen die Kosten bei etwa 20 bis 30 Euro. Ist zusätzliches Material nötig, das eingesetzt werden soll, kann sich der Preis erhöhen. Rechnet dann mit etwa 60 bis 75 Euro.
Aber: Auch die Vergrößerung des Rings ist unter Umständen kostenfrei, sofern ihr diese bei dem Juwelier vornehmen lasst, bei dem ihr euren Ring erworben habt.
Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern
Einen Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Etwas schwierig kann es jedoch bei Verzierungen oder Gravuren werden. Beides muss möglicherweise erneuert werden. Bei einer minimalen Dehnung, erkennt ihr allerdings kaum eine Auswirkung auf die Verzierung.
Ehering oder Verlobungsring mit Steinen weiten lassen
Auch bei einer Vergrößerung muss der Juwelier den Stein zuvor vorsichtig entfernen. Wird der Ring gedehnt, verändert sich möglicherweise auch die Form der Fassung. Diese muss dann geschmolzen und neu angepasst werden, damit der Stein hineinpasst.
Wie wirkt sich das Ringmaterial auf die Kosten des Größermachens aus?
Ringe aus Gold, Silber und Platin lassen sich meist unkompliziert vergrößern. Bei Titan oder Edelstahl ist die Vergrößerung unter Umständen nicht möglich bzw. deutlich aufwändiger. Dies kann sich dann auch auf die Kosten auswirken.
Ring ändern lassen: Kosten
Möchtet ihr euren Ring ändern lassen, solltet ihr bei einer Verkleinerung mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Das Vergrößern liegt – bei schlichten Ringen ohne Stein – ebenfalls in dieser Preisklasse oder kann sogar etwas günstiger sein. Generell gilt: Das Dehnen des Rings verursacht weniger Kosten als das Einsetzen zusätzlichen Materials. Ist dies notwendig, solltet ihr mit den doppelten Kosten rechnen.
Ring verkleinern oder vergrößern / Ringgröße ändern – Unser Fazit
Vorweg die gute Nachricht, es ist in der Regel möglich euren Ring verkleinern oder vergrößern zu lassen. Geht dafür aber unbedingt zum Juwelier oder Goldschmied und versucht nicht selbst, die Größe des Rings zu ändern. Ist der Ring mit einem Stein oder Diamanten besetzt, kann das Verkleinern oder Vergrößern aufwändiger sein. Schlichte Ringe ohne Verzierung oder Gravur können rasch geändert werden. So habt ihr noch lange Freude an eurem Lieblingsstück.
Quellen: Wir bedanken uns recht herzlich bei Ringladen.de für die Hilfe bei der Erstellung des Beitrags. Bild: Kartendesignvorlage des Hochzeitsplaza Kartenshops.
Du bist auf eine türkische Hochzeit eingeladen und beschäftigst dich gerade mit der Frage: „Was schenkt man zur türkischen Hochzeit?“ Dann wird dich unser Beitrag sicher interessieren. Denn die türkische Hochzeit & Geschenke folgen bestimmten Traditionen.
Vielleicht bist du aber auch der Bräutigam oder die Braut und überlegst dir, was du deinem Liebsten oder deiner Liebsten zu eurem besonderen Tag, eurer Hochzeit, schenken kannst? Hierfür haben wir sicher ebenso die eine oder andere tolle Anregung und Geschenkidee für dich.
Was schenkt man zu einer türkischen Hochzeit?
Prinzipiell kann man mit Gold oder einem Geldgeschenk nichts verkehrt machen. Denn Gold und Geld als Geschenk haben bei derartigen türkischen Veranstaltungen Tradition. Doch mittlerweile sind auch europäische Einflüsse bei türkischen Hochzeiten spürbar. Es hängt jedoch davon ab, aus welcher Region das Paar stammt.
Das Überreichen des Geschenks
Achtung: Gold- und Geldgeschenke werden anders überreicht als bei deutschen Hochzeiten, und zwar direkt bei der Feier. Dabei verkündet der sogenannte Taki-Sprecher bei jedem Gast, was und wie viel er dem Brautpaar geschenkt hat. Aus diesem Grund sollte man den Geldbetrag nicht zu niedrig wählen, um nicht als geizig zu gelten.
Ein Geschenk für die Brautmutter
Ein kleiner Tipp: Auch wenn bei der türkischen Hochzeit Braut und Bräutigam im Mittelpunkt stehen, sollte man trotzdem nicht vergessen, der Brautmutter eine größere Packung Süßigkeiten (zum Beispiel Baklava) zu überreichen. Hierbei ist besonders auf die schöne Verpackung zu achten und auf eine hohe Qualität des Naschwerks.
Geschenk zur türkischen Hochzeit für den Bräutigam
Auch wenn es nicht unbedingt üblich ist, fangen wir in diesem Fall doch mit dem Bräutigam an. Ein traditionelles Geschenk zur Hochzeit an den türkischen Bräutigam ist das Nişan Bohçasι. Er bekommt es von den Eltern der Braut überreicht. Ein derartiges Geschenk besteht aus mehreren Einzelgeschenken. Beispiele hierfür sind Schuhe, Rasierzeug oder hochpreisige und wertige Accessoires und Markenuhren wie eine Rolex Datejust oder eine Omega Seamaster. Diese Einzelgeschenke werden in einem riesigen, mit aufwendigen Stickereien verzierten Tuch verpackt.
Wissenswert: Abhängig von der Region, aus der das Brautpaar stammt, kann dieses Geschenk schon bereits im Rahmen der türkischen Verlobung überreicht werden.
Die Braut- oder Morgengabe vor der Heirat hat besonders bei türkischen Hochzeiten Tradition. Doch wo kämen wir da hin, wenn die türkische Braut ihrem Liebsten nichts schenken würde? Moderne türkische Bräute schenken ihrem Bräutigam zur Hochzeit in der Regel ebenfalls etwas. Dabei hängt das Geschenk in erster Linie vom eigenen Budget ab. So kann dies zum Beispiel eine Uhr mit persönlicher Widmung oder Manschettenknöpfe aus echtem Gold sein, die ihren Respekt ihm gegenüber zeigt. Es muss aber nicht zwangsweise teuer sein. Es kann ebenso ein Geschenk sein, welches einen eher sentimentalen Wert für das Brautpaar hat.
Türkische Hochzeit: Geschenk für die Braut
Bei einer türkischen Hochzeit ist die Auswahl an Geschenken direkt für die Braut deutlich größer. Sie bekommt ebenfalls ein Nişan Bohçasι. Dieses ist von der Familie ihres Mannes. Damit will die Bräutigam-Familie ihren Respekt gegenüber der Familie der Braut zeigen. Das Nişan Bohçasι für die Braut kann Hygieneartikel, Nachtwäsche und eine Reihe anderer Gegenstände enthalten, die die zukünftige Ehefrau benötigen könnte. Die Geschenke sind in einem riesigen Tuch verpackt, das mit feinsten Stickereien verziert ist.
Goldmünze & türkische Hochzeit
Es ist traditioneller Brauch, dass die Braut zur Hochzeit Gold bekommt. Früher war es meist Goldschmuck, doch dieser hat meist einen geringeren Wiederverkaufswert. Aus diesem Grund haben sich Goldmünzen und/oder Goldbarren als Hochzeitsgeschenke etabliert. Die Goldmünzen sollten direkt beim türkischen Juwelier gekauft werden. Dort kann man die Münzen in verschiedenen Preisklassen erstehen.
Wissenswertes zu den Goldmünzen für die Braut
Die überreichten Goldmünzen werden mit einer Nadel an der Kleidung der Braut befestigt. Sobald sie zum ersten Mal Mutter geworden ist, bekommt sie von den Besuchern, die ihr gratulieren wollen, ebenfalls wieder Goldmünzen an ihr Kopfkissen gesteckt.
Üblicherweise schenken nur diejenigen der Braut Gold, die sie tatsächlich kennen.
Goldschmuck für die Braut
Tipp: Wer zu einer türkischen Hochzeit der Braut trotzdem Goldschmuck schenken möchte, sollte nicht allzu viel Zeit in die Suche nach dem richtigen Schmuckstück investieren, denn in der Regel wird das erhaltene Gold vom Brautpaar weiterverkauft.
Alternativen zum Gold für die Braut
Alternativ zu Gold können der Braut auch Geld oder Haushaltsgegenstände für die neue gemeinsame Ehewohnung als Hochzeitsgeschenk überreicht werden. Damit das Geschenk für das Brautpaar keine Enttäuschung wird, sollte das Geschenk mit der Familie der Braut oder des Bräutigams abgesprochen sein. Manchmal hat man aber auch Glück und das Paar hat in dem einen oder anderen Geschäft einen Hochzeitstisch, wie man es von deutschen Hochzeitspaaren kennt.
Tipp: Wer die Braut gut kennt, kann ihr den einen oder anderen Wunschtraum erfüllen. Das können zum Beispiel ein Wellnesstag in der Therme oder ein Gutschein für einen Besuch bei ihrer Lieblingskosmetikerin sein.
Türkische Hochzeitsgeschenke fürs Brautpaar
Gerade wenn man aus einer anderen Kultur stammt, kann es manchmal schwierig sein, das richtige Hochzeitsgeschenk zu finden. Schließlich will man nichts falsch machen. Darum haben wir für Euch eine Reihe Geschenkideen aufgelistet, die Ihr einem türkischen Brautpaar zur Hochzeit überreichen könnt.
Ihr solltet die alternativen Geschenke immer mit dem Brautpaar oder deren Familien absprechen. Denn Hochzeitsgeschenke in Form von Gold oder Geld haben bei den Türken Tradition. Der Sinn dahinter ist, dass das Geld und Gold dem jungen Paar als finanzielle Starthilfe in eine glückliche und gemeinsame Zukunft dienen soll.
1. Sandmalerei als kreatives Hochzeitsgeschenk fürs türkische Brautpaar
Diese emotionale Show für eine türkische Hochzeit ist eine außergewöhnliche Geschenkidee und zugleich eine unvergessliche Einlage für die Hochzeitsfeier. Die atemberaubende Sand-Show erzählt die Liebe des Brautpaares in kunstvoller Sandmalerei und schafft dadurch magische Momente, welche das Hochzeitspaar und alle Gäste verzaubern. Dadurch wird selbst eine ohnehin schöne Hochzeitsfeier um ein weiteres einzigartiges Highlight bereichert!
Haushaltsgegenstände sind bei deutschen Hochzeiten als Hochzeitsgeschenk weiterhin keine Seltenheit, auch wenn mehr Brautpaare inzwischen explizite Geldgeschenkwünsche formulieren. Sachgeschenke sollten aber bei türkischen Hochzeiten gut überlegt sein. Denn hier ist der Haushalt meist schon komplett ausgestattet. Aus diesem Grund sollten Haushaltsgegenstände als Geschenk immer abgesprochen sein, schließlich hat die Braut nichts davon, wenn sie den 14. Mixer auspackt.
3. Idee für ein Geschenk zur türkischen Hochzeit: die Flitterwochen
Auch ein türkisches Paar fährt in die Flitterwochen. Aus diesem Grund könnten enge Familienmitglieder und/oder Freunde Geld sammeln, um dem Brautpaar die Flitterwochen zu finanzieren, die sie sich schon immer vorgestellt haben.
4. Ideen für ein türkisches Hochzeitsgeschenk – Das Hochzeitsvideo vom Profi
Türkische Hochzeiten haben oftmals viele sehr emotionale und sentimentale Momente. Darum ist es sicher eine gute Idee, wenn sich mehrere Hochzeitsgäste zusammenschließen und einen Profi organisieren, der die ganze Hochzeitsfeier auf Video bannt und professionell aufbereitet. So entstehen schöne Erinnerungen für die Ewigkeit.
Türkisch Hochzeit: Geschenk vom Nachbarn
Heiratet ein türkisches Paar, geben die Nachbarn in der Regel immer Geld. Das ist sogar unabhängig davon, ob sie zur Feier eingeladen werden oder nicht.
Geldgeschenke für türkische Hochzeit
Bei deutschen Festlichkeiten verpacken Gäste die Geldgeschenke häufig recht extravagant. Das macht bei einer türkischen Hochzeit jedoch wenig Sinn. Denn die überreichten Geldscheine werden mit Büroklammern an der Kleidung des Hochzeitspaars befestigt. Darum reicht ein Kuvert mit einer schönen Hochzeitskarte, in die das Geld hineingelegt wird, eigentlich aus.
Wie viel Geld verschenkt man zur türkischen Hochzeit?
Tipp: Die Geldgeschenke von Freunden, Verwandten und Bekannten sollten sich mindestens in einer Höhe zwischen 50 € und 100 € bewegen. Bei besonders enger Verwandtschaft oder freundschaftlicher Verbindung kann/darf das Geldgeschenk aber auch deutlich höher ausfallen. Mehr Informationen zum Thema Geschenke auf türkischen Hochzeiten bietet das folgende hilfreiche Video:
Fazit zu Geschenken zur türkischen Hochzeit: Mehr als Gold
Gold- und Geldgeschenke in Verbindung mit Taki mag für Deutsche etwas befremdlich wirken. Doch es hat seinen Grund, dass ein Taki-Sprecher öffentlich ankündigt, wie hoch das Geldgeschenk ist, das der jeweilige Gast dem Brautpaar überreicht hat. Denn das, was das Brautpaar bekommen hat, schenken sie zurück. Spätestens dann, wenn die Kinder des Hochzeitsgasts heiraten. Es ist praktisch ein ständiges Geben und Nehmen.
Tipp: Als Brautpaar die Geschenke am besten sorgfältig notieren und bestenfalls auch in digitaler sichern.
13Du planst, deiner Liebsten einen Antrag zu machen. Klar, dass da ein wunderschöner Verlobungsring nicht fehlen darf. Vielleicht begebt ihr euch ja auch gemeinsam auf die Suche nach einem Ring, der zu euch passt. Möchtet Ihr den Schmuck besonders individuell und persönlich gestalten, lasst ihr ihn mit einer Gravur versehen. Wir verraten euch, warum ihr euren Ring gravieren lassen solltet und geben euch Inspiration für tolle Gravuren an die Hand. Außerdem erfahrt ihr, welche Kosten ihr einplanen solltet.
Die Gravur des Verlobungsrings oder Was graviert man in einen Verlobungsring?
Der Verlobungsring ist ein Schmuckstück, das euch jeden Tag begleitet und eine besondere Bedeutung für euch hat. Er erinnert euch daran, dass ihr euch liebt und euer Leben miteinander verbringen wollt. Damit euer Ring perfekt zu euch passt, ist eine Gravur eine tolle Idee. Diese lässt euren Ring zu einem individuellen Accessoire werden, das euch und eure Liebesgeschichte widerspiegelt.
Techniken zur Gravur von Verlobungsringen
Gravieren lassen könnt ihr einzelne Wörter, Sprüche oder Symbole. Insgesamt stehen euch drei verschiedene Gravurtechniken zur Verfügung:
Bei der Handgravur graviert der Profi euren Ring per Hand.
Häufiger genutzt wird die Diamantgravur. Diese Methode arbeitet mit kleinen Diamanten, die per Maschine gesteuert werden.
Die Lasergravur eignet sich für dünne Ringe und für alle, die sich ein sehr feines Schriftbild wünschen. Teilt den Experten am besten eure Wünsche mit und lasst euch beraten, welche Gravurtechnik am geeignetsten für euren Ring und Spruch ist.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Gravur eures Verlobungsrings. Ihr könnt beispielsweise eure Initialen oder das Datum der Verlobung gravieren lassen. Auch kurze Sprüche oder Zitate sind möglich. Vielleicht genügt euch ja auch ein Symbol, das eure Liebe gut beschreibt. Im Folgenden geben wir euch Tipps für schöne Gravuren für den Verlobungsring.
Ideen für die Gravur: Daten und Initialen
Lasst eure jeweiligen Initialen gravieren oder eure Vornamen ausschreiben. Daneben könnt ihr Daten verewigen lassen. Wie wäre es etwa mit dem Tag eures Kennenlernens, dem Datum der Verlobung oder einem anderen Tag, der euch beiden sehr wichtig ist? Ebenso sind Kombinationen möglich: Entscheidet euch zum Beispiel für eure Initialen und lasst euren Jahrestag hinzufügen.
Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum
Texte für die Gravur von Verlobungsringen
Neben Klassikern wie dem Namen oder einem Datum, habt ihr auch die Möglichkeit kurze, romantische Sprüche oder Zitate in den Verlobungsring gravieren zu lassen. Dabei könnt ihr auf persönliche Zitate, die von euch selbst stammen, zurückgreifen. Vielleicht habt ihr ja auch ein Lieblingsgedicht oder mögt einen Spruch aus einem Film, den ihr euch gemeinsam angesehen habt. Im Folgenden geben wir euch ein wenig Inspiration.
Beispiele für Sprüche für die Gravur
Romantik pur: Auf eurem Verlobungsring ist Platz für einen kurzen Spruch. Wie wäre es etwa mit einem der Folgenden? Diese sind laut Juwelier BREEDIA, ein bekanntes Fachgeschäft für Verlobungs- und Trauringe in München, besonders beliebte Ringgravuren.
Ich liebe dich
Für immer und ewig
In Liebe verbunden
Du und ich sind eins
Für immer vereint
Gemeinsam durchs Leben
Für immer verliebt
Ewige Liebe
Du + Ich = LOVE
Unendliche Liebe
Du & Ich = Wir
Unendliche Liebe
Beispiele für Sprüche in anderen Sprachen
Eine schöne Idee ist es, euren Lieblingsspruch in einer fremden Sprache gravieren zu lassen. Vielleicht habt ihr ja eine Lieblingsstadt oder der Antrag fand in Paris statt. Auch ein „Ich liebe dich“ klingt in anderen Sprachen noch romantischer. Hier entdeckt Ihr Beispiele für Gravuren auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
I love you
Love u 4ever
Je t’aime
Te amo
Ti amo
Forever
Forever yours
Per sempre
Por siempre
Ein Spruch als Ringgravur
Symbole als Verlobungsringgravur
Ergänzen könnt Ihr Eure Verlobungsringgravur mit passenden Symbolen. So könnt ihr euch etwa für das Unendlichkeitssymbol oder einen Anker entscheiden. Beliebt sind einzelne Herzen oder Herzpaare. Tragt ihr beide einen Verlobungsring, sind zwei ineinander verschlungene Ringe eine tolle Idee. Eine weitere schöne Gravuridee für Verlobungsringe ist ein Fingerabdruck vom Partner oder von beiden. Mögt ihr es schlicht, könnt ihr auch auf Sprüche und Co. verzichten und ausschließlich auf ein Symbol setzen.
Verlobungsringe mit Gravur: Kosten
In der Regel wird die Gravur nach Buchstabe bzw. Zeichen abgerechnet. Die Kosten liegen dabei bei rund einem bis zwei Euro pro Einheit. Das heißt: Je länger euer Wunsch-Spruch ist, desto teurer wird die Gravur. Zudem solltet ihr mit Mehrkosten rechnen, wenn ihr euch für eine Hand- oder Lasergravur entscheidet, da diese häufig aufwändiger sind. Ihr seht jedoch: Die Preise für eine Gravur sind nicht sehr hoch und wirken sich kaum auf den Gesamtpreis des Rings aus. Das gewählte Material sowie die Steine haben einen deutlich größeren Einfluss.
Übrigens: In den meisten Fällen ist die Gravur sogar kostenlos. Das gilt in der Regel auch später für die Trauringe. Fragt bei eurem Juwelier nach, ob diese inklusive ist oder extra berechnet wird.
Möchtet ihr euren Verlobungsring gravieren lassen, entscheidet ihr euch also für Diamant-, Laser- oder Handgravur, wobei die Diamantgravur am häufigsten genutzt wird. Gravieren lassen könnt ihr etwa eure Initialen, das Datum des Jahrestags oder auch einen romantischen, kurzen Spruch. Ebenso könnt ihr Symbole hinzufügen lassen. Generell gilt: Wählt eine Gravur, die zu euch passt und euren Ringen eine individuelle Note verleiht.
Was graviert man in einen Verlobungsring? – Unser Fazit
Nehmt euch etwas Zeit bevor ihr euch final für eine Gravur entscheidet. Schließlich ist der Antragsring ein ganz besonderes Schmuckstück! Deswegen steckt etwas Mühe und Kreativität in die Verlobungsringgravur. Dies gilt insbesondere dann, wenn ihr euren Partner mit einem Verlobungsantrag überrascht und der Ring dabei bereits graviert sein soll. Wenn ihr euch das zu Herzen nehmt, solltet ihr mit der Gravur des Verlobungsrings eigentlich nicht daneben liegen. Wir drücken euch die Daumen, dass ihr mit eurer Ringgravur ein glückliches Händchen habt!
Quellen: Wir bedanken uns bei Verlobungsring.de für das zur Verfügung gestellten Material und die im Text eingebauten Bilder.
Welche Aufgaben hat eigentlich ein Hochzeitsmoderator? Du möchtest, dass alles perfekt abläuft und deine Gäste sich rundum wohl fühlen? Genau hier kommt der Hochzeitsmoderator ins Spiel. In diesem Artikel erklären wir, was genau ein Hochzeitsmoderator oder eine Hochzeitsmoderatorin macht und wie sie deine Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalten. Des Weiteren zeigen wir auf, wo Unterschiede zum Tamada oder einem Zeremonienmeister bestehen.
Die Hochzeitsmoderation spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Ein Hochzeitsmoderator ist nicht nur für die reibungslose Abfolge der verschiedenen Programmpunkte verantwortlich, sondern trägt auch dazu bei, eine angenehme und festliche Atmosphäre zu schaffen.
Durch geschicktes Eingreifen kann ein Moderator dazu beitragen, potenzielle Missverständnisse zu vermeiden und die gute Stimmung auf der Hochzeitsfeier aufrechtzuerhalten. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die Hochzeitsmoderation in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden ist. Bei russischen Hochzeiten ist übrigens ein Moderator, ein Tamada, welcher durch die Feierlichkeiten führt, von jeher üblich.
Hochzeitsmoderator: Aufgaben & Einsatzgebiete
Ein Hochzeitsmoderator übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, um sicherzustellen, dass die Hochzeit reibungslos verläuft. Damit nimmt er einige Last von den Schultern des Brautpaares und ebenso von den Trauzeugen. Denn oftmals übernehmen die Trauzeugen oder die Eltern von Braut und Bräutigam Aufgaben, die in das Aufgabengebiet eines Hochzeitsmoderators fallen.
Mit einem Hochzeitsmoderator oder einer Hochzeitsmoderatorin können also alle Beteiligten viel entspannter und stressfreier die Hochzeit genießen. Welchen Aufgaben übernimmt die Hochzeitsmoderation nun? Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Punkte:
1. Ablaufkoordination
Der Moderator plant und koordiniert den zeitlichen Ablauf der Veranstaltung. Dies beginnt mit der Ankunft der Gäste bis hin zur Hochzeitsfeier und dem finalen Abschied. Ein Hochzeitsmoderator begleitet also den gesamten Hochzeitstag. Er oder sie stellt sicher, dass jede Rede, jedes Spiel, jede Überraschung und jedes Ritual zur passenden Zeit stattfindet.
2. Ansagen und Moderation
Während der Hochzeit gibt der Moderator wichtige Ankündigungen ab und führt durch das Programm. Er oder sie sorgt dafür, dass die Gäste über den nächsten Programmpunkt informiert sind. Damit geht zum Beispiel auch einher, zur Not Gäste wieder in den Saal der Feier zu bitten, wenn ein wichtiger Programmpunkt ansteht.
3. Hochzeitsmoderator Aufgabe: Interaktion mit Gästen
Ein erfahrener Hochzeitsmoderator interagiert spielerisch mit den Gästen, um eine angenehme Atmosphäre und ausgelassene Stimmung zu schaffen. Das Einbeziehen der Gäste in verschiedene Aktivitäten trägt zusätzlich zur Belebung der Hochzeitsfeier bei.
Tipp: Viele Ideen für Hochzeitsspiele, welche auch die Gäste einbinden, findet ihr in diesem Beitrag hier.
4. Krisenmanagement & Problemlösung
Falls unerwartete Probleme auftreten, ist der Moderator in der Lage, schnell und diskret Lösungen zu finden, um den Ablauf nicht zu beeinträchtigen. Ein Hochzeitsmoderator oder eine Hochzeitsmoderatorin muss daher im Zweifel gut im Krisenmanagement sein.
Der Moderator kann auch für Unterhaltungseinlagen sorgen, die das Publikum begeistern und die Stimmung heben. Beispielsweise wenn er oder sie beliebte Hochzeitsbräuche oder -traditionen initiiert. Ein guter Hochzeitsmoderator kennt sich deswegen mit lokalen oder kulturellen Bräuchen gut aus.
Das folgende Video gibt euch einen zusätzlichen Einblick in die Aufgaben von Moderatoren:
Hochzeitsmoderator: Kosten & Preise
Die Kosten für die Dienste eines Hochzeitsmoderators können je nach Erfahrung, Standort und Umfang der Veranstaltung variieren. In der Regel werden die Kosten entweder stundenweise oder pauschal berechnet. Außerdem ist es teilweise möglich neben der Hochzeitsmoderation weitere Dienstleistungen, wie Musik, zu buchen. Was natürlich den Preis des Pakets insgesamt erhöht.
Es ist daher ratsam, im Voraus ein ungefähres Budget für die Hochzeitsmoderation festzulegen und verschiedene Angebote einzuholen und den Leistungsumfang zu vergleichen. Als grobe Preisspanne für die Hochzeitsmoderation solltet ihr mit einem Budget von 1.000€ bis 2.000€ kalkulieren.
Unterschiede zwischen Hochzeitsmoderator, Tamada & Zeremonienmeister
Wenn ihr euch zum Thema Hochzeitsmoderation informiert, stolpert ihr zwangsläufig über die Begriffe „Hochzeitsmoderator“, „Tamada“ und „Zeremonienmeister“. Diese können je nach Kultur und Region unterschiedliche Bedeutungen haben. Damit das Bild für euch etwas klarer wird, sind hier die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Rollen im Kontext einer Hochzeit:
Der Hochzeitsmoderator:
Wie bereits beschrieben, konzentriert sich ein Hochzeitsmoderator darauf, eine unterhaltsame und lebhafte Atmosphäre während der Hochzeitsfeier zu schaffen. Seine Hauptaufgabe ist es, die Gäste zu unterhalten und den Ablauf der Feierlichkeiten reibungslos zu gestalten. Zu den Aufgaben eines Hochzeitsmoderators, wie oben aufgeführt, gehören:
Ankündigungen & Durchsagen:
Stimmung & Unterhaltung
Koordination von Unterhaltungsprogrammen
Tamada & Moderation auf russischen Hochzeiten:
Der Begriff „Tamada“ wird oft im Kontext von russischen Hochzeiten verwendet. Ein Tamada ist eine besondere Art von Gastgeber oder Moderator, der bei einer russischen Hochzeit eine wichtige Rolle spielt. Die Rolle eines Tamada umfasst:
Traditionelle Elemente: Ein Tamada führt oft traditionelle Bräuche, Rituale und Spiele durch, die spezifisch für russische Hochzeiten sind. Dies kann Reden, Gedichte, Lieder und symbolische Handlungen umfassen.
Unterhaltung und Animation: Ähnlich wie ein Hochzeitsmoderator sorgt ein Tamada für Unterhaltung und Interaktion zwischen den Gästen, oft mit einem Schwerpunkt auf traditioneller Musik und Tanz.
Moderation und Führung: Der Tamada führt durch den Ablauf der Hochzeitsfeier und sorgt dafür, dass alle geplanten Aktivitäten reibungslos ablaufen.
Ein Zeremonienmeister oder eine Zeremonienmeisterin ist in erster Linie für die Koordination und Organisation der gesamten Hochzeit verantwortlich. Diese Rolle deckt eine breite Palette von Aufgaben ab, um zu gewährleisten, dass die Hochzeitsfeier reibungslos verläuft. Teilweise übernimmt er Aufgaben, die auch ein Hochzeitsplaner abdecken würde:
Koordination und Zeitplanung: Der Zeremonienmeister erstellt einen detaillierten Zeitplan, überwacht den Ablauf und sorgt dafür, dass alle geplanten Aktivitäten pünktlich durchgeführt werden.
Kommunikation mit Dienstleistern: Er koordiniert mit verschiedenen Dienstleistern, wie Caterern, Fotografen, Musikern und anderen, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft.
Aufbau und Dekoration: Der Zeremonienmeister überwacht die Gestaltung und Dekoration der Veranstaltungsorte.
Ankündigungen und Moderation: Ähnlich wie ein Hochzeitsmoderator kündigt der Zeremonienmeister wichtige Momente an und leitet die Gäste durch den Ablauf der Hochzeit.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein Hochzeitsmoderator und ein Tamada sich auf die Unterhaltung und Animation der Gäste konzentrieren, während ein Zeremonienmeister eine umfassendere Rolle bei der Koordination und Organisation der gesamten Hochzeit spielt. Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten können jedoch je nach kulturellen Traditionen und individuellen Leistungsangebot der Dienstleister variieren.
Die folgende Tabelle soll die Unterschieden zwischen Hochzeitsmoderator, Tamada und Zeremonienmeister einmal etwas übersichtlicher darstellen.
Aspekte
Hochzeits-moderator
Tamada (spezifisch für russische Hochzeiten)
Zeremonien-meister
Hauptfokus
Unterhaltung, Atmosphäre schaffen
Traditionelle Bräuche, Rituale, Spiele
Koordination und Organisation
Ankündigungen
Ja
Ja
Ja
Stimmung und Unterhaltung
Ja
Ja
Ja
Koordination von Unterhaltungs-programmen
Ja
Je nach Tradition
Ja
Kommunikation mit Dienstleistern
Möglich
Möglich
Haupt-verantwortlich
Traditionelle Elemente (z. B. Gedichte, Lieder)
Nein
Ja
Abhängig von individuellen Wünschen
Aufbau und Dekoration
Möglich
Möglich
Haupt-verantwortlich
Moderation von Programmen
Ja
Ja
Ja
Zeitplanung und -koordination
Teilweise
Teilweise
Haupt-verantwortlich
Unterstützung des Brautpaares
Möglich
Möglich
Ja
Kultureller Kontext
Allgemein verbreitet
Russische Hochzeiten
Allgemein verbreitet
Unser Fazit zum Thema Hochzeitsmoderation & Hochzeitsmoderator
Solltet ihr nun einen Hochzeitsmoderator buchen? Tja, das hängt ein wenig von Art und Umfang eurer Hochzeitsfeier und dessen Koordinationsaufwand ab. Mit Hilfe eines Hochzeitsmoderators könnt ihr auf jeden Fall eurer eigenes Stresslevel am Tag der Hochzeit reduzieren. Zudem könnt ihr durch eine Hochzeitsmoderation auch eure Trauzeugen von einigen organisatorischen Aufgaben bei der Feier entbinden. Denn eine gute Hochzeitsmoderation spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer unvergesslichen und unterhaltsamen Hochzeitsfeier. Ein erfahrener Moderator koordiniert und gestaltet euer Event so, dass die Stimmung gut ist und die Gäste bestens unterhalten werden.
Im Vergleich dazu hat ein Tamada bei russischen Hochzeiten eine traditionellere Rolle, die stark von kulturellen Bräuchen geprägt ist. Allerdings beachtet ein guter Tamada die Wünsche und Vorliebes des Brautpaares. Daher solltet einen Tamada für eure Hochzeit sorgsam auswählen, um ein möglichst gelungenes Fest zu feiern.
Ein Zeremonienmeister übernimmt neben den Moderationsaufgaben zusätzlich noch einige Planungsaufgaben im Vorfeld der Hochzeit. Zum Beispiel hilft er bei der Koordination und den Absprachen mit den Hochzeitsdienstleistern.
Ihr lebt in Ingolstadt und möchtet in eurer Heimat heiraten? Vielleicht habt ihr die bayrische Großstadt an der Donau in der Vergangenheit besucht und denkt darüber nach, euch hier das Jawort zu geben. Wir erklären euch, an welchen Orten in Ingolstadt ihr standesamtlich und kirchlich heiraten könnt.
Außerdem erfahrt ihr, wo ihr euch wunderschöne Trauringe kaufen könnt und in welchen Geschäften ihr möglicherweise euer Traumkleid findet. Damit euer großer Tag perfekt wird, stellen wir euch zudem die besten Hochzeitsdienstleister der Region vor. Diese bieten euch etwa leckere Torten, kreative Brautsträuße oder auch liebevoll gestaltete Einladungen. Dann steht einer unvergesslichen Hochzeit in Ingolstadt nichts mehr im Wege.
Heiraten im Standesamt Ingolstadt
Entscheidet ihr euch für eine Trauung in Ingolstadt, bietet euch das örtliche Standesamt die passenden Räumlichkeiten im Alten Rathaus. Hier darf jedes Paar heiraten – ganz gleich, ob es in Ingolstadt lebt oder seinen Hauptwohnsitz in einem anderen Ort angemeldet hat. Ist Letzteres der Fall, ist euer Ansprechpartner zunächst das Standesamt an eurem Wohnsitz. Hier solltet ihr die Eheschließung anmelden, bevor ihr einen Termin in Ingolstadt vereinbart.
Befindet sich der Haupt- oder Nebenwohnsitz eines Partners oder einer Partnerin in Ingolstadt, ist das örtliche Standesamt euer Ansprechpartner. In der Regel müsst ihr beide vorsprechen. Ist jemand von euch verhindert, greift eine Ausnahmeregelung: Der Part, der den Termin nicht wahrnehmen kann, unterschreibt die Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung. Jedoch muss auch dieser später persönlich beim Ingolstädter Standesamt vorsprechen.
Anmelden könnt ihr eure Eheschließung frühestens sechs Monate vor der Hochzeit. Habt ihr euch für einen Termin entschieden, könnt ihr diesen anderthalb Jahre zuvor hier online reservieren. Für kurzfristige Termine solltet ihr das Standesamt persönlich kontaktieren.
Montag: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:30 Uhr
Samstag und Sonntag: Geschlossen
Kontaktaufnahme mit dem Ingolstädter Standesamt:
Habt ihr Fragen oder möchtet euch über eine Eheschließung informieren, erreicht ihr das Standesamt unter 0841 305-1582 oder -1583. Ebenfalls könnt ihr eine E-Mail an heiraten@ingolstadt.de schreiben oder euch bequem im Internet unter www.ingolstadt.de/heiraten informieren.
Standesamtliche Hochzeit in Ingolstadt: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten
Bevor der schönste Tag in eurem Leben kommt, solltet ihr einen Termin für eure Vorsprache vereinbaren. Dies ist telefonisch oder per Mail möglich. Die Hochzeit selbst findet entweder im Trauungssaal des Alten Rathauses statt und bietet euch 27 Sitz- und etwa 15 Stehplätze. Alternativ könnt ihr im Historischen Sitzungssaal heiraten. Hier stehen euch 40 Sitzplätze und rund 45 Stehplätze zur Verfügung. Beachtet jedoch, dass ihr bei dieser Variante mit zusätzlichen Auslagen und Kosten rechnen müsst. Zudem erhebt das Standesamt Ingolstadt für beide Räumlichkeiten eine Gebühr für Termine, die außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten liegen.
Diese Unterlagen benötigt ihr für eine Trauung im Standesamt Ingolstadt
Bevor ihr euch das Jawort geben könnt, heißt es Unterlagen zusammensuchen. Habt ihr die deutsche Staatsangehörigkeit, benötigt ihr folgende Dokumente:
Reisepass oder Personalausweis (beides muss gültig sein)
Geburtsurkunde
eine deutsche Übersetzung eurer Geburtsurkunde, sofern ihr nicht in Deutschland geboren seid
aktuelle Meldebescheinigung, die zum Zweck der Eheschließung ausgestellt und nicht älter als sechs Monate ist
eventuell Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder
eventuell eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (falls jemand von euch schon einmal verheiratet war)
sofern dieser Fall vorliegt: das Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde (sofern die letzte Ehe im Ausland geschlossen wurde)
eventuell eine Einbürgerungsurkunde
Besitzt jemand von euch keine deutsche Staatsangehörigkeit oder hat eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet, benötigt ihr möglicherweise weitere Dokumente. Füllt dann das entsprechende Online-Formular aus, das ihr hier findet.
So läuft eure Hochzeit im Ingolstädter Standesamt ab
Damit ihr wisst, was auf euch zukommt, verraten wir euch, wie eine Hochzeit im Standesamt Ingolstadt abläuft. Zunächst solltet ihr 15 bis 20 Minuten vor dem Termin im Standesamt erscheinen.
Tipp: Plant lieber noch mehr Zeit ein, damit ihr nicht zu spät kommt. Schließlich wartet schon das nächste Paar auf seine Trauung.
Bei eurer Ankunft überreicht ihr das Formular mit allen Angaben zu euren Trauzeugen und Trauzeuginnen sowie Reisepässe oder Personalausweise. Danach geht es in den Wartebereich, in dem ihr auf eure Standesbeamtin oder den Standesbeamten trefft. Nachdem diese oder dieser euch gefragt hat, ob sich eure Daten geändert haben, folgt eine Ansprache und im Anschluss das Jawort. Ihr könnt Ringe tauschen, euch küssen und unterschreibt dann die Niederschrift.
Am Ende erhaltet ihr eure Eheurkunden und schon seid ihr offiziell verheiratet. Plant für die Trauung etwa 20 bis 30 Minuten Zeit ein.
Mit diesen Kosten solltet ihr rechnen
Die Kosten für eure Trauung richten sich nach dem für euch zuständigen Standesamt sowie dem Verwaltungsaufwand. Fragt zuvor nach, welches Budget ihr einplanen solltet. Bedenkt zudem, dass ihr eine Gebühr von 40 Euro zahlen müsst, sofern euer Haupt- oder Nebenwohnsitz nicht in Ingolstadt liegt.
Die Eheurkunde kostet zwölf Euro zusätzlich. Weitere Kosten fallen an, wenn ihr an bestimmten Terminen heiraten möchtet. So kostet etwa das Trauungszimmer an Freitagnachmittagen 133 Euro, samstags 161 Euro. Für den Historischen Sitzungssaal wird ein Aufpreis von 293 Euro fällig.
Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung in Ingolstadt & Umgebung
Insgesamt stehen euch vier Orte für eure standesamtliche Trauung in Ingolstadt zur Verfügung: Neben dem Trauungszimmer und dem Historischen Sitzungssaal könnt ihr euch für den Barocksaal im Stadtmuseum entscheiden. Im ersten Stock – dem Kavalier Hepp – findet die Zeremonie in einer eleganten Umgebung statt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den dortigen Flügel für romantische Livemusik nutzen. Rechnet mit einem Aufpreis von 292 Euro.
Ihr möchtet im Freien heiraten? Dann ist der Arzneipflanzengarten eure erste Wahl. Hier könnt ihr euch im Grünen das Jawort geben. Und keine Sorge: Bei schlechtem Wetter findet die Trauung unter den Arkaden des Museumsgebäudes statt. 456 Euro Zusatzkosten solltet ihr einplanen.
Tipp: Euer Favorit ist das Trauungszimmer, aber ihr wünscht euch eine besondere Atmosphäre? Dann legt eure Hochzeit in den Winter. An einigen Terminen wird Kerzenlicht angezündet und sorgt für eine gemütliche Stimmung, 175 Euro Aufpreis kostet eine solche Zeremonie.
Trauringe in Ingolstadt kaufen
Ganz gleich, ob ihr in der großen Robe oder zurückhaltend heiratet: Nicht fehlen dürfen bei der standesamtlichen Trauung die Eheringe. Bei der Auswahl eurer persönlichen Trauringe habt ihr die Wahl zwischen zahlreichen Schmuckstücken. Ihr könnt Ringe in Gelbgold, Weißgold oder Roségold kaufen oder euch für Platin oder Palladium entscheiden.
Zudem solltet ihr euch fragen, ob die Trauringe schlicht oder auffällig sein sollen und ob ihr euch Edelsteine oder funkelnde Diamanten wünscht. Je nach Ausführung könnt ihr Eheringe bereits für unter 100 Euro erhalten. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen, so dass ihr auch Trauringe für einen vierstelligen Betrag entdeckt.
Tipp: Seid ihr auf der Suche nach den perfekten Ringen für eure Hochzeit in Ingolstadt? Dann lohnt sich ein Besuch beim Ingolstädter Trauringspezialisten Ralf Berg. Hier findet ihr eine große Auswahl an wunderschönen Eheringen und könnt euch vor Ort beraten lassen.
Und so erreicht ihr Ralf Berg:
Adresse: Bei der Schleifmühle 17, 85049 Ingolstadt
Telefonnummer: +49 (0) 841 93 111 00
E-Mail-Adresse: info@ralf-berg.de
Möchtet ihr euch einen Überblick über das Sortiment der Eheringe verschaffen? Dann könnt ihr die dazugehörige Website https://eheringe-ingolstadt.de/ besuchen. Zudem erwartet euch hier ein Ring-Konfigurator, mit dem ihr eure individuellen Schmuckstücke entwerfen und Gravuren hinzufügen könnt. Weitere Informationen bietet euch zudem die Website von Juwelier Ralf Berg.de.
Schöne Hochzeitslocations in Ingolstadt & Umgebung
Ingolstadt gilt als eine der schönsten Städte Bayerns. Kein Wunder, schließlich treffen hier Geschichte und Moderne aufeinander und bilden eine Einheit. Die Stadt an der Donau ist nicht nur für das Audi Forum bekannt, sondern auch für eine wunderschöne, fast vollständig erhaltene Altstadt, beeindruckende Festungsbauten und malerischer Häuser. Dadurch bietet die Universitätsstadt die perfekte Kulisse für eine Hochzeit, an die ihr noch lange zurückdenken werdet. Wir stellen euch die besten Locations für eure Feier vor.
Heiraten in der Birkenheide Ingolstadt
Perfekt für Brautpaare, die in der Natur feiern möchten: Die rund 20 Minuten von Ingolstadt entfernte Birkenheide überzeugt mit einem natürlich gewachsenen Areal inmitten des Waldes. Gemeinsam mit den Profis könnt ihr eine Hochzeitsparty nach eurem Geschmack planen: Besprecht die Dekoration, entscheidet euch für leckeres Essen und lasst euch vom Barkeeper euren Lieblingsdrink mixen. Eine Candy Bar hält Naschereien für alle Gäste parat. Auf dem Instagram-Profil der Birkenheide findet Ihr Bilder von echten dort gefeierten Hochzeiten.
Für eure Feier stehen euch die folgenden Locations zur Verfügung:
das Gasthaus (80 bis 100 Gäste)
das Garten-Café mit Bachterrasse (bis zu 120 Gäste)
die Zeltvilla (bis zu 150 Gäste)
die Gaudi Hüttn (bis zu 150 Gäste)
der neue Saal (300 bis 400 Gäste)
die Bar am Bach
Tipp: Ihr könnt in der Birkenheide nicht nur feiern, sondern sogar in Form einer freien Trauung heiraten. Möchtet ihr euch die verschiedenen Locations ansehen und euch einen Überblick über anfallende Kosten verschaffen, vereinbart am besten einen Termin. Ihr erreicht die Birkenheide unter der Telefonnummer +49 845 73 08 oder per Mail an info@birkenheide.com.
Einen ersten Einblick erhaltet ihr in folgendem Video:
Hochzeit feiern im Seehaus Ingolstadt
Am Ingolstädter Baggersee liegt das Seehaus Ingolstadt. Dabei handelt es sich um ein Restaurant, das vor allem auf mediterrane Küche setzt. Aber nicht nur schlemmen könnt ihr hier, sondern auch ausgelassen feiern und am Abend den Sonnenuntergang bestaunen. Die Location könnt ihr für eure Hochzeitsfeier anmieten und gemeinsam mit den Profis jedes Detail nach euren Wünschen planen. Feste Pakete gibt es hier nicht. Der Preis richtet sich nach der Größe eurer Feier, den Speisen und euren Vorstellungen.
So könnt ihr etwa eine Band spielen lassen, Dekoration zu eurem Hochzeitsmotto auswählen oder mit einem Sektempfang starten. Feiern könnt ihr hier mit 50 bis 300 Personen. Vereinbart am besten einen Beratungstermin, besprecht das Budget und schaut euch das Seehaus Ingolstadt vor Ort an. Ihr erreicht die Location unter +49 841 9517 80 88 oder per Mail an kontakt@seehausingolstadt.de. Die genaue Lage des Seehaus sowie mehr als 300 Rezensionen findet ihr hier bei Google Maps.
Feiern in der Hochzeitslocation Gasthaus Stangl
Habt ihr Lust auf eine urige, typisch bayrische Hochzeitsfeier, ist der Gasthof Stangl eine perfekte Location für euch. Hier erwartet euch ländliches Flair und eine traditionelle Küche. Den Saal des familiengeführten Gasthauses könnt ihr für eure Hochzeitsfeier anmieten. Rund 180 Personen haben Platz, den zugehörigen Innenhof könnt ihr außerdem anmieten.
Dabei habt ihr die Möglichkeit, die Feier nach euren Wünschen zu gestalten. Entscheidet etwa, wie die Anordnung der Tische aussehen soll und ob ihr ein Buffet oder ein mehrgängiges Menü anbieten möchtet. Zudem könnt ihr gemeinsam mit dem Team ein ganzes Programm auf die Beine stellen. Und wenn ihr Lust habt, bucht ihr die Kegelbahn direkt mit und liefert euch ein spannendes Duell. Wenn das mal keine außergewöhnliche Alternative zu klassischen Hochzeitsspielen ist!
Auch beim Gasthaus Stengl hängt der Gesamtpreis mit der Anzahl der Gäste und euren Wünschen ab. Kontaktiert die Location für ein Angebot unter +49 841 67282 oder per Mail an info@gasthaus-stangl.de. Hier verweisen wir ebenfalls auf Google Maps, damit ihr euch ein genaues Bild von Lage und Bewertungen machen könnt: Gasthaus Stangle bei Google Maps.
Heiraten in Ingolstadt: Tipps fürs Brautkleid
Der Kauf des Brautkleides ist eines der Highlights während der Hochzeitsplanung. Seid ihr auf der Suche nach eurem Traumkleid, stehen euch in Ingolstadt und Umgebung mehr als zwölf Brautmodengeschäfte zur Verfügung.
Brautkleider aus dem Hochzeitshaus Boos Ingolstadt
Hier befindet sich das größte Hochzeitshaus Süddeutschlands. Auf 5.500 qm erwartet euch im Hochzeitshaus Boos eine Auswahl an mehr als 5.000 unterschiedlicher Kleidern. Ob romantische A-Linie, Hochzeitskleid mit Vintage-Flair oder moderne Zweiteiler: Ihr könnt zwischen zahlreichen Stilen, Größen und Marken wählen. Dass ihr euch hier auf eine top Beratung freuen könnt, beweist die Google-Bewertung von 4,7 von 5.
Die Alternative: Brautmoden Wiese
Ebenfalls fündig könnt ihr bei Brautmoden Wiese werden. Das Geschäft bietet euch sowohl Kleider für kirchliche als auch standesamtliche Trauungen an. Passende Accessoires runden das Sortiment ab. Mit einer Fläche von 500 qm ist man hier etwas gemütlicher und intimer unterwegs. Termine könnt ihr ganz einfach online buchen, allerdings ist dienstags Ruhetag. Punkten kann dieser Anbieter für Brautmoden zusätzlich mit einer Google-Bewertung von 4,6.
Das Bräutigamoutfit für eine Hochzeit in Ingolstadt
Selbstverständlich möchte auch der angehende Bräutigam am schönsten Tag seines Lebens gut aussehen. Einen passenden Anzug für die Hochzeit findet ihr im Herrenbekleidungsgeschäft Men, das auf moderne und hochwertige Mode für Männer spezialisiert ist. Hier könnt ihr euch über eine ausgezeichnete und persönliche Beratung freuen, die dem Ausstatter eine Google-Bewertung von 4,8 beschert hat.
Besucht außerdem das Brautatelier im nahen Baar-Ebenhausen (zu den Google-Rezensionen), das sowohl klassische als auch extravagante Anzüge im Sortiment hat.
Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Ingolstadt & Umgebung
Zu einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch gehört das perfekte Drumherum. Der Brautstrauß sollte toll aussehen, zu eurem Kleid und Hochzeitsmotto passen. Nicht fehlen darf zudem eine köstliche Hochzeitstorte und für gute Musik sollte auch gesorgt sein. Wir haben für euch nach Dienstleistern recherchiert, haben diese unter die Lupe genommen und stellen euch die besten vor.
Blumenschmuck & Brautstrauß in Ingolstadt
In Ingolstadt und Umgebung entdeckt ihr mehr als 15 Floristen, die euren Traum von einem wunderschönen Brautstrauß wahr werden lassen. Ganz gleich, ob kleiner Strauß für das Standesamt für 20 bis 30 Euro oder der opulente Brautstrauß für bis zu 300 Euro: Die Profis stellen euch einen Brautstrauß nach euren Wünschen und Budgetvorgaben zusammen.
Fündig werdet ihr etwa bei der Blumerie Immergrün, die seit 2006 kreative Sträuße zaubert und mit einer Google-Bewertung von 4,6 überzeugt. Tipp: Ebenfalls in Auftrag geben könnt ihr florale Tischdeko, Anstecker, Blumenkränze und vieles mehr. Werft einen Blick auf das Facebook-Profil des Blumengeschäfts, um euch einen Eindruck zu verschaffen.
Aufgefallen ist uns zudem 1A Garten Zitzelsberger, der vom romantischen Blumenstrauß bis zur Auto-Dekoration stilvolle Arrangements im Angebot und eine Google-Bewertung von 4,5 hat. Beispiele der floralen Kunstwerke von ihnen findet ihr hier bei Pinterest.
Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Ingolstadt
An die Trauung und die Feier mit euren Freunden und Familienmitgliedern möchtet ihr lange zurückdenken. Die Erinnerungen für immer festhalten, könnt ihr auf Fotos und in Videos. Damit ihr oder eure Gäste nicht die ganze Zeit mit dem Knipsen und Filmen beschäftigt seid, steht euch ein professioneller Fotograf oder die professionelle Fotografin zur Seite.
Mit wunderschönen Fotos und einer Google-Bewertung von 5,0 von 5,0 bei über 40 Bewertungen hat uns Photography by Brigitta überzeugt. Ihr könnt euch von der Fotografin den ganzen Tag begleiten lassen oder euch für ein separates Hochzeits-Shooting entscheiden. Während ein einstündiges Paarshooting 180 Euro kostet, hängt euer persönliches Hochzeitsfotgrafie-Angebot von Dauer und Umfang des Shootings ab. Schaut euch eine Auswahl an Fotos auf Brigittas Instagram-Profil an.
Klassische Hochzeitsfotos schießen die mit 4,3 bewerteten Profis von Luxifoto Ingolstadt von euch. Lasst eine Reportage eures Tages knipsen oder entscheidet euch für ein Shooting an eurem Lieblingsort.
Eine schöne Hochzeitstorte in Ingolstadt bestellen
Die Hochzeitstorte zählt zu den Höhepunkten der Hochzeitsfeier. Da ist es umso wichtiger, dass diese großartig aussieht und genauso gut schmeckt. In Ingolstadt warten viele Konditoren und Patisserien darauf, euch mit einer leckeren Torte zu verwöhnen. Ob kleine Torte für 40 Euro oder die mehrstöckige Kreation im dreistelligen Bereich: Entscheidet euch für die Hochzeitstorte, die zu euch und der Anzahl eurer Gäste passt.
Bestellen könnt ihr eure Wunschtorte etwa bei Mundgerecht Ingolstadt, die eine Bewertung von 4,8 aufweisen. Ihr könnt die Geschmacksrichtung ebenso festlegen wie die Größe und den Stil der Leckerei. Tipp: Denkt daran, eure Torte rechtzeitig vorzubestellen! Auf der Instagram-Seite der Chocolaterie könnt ihr euch von der köstlichen Kunst überzeugen.
Ein Tipp ist zudem das mit 4,9 bewertete Café Garden, bei dem ihr klassische und moderne Hochzeitstorten in Auftrag geben könnt. Schaut euch hier ein paar Beispiele an.
Musik für die Hochzeit: Hochzeitsbands & DJs
Damit bei der Feier in Ingolstadt Stimmung aufkommt und ihr das Tanzbein schwingen könnt, sind Hochzeitsband und DJ eine gute Idee. Einen positiven Eindruck auf uns gemacht hat DJ Andy Brix, der Musik nach eurem Geschmack spielt. Das nötige Equipment bringt der mit 5 Sternen bewertete Künstler selbstredend mit. Auch die passende Lichttechnik hat er im Gepäck und macht somit aus jeder Location einen coolen Club. Daneben kann Andy Brix für eine angenehme Hintergrundmusik sorgen – etwa beim Sektempfang am Nachmittag.
Ihr habt eher Lust auf Live-Musik? Eine breite Range verschiedener Genres von Schlager bis Rock spielt das Tanz- und Party-Duo Allerhand, das ebenfalls mit 5 Sternen punktet.
Die perfekte Hochzeitspapeterie finden
Ob Hochzeitseinladung, Namenskärtchen für die Tische oder Dankeskarte nach der Trauung: Bei marygoesround könnt ihr individuell gestaltete Papeterie-Produkte für eure Hochzeit in Auftrag geben. Wenn ihr möchtet, lasst ihr eure eigenen Entwürfe drucken oder bucht ein Paket inklusive Ausarbeitung eines zu eurer Feier passenden Designs. Rechnet dabei mit Kosten von ab etwa 100 Euro.
Bayrische Einladungskarte für eine Hochzeit in Ingolstadt & Umgebung von Hochzeitsplaza
Alternativ könnt ihr eure Druckerzeugnisse online bestellen. Werft einen Blick in den Hochzeitsplaza Kartenshop, welcher mit 4,8 von 5,0 bei Trustpilot bewertet ist. Dort findet ihr auch einige Designvorlagen speziell für bayrische Hochzeiten!
Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas
Sorgt für eine Überraschung und Unterhaltung und bucht einen Hochzeitsdienstleister mit dem besonderen Etwas. Eine tolle Idee – auch für die kleinsten Hochzeitsgäste – ist der Zauberkünstler und Bauchredner Peter Leonhard, der mit Humor durch den Abend führt.
Wie wäre es zudem mit einer mobilen Cocktail-Bar? Mixtour kommt mit einem Truck vorbei und verwöhnt euch mit euren Lieblingsdrinks. Schaut euch am besten ein paar Kreationen direkt auf Instagram an. Der Preis wird individuell vereinbart und richtet sich etwa nach der Gästeanzahl und Art der Getränke.
Für euren Traugottesdienst: Kirchen in Ingolstadt
Möchtet ihr euch nicht nur im Standesamt, sondern auch vor Gott das Jawort geben? Dann ist es sicherlich interessant für euch, in welchen Kirchen in Ingolstadt und Umgebung ihr heiraten könnt. Zunächst aber ist es wichtig, dass mindestens ein Partner evangelisch oder katholisch ist. In manchen Fällen muss der Bischof zustimmen, dass ein Nicht-Mitglied der Kirche dort heiraten darf. Möglich ist auch, dass ein katholischer und ein evangelischer Partner heiraten. Dann können beispielsweise Geistliche beider Konfessionen die Trauung durchführen.
Findet diese innerhalb eurer Kirchengemeinde statt, ist dies normalerweise kostenlos. Viele Paare spenden jedoch einen kleineren Betrag. Heiratet ihr in einer anderen Kirche, kann eine bis zu dreistellige Gebühr anfallen. Zahlen müsst ihr zudem für Dekoration oder den Hochzeitssänger.
Seid ihr katholisch, könnt ihr beispielsweise in der Mariä Himmelfahrt Kirche, dem Liebfrauenmünster oder der St. Moritz Kirche heiraten. Evangelische Trauungen finden in der Sankt Paulus Kirche oder in St. Markus statt.
Was kostet eine Hochzeit in Ingolstadt?
Für eine Hochzeit in Ingolstadt benötigt ihr ein entsprechendes Budget. Rechnet bei einer Feier mit 50 bis 100 Gästen mit einem Preis von rund 15.000 Euro. Je nachdem, wie aufwändig ihr eure Hochzeit gestaltet, können die Kosten das Doppelte betragen.
Tipp: In Bayern gibt es den Brauch des Mahlgelds. Das bedeutet, dass jeder Gast einen bestimmten Betrag abgibt und damit sein Essen und Getränke selbst zahlt. Praktisch für euch, da ihr dadurch einen großen Teil der Catering-Kosten sparen könnt.
Prüft außerdem, ob es tatsächlich das über 2.000 Euro teure Brautkleid sein muss oder ihr eine günstigere Alternative findet. Darüber hinaus spart ihr, wenn ihr den Fotograf oder die Fotografin nur für ein kurzes Shooting statt für den gesamten Tag bucht. Und: Der klassische Standesamt-Saal ist preiswerter als die opulenten Locations.
Fazit: Heiraten in Ingolstadt und Umgebung eine gute Idee?
Eine Heirat in Ingolstadt ist wie gemacht für euch, wenn ihr euch in malerischer Umgebung das Jawort geben möchtet. Auch, wenn ihr eine enge Verbindung zur bayrischen Stadt an der Donau habt, ist diese perfekt für eine traumhafte Hochzeit geeignet. Viele Locations, die sich teilweise inmitten der Natur befinden und mit Wäldern und Seen punkten, stehen euch für eine ausgelassene Feier zur Wahl. Und das örtliche Standesamt bietet euch insgesamt vier verschiedene Orte für eine unvergessliche Trauung.
Möchtet ihr darüber hinaus kirchlich heiraten, könnt ihr euch sowohl an evangelische als auch katholische Kirchen in der Stadt wenden. Ebenso ist für wunderschöne Eheringe, tolle Brautmode und florale Kunstwerke in Ingolstadt gesorgt. Möchtet ihr euren Gästen etwas Besonderes bieten, bucht ihr zudem einen DJ oder einen witzigen Zauberer und Bauchredner.
Bedenken solltet ihr jedoch, dass ihr mit höheren Kosten rechnen solltet – je nachdem, wie aufwändig eure Hochzeit in Ingolstadt wird und wie viele Gäste ihr einladet. Behaltet ihr jedoch den Überblick und schätzt ein, welche Bestandteile euch wirklich wichtig sind, gelingt es euch im Budgetrahmen zu bleiben.
Tipp: Vergleicht unbedingt die Preise unterschiedlicher Dienstleister und holt euch Angebote ein. Dann steht einer unvergesslichen Hochzeit in Ingolstadt nichts mehr im Wege.
Kein Kleidungsstück steht bei einer Hochzeit so sehr im Mittelpunkt wie das Brautkleid. Umso wichtiger ist es, dass alles an der richtigen Stelle sitzt und die richtige Passform hat, wenn die Braut vor Bräutigam und Gästen erscheint. Bevor die Hochzeitsglocken läuten, gibt es daher oft noch jede Menge zu tun.
Wenn das Hochzeitskleid nicht maßgeschneidert wurde, muss es oft noch an die Figur der Braut angepasst werden. Doch bevor die richtige Saumlänge abgesteckt wird, ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um ein wichtiges Detail zu besorgen, nämlich die passenden Schuhe für den großen Tag. Diese solltest du unbedingt zur Schneiderei mitnehmen, damit das Kleid an die entsprechende Absatzhöhe angepasst werden kann.
Den richtigen Brautschuh aussuchen
Die Wahl des richtigen Brautschuhe ist jedoch gar nicht so einfach. Er muss nicht nur zum Stil des Brautkleids passen, sondern auch noch bis spät in die Nacht auf dem Tanzparkett durchhalten.
Bequem, belastbar & am besten pflegeleicht
Umso wichtiger ist es, dass der Schuh die optimale Passform besitzt und sich möglichst bequem anfühlt. Material und Verarbeitung sollten daher hochwertig sein. Damit du dich am Hochzeitstag nicht mit schmerzhaften Blasen herumplagen musst, solltest du die Schuhe unbedingt schon ein paar Wochen vorher einlaufen, und zwar am besten zu Hause, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Hochzeitstanz, Feiern und Brautschuhe
Wenn dein Kleid bodenlang ist und bis über den Schuh reicht, spielt die Optik zwar keine allzu große Rolle, aber spätestens beim Hochzeitstanz werden die Schuhe hier und da hervorblitzen. Auf Schuhe, die an den Fersen offen sind, solltest du jedoch besser verzichten, denn das Kleid kann sich schnell darin verfangen. Bei einem kürzeren Kleid aber sollten die Schuhe unbedingt mit der Farbgebung des Kleides übereinstimmen.
Lieber auffällige oder traditionelle Schuhe für die Braut?
Wenn du es traditionell magst, kannst du hierbei zu den üblichen Hochzeitsfarben Weiß oder Créme greifen. Bei kurzen Kleidern sollte der Schuh zumindest über einen kleinen Absatz verfügen. Flache Schuhe wirken weniger elegant. Doch das Laufen auf High-Heels sollte geübt sein. Wenn dein Gang darin unnatürlich wirkt, lass lieber die Finger davon. Wenn du dennoch nicht auf einen glamourösen Auftritt verzichten willst, kannst du dir für den späteren Abend auch ein bequemeres Ersatzpaar besorgen.
Bequeme Brautschuhe: Auf die Details achten
Wenn das Kleid mit Spitze oder Schmucksteinen besetzt ist, wirkt es besonders ästhetisch, wenn sich diese Details auch in den Schuhen widerspiegeln. Auch die Accessoires sollten dezent gewählt werden und auf keinen Fall vom Kleid ablenken. Gegen zarte Farbakzente ist nichts einzuwenden, solange sie das Gesamtbild nicht stören und der Silhouette schmeicheln. Als Faustregel gilt: Je pompöser das Kleid, desto schlichter sollte der Schuh ausfallen.
Wertvolle Tipps für die Hochzeitsfeier
Wenn die Optik stimmig ist, gibt es noch ein paar praktische Tipps, die den Komfort erhöhen können. So können Gelpads dafür sorgen, dass du im Schuh nicht hin- und herrutscht. Auch Blasenpflaster für den Notfall gehören in die Handtasche jeder Braut. Außerdem empfiehlt sich ein Aufrauen der Sohle, um das Ausrutschen auf glatten Böden zu vermeiden.
Gute Brautschuhe kaufen
Inzwischen bieten zahlreiche Modeunternehmen national wie international ein großes Sortiment an Brautschuhen. Allerdings müssen es nicht unbedingt Schuhe vom Hochzeitsausstatter sein. Eine große Auswahl an Modellen, Farben und Formen findest du zum Beispiel auf der zahlreichen Modeplattformen. Dort kannst du nach Herzenslust stöbern und wirst mit großer Wahrscheinlichkeit fündig.
Welche Schuharten gibt es auch als Brautschuh?
Die klassischen Brautschuhe sind für gewöhnlich Pumps, die je nach Vorliebe auch mit einem dickeren Plateauabsatz versehen sein können. Auch filigrane Peeptoes mit offener Spitze eignen sich. Letztendlich entscheidet auch die Location bzw. Jahreszeit darüber, welche Art von Schuhen zum Einsatz kommen. Für Hochzeiten in festlichen Innenräumen eignen sich vor allem elegantere Modelle, für eine Feier im Grünen sollte hingegen eher festeres Schuhwerk gewählt werden.
Schmerzfrei durch den schönsten Tag
Wenn du bei der Wahl der Brautschuhe auf diese Punkte achtest, werden dich deine Füße schmerzfrei und elegant durch deinen großen Tag bringen.
Bräuche rundum die Schuhe der Braut
Es ist sicherlich bekannt, dass es nicht nur rundum das Hochzeitskleid zahlreiche Hochzeitsbräuche ranken, sondern auch um die Brautschuhe. Dabei geht es um mehr oder weniger bekannte Traditionen wie den Cent im Brautschuhe oder die Brautschuhversteigerung. Wer mehr über diese Bräuche und Traditionen erfahren möchte, dem empfehlen wir die folgenden beiden Artikel auf Brautissimo: Hochzeitsbräuche während der Hochzeitsfeier & Hochzeitsbräuche ums Hochzeitskleid & Brautaccessoires.
Hinweis: Wir danken Werner Kern für die Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Beitrags und die von ihnen bereitgestellten Bilder, welche von Julia Bassmann Photography gemacht wurden.