Hochzeit mit Brille: So wird der Look für Bräute mit Sehhilfe perfekt

Der Hochzeitstag ist für viele Menschen ein einzigartiger Meilenstein im Leben. Monate, oft sogar Jahre der Planung fließen in diesen besonderen Tag, um jedes Detail perfekt abzustimmen: das Kleid, die Location, das Menü, die Musik. Was dabei jedoch oft übersehen wird, ist ein zentrales Accessoire – die Brille. Besonders für Bräute mit Sehhilfe stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine Brille stilvoll in das Hochzeitsoutfit integrieren? Die Antwort: mit Bedacht, Mut zur Individualität und einem Auge für Details.

Brille zur Hochzeit – ein modisches Statement mit Persönlichkeit

Längst ist die Brille nicht mehr nur eine praktische Sehhilfe. Sie ist ein Modeaccessoire, das wie Ohrringe oder Schuhe ein Outfit maßgeblich beeinflussen kann. Eine bewusst gewählte Brille kann einem Hochzeitslook das gewisse Etwas verleihen sowie gleichzeitig die Persönlichkeit der Braut unterstreichen. Gerade weil an diesem Tag so viele Emotionen im Spiel sind, ist es umso wichtiger, sich wohl und authentisch zu fühlen – auch und gerade mit Brille.

Hochzeit mit Brille - Braut mit Brille: Nahaufnahme einer Braut mit eleganter Brille – natürlich schön
Nahaufnahme einer Braut mit eleganter Brille © www.fotostudio-marl.de / shutterstock.com

Hochzeit ohne Brille wäre signifikante Umstellung

Viele Bräute tragen ihre Brille seit Jahren täglich und fühlen sich ohne sie schlichtweg nicht wie sie selbst. Für sie wäre es eine größere Umstellung, auf Kontaktlinsen umzusteigen, als die Brille zum Kleid zu tragen. Und genau darin liegt auch ein großer Vorteil: Eine Braut mit Brille strahlt Souveränität, Charakter und Stilbewusstsein aus – und genau das macht den Hochzeitslook am Ende besonders.

Die Bedeutung professioneller Beratung

Viele moderne Optiker bieten heute spezialisierte Beratungen für Brillen zu besonderen Anlässen an – darunter ebenfalls Hochzeiten. In diesen individuellen Sessions wird nicht nur auf Sehstärke geachtet, sondern ebenso auf Gesichtsform, Hauttyp, Frisur, Schleier und Kleid. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Braut, Optiker:in und ggf. Stylist:in ist dabei besonders wertvoll, um die Brille perfekt in das Gesamtbild einzufügen.

Braut mit Brille: Wie finde ich die passende Brille zum Brautkleid?

Die Auswahl der richtigen Brille zur Hochzeit sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Es lohnt sich, frühzeitig auf die Suche nach einem Modell zu gehen, das optimal zur Gesichtsform, zum Hochzeitskleid und zum allgemeinen Stil der Feier passt. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:

Diese Überlegungen helfen dabei, die Brille als Bestandteil des Gesamtlooks zu betrachten und nicht als nachträglich hinzukommendes Detail.

Stilrichtungen für Bräute mit Brille

Eine Hochzeit mit Brille als zusätzliches Accessoire für den Hochzeitslook bietet der Braute zahlreiche stilistische Optionen.

1. Klassisch-elegant mit zarten Fassungen

Für einen traditionellen, romantischen Hochzeitslook eignen sich feine Metallgestelle in Gold, Roségold oder Silber hervorragend. Sie wirken leicht, edel und lenken nicht vom Kleid oder Make-up ab. Besonders beliebt sind randlose oder halbtransparente Fassungen, die dem Gesicht Weichheit und Offenheit verleihen.

2. Modern und urban mit Statement-Brillen

Bräute, die einen cleanen Look mit klaren Linien bevorzugen, setzen oft auf auffälligere Fassungen. Kräftige Farben wie tiefes Bordeaux, Smaragdgrün oder Marineblau sowie markante Formen in Schwarz oder Hornoptik setzen Akzente und spiegeln moderne Eleganz wider. Wichtig: Je auffälliger die Brille, desto reduzierter sollte das restliche Styling sein, um den Fokus klar zu setzen.

Tipp: In den letzten Jahren sind Sneaker ein immer beliebteres Accessoire für moderne Brautlooks geworden. Mehr dazu zeigt dieser Artikel über Hochzeitssneaker.

3. Farblich abgestimmt für ein harmonisches Gesamtbild

Eine besonders stimmige Variante ist die farbliche Abstimmung der Brille auf andere Accessoires. Ein zart rosafarbener Rahmen, der die Blüten des Brautstraußes aufgreift, ein hellblauer Ton als Anspielung auf das klassische „Etwas Blaues“ oder ein Rahmen in Elfenbein, der sich ins Kleid einfügt – all das sorgt für ein rundes Erscheinungsbild mit Liebe zum Detail.

Tipp: Mehr über Traditionen und Brauchtum zu Hochzeiten bietet unser Beitrag über Hochzeitsbräuche.

Braut mir Brille: Der Komfort darf nicht zu kurz kommen

Eine Hochzeitsbrille sollte einerseits schön und anderseits gleichzeitig bequem sein. Wer am großen Tag stundenlang unterwegs ist, möchte keine Druckstellen oder rutschenden Bügel erleben. Hochwertige Materialien wie Titan oder Acetat, flexible Nasenpads und ein optimaler Sitz sind das A und O. Deshalb empfiehlt es sich, die Brille im Vorfeld regelmäßig zu tragen – nicht nur zur Probe, sondern ebenfalls im Alltag. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Modell optisch überzeugt und sich auch tatsächlich angenehm tragen lässt.

Profi-Tipp: Die Brille auf Hochzeitsfotos

Der Einfluss der Brille auf die Hochzeitsfotos ist nicht zu unterschätzen. Sie verändert den Ausdruck des Gesichts, kann Lichtreflexe erzeugen oder – bei unvorteilhaftem Sitz – Schatten werfen. Um das zu vermeiden, lohnt sich ein Probeshooting mit dem Fotografen oder der Fotografin. Entspiegelte Gläser, matte Fassungen und eine gute Abstimmung mit dem Make-up sorgen dafür, dass die Brille optimal zur Geltung kommt, ohne störend zu wirken.

Tipp: Eine schöne Auswahl an Tipps und Ideen für das Braut Make-up mit Brille gibt es hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Hochzeit mit Brille

Im Folgenden gehen wir auf einige typische Fragen zum Thema Hochzeitslook mit Brille ein.

Ist eine Brille auf Hochzeitsfotos störend?

Nein – solange sie sorgfältig ausgewählt und richtig platziert ist. Eine entspiegelte Brille, die gut sitzt, kann den Blick sogar intensivieren und das Gesicht harmonisch rahmen.

Sollte ich für die Hochzeit auf Kontaktlinsen umsteigen?

Nur, wenn du dich damit wohler fühlst. Wer sich ohne Brille „verkleidet“ fühlt, sollte lieber zu einem stilvollen Brillenmodell greifen. Authentizität ist am wichtigsten.

Wann sollte ich die Hochzeitsbrille kaufen?

Am besten mindestens zwei Monate vor dem Hochzeitstermin. So bleibt genug Zeit für Anpassungen, Gewöhnung und ein Probeshooting.

Welche Farbe passt am besten zu einem weißen Kleid?

Gold, Rosé, Silber, Creme und transparente Töne passen wunderbar zu Weiß. Sanfte Pastellfarben oder helle Blautöne können je nach Thema ebenfalls sehr edel wirken.

Am Hochzeitstag: Wie vermeide ich Reflexionen auf Fotos?

Durch entspiegelte Gläser, matte Materialien und gute Absprache mit dem Fotografen. Eine Probeaufnahme hilft, den optimalen Winkel zu finden.

Fazit zur Hochzeit mit Brille: Selbstbewusst, stilvoll – und mit Brille einzigartig

Eine Hochzeit mit Brille ist längst kein Stilbruch mehr, sondern Ausdruck von Selbstsicherheit und Individualität. Wer sich mit Brille wohlfühlt, sollte sie mit Stolz tragen – als Teil eines liebevoll abgestimmten Hochzeitslooks. Ob dezent und klassisch oder auffällig und modern: Eine klug gewählte Brille kann ein echtes Highlight sein, das auf Fotos, in der Erinnerung und im Herzen bleibt.

Die Braut mit Brille zeigt: Echte Schönheit entsteht dann, wenn man sich treu bleibt. Und was könnte besser zu einem Tag passen, der ganz im Zeichen der Liebe steht?

Verlobungsring Gravur: Ideen für die Verlobungsringgravur

13Du planst, deiner Liebsten einen Antrag zu machen. Klar, dass da ein wunderschöner Verlobungsring nicht fehlen darf. Vielleicht begebt ihr euch ja auch gemeinsam auf die Suche nach einem Ring, der zu euch passt. Möchtet Ihr den Schmuck besonders individuell und persönlich gestalten, lasst ihr ihn mit einer Gravur versehen. Wir verraten euch, warum ihr euren Ring gravieren lassen solltet und geben euch Inspiration für tolle Gravuren an die Hand. Außerdem erfahrt ihr, welche Kosten ihr einplanen solltet.

Die Gravur des Verlobungsrings oder Was graviert man in einen Verlobungsring?

Der Verlobungsring ist ein Schmuckstück, das euch jeden Tag begleitet und eine besondere Bedeutung für euch hat. Er erinnert euch daran, dass ihr euch liebt und euer Leben miteinander verbringen wollt. Damit euer Ring perfekt zu euch passt, ist eine Gravur eine tolle Idee. Diese lässt euren Ring zu einem individuellen Accessoire werden, das euch und eure Liebesgeschichte widerspiegelt.

Techniken zur Gravur von Verlobungsringen

Gravieren lassen könnt ihr einzelne Wörter, Sprüche oder Symbole. Insgesamt stehen euch drei verschiedene Gravurtechniken zur Verfügung:

Bei der Handgravur graviert der Profi euren Ring per Hand.

Häufiger genutzt wird die Diamantgravur. Diese Methode arbeitet mit kleinen Diamanten, die per Maschine gesteuert werden.

Die Lasergravur eignet sich für dünne Ringe und für alle, die sich ein sehr feines Schriftbild wünschen. Teilt den Experten am besten eure Wünsche mit und lasst euch beraten, welche Gravurtechnik am geeignetsten für euren Ring und Spruch ist.

Hinweis: Sollte ihr die Größe des Verlobungsrings später ändern müssen, kann dies möglicherweise zu Lasten der Gravur gehen.

Verlobungsring Gravur: Ideen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Gravur eures Verlobungsrings. Ihr könnt beispielsweise eure Initialen oder das Datum der Verlobung gravieren lassen. Auch kurze Sprüche oder Zitate sind möglich. Vielleicht genügt euch ja auch ein Symbol, das eure Liebe gut beschreibt. Im Folgenden geben wir euch Tipps für schöne Gravuren für den Verlobungsring.

Ideen für die Gravur: Daten und Initialen

Lasst eure jeweiligen Initialen gravieren oder eure Vornamen ausschreiben. Daneben könnt ihr Daten verewigen lassen. Wie wäre es etwa mit dem Tag eures Kennenlernens, dem Datum der Verlobung oder einem anderen Tag, der euch beiden sehr wichtig ist? Ebenso sind Kombinationen möglich: Entscheidet euch zum Beispiel für eure Initialen und lasst euren Jahrestag hinzufügen.

Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum
Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum

Texte für die Gravur von Verlobungsringen

Neben Klassikern wie dem Namen oder einem Datum, habt ihr auch die Möglichkeit kurze, romantische Sprüche oder Zitate in den Verlobungsring gravieren zu lassen. Dabei könnt ihr auf persönliche Zitate, die von euch selbst stammen, zurückgreifen. Vielleicht habt ihr ja auch ein Lieblingsgedicht oder mögt einen Spruch aus einem Film, den ihr euch gemeinsam angesehen habt. Im Folgenden geben wir euch ein wenig Inspiration.

Beispiele für Sprüche für die Gravur

Romantik pur: Auf eurem Verlobungsring ist Platz für einen kurzen Spruch. Wie wäre es etwa mit einem der Folgenden? Diese sind laut Juwelier BREEDIA, ein bekanntes Fachgeschäft für Verlobungs- und Trauringe in München, besonders beliebte Ringgravuren.

  • Ich liebe dich
  • Für immer und ewig
  • In Liebe verbunden
  • Du und ich sind eins
  • Für immer vereint
  • Gemeinsam durchs Leben
  • Für immer verliebt
  • Ewige Liebe
  • Du + Ich = LOVE
  • Unendliche Liebe
  • Du & Ich = Wir
  • Unendliche Liebe

Beispiele für Sprüche in anderen Sprachen

Eine schöne Idee ist es, euren Lieblingsspruch in einer fremden Sprache gravieren zu lassen. Vielleicht habt ihr ja eine Lieblingsstadt oder der Antrag fand in Paris statt. Auch ein „Ich liebe dich“ klingt in anderen Sprachen noch romantischer. Hier entdeckt Ihr Beispiele für Gravuren auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

  • I love you
  • Love u 4ever
  • Je t’aime
  • Te amo
  • Ti amo
  • Forever
  • Forever yours
  • Per sempre
  • Por siempre
Ein Spruch als Ringgravur
Ein Spruch als Ringgravur

Symbole als Verlobungsringgravur

Ergänzen könnt Ihr Eure Verlobungsringgravur mit passenden Symbolen. So könnt ihr euch etwa für das Unendlichkeitssymbol oder einen Anker entscheiden. Beliebt sind einzelne Herzen oder Herzpaare. Tragt ihr beide einen Verlobungsring, sind zwei ineinander verschlungene Ringe eine tolle Idee. Eine weitere schöne Gravuridee für Verlobungsringe ist ein Fingerabdruck vom Partner oder von beiden. Mögt ihr es schlicht, könnt ihr auch auf Sprüche und Co. verzichten und ausschließlich auf ein Symbol setzen.

Verlobungsringe mit Gravur: Kosten

In der Regel wird die Gravur nach Buchstabe bzw. Zeichen abgerechnet. Die Kosten liegen dabei bei rund einem bis zwei Euro pro Einheit. Das heißt: Je länger euer Wunsch-Spruch ist, desto teurer wird die Gravur. Zudem solltet ihr mit Mehrkosten rechnen, wenn ihr euch für eine Hand- oder Lasergravur entscheidet, da diese häufig aufwändiger sind. Ihr seht jedoch: Die Preise für eine Gravur sind nicht sehr hoch und wirken sich kaum auf den Gesamtpreis des Rings aus. Das gewählte Material sowie die Steine haben einen deutlich größeren Einfluss.

Übrigens: In den meisten Fällen ist die Gravur sogar kostenlos. Das gilt in der Regel auch später für die Trauringe. Fragt bei eurem Juwelier nach, ob diese inklusive ist oder extra berechnet wird.

Möchtet ihr euren Verlobungsring gravieren lassen, entscheidet ihr euch also für Diamant-, Laser- oder Handgravur, wobei die Diamantgravur am häufigsten genutzt wird. Gravieren lassen könnt ihr etwa eure Initialen, das Datum des Jahrestags oder auch einen romantischen, kurzen Spruch. Ebenso könnt ihr Symbole hinzufügen lassen. Generell gilt: Wählt eine Gravur, die zu euch passt und euren Ringen eine individuelle Note verleiht.

Was graviert man in einen Verlobungsring? – Unser Fazit

Nehmt euch etwas Zeit bevor ihr euch final für eine Gravur entscheidet. Schließlich ist der Antragsring ein ganz besonderes Schmuckstück! Deswegen steckt etwas Mühe und Kreativität in die Verlobungsringgravur. Dies gilt insbesondere dann, wenn ihr euren Partner mit einem Verlobungsantrag überrascht und der Ring dabei bereits graviert sein soll.  Wenn ihr euch das zu Herzen nehmt, solltet ihr mit der Gravur des Verlobungsrings eigentlich nicht daneben liegen. Wir drücken euch die Daumen, dass ihr mit eurer Ringgravur ein glückliches Händchen habt!

 

Quellen: Wir bedanken uns bei Verlobungsring.de für das zur Verfügung gestellten Material und die im Text eingebauten Bilder.

Hochzeitsmoderation: Was macht ein(e) Hochzeitsmoderator/-in?

Welche Aufgaben hat eigentlich ein Hochzeitsmoderator? Du möchtest, dass alles perfekt abläuft und deine Gäste sich rundum wohl fühlen? Genau hier kommt der Hochzeitsmoderator ins Spiel. In diesem Artikel erklären wir, was genau ein Hochzeitsmoderator oder eine Hochzeitsmoderatorin macht und wie sie deine Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalten. Des Weiteren zeigen wir auf, wo Unterschiede zum Tamada oder einem Zeremonienmeister bestehen.

Hochzeitsmoderation: Was macht ein Hochzeitsmoderator?
©VAKS-Stock Agency/shutterstock.com | Ein eloquenter Hochzeitsmoderator führt durch die Feier

Die Bedeutung der Hochzeitsmoderation

Die Hochzeitsmoderation spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Ein Hochzeitsmoderator ist nicht nur für die reibungslose Abfolge der verschiedenen Programmpunkte verantwortlich, sondern trägt auch dazu bei, eine angenehme und festliche Atmosphäre zu schaffen.

Tipp: Informationen zur Gestaltung von Programmheften zur Hochzeit bietet dieser Artikel von uns.

Durch geschicktes Eingreifen kann ein Moderator dazu beitragen, potenzielle Missverständnisse zu vermeiden und die gute Stimmung auf der Hochzeitsfeier aufrechtzuerhalten. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die Hochzeitsmoderation in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden ist. Bei russischen Hochzeiten ist übrigens ein Moderator, ein Tamada, welcher durch die Feierlichkeiten führt, von jeher üblich.

Hochzeitsmoderator: Aufgaben & Einsatzgebiete

Ein Hochzeitsmoderator übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, um sicherzustellen, dass die Hochzeit reibungslos verläuft. Damit nimmt er einige Last von den Schultern des Brautpaares und ebenso von den Trauzeugen. Denn oftmals übernehmen die Trauzeugen oder die Eltern von Braut und Bräutigam Aufgaben, die in das Aufgabengebiet eines Hochzeitsmoderators fallen.

Mit einem Hochzeitsmoderator oder einer Hochzeitsmoderatorin können also alle Beteiligten viel entspannter und stressfreier die Hochzeit genießen. Welchen Aufgaben übernimmt die Hochzeitsmoderation nun? Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Punkte:

1. Ablaufkoordination

Der Moderator plant und koordiniert den zeitlichen Ablauf der Veranstaltung. Dies beginnt mit der Ankunft der Gäste bis hin zur Hochzeitsfeier und dem finalen Abschied. Ein Hochzeitsmoderator begleitet also den gesamten Hochzeitstag. Er oder sie stellt sicher, dass jede Rede, jedes Spiel, jede Überraschung und jedes Ritual zur passenden Zeit stattfindet.

2. Ansagen und Moderation

Während der Hochzeit gibt der Moderator wichtige Ankündigungen ab und führt durch das Programm. Er oder sie sorgt dafür, dass die Gäste über den nächsten Programmpunkt informiert sind. Damit geht zum Beispiel auch einher, zur Not Gäste wieder in den Saal der Feier zu bitten, wenn ein wichtiger Programmpunkt ansteht.

3. Hochzeitsmoderator Aufgabe: Interaktion mit Gästen

Ein erfahrener Hochzeitsmoderator interagiert spielerisch mit den Gästen, um eine angenehme Atmosphäre und ausgelassene Stimmung zu schaffen. Das Einbeziehen der Gäste in verschiedene Aktivitäten trägt zusätzlich zur Belebung der Hochzeitsfeier bei.

Tipp: Viele Ideen für Hochzeitsspiele, welche auch die Gäste einbinden, findet ihr in diesem Beitrag hier.

4. Krisenmanagement & Problemlösung

Falls unerwartete Probleme auftreten, ist der Moderator in der Lage, schnell und diskret Lösungen zu finden, um den Ablauf nicht zu beeinträchtigen. Ein Hochzeitsmoderator oder eine Hochzeitsmoderatorin muss daher im Zweifel gut im Krisenmanagement sein.

Tipp: Was ihr tun könnt, wenn Flecken auf dem Brautkleid sind, erfahrt ihr in diesem Artikel hier.

5. Aufgabe von Hochzeitsmoderatoren: Unterhaltung

Der Moderator kann auch für Unterhaltungseinlagen sorgen, die das Publikum begeistern und die Stimmung heben. Beispielsweise wenn er oder sie beliebte Hochzeitsbräuche oder -traditionen initiiert. Ein guter Hochzeitsmoderator kennt sich deswegen mit lokalen oder kulturellen Bräuchen gut aus.

Tipp: Viele schöne Unterhaltungsideen für die Hochzeitsfeier findet ihr in diesem Beitrag.

Das folgende Video gibt euch einen zusätzlichen Einblick in die Aufgaben von Moderatoren:

Hochzeitsmoderator: Kosten & Preise

Die Kosten für die Dienste eines Hochzeitsmoderators können je nach Erfahrung, Standort und Umfang der Veranstaltung variieren. In der Regel werden die Kosten entweder stundenweise oder pauschal berechnet. Außerdem ist es teilweise möglich neben der Hochzeitsmoderation weitere Dienstleistungen, wie Musik, zu buchen. Was natürlich den Preis des Pakets insgesamt erhöht.

Es ist daher ratsam, im Voraus ein ungefähres Budget für die Hochzeitsmoderation festzulegen und verschiedene Angebote einzuholen und den Leistungsumfang zu vergleichen. Als grobe Preisspanne für die Hochzeitsmoderation solltet ihr mit einem Budget von 1.000€ bis 2.000€ kalkulieren.

Unterschiede zwischen Hochzeitsmoderator, Tamada & Zeremonienmeister

Wenn ihr euch zum Thema Hochzeitsmoderation informiert, stolpert ihr zwangsläufig über die Begriffe „Hochzeitsmoderator“, „Tamada“ und „Zeremonienmeister“. Diese können je nach Kultur und Region unterschiedliche Bedeutungen haben. Damit das Bild für euch etwas klarer wird, sind hier die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Rollen im Kontext einer Hochzeit:

Der Hochzeitsmoderator:

Wie bereits beschrieben, konzentriert sich ein Hochzeitsmoderator darauf, eine unterhaltsame und lebhafte Atmosphäre während der Hochzeitsfeier zu schaffen. Seine Hauptaufgabe ist es, die Gäste zu unterhalten und den Ablauf der Feierlichkeiten reibungslos zu gestalten. Zu den Aufgaben eines Hochzeitsmoderators, wie oben aufgeführt, gehören:

  • Ankündigungen & Durchsagen:
  • Stimmung & Unterhaltung
  • Koordination von Unterhaltungsprogrammen

Tamada & Moderation auf russischen Hochzeiten:

Der Begriff „Tamada“ wird oft im Kontext von russischen Hochzeiten verwendet. Ein Tamada ist eine besondere Art von Gastgeber oder Moderator, der bei einer russischen Hochzeit eine wichtige Rolle spielt. Die Rolle eines Tamada umfasst:

  • Traditionelle Elemente: Ein Tamada führt oft traditionelle Bräuche, Rituale und Spiele durch, die spezifisch für russische Hochzeiten sind. Dies kann Reden, Gedichte, Lieder und symbolische Handlungen umfassen.
  • Unterhaltung und Animation: Ähnlich wie ein Hochzeitsmoderator sorgt ein Tamada für Unterhaltung und Interaktion zwischen den Gästen, oft mit einem Schwerpunkt auf traditioneller Musik und Tanz.
  • Moderation und Führung: Der Tamada führt durch den Ablauf der Hochzeitsfeier und sorgt dafür, dass alle geplanten Aktivitäten reibungslos ablaufen.

Tipp: Mehr Information und Hintergrundwissen zum Thema bietet dieser detaillierte Beitrag über Tamada und Moderation für eine russische Hochzeit.

Der Zeremonienmeister:

Ein Zeremonienmeister oder eine Zeremonienmeisterin ist in erster Linie für die Koordination und Organisation der gesamten Hochzeit verantwortlich. Diese Rolle deckt eine breite Palette von Aufgaben ab, um zu gewährleisten, dass die Hochzeitsfeier reibungslos verläuft. Teilweise übernimmt er Aufgaben, die auch ein Hochzeitsplaner abdecken würde:

  • Koordination und Zeitplanung: Der Zeremonienmeister erstellt einen detaillierten Zeitplan, überwacht den Ablauf und sorgt dafür, dass alle geplanten Aktivitäten pünktlich durchgeführt werden.
  • Kommunikation mit Dienstleistern: Er koordiniert mit verschiedenen Dienstleistern, wie Caterern, Fotografen, Musikern und anderen, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft.
  • Aufbau und Dekoration: Der Zeremonienmeister überwacht die Gestaltung und Dekoration der Veranstaltungsorte.
  • Ankündigungen und Moderation: Ähnlich wie ein Hochzeitsmoderator kündigt der Zeremonienmeister wichtige Momente an und leitet die Gäste durch den Ablauf der Hochzeit.

Zusammenfassend können wir sagen, dass ein Hochzeitsmoderator und ein Tamada sich auf die Unterhaltung und Animation der Gäste konzentrieren, während ein Zeremonienmeister eine umfassendere Rolle bei der Koordination und Organisation der gesamten Hochzeit spielt. Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten können jedoch je nach kulturellen Traditionen und individuellen Leistungsangebot der Dienstleister variieren.

Tabellarischer Vergleich: Hochzeitsmoderator & Tamada & Zeremonienmeister

Die folgende Tabelle soll die Unterschieden zwischen Hochzeitsmoderator, Tamada und Zeremonienmeister einmal etwas übersichtlicher darstellen.

Aspekte Hochzeits-moderator Tamada (spezifisch für russische Hochzeiten) Zeremonien-meister
Hauptfokus Unterhaltung, Atmosphäre schaffen Traditionelle Bräuche, Rituale, Spiele Koordination und Organisation
Ankündigungen Ja Ja Ja
Stimmung und Unterhaltung Ja Ja Ja
Koordination von Unterhaltungs-programmen Ja Je nach Tradition Ja
Kommunikation mit Dienstleistern Möglich Möglich Haupt-verantwortlich
Traditionelle Elemente (z. B. Gedichte, Lieder) Nein Ja Abhängig von individuellen Wünschen
Aufbau und Dekoration Möglich Möglich Haupt-verantwortlich
Moderation von Programmen Ja Ja Ja
Zeitplanung und -koordination Teilweise Teilweise Haupt-verantwortlich
Unterstützung des Brautpaares Möglich Möglich Ja
Kultureller Kontext Allgemein verbreitet Russische Hochzeiten Allgemein verbreitet

Unser Fazit zum Thema Hochzeitsmoderation & Hochzeitsmoderator

Solltet ihr nun einen Hochzeitsmoderator buchen? Tja, das hängt ein wenig von Art und Umfang eurer Hochzeitsfeier und dessen Koordinationsaufwand ab. Mit Hilfe eines Hochzeitsmoderators könnt ihr auf jeden Fall eurer eigenes Stresslevel am Tag der Hochzeit reduzieren. Zudem könnt ihr durch eine Hochzeitsmoderation auch eure Trauzeugen von einigen organisatorischen Aufgaben bei der Feier entbinden. Denn eine gute Hochzeitsmoderation spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer unvergesslichen und unterhaltsamen Hochzeitsfeier. Ein erfahrener Moderator koordiniert und gestaltet euer Event so, dass die Stimmung gut ist und die Gäste bestens unterhalten werden.

Im Vergleich dazu hat ein Tamada bei russischen Hochzeiten eine traditionellere Rolle, die stark von kulturellen Bräuchen geprägt ist. Allerdings beachtet ein guter Tamada die Wünsche und Vorliebes des Brautpaares. Daher solltet einen Tamada für eure Hochzeit sorgsam auswählen, um ein möglichst gelungenes Fest zu feiern.

Ein Zeremonienmeister übernimmt neben den Moderationsaufgaben zusätzlich noch einige Planungsaufgaben im Vorfeld der Hochzeit. Zum Beispiel hilft er bei der Koordination und den Absprachen mit den Hochzeitsdienstleistern.

Heiraten in Ingolstadt: So gelingt die Hochzeit in Ingolstadt & Umgebung

Ihr lebt in Ingolstadt und möchtet in eurer Heimat heiraten? Vielleicht habt ihr die bayrische Großstadt an der Donau in der Vergangenheit besucht und denkt darüber nach, euch hier das Jawort zu geben. Wir erklären euch, an welchen Orten in Ingolstadt ihr standesamtlich und kirchlich heiraten könnt.

Außerdem erfahrt ihr, wo ihr euch wunderschöne Trauringe kaufen könnt und in welchen Geschäften ihr möglicherweise euer Traumkleid findet. Damit euer großer Tag perfekt wird, stellen wir euch zudem die besten Hochzeitsdienstleister der Region vor. Diese bieten euch etwa leckere Torten, kreative Brautsträuße oder auch liebevoll gestaltete Einladungen. Dann steht einer unvergesslichen Hochzeit in Ingolstadt nichts mehr im Wege.

Heiraten im Standesamt Ingolstadt

Entscheidet ihr euch für eine Trauung in Ingolstadt, bietet euch das örtliche Standesamt die passenden Räumlichkeiten im Alten Rathaus. Hier darf jedes Paar heiraten – ganz gleich, ob es in Ingolstadt lebt oder seinen Hauptwohnsitz in einem anderen Ort angemeldet hat. Ist Letzteres der Fall, ist euer Ansprechpartner zunächst das Standesamt an eurem Wohnsitz. Hier solltet ihr die Eheschließung anmelden, bevor ihr einen Termin in Ingolstadt vereinbart.

Befindet sich der Haupt- oder Nebenwohnsitz eines Partners oder einer Partnerin in Ingolstadt, ist das örtliche Standesamt euer Ansprechpartner. In der Regel müsst ihr beide vorsprechen. Ist jemand von euch verhindert, greift eine Ausnahmeregelung: Der Part, der den Termin nicht wahrnehmen kann, unterschreibt die Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung. Jedoch muss auch dieser später persönlich beim Ingolstädter Standesamt vorsprechen.

Anmelden könnt ihr eure Eheschließung frühestens sechs Monate vor der Hochzeit. Habt ihr euch für einen Termin entschieden, könnt ihr diesen anderthalb Jahre zuvor hier online reservieren. Für kurzfristige Termine solltet ihr das Standesamt persönlich kontaktieren.

Standesamt Ingolstadt: Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Plant ihr eine standesamtliche Trauung in Ingolstadt, findet ihr das zuständige Standesamt unter folgender Adresse:

Standesamt Ingolstadt
Neues Rathaus
Rathausplatz 4
85049 Ingolstadt

Öffnungszeiten sind wie folgt:

Montag: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:30 Uhr
Samstag und Sonntag: Geschlossen

Kontaktaufnahme mit dem Ingolstädter Standesamt:

Habt ihr Fragen oder möchtet euch über eine Eheschließung informieren, erreicht ihr das Standesamt unter 0841 305-1582 oder -1583. Ebenfalls könnt ihr eine E-Mail an heiraten@ingolstadt.de schreiben oder euch bequem im Internet unter www.ingolstadt.de/heiraten informieren.

Standesamtliche Hochzeit in Ingolstadt: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten

Bevor der schönste Tag in eurem Leben kommt, solltet ihr einen Termin für eure Vorsprache vereinbaren. Dies ist telefonisch oder per Mail möglich. Die Hochzeit selbst findet entweder im Trauungssaal des Alten Rathauses statt und bietet euch 27 Sitz- und etwa 15 Stehplätze. Alternativ könnt ihr im Historischen Sitzungssaal heiraten. Hier stehen euch 40 Sitzplätze und rund 45 Stehplätze zur Verfügung. Beachtet jedoch, dass ihr bei dieser Variante mit zusätzlichen Auslagen und Kosten rechnen müsst. Zudem erhebt das Standesamt Ingolstadt für beide Räumlichkeiten eine Gebühr für Termine, die außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten liegen.

Diese Unterlagen benötigt ihr für eine Trauung im Standesamt Ingolstadt

Bevor ihr euch das Jawort geben könnt, heißt es Unterlagen zusammensuchen. Habt ihr die deutsche Staatsangehörigkeit, benötigt ihr folgende Dokumente:

  • Reisepass oder Personalausweis (beides muss gültig sein)
  • Geburtsurkunde
  • eine deutsche Übersetzung eurer Geburtsurkunde, sofern ihr nicht in Deutschland geboren seid
  • aktuelle Meldebescheinigung, die zum Zweck der Eheschließung ausgestellt und nicht älter als sechs Monate ist
  • eventuell Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder
  • eventuell eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (falls jemand von euch schon einmal verheiratet war)
  • sofern dieser Fall vorliegt: das Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde (sofern die letzte Ehe im Ausland geschlossen wurde)
  • eventuell eine Einbürgerungsurkunde

Besitzt jemand von euch keine deutsche Staatsangehörigkeit oder hat eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet, benötigt ihr möglicherweise weitere Dokumente. Füllt dann das entsprechende Online-Formular aus, das ihr hier findet.

So läuft eure Hochzeit im Ingolstädter Standesamt ab

Damit ihr wisst, was auf euch zukommt, verraten wir euch, wie eine Hochzeit im Standesamt Ingolstadt abläuft. Zunächst solltet ihr 15 bis 20 Minuten vor dem Termin im Standesamt erscheinen.

Tipp: Plant lieber noch mehr Zeit ein, damit ihr nicht zu spät kommt. Schließlich wartet schon das nächste Paar auf seine Trauung.

Bei eurer Ankunft überreicht ihr das Formular mit allen Angaben zu euren Trauzeugen und Trauzeuginnen sowie Reisepässe oder Personalausweise. Danach geht es in den Wartebereich, in dem ihr auf eure Standesbeamtin oder den Standesbeamten trefft. Nachdem diese oder dieser euch gefragt hat, ob sich eure Daten geändert haben, folgt eine Ansprache und im Anschluss das Jawort. Ihr könnt Ringe tauschen, euch küssen und unterschreibt dann die Niederschrift.

Am Ende erhaltet ihr eure Eheurkunden und schon seid ihr offiziell verheiratet. Plant für die Trauung etwa 20 bis 30 Minuten Zeit ein.

Mit diesen Kosten solltet ihr rechnen

Die Kosten für eure Trauung richten sich nach dem für euch zuständigen Standesamt sowie dem Verwaltungsaufwand. Fragt zuvor nach, welches Budget ihr einplanen solltet. Bedenkt zudem, dass ihr eine Gebühr von 40 Euro zahlen müsst, sofern euer Haupt- oder Nebenwohnsitz nicht in Ingolstadt liegt.

Die Eheurkunde kostet zwölf Euro zusätzlich. Weitere Kosten fallen an, wenn ihr an bestimmten Terminen heiraten möchtet. So kostet etwa das Trauungszimmer an Freitagnachmittagen 133 Euro, samstags 161 Euro. Für den Historischen Sitzungssaal wird ein Aufpreis von 293 Euro fällig.

Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung in Ingolstadt & Umgebung

Insgesamt stehen euch vier Orte für eure standesamtliche Trauung in Ingolstadt zur Verfügung: Neben dem Trauungszimmer und dem Historischen Sitzungssaal könnt ihr euch für den Barocksaal im Stadtmuseum entscheiden. Im ersten Stock – dem Kavalier Hepp – findet die Zeremonie in einer eleganten Umgebung statt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den dortigen Flügel für romantische Livemusik nutzen. Rechnet mit einem Aufpreis von 292 Euro.

Ihr möchtet im Freien heiraten? Dann ist der Arzneipflanzengarten eure erste Wahl. Hier könnt ihr euch im Grünen das Jawort geben. Und keine Sorge: Bei schlechtem Wetter findet die Trauung unter den Arkaden des Museumsgebäudes statt. 456 Euro Zusatzkosten solltet ihr einplanen.

Tipp: Euer Favorit ist das Trauungszimmer, aber ihr wünscht euch eine besondere Atmosphäre? Dann legt eure Hochzeit in den Winter. An einigen Terminen wird Kerzenlicht angezündet und sorgt für eine gemütliche Stimmung, 175 Euro Aufpreis kostet eine solche Zeremonie.

Trauringe in Ingolstadt kaufen

Ganz gleich, ob ihr in der großen Robe oder zurückhaltend heiratet: Nicht fehlen dürfen bei der standesamtlichen Trauung die Eheringe. Bei der Auswahl eurer persönlichen Trauringe habt ihr die Wahl zwischen zahlreichen Schmuckstücken. Ihr könnt Ringe in Gelbgold, Weißgold oder Roségold kaufen oder euch für Platin oder Palladium entscheiden.

Zudem solltet ihr euch fragen, ob die Trauringe schlicht oder auffällig sein sollen und ob ihr euch Edelsteine oder funkelnde Diamanten wünscht. Je nach Ausführung könnt ihr Eheringe bereits für unter 100 Euro erhalten. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen, so dass ihr auch Trauringe für einen vierstelligen Betrag entdeckt.

Tipp: Seid ihr auf der Suche nach den perfekten Ringen für eure Hochzeit in Ingolstadt? Dann lohnt sich ein Besuch beim Ingolstädter Trauringspezialisten Ralf Berg. Hier findet ihr eine große Auswahl an wunderschönen Eheringen und könnt euch vor Ort beraten lassen.

Und so erreicht ihr Ralf Berg:

Adresse: Bei der Schleifmühle 17, 85049 Ingolstadt
Telefonnummer: +49 (0) 841 93 111 00
E-Mail-Adresse: info@ralf-berg.de

Vereinbart zuvor online einen Beratungstermin.

Möchtet ihr euch einen Überblick über das Sortiment der Eheringe verschaffen? Dann könnt ihr die dazugehörige Website https://eheringe-ingolstadt.de/ besuchen. Zudem erwartet euch hier ein Ring-Konfigurator, mit dem ihr eure individuellen Schmuckstücke entwerfen und Gravuren hinzufügen könnt. Weitere Informationen bietet euch zudem die Website von Juwelier Ralf Berg.de.

Schöne Hochzeitslocations in Ingolstadt & Umgebung

Ingolstadt gilt als eine der schönsten Städte Bayerns. Kein Wunder, schließlich treffen hier Geschichte und Moderne aufeinander und bilden eine Einheit. Die Stadt an der Donau ist nicht nur für das Audi Forum bekannt, sondern auch für eine wunderschöne, fast vollständig erhaltene Altstadt, beeindruckende Festungsbauten und malerischer Häuser. Dadurch bietet die Universitätsstadt die perfekte Kulisse für eine Hochzeit, an die ihr noch lange zurückdenken werdet. Wir stellen euch die besten Locations für eure Feier vor.

Heiraten in der Birkenheide Ingolstadt

Perfekt für Brautpaare, die in der Natur feiern möchten: Die rund 20 Minuten von Ingolstadt entfernte Birkenheide überzeugt mit einem natürlich gewachsenen Areal inmitten des Waldes. Gemeinsam mit den Profis könnt ihr eine Hochzeitsparty nach eurem Geschmack planen: Besprecht die Dekoration, entscheidet euch für leckeres Essen und lasst euch vom Barkeeper euren Lieblingsdrink mixen. Eine Candy Bar hält Naschereien für alle Gäste parat. Auf dem Instagram-Profil der Birkenheide findet Ihr Bilder von echten dort gefeierten Hochzeiten.

Für eure Feier stehen euch die folgenden Locations zur Verfügung:

  1. das Gasthaus (80 bis 100 Gäste)
  2. das Garten-Café mit Bachterrasse (bis zu 120 Gäste)
  3. die Zeltvilla (bis zu 150 Gäste)
  4. die Gaudi Hüttn (bis zu 150 Gäste)
  5. der neue Saal (300 bis 400 Gäste)
  6. die Bar am Bach

Tipp: Ihr könnt in der Birkenheide nicht nur feiern, sondern sogar in Form einer freien Trauung heiraten. Möchtet ihr euch die verschiedenen Locations ansehen und euch einen Überblick über anfallende Kosten verschaffen, vereinbart am besten einen Termin. Ihr erreicht die Birkenheide unter der Telefonnummer +49 845 73 08 oder per Mail an info@birkenheide.com.

Einen ersten Einblick erhaltet ihr in folgendem Video:

Hochzeit feiern im Seehaus Ingolstadt

Am Ingolstädter Baggersee liegt das Seehaus Ingolstadt. Dabei handelt es sich um ein Restaurant, das vor allem auf mediterrane Küche setzt. Aber nicht nur schlemmen könnt ihr hier, sondern auch ausgelassen feiern und am Abend den Sonnenuntergang bestaunen. Die Location könnt ihr für eure Hochzeitsfeier anmieten und gemeinsam mit den Profis jedes Detail nach euren Wünschen planen. Feste Pakete gibt es hier nicht. Der Preis richtet sich nach der Größe eurer Feier, den Speisen und euren Vorstellungen.

So könnt ihr etwa eine Band spielen lassen, Dekoration zu eurem Hochzeitsmotto auswählen oder mit einem Sektempfang starten. Feiern könnt ihr hier mit 50 bis 300 Personen. Vereinbart am besten einen Beratungstermin, besprecht das Budget und schaut euch das Seehaus Ingolstadt vor Ort an. Ihr erreicht die Location unter +49 841 9517 80 88 oder per Mail an kontakt@seehausingolstadt.de. Die genaue Lage des Seehaus sowie mehr als 300 Rezensionen findet ihr hier bei Google Maps.

Feiern in der Hochzeitslocation Gasthaus Stangl

Habt ihr Lust auf eine urige, typisch bayrische Hochzeitsfeier, ist der Gasthof Stangl eine perfekte Location für euch. Hier erwartet euch ländliches Flair und eine traditionelle Küche. Den Saal des familiengeführten Gasthauses könnt ihr für eure Hochzeitsfeier anmieten. Rund 180 Personen haben Platz, den zugehörigen Innenhof könnt ihr außerdem anmieten.

Dabei habt ihr die Möglichkeit, die Feier nach euren Wünschen zu gestalten. Entscheidet etwa, wie die Anordnung der Tische aussehen soll und ob ihr ein Buffet oder ein mehrgängiges Menü anbieten möchtet. Zudem könnt ihr gemeinsam mit dem Team ein ganzes Programm auf die Beine stellen. Und wenn ihr Lust habt, bucht ihr die Kegelbahn direkt mit und liefert euch ein spannendes Duell. Wenn das mal keine außergewöhnliche Alternative zu klassischen Hochzeitsspielen ist!

Auch beim Gasthaus Stengl hängt der Gesamtpreis mit der Anzahl der Gäste und euren Wünschen ab. Kontaktiert die Location für ein Angebot unter +49 841 67282 oder per Mail an info@gasthaus-stangl.de. Hier verweisen wir ebenfalls auf Google Maps, damit ihr euch ein genaues Bild von Lage und Bewertungen machen könnt: Gasthaus Stangle bei Google Maps.

Heiraten in Ingolstadt: Tipps fürs Brautkleid

Der Kauf des Brautkleides ist eines der Highlights während der Hochzeitsplanung. Seid ihr auf der Suche nach eurem Traumkleid, stehen euch in Ingolstadt und Umgebung mehr als zwölf Brautmodengeschäfte zur Verfügung.

Brautkleider aus dem Hochzeitshaus Boos Ingolstadt

Hier befindet sich das größte Hochzeitshaus Süddeutschlands. Auf 5.500 qm erwartet euch im Hochzeitshaus Boos eine Auswahl an mehr als 5.000 unterschiedlicher Kleidern. Ob romantische A-Linie, Hochzeitskleid mit Vintage-Flair oder moderne Zweiteiler: Ihr könnt zwischen zahlreichen Stilen, Größen und Marken wählen. Dass ihr euch hier auf eine top Beratung freuen könnt, beweist die Google-Bewertung von 4,7 von 5.

Die Alternative: Brautmoden Wiese

Ebenfalls fündig könnt ihr bei Brautmoden Wiese werden. Das Geschäft bietet euch sowohl Kleider für kirchliche als auch standesamtliche Trauungen an. Passende Accessoires runden das Sortiment ab. Mit einer Fläche von 500 qm ist man hier etwas gemütlicher und intimer unterwegs. Termine könnt ihr ganz einfach online buchen, allerdings ist dienstags Ruhetag. Punkten kann dieser Anbieter für Brautmoden zusätzlich mit einer Google-Bewertung von 4,6.

Das Bräutigamoutfit für eine Hochzeit in Ingolstadt

Selbstverständlich möchte auch der angehende Bräutigam am schönsten Tag seines Lebens gut aussehen. Einen passenden Anzug für die Hochzeit findet ihr im Herrenbekleidungsgeschäft Men, das auf moderne und hochwertige Mode für Männer spezialisiert ist. Hier könnt ihr euch über eine ausgezeichnete und persönliche Beratung freuen, die dem Ausstatter eine Google-Bewertung von 4,8 beschert hat.

Besucht außerdem das Brautatelier im nahen Baar-Ebenhausen (zu den Google-Rezensionen), das sowohl klassische als auch extravagante Anzüge im Sortiment hat.

Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Ingolstadt & Umgebung

Zu einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch gehört das perfekte Drumherum. Der Brautstrauß sollte toll aussehen, zu eurem Kleid und Hochzeitsmotto passen. Nicht fehlen darf zudem eine köstliche Hochzeitstorte und für gute Musik sollte auch gesorgt sein. Wir haben für euch nach Dienstleistern recherchiert, haben diese unter die Lupe genommen und stellen euch die besten vor.

Blumenschmuck & Brautstrauß in Ingolstadt

In Ingolstadt und Umgebung entdeckt ihr mehr als 15 Floristen, die euren Traum von einem wunderschönen Brautstrauß wahr werden lassen. Ganz gleich, ob kleiner Strauß für das Standesamt für 20 bis 30 Euro oder der opulente Brautstrauß für bis zu 300 Euro: Die Profis stellen euch einen Brautstrauß nach euren Wünschen und Budgetvorgaben zusammen.

Fündig werdet ihr etwa bei der Blumerie Immergrün, die seit 2006 kreative Sträuße zaubert und mit einer Google-Bewertung von 4,6 überzeugt. Tipp: Ebenfalls in Auftrag geben könnt ihr florale Tischdeko, Anstecker, Blumenkränze und vieles mehr. Werft einen Blick auf das Facebook-Profil des Blumengeschäfts, um euch einen Eindruck zu verschaffen.

Aufgefallen ist uns zudem 1A Garten Zitzelsberger, der vom romantischen Blumenstrauß bis zur Auto-Dekoration stilvolle Arrangements im Angebot und eine Google-Bewertung von 4,5 hat. Beispiele der floralen Kunstwerke von ihnen findet ihr hier bei Pinterest.

Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Ingolstadt

An die Trauung und die Feier mit euren Freunden und Familienmitgliedern möchtet ihr lange zurückdenken. Die Erinnerungen für immer festhalten, könnt ihr auf Fotos und in Videos. Damit ihr oder eure Gäste nicht die ganze Zeit mit dem Knipsen und Filmen beschäftigt seid, steht euch ein professioneller Fotograf oder die professionelle Fotografin zur Seite.

Mit wunderschönen Fotos und einer Google-Bewertung von 5,0 von 5,0 bei über 40 Bewertungen hat uns Photography by Brigitta überzeugt. Ihr könnt euch von der Fotografin den ganzen Tag begleiten lassen oder euch für ein separates Hochzeits-Shooting entscheiden. Während ein einstündiges Paarshooting 180 Euro kostet, hängt euer persönliches Hochzeitsfotgrafie-Angebot von Dauer und Umfang des Shootings ab. Schaut euch eine Auswahl an Fotos auf Brigittas Instagram-Profil an.

Klassische Hochzeitsfotos schießen die mit 4,3 bewerteten Profis von Luxifoto Ingolstadt von euch. Lasst eine Reportage eures Tages knipsen oder entscheidet euch für ein Shooting an eurem Lieblingsort.

Eine schöne Hochzeitstorte in Ingolstadt bestellen

Die Hochzeitstorte zählt zu den Höhepunkten der Hochzeitsfeier. Da ist es umso wichtiger, dass diese großartig aussieht und genauso gut schmeckt. In Ingolstadt warten viele Konditoren und Patisserien darauf, euch mit einer leckeren Torte zu verwöhnen. Ob kleine Torte für 40 Euro oder die mehrstöckige Kreation im dreistelligen Bereich: Entscheidet euch für die Hochzeitstorte, die zu euch und der Anzahl eurer Gäste passt.

Bestellen könnt ihr eure Wunschtorte etwa bei Mundgerecht Ingolstadt, die eine Bewertung von 4,8 aufweisen. Ihr könnt die Geschmacksrichtung ebenso festlegen wie die Größe und den Stil der Leckerei. Tipp: Denkt daran, eure Torte rechtzeitig vorzubestellen! Auf der Instagram-Seite der Chocolaterie könnt ihr euch von der köstlichen Kunst überzeugen.

Ein Tipp ist zudem das mit 4,9 bewertete Café Garden, bei dem ihr klassische und moderne Hochzeitstorten in Auftrag geben könnt. Schaut euch hier ein paar Beispiele an.

Musik für die Hochzeit: Hochzeitsbands & DJs

Damit bei der Feier in Ingolstadt Stimmung aufkommt und ihr das Tanzbein schwingen könnt, sind Hochzeitsband und DJ eine gute Idee. Einen positiven Eindruck auf uns gemacht hat DJ Andy Brix, der Musik nach eurem Geschmack spielt. Das nötige Equipment bringt der mit 5 Sternen bewertete Künstler selbstredend mit. Auch die passende Lichttechnik hat er im Gepäck und macht somit aus jeder Location einen coolen Club. Daneben kann Andy Brix für eine angenehme Hintergrundmusik sorgen – etwa beim Sektempfang am Nachmittag.

Ihr habt eher Lust auf Live-Musik? Eine breite Range verschiedener Genres von Schlager bis Rock spielt das Tanz- und Party-Duo Allerhand, das ebenfalls mit 5 Sternen punktet.

Die perfekte Hochzeitspapeterie finden

Ob Hochzeitseinladung, Namenskärtchen für die Tische oder Dankeskarte nach der Trauung: Bei marygoesround könnt ihr individuell gestaltete Papeterie-Produkte für eure Hochzeit in Auftrag geben. Wenn ihr möchtet, lasst ihr eure eigenen Entwürfe drucken oder bucht ein Paket inklusive Ausarbeitung eines zu eurer Feier passenden Designs. Rechnet dabei mit Kosten von ab etwa 100 Euro.

Heiraten in Ingolstadt: Passende Einladungskarte für eine Hochzeit in Ingolstadt und Umgebung
Bayrische Einladungskarte für eine Hochzeit in Ingolstadt & Umgebung von Hochzeitsplaza

Alternativ könnt ihr eure Druckerzeugnisse online bestellen. Werft einen Blick in den Hochzeitsplaza Kartenshop, welcher mit 4,8 von 5,0 bei Trustpilot bewertet ist. Dort findet ihr auch einige Designvorlagen speziell für bayrische Hochzeiten!

Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas

Sorgt für eine Überraschung und Unterhaltung und bucht einen Hochzeitsdienstleister mit dem besonderen Etwas. Eine tolle Idee – auch für die kleinsten Hochzeitsgäste – ist der Zauberkünstler und Bauchredner Peter Leonhard, der mit Humor durch den Abend führt.

Wie wäre es zudem mit einer mobilen Cocktail-Bar? Mixtour kommt mit einem Truck vorbei und verwöhnt euch mit euren Lieblingsdrinks. Schaut euch am besten ein paar Kreationen direkt auf Instagram an. Der Preis wird individuell vereinbart und richtet sich etwa nach der Gästeanzahl und Art der Getränke.

Für euren Traugottesdienst: Kirchen in Ingolstadt

Möchtet ihr euch nicht nur im Standesamt, sondern auch vor Gott das Jawort geben? Dann ist es sicherlich interessant für euch, in welchen Kirchen in Ingolstadt und Umgebung ihr heiraten könnt. Zunächst aber ist es wichtig, dass mindestens ein Partner evangelisch oder katholisch ist. In manchen Fällen muss der Bischof zustimmen, dass ein Nicht-Mitglied der Kirche dort heiraten darf. Möglich ist auch, dass ein katholischer und ein evangelischer Partner heiraten. Dann können beispielsweise Geistliche beider Konfessionen die Trauung durchführen.

Findet diese innerhalb eurer Kirchengemeinde statt, ist dies normalerweise kostenlos. Viele Paare spenden jedoch einen kleineren Betrag. Heiratet ihr in einer anderen Kirche, kann eine bis zu dreistellige Gebühr anfallen. Zahlen müsst ihr zudem für Dekoration oder den Hochzeitssänger.

Seid ihr katholisch, könnt ihr beispielsweise in der Mariä Himmelfahrt Kirche, dem Liebfrauenmünster oder der St. Moritz Kirche heiraten. Evangelische Trauungen finden in der Sankt Paulus Kirche oder in St. Markus statt.

Was kostet eine Hochzeit in Ingolstadt?

Für eine Hochzeit in Ingolstadt benötigt ihr ein entsprechendes Budget. Rechnet bei einer Feier mit 50 bis 100 Gästen mit einem Preis von rund 15.000 Euro. Je nachdem, wie aufwändig ihr eure Hochzeit gestaltet, können die Kosten das Doppelte betragen.

Tipp: In Bayern gibt es den Brauch des Mahlgelds. Das bedeutet, dass jeder Gast einen bestimmten Betrag abgibt und damit sein Essen und Getränke selbst zahlt. Praktisch für euch, da ihr dadurch einen großen Teil der Catering-Kosten sparen könnt.

Prüft außerdem, ob es tatsächlich das über 2.000 Euro teure Brautkleid sein muss oder ihr eine günstigere Alternative findet. Darüber hinaus spart ihr, wenn ihr den Fotograf oder die Fotografin nur für ein kurzes Shooting statt für den gesamten Tag bucht. Und: Der klassische Standesamt-Saal ist preiswerter als die opulenten Locations.

Fazit: Heiraten in Ingolstadt und Umgebung eine gute Idee?

Eine Heirat in Ingolstadt ist wie gemacht für euch, wenn ihr euch in malerischer Umgebung das Jawort geben möchtet. Auch, wenn ihr eine enge Verbindung zur bayrischen Stadt an der Donau habt, ist diese perfekt für eine traumhafte Hochzeit geeignet. Viele Locations, die sich teilweise inmitten der Natur befinden und mit Wäldern und Seen punkten, stehen euch für eine ausgelassene Feier zur Wahl. Und das örtliche Standesamt bietet euch insgesamt vier verschiedene Orte für eine unvergessliche Trauung.

Möchtet ihr darüber hinaus kirchlich heiraten, könnt ihr euch sowohl an evangelische als auch katholische Kirchen in der Stadt wenden. Ebenso ist für wunderschöne Eheringe, tolle Brautmode und florale Kunstwerke in Ingolstadt gesorgt. Möchtet ihr euren Gästen etwas Besonderes bieten, bucht ihr zudem einen DJ oder einen witzigen Zauberer und Bauchredner.

Bedenken solltet ihr jedoch, dass ihr mit höheren Kosten rechnen solltet – je nachdem, wie aufwändig eure Hochzeit in Ingolstadt wird und wie viele Gäste ihr einladet. Behaltet ihr jedoch den Überblick und schätzt ein, welche Bestandteile euch wirklich wichtig sind, gelingt es euch im Budgetrahmen zu bleiben.

Tipp: Vergleicht unbedingt die Preise unterschiedlicher Dienstleister und holt euch Angebote ein. Dann steht einer unvergesslichen Hochzeit in Ingolstadt nichts mehr im Wege.

Der perfekte Brautschuh: Bequem und traumhaft schön

Kein Kleidungsstück steht bei einer Hochzeit so sehr im Mittelpunkt wie das Brautkleid. Umso wichtiger ist es, dass alles an der richtigen Stelle sitzt und die richtige Passform hat, wenn die Braut vor Bräutigam und Gästen erscheint. Bevor die Hochzeitsglocken läuten, gibt es daher oft noch jede Menge zu tun.

Elegante Brautschuhe

Wenn das Hochzeitskleid nicht maßgeschneidert wurde, muss es oft noch an die Figur der Braut angepasst werden. Doch bevor die richtige Saumlänge abgesteckt wird, ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um ein wichtiges Detail zu besorgen, nämlich die passenden Schuhe für den großen Tag. Diese solltest du unbedingt zur Schneiderei mitnehmen, damit das Kleid an die entsprechende Absatzhöhe angepasst werden kann.

Den richtigen Brautschuh aussuchen

Die Wahl des richtigen Brautschuhe ist jedoch gar nicht so einfach. Er muss nicht nur zum Stil des Brautkleids passen, sondern auch noch bis spät in die Nacht auf dem Tanzparkett durchhalten.

Bequem, belastbar & am besten pflegeleicht

Umso wichtiger ist es, dass der Schuh die optimale Passform besitzt und sich möglichst bequem anfühlt. Material und Verarbeitung sollten daher hochwertig sein. Damit du dich am Hochzeitstag nicht mit schmerzhaften Blasen herumplagen musst, solltest du die Schuhe unbedingt schon ein paar Wochen vorher einlaufen, und zwar am besten zu Hause, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Hochzeitstanz, Feiern und Brautschuhe

Wenn dein Kleid bodenlang ist und bis über den Schuh reicht, spielt die Optik zwar keine allzu große Rolle, aber spätestens beim Hochzeitstanz werden die Schuhe hier und da hervorblitzen. Auf Schuhe, die an den Fersen offen sind, solltest du jedoch besser verzichten, denn das Kleid kann sich schnell darin verfangen. Bei einem kürzeren Kleid aber sollten die Schuhe unbedingt mit der Farbgebung des Kleides übereinstimmen.

Lieber auffällige oder traditionelle Schuhe für die Braut?

Wenn du es traditionell magst, kannst du hierbei zu den üblichen Hochzeitsfarben Weiß oder Créme greifen. Bei kurzen Kleidern sollte der Schuh zumindest über einen kleinen Absatz verfügen. Flache Schuhe wirken weniger elegant. Doch das Laufen auf High-Heels sollte geübt sein. Wenn dein Gang darin unnatürlich wirkt, lass lieber die Finger davon. Wenn du dennoch nicht auf einen glamourösen Auftritt verzichten willst, kannst du dir für den späteren Abend auch ein bequemeres Ersatzpaar besorgen.

Elegante Brautschuhe

Bequeme Brautschuhe: Auf die Details achten

Wenn das Kleid mit Spitze oder Schmucksteinen besetzt ist, wirkt es besonders ästhetisch, wenn sich diese Details auch in den Schuhen widerspiegeln. Auch die Accessoires sollten dezent gewählt werden und auf keinen Fall vom Kleid ablenken. Gegen zarte Farbakzente ist nichts einzuwenden, solange sie das Gesamtbild nicht stören und der Silhouette schmeicheln. Als Faustregel gilt: Je pompöser das Kleid, desto schlichter sollte der Schuh ausfallen.

Wertvolle Tipps für die Hochzeitsfeier

Wenn die Optik stimmig ist, gibt es noch ein paar praktische Tipps, die den Komfort erhöhen können. So können Gelpads dafür sorgen, dass du im Schuh nicht hin- und herrutscht. Auch Blasenpflaster für den Notfall gehören in die Handtasche jeder Braut. Außerdem empfiehlt sich ein Aufrauen der Sohle, um das Ausrutschen auf glatten Böden zu vermeiden.

Gute Brautschuhe kaufen

Inzwischen bieten zahlreiche Modeunternehmen national wie international ein großes Sortiment an Brautschuhen. Allerdings müssen es nicht unbedingt Schuhe vom Hochzeitsausstatter sein. Eine große Auswahl an Modellen, Farben und Formen findest du zum Beispiel auf der zahlreichen Modeplattformen. Dort kannst du nach Herzenslust stöbern und wirst mit großer Wahrscheinlichkeit fündig.

Welche Schuharten gibt es auch als Brautschuh?

Die klassischen Brautschuhe sind für gewöhnlich Pumps, die je nach Vorliebe auch mit einem dickeren Plateauabsatz versehen sein können. Auch filigrane Peeptoes mit offener Spitze eignen sich. Letztendlich entscheidet auch die Location bzw. Jahreszeit darüber, welche Art von Schuhen zum Einsatz kommen. Für Hochzeiten in festlichen Innenräumen eignen sich vor allem elegantere Modelle, für eine Feier im Grünen sollte hingegen eher festeres Schuhwerk gewählt werden.

Schmerzfrei durch den schönsten Tag

Wenn du bei der Wahl der Brautschuhe auf diese Punkte achtest, werden dich deine Füße schmerzfrei und elegant durch deinen großen Tag bringen.

Weiße Brautschuhe

Bräuche rundum die Schuhe der Braut

Es ist sicherlich bekannt, dass es nicht nur rundum das Hochzeitskleid zahlreiche Hochzeitsbräuche ranken, sondern auch um die Brautschuhe. Dabei geht es um mehr oder weniger bekannte Traditionen wie den Cent im Brautschuhe oder die Brautschuhversteigerung. Wer mehr über diese Bräuche und Traditionen erfahren möchte, dem empfehlen wir die folgenden beiden Artikel auf Brautissimo: Hochzeitsbräuche während der Hochzeitsfeier & Hochzeitsbräuche ums Hochzeitskleid & Brautaccessoires.

 

Hinweis: Wir danken Werner Kern für die Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Beitrags und die von ihnen bereitgestellten Bilder, welche von Julia Bassmann Photography gemacht wurden.

Heiraten in Frankfurt am Main: So gelingt die Hochzeit in Frankfurt & Umgebung

Ihr wohnt in Frankfurt am Main und wollt euch das Ja-Wort geben? Dann findet ihr in diesem Beitrag eine ausführliche Übersicht zum Thema Heiraten in Frankfurt am Main. Standesämter, Kirchen für eure Trauung und eine Auswahl der besten Dienstleister der Stadt. Da Frankfurt am Main eine große Stadt ist, habt ihr sehr viele Möglichkeiten eure Hochzeitsfeier zu gestalten.

Heiraten im Standesamt Frankfurt am Main

In Frankfurt am Main gibt es zwei Standesämter, die für verschiedene Bezirke zuständig sind, je nachdem in welchem Stadtbezirk ihr wohnt.

So gibt es zum Einen das Standesamt Mitte im Römer und zum Anderen das Standesamt Höchst im Garten des Bolongaropalastes. Wenn ihr in den Stadtteilen Höchst, Nied, Griesheim, Sintlingen, Zeilsheim, Unterliederbach, Sossenheim, Schwanheim oder Goldstein wohnt, ist das Standesamt Höchst für euch zuständig. Für jeden anderen Stadtteil ist das Standesamt Mitte zuständig.

Standesamt Frankfurt am Main: Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Standesamtbezirk Mitte

E-Mail: ehe@stadt-frankfurt.de

Telefon: +49 69 21 27 35 01 (8-12 Uhr)

Standesamtbezirk Höchst

E-Mail: standesamt.hoechst@stadt-frankfurt.de

Telefon: +49 69 21 24 55 70 (8-12 Uhr)

Standesamtliche Hochzeit in Frankfurt am Main: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten

Um euch für eure standesamtliche Trauung anzumelden, müsst ihr den Fragebogen Auskunft Ehe auf der Webseite des Standesamtes vollständig ausfüllen. Das Standesamt antwortet euch dann direkt mit einer Übersicht der benötigten Unterlagen für eure Eheschließung.

Die Grundgebühr für die Eheschließung beträgt 47,00 Euro. Eine Eheurkunde kostet 12,00 Euro. Wenn einer der Eheleute nicht die deutsche Staatsangehörigkeit hat, kommen weitere Gebühren hinzu. Ihr erfahrt dies in der Übersicht, die ihr vom Standesamt erhaltet.

Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung in Frankfurt am Main & Umgebung

In den Standesämtern von Frankfurt habt ihr die Möglichkeit aus mehreren Trauorten zu wählen. Die beliebtesten Trauorte des Standesamt Mitte sind der Römer (Trauungen sind montags bis freitags und an ausgewählten Samstagen möglich), das Seckbacher Rathaus (an ausgewählten Terminen), der Palmengarten (freitags von Mai bis September) und die Nikolauskapelle (an ausgewählten Terminen).

Das Standesamt Höchst hat zudem den Trausaal im Emmerichpavillon (mittwochs und freitags und an ausgewählten Samstagen). Die Verfügbarkeit erfahrt ihr unter diesen Telefonnummern: +49 69 21 27 35 01 (8-12 Uhr, Mitte) und +49 69 21 24 55 70 (8-12 Uhr, Höchst)

Trauringe in Frankfurt am Main kaufen

Eure Trauringe sind das Symbol eurer ewigen Liebe. Viele Paare wünschen sich darum aufeinander abgestimmte Eheringe mit dem Namen des Partners und dem Hochzeitsdatum. Heutzutage gibt es Ringe in allen erdenklichen Formen und Farben.

Tipp: Lasst euch in Ruhe gut beraten und nehmt euch ein paar Tage Zeit für die Entscheidung. So stellt ihr sicher, dass ihr eure Trauringe ein Leben lang gerne tragt. Hier findet ihr eine exklusive Adresse für nicht ganz alltägliche Trauringe in Frankfurt.

Trauringkurse: Eheringe in und um Frankfurt selbst schmieden

Ihr möchtet wirklich komplett einzigartige Eheringe, die nur ihr habt? Zudem interessiert ihr euch für das Kunsthandwerk oder seid generell neugierig, was außergewöhnliche Aktivitäten angeht? Dann ist eventuell ein Trauringkurs, in welchem ihr eure Eheringe zusammen mit einem Goldschmied schmiedet, eine tolle Idee für euch!  Beispielsweise bietet die Goldschmiede Fliegenschmidt in Bad Nauheim nördlich von Frankfurt solche Schmiedekurse an. Allerdings erhöht ein solcher Kurs die Gesamtkosten eurer Hochzeitsringe noch ein gutes Stück.

Schöne Hochzeitslocations in Frankfurt am Main & Umgebung

Eure Hochzeitslocation ist einer der wichtigsten Aspekte in eurer Hochzeitsplanung. In Frankfurt am Main habt ihr eine sehr große Auswahl an Feierlocations und könnt ihr jeden Stil verwirklichen. Ob ihr von einer modernen Clubatmosphäre am Abend träumt, oder eure Hochzeit ein opulentes Fest in einer Villa sein soll – in Frankfurt findet ihr die passende Location. Wir stellen euch hier die drei beliebtesten Hochzeitslocations vor.

Heiraten im Le Panther

Im modernen Le Panther könnt ihr mit bis zu 30-350 Personen feiern. Die Hochzeitslocation bietet euch ein Rundum Sorglos Paket inklusive Catering und Entertainment. Mit der riesigen Außenterrasse ist die Location ideal für eine Sommerhochzeit. Ihr könnt sogar das Hochzeitsessen komplett nach draußen verlegen.

Hier die Kontaktdaten des Le Panther:

Le Panther, Seilerstraße 34, 60313 Frankfurt am Main, Telefon: 069 285055

Für einen besseren Eindruck über eure mögliche Eventlocation:

Hochzeit feiern im Westhafen Pier 1

Im Westhafen Pier 1 könnt ihr mit bis zu 180 Personen eure Hochzeit feiern. Die industriell geprägte Location überzeugt vor allem mit ihrer Lage und dem Blick auf das Wasser. Ihr habt dort auch die Möglichkeit eine freie Trauung im Obergeschoss zu planen. Wenn ihr eine sehr große Gesellschaft seid, ist diese populäre Location ideal.

Westhafen Pier 1: Lage & Kontaktdaten 

Westhafen Pier 1 GmbH, Rotfeder-Ring 1, 60327 Frankfurt am Main, Telefon: 069 26 01 000-20

Ein kleiner Rundgang durch Westhafen Pier 1:

Feiern in der Hochzeitslocation Villa Merton

Die Villa Merton ist eine traditionelle Hochzeitslocation, in der vor allem das Gourmetessen seinem Ruf gerecht wird. Ihr könnt hier mit bis zu 110 Personen feiern. Der Garten der Villa lädt zum Verweilen ein und beschert euch zugleich eine Kulisse für traumhaft schöne Hochzeitsfotos.

Kontaktdaten & Lage der Villa Merton in Frankfurt:
Villa Merton, Am Leonhardsbrunn 12, 60487 Frankfurt am Main, Telefon: 069 703033

Hier ein paar Impressionen einer echten Hochzeit in der Villa Merton:

Heiraten in Frankfurt am Main: Tipps fürs Brautkleid

Die Boutique Hochzeitsrausch Brautmoden ist eine tolle Adresse für klassische Hochzeitskleider. Hochzeitsrausch findest du in der Hanauer Landstraße 523. Das Besondere: In diesem großen Hochzeitshaus findest du nicht nur dein Brautkleid, sondern dein Bräutigam auch seinen perfekten Anzug. Zudem könnt ihr euch zu Trauringen, Schuhen und Accessoires umfänglich beraten lassen.

Moderne und Boho-inspirierte Brautkleider findest du bei Love & Brides. Der hübsch eingerichtete Store ist in der Hedderichstraße 89. Du kannst online schon den Dress Finder ausprobieren. Du gibst deine Wünsche ein und dir werden passende Brautkleider vorgeschlagen. Eine familiäre Beratung steht hier im Vordergrund. Du findest Love & Brides auch auf Instagram.

Die wohl modernste Boutique für dein Brautkleid ist You are Main. Ihr Store ist in der Straße Zum Laurenburger Hof 60 zu finden. Diese Boutique bietet dir und deinen Begleiterinnen exklusive Beratungstermine in gemütlicher Atmosphäre an. You are Main richtet sich an coole und moderne Frauen, die einen außergewöhnlichen Hochzeitslook suchen.

Das Bräutigamoutfit für eine Hochzeit in Frankfurt am Main

Wenn ihr gemeinsam euer Hochzeitsoutfit shoppen wollt, empfehlen wir euch die Boutique Hochzeitsrausch. Dort habt ihr die größte Auswahl und könnt ihr das Shoppen zum gemeinsamen Erlebnis machen.

Wenn der Bräutigam einen Maßkonfektionär sucht, dann ist Kuhn der richtige Ansprechpartner. Das Schöne: Ihr könnt euch schon online durch die große Galerie an Optionen stöbern und mit einer ersten Vorstellung in euren Beratungstermin gehen. Ihr findet Kuhn in der Börsenstraße 7-11 in Frankfurt.

Für alle, die einen unkonventionellen und modernen Hochzeitsanzug suchen, ist die Boutique Xuits wie gemacht. Sie sind spezialisiert auf farbenfrohe Innenfutter und Boho-Hochzeitsanzüge.

Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Frankfurt am Main & Umgebung

Eure Hochzeitsdienstleister sollten vor allem eins: perfekt zu euch und eurer Persönlichkeit passen. Heutzutage gibt es in jeder Sparte eine Vielzahl an Dienstleistern. Wählt darum genau die Dienstleister aus, die zu eurer Vision von eurer Traumhochzeit passen. Von den Blumen, über den Fotografen und die Musik bis zur Papeterie findet ihr hier eine Übersicht der besten Dienstleister in Frankfurt am Main und Umgebung.

Blumenschmuck & Brautstrauß in Frankfurt am Main

Eure Hochzeitsfloristik trägt einen entscheidenden Teil zur Atmosphäre auf eurer Hochzeit bei. Wir stellen euch hier die Floristen mit den besten Bewertungen und nach Stil geordnet vor.

Bei Dornröschen finden ihr einen Floristen mit langjähriger Erfahrung in der Hochzeitsbranche. Hier findet ihr echte Blumenexperten, die euch auch bei der Gestaltung von Auto, Kirche und Festsaal unterstützen.

Für alle, die einen modernen Brautstrauß suchen, gibt es Annas Blumenladen Miscanthus. Ihr findet diesen an der Adresse Alt-Niederursel 43a in Frankfurt. Sie hat sich in eigenen Worten auf natürliche, moderne und unkonventionelle Brautsträuße spezialisiert.

Für alle Boho-Bräute geht kein Weg an der Blumenlaube vorbei. Sarah’s Blumenladen steht für moderne Hochzeitsfloristik und sie gibt auch Workshops für alle Blumenfans. Auf ihrem Instagram-Kanal findet ihr ein wunderschönes Blumenportfolio zum inspirieren lassen.

Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Frankfurt am Main

Euer Hochzeitsfotograf ist einer der wichtigsten Dienstleister. Unterschätzt diese Entscheidung nicht und trefft sie unbedingt gemeinsam. Eure Fotos sind das, was euch von eurem schönsten Tag im Leben bleibt. Je nach Budget solltet ihr euch auch überlegen, ob ihr Fotograf und Videograf im Team bucht.

Erik und Julia bieten genau das als Ehepaar im Team an. Ihr könnt also sicher sein, dass die beiden auf eurer Hochzeit perfekt harmonieren und der Stil von Fotos und Video übereinstimmt. Die beiden bezaubern vor allem mit ihren Paarportraits zu Sonnenuntergang.

Wenn ihr eine fotojournalistische Reportage für eure Hochzeit wollt, mit vielen ungestellten Momenten, dann ist Tobias Schnurr der richtige Hochzeitsfotograf. Mit langjähriger Erfahrung fängt er euch auf natürliche Weise ein. Auf seinem Blog könnt ihr euch einen ersten Eindruck von seiner Arbeit machen.

Für die Boho Lovers unter euch ist Fotografin Anni die perfekte Wahl. In ihren Love Stories by Anni hält sie auf romantische und moderne Weise die schönsten Augenblicke eurer Hochzeit in zeitlosen Bildern für euch fest. Sie bezeichnet sich selbst als gute Freundin an eurer Seite.

Eine schöne Hochzeitstorte in Frankfurt am Main bestellen

Eure Hochzeitstorte ist ein Highlight für eure Hochzeitsgäste. Nicht nur freuen sie sich darauf, nach der Trauung mit euch anzustoßen und ein leckeres Stück Torte zu genießen, auch ist das Anschneiden der Torte von euch als frisch vermähltes Brautpaar für eure Gäste ein herbeigesehnter Moment mit hohem Unterhaltungswert.

In Rausch’s Konditorei findet ihr die größte Auswahl an Hochzeitstorten. Eine Traditionskonditorei, bei der vor allem hochwertige Zutaten und euer Genuss an erster Stelle stehen. Als erste Adresse in Frankfurt für Torten und Pralinen stehen sie euch mit Erfahrung und Expertise zur Seite.

Das Genusswerk überzeugt mit modernen Hochzeitstorten. Ihr findet die Konditorei in der Hofheimer Straße 1 in Frankfurt. Besonderer Service: Sie gestalten euch eure Hochzeitstorte ganz nach euren Wünschen. Auf ihrer Webseite findet ihr zudem eine Preisliste und könnt euch direkt über die Kosten eurer Hochzeitstorte informieren.

Tortendesign mit Liebe zum Detail bietet euch Tijana von der Tortenmanufaktur Stück vom Glück. Hier findet ihr Torten, wie ihr sie von Instagram und Pinterest kennt. Zudem bietet sie Tortenkurse an und hat ebenfalls ein ganz besonderes Auge für individuelle Geburtstagstorten.

Musik für die Hochzeit: Hochzeitsbands & DJs

Die Musik auf eurer Hochzeit sorgt bei euch und eurer Familie für emotionale Momente. So kann eine Sängerin eure Trauung mit Balladen untermalen, kann ein Jazztrio am Nachmittag für ein luxuriöses Flair sorgen und kann eine Live-Band am Abend eure Hochzeitsparty zum Konzert machen. Musik gehört zu einer Hochzeitsfeier, daher schaut euch unsere Empfehlungen ruhig einmal etwas genauer an.

Bei Herzwispern findet ihr eine große Auswahl an Musikern für eure Hochzeit in Frankfurt am Main und Umgebung. Ob ihr eine Hochzeitsband, eine Sängerin zur Trauung, eine musikalische Begleitung eures Empfangs oder einen DJ sucht, hier werdet ihr mit ziemlicher Sicherheit fündig. Einige Hörproben der Musiker findet ihr hier auf YouTube.

Wenn ihr schon wisst, dass es eine kleine Band sein darf, die zum Beispiel tagsüber akustisch begleitet, dann ist die Band Evas Apfel eine sehr gute Wahl. Sie haben ein großes Repertoire für Hochzeiten und machen auch optisch einen tollen Eindruck. Ihr könnt ihnen sogar vorgeben, dass sich sich passend zu eurem Hochzeitsmotto kleiden.

Ein Hochzeits-DJ darf natürlich nicht fehlen, wenn ihr eine große Hochzeit feiern wollt. Der in Frankfurt am Main bekannte DJ Chris Force hat sich schon einen Namen gemacht und legt regelmäßig auf Hochzeiten und Events auf. Um euch ein Bild zu machen, hat er auf seiner Webseite Live-Mitschnitte hochgeladen und könnt ihr seine Arbeit probehören.

Kutsche oder Hochzeitsauto mieten in Frankfurt am Main

Als Hochzeitsauto in Frankfurt solltet ihr einen Oldtimer von OttoChrom mieten. Hier findet ihr 50 echte Oldtimer zur Auswahl. Diese sind nicht nur ein besonderes Fahrerlebnis für euch als Brautpaar, auch sorgt ein Oldtimer für wunderschöne Hochzeitsfotos. Und eure Hochzeitsgäste werden sicher über Modell, Baujahr und eigene Erfahrungen mit alten Autos lange Gespräche führen und sind bestens unterhalten.

Die perfekte Hochzeitspapeterie finden

Heutzutage ist es für viele Brautpaare eine gute Option, sich ihre Hochzeitspapeterie online zu bestellen. Das ist auch mit vielen Designs sehr gut möglich. Wenn ihr aber Sonderwünsche habt, wie eine Veredlung mit Letterpress oder Wachssiegeln, dann ist es ratsam einen professionellen Papeteriedesigner damit zu beauftragen. Nur so erhaltet ihr eine edle Einladung, die sich eure Gäste aufbewahren und die ganz sicher in Erinnerung bleibt.

Die Kartenmanufaktur Bonjour Paper liegt zwar in Offenbach, ist aber auf jeden Fall die kurze Fahrt wert. Individuelle Hochzeitspapeterie von Cécile persönlich für euch nach euren Wünschen angefertigt hinterlässt einen tollen Eindruck bei euren Hochzeitsgästen schon bei der Save the Date Karte.

Heiraten in Frankfurt am Main: Hochzeit in Frankfurt und Umgebung mit Einladungskarte von Hochzeitsplaza Elegante Hochzeitseinladungen wie diese liegen voll im Trend  ©Hochzeitsplaza

Wenn ihr eure Hochzeitskarten bequem von Zuhause aus bestellen wollt, dann empfehlen wir euch den Hochzeitsplaza Kartenshop. Hier findet ihr eine sehr große Auswahl an Hochzeitskarten in allen möglichen Formaten und Farben. Einfach online konfigurieren und nach Hause bestellen. Hier findet ihr auch Kartensets, sodass von Einladung bis Dankeskarte die gesamte Hochzeitspapeterie im gleichen Design gestaltet ist.

Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas

Frankfurt am Main ist eine sehr moderne Metropole, in der alle eure Hochzeitswünsche wahr werden. Aber das Umland bietet ebenfalls einige Möglichkeiten. Wenn ihr zum Beispiel von einer Schlosshochzeit träumt, dann können wir euch das Schlosshotel Kronberg etwas außerhalb von Frankfurt ans Herz legen. Eine märchenhaftes, großes Schloss, auf dem ihr wie Prinz und Prinzessin eure Hochzeit feiern könnt. Die Kulisse sorgt für umwerfende Hochzeitsfotos. Eine Märchenhochzeit wird hier für einen Tag Wirklichkeit.

Mit einem Zauberkünstler könnt ihr ein echtes zusätzliches Showhighlight bieten. Beispielsweise bieten Hochzeitszauberer eine kurzweilige Unterhaltung während des Schießens der Brautpaarfotos. Hier einmal ein Vorgeschmack, wie Zauberer wie Oliver Henke in Frankfurt und Umgebung die Hochzeitsgesellschaft unterhalten:

Für euren Traugottesdienst: Kirchen in Frankfurt am Main

Ihr wollt euch zusätzlich zum Standesamt auch in einer kirchlichen Trauzeremonie das Ja-Wort geben? Dann müsst ihr euch an das zuständige Pfarrbüro der Gemeinde wenden. Dort erfahrt ihr alles Wichtige zu den Terminen, den Kosten und der Anmeldung. Wir stellen euch hier einmal kurz die größten Kirchen in Frankfurt am Main vor.

Kaiserdom

Für eine Trauung im Kaiserdom müsst ihr euch direkt an das Pfarrbüro wenden. Ihr findet den berühmten Dom von Frankfurt zentral an der Adresse Domplatz 1 in 60311 Frankfurt. Diese Kirche gehört zu den beliebtesten Traukirchen der Stadt.

Alte Nikolaikirche

Evangelische Trauungen werden in der alten Nikolaikirche durchgeführt. Auch sie liegt zentral im Zentrum der Stadt, die Adresse lautet Römerberg 11, 60311 Frankfurt am Main.

Justinuskirche

In der Justinuskirche könnt ihr euch katholisch trauen lassen. Das Besondere: Die Justinuskirche ist das älteste Gebäude der Stadt Frankfurt am Main. Die Adresse lautet Justinuspl. 3, 65929 Frankfurt am Main. Mehr Infos findet ihr hier auf der Webseite der Kirche.

Was kostet eine Hochzeit in Frankfurt am Main?

Eine Hochzeit in Frankfurt am Main kann durchaus mehr kosten, als es im Umland der Fall ist. Das liegt daran, dass in einer Großstadt viele verlobte Paare zusammenkommen und der Ansturm auf Locations und Standesamttermine früh beginnt. Fangt also rechtzeitig, mindestens ein Jahr im Voraus, mit eurer Hochzeitsplanung in Frankfurt an. Eine Hochzeit kostet im Durchschnitt 5.000-25.000€. Je nachdem, ob ihr eine populäre Hochzeitslocation wählt und wie groß eure Hochzeitsfeier ausfallen darf. Außerdem hängt es davon ab, ob ihr eure eventuellen Flitterwochen im Hochzeitsbudget mit einkalkuliert.

Fazit: Heiraten in Frankfurt am Main und Umgebung eine gute Idee?

Unser Fazit lautet: Heiraten in Frankfurt am Main ist eine gute Idee! Allerdings solltet ihr einige Dinge bei den Vorbereitungen beachten. In einer Großstadt finden an den Samstagen im Sommer oftmals Veranstaltungen statt. Dies solltet ihr bei der Planung und Auswahl bezüglich der Locations berücksichtigen.

Dafür erwarten euch alle erdenklichen Hochzeitsstile und die passenden Dienstleister. Frankfurt besticht also in jedem Fall durch sein vielfältiges Angebot an Hochzeitsdienstleistern.  Jede Art von Hochzeit lässt sich in der Main-Metropole verwirklichen. Wir hoffen, dass euch dieser Beitrag eine Hilfe in der Hochzeitsplanung sein kann.

Heiraten in Mannheim: So gelingt die Hochzeit in Mannheim & Umgebung

Möchtet ihr euch das Jawort geben und habt über eine Hochzeit in Mannheim nachgedacht? Die wunderschöne Universitätsstadt in Baden-Württemberg ist wie gemacht für einen Tag, an den ihr noch lange zurückdenken werdet. Wir helfen euch bei der Planung des großen Fests und verraten, in welchen Standesämtern und Kirchen ihr heiraten könnt und welche Locations sich für eine tolle Party eignen. Damit gelingt das Heiraten in Mannheim ohne Probleme!

Ihr erfahrt außerdem, wo ihr euer Brautkleid sowie den Anzug für den Bräutigam kaufen könnt und welche Dienstleister euch mit leckeren Torten, stilvollen Blumensträußen und liebevoll gestalteten Einladungen begeistern können. Zusätzlich geben wir euch unter anderem Tipps, wo ihr Trauringe ganz nach eurem Geschmack bestellen könnt. Und dann kann die Vorfreude auf den schönsten Tag eures Lebens auch schon beginnen.

Heiraten im Standesamt Mannheim

Möchtet ihr standesamtlich heiraten, stehen euch in Mannheim mehrere Locations zur Auswahl: So kann die Trauung beispielsweise im Alten Rathaus am Marktplatz oder im Florian-Waldeck-Saal des Reiss-Engelhorn-Museums stattfinden. Zudem gibt es in Mannheim acht verschiedene Trauzimmer für euren großen Tag.

Eine Hochzeit in Mannheim ist ebenfalls für Paare möglich, die hier nicht leben. Um in der Stadt heiraten zu können, müsst ihr jedoch die geplante Eheschließung bei eurem zuständigen Standesamt anmelden. Danach könnt ihr euch den exakten Ort sowie einen Termin aussuchen. Dies ist frühestens ein halbes Jahr vor eurer Hochzeit möglich.

Standesamt Mannheim: Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Denkt ihr über eine Trauung in Mannheim nach, erreicht ihr das Standesamt unter der folgenden Adresse:

Standesamt Mannheim
K7
68159 Mannheim

Die Öffnungszeiten für persönliche Vorsprachen sind folgende:

Montag: 8:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr

Wichtig: Für die Vorsprache im Mannheimer Standesamt müsst ihr zuvor einen Termin vereinbaren.

Kontaktaufnahme mit dem Mannheimer Standesamt:

Möchtet ihr einen Termin vereinbaren oder habt Fragen zu eurer geplanten Eheschließung? Dann erreicht ihr das Mannheimer Standesamt unter der Telefonnummer 0621 293 3101. Darüber hinaus könnt ihr dem Standesamt über deren Online-Formular schreiben oder euch hier über die Website des Standesamts über die wichtigsten Eckpunkte informieren.

Standesamtliche Hochzeit in Mannheim: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten

Damit die Hochzeit stattfinden kann, benötigt ihr zunächst euren Personalausweis oder Reisepass. Stellt sicher, dass das Dokument noch gültig ist und ihr notfalls Zeit habt, einen neuen Pass zu beantragen. Dann könnt ihr einen passenden Termin auswählen und mit den Planungen starten.

So viel kostet eine Trauung im Standesamt Mannheim

Im Folgenden erhaltet ihr einen kleinen Überblick zu den Preisen und Kosten der standesamtlichen Trauung. Heiratet ihr innerhalb der Dienstzeiten, kostet dies 45 Euro. Wählt ihr einen Termin außerhalb dieses Zeitfensters, wird ein Aufpreis von 110 Euro fällig. Mit Zusatzkosten von 45 Euro müsst ihr rechnen, wenn ihr die Eheschließung außerhalb Mannheims angemeldet habt.

Zudem kommen noch 20 Euro für die Eheurkunde und optional 20 bis 30 Euro für das Stammbuch hinzu. Habt ihr euch für eine Lokalität entschieden, könnt ihr im Online-Terminkalender nachsehen, welche Tage und Uhrzeiten euch noch zur Verfügung stehen. Euren Wunsch-Termin vereinbart ihr dann direkt mit dem Standesamt.

Wie eine Hochzeit im Mannheimer Standesamt abläuft

Ist der große Tag endlich gekommen, solltet ihr etwa eine Viertelstunde vorher vor Ort sein. Schließlich sollte es nicht zu Wartezeiten und Verzögerungen kommen. Ihr übergebt eure Pässe und habt Gelegenheit, noch einmal mit dem Standesbeamten oder der Standesbeamtin zu sprechen.

Es folgen die offizielle Ansprache vor all euren Gästen und das Jawort. Danach tauscht ihr eure Trauringe und dürft euch küssen. Zu guter Letzt fehlen nur noch die Unterschriften. Nach rund einer halben Stunde seid ihr schon verheiratet und könnt euch von euren Liebsten feiern lassen.

Übrigens: Trauzeugen und Trauzeuginnen sind bei der standesamtlichen Hochzeit keine Pflicht. Natürlich dürft ihr diese aber mitbringen. Auch sie sollten ihren gültigen Pass oder Ausweis im Standesamt vorlegen. Verzichten solltet ihr hingegen darauf, Reis oder Konfetti zu werfen oder zu lange im Trausaal zu verweilen. Schließlich möchte nach euch das nächste Paar heiraten.

Tipp: Mehr Informationen zum Thema Standesamt bietet übrigens der folgende Beitrag zum Thema standesamtliche Hochzeit.

Heiraten in Mannheim: Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung

Heiraten könnt ihr nicht nur in klassischen Trausälen, sondern ebenso an besonderen Orten Mannheims. Dann kann die Hochzeit etwa im schönen Luisenpark stattfinden. Bis zu 25 Gäste haben hier Platz. Termine gibt es in der Regel zwischen Mai und September an jeweils einem Freitag im Monat. Entscheidet ihr euch für eine Hochzeit im Luisenpark, müsst ihr einen Aufpreis von 400 Euro sowie den Parkeintritt von 15 Euro pro Person einrechnen.

Ihr träumt von einer Märchenhochzeit? Dann ist das Schloss Mannheim wie gemacht für euch. Bis zu 50 Personen können dabei sein. 390 Euro müsst ihr bezahlen, wenn eure Trauung hier stattfinden soll.

Trauringe in Mannheim kaufen

Ob ihr im Standesamt im weiten Kleid oder eher im legeren Zweiteiler heiratet, ist eure Entscheidung. Woran ihr aber nicht vorbeikommt, sind eure Eheringe. Schließlich sind diese ein wichtiger Teil der Zeremonie und begleiten euch ein Leben lang. Nehmt euch Zeit für die Auswahl der Trauringe und überlegt, ob diese außergewöhnlich oder schlicht sein sollen.

Fragt euch zudem, ob ihr Gelbgold, Silber, Roségold oder Weißgold bevorzugt und ob kleine Diamanten eure Ringe verzieren sollen. Je nach Modell, dem verwendeten Material für die Ringe und Aufwand können die Schmuckstücke sogar unter 100 Euro kosten. Die Preise für hochwertige Ringe können aber ebenso in einen höheren vierstelligen Bereich gehen. Nach oben gibt es kaum eine preisliche Grenze.

Seid ihr auf der Suche nach Hochzeitsringen, die perfekt zu euch passen? Dann solltet ihr einen Beratungstermin bei den Trauringspezialisten in Mannheim vereinbaren. Denn dort habt ihr eine Stunde lang Zeit, euch verschiedene Ringe anzusehen und eure Fragen zu Materialien, Oberflächen oder Ringgrößen zu stellen. Gemeinsam mit den Profis findet ihr dann eure Traumringe.

Ihr erreicht die Trauringspezialisten in Mannheim auf den folgenden Wegen:

Adresse: Trauringspezialisten Mannheim, Q4 9, 68161 Mannheim
Telefonnummer: 0621 336 518 93
E-Mail-Adresse: mannheim@trauringspezialisten.de

Einen Termin für euren Besuch könnt ihr zudem bequem über deren Online-Terminkalender auswählen.

Die Öffnungszeiten der Trauringspezialisten sind:

Montag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Freitag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr

Vor eurem Termin könnt ihr euch einen Überblick über die vielseitigen Trauringe für Mannheim hier auf der Website verschaffen. Dort findet ihr zudem einen praktischen 3D-Konfigurator, mit dem ihr eure Wunschringe leicht selbst erstellen könnt.

Schöne Hochzeitslocations in Mannheim & Umgebung

Als Universitäts- und Erfinderstadt ist Mannheim immer eine Reise wert. Schließlich gibt es hier viel zu entdecken – sei es der 60 Meter hohe Wasserturm, der als Wahrzeichen der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs gilt, oder auch das wunderschöne Mannheimer Schloss.

Beliebt ist Mannheim außerdem für seinen Kleinstadt-Charme und die ganz besondere Atmosphäre, die hier herrscht – perfekt für eine Hochzeit, an die ihr lange zurückdenken werdet. Ihr braucht noch eine Hochzeitslocation? Wir stellen euch im Folgenden drei wundervolle Örtlichkeiten vor.

Heiraten im Bootshaus Mannheim

Das Bootshaus Mannheim liegt direkt am Neckar und bietet neben einem großen Jugendstil-Saal für bis zu 130 Personen auch eine wunderschöne Terrasse, auf der etwa 40 Gäste Platz haben. Die Profis unterstützen euch bei der kompletten Vorbereitung eurer Hochzeitsfeier, wählen mit euch die passenden Speisen aus, besprechen mit euch Deko- und Musikwünsche und bereiten Überraschungen wie ein Feuerwerk vor.

Auf diese Weise könnt ihr die Location optimal dem individuellen Motto eurer Hochzeit anpassen. Wenn ihr möchtet, hilft das Bootshaus darüber hinaus bei der Organisation von Hotelzimmern und lässt eure Gäste mit Shuttles dorthin fahren.

Zur Auswahl stehen drei verschiedene Hochzeitspauschalen:

  1. Variante Nummer eins für 140 Euro pro Person bietet euch unter anderem Begrüßungsdrinks, ein Drei-Gänge-Menü oder Büffet, zehn Stunden lang verschiedene Getränke, Blumenschmuck, Menükarten, Tischwäsche, Raummiete, Bestuhlung, das Personal und die Betreuung.
  2. Variante zwei für 165 Euro pro Gast enthält zusätzlich Fingerfood zur Begrüßung sowie einen Mitternachtssnack.
  3. Bei der dritten Option für 195 Euro pro Person erwarten euch zudem sechs Stunden lang Longdrinks und Cocktails sowie edle Stuhlhussen.

Für mehr Informationen und eine erste Beratung erreicht ihr das Bootshaus unter info@bootshaus.net oder 0621 3247 767. Außerdem könnt ihr die aktuellen Rezensionen des Bootshaus hier bei Google Maps einsehen.

Tipp: Ihr könnt im Bootshaus nicht nur feiern, sondern ebenfalls in Form einer freien Trauung heiraten.

Einen ersten Eindruck über das Bootshaus Mannheim erhaltet ihr in diesem Video:

Hochzeit feiern in der Bokeria Mannheim

Ihr habt Lust auf eine moderne Hochzeit in einem coolen Steakhouse? Dann ist die Bokeria Mannheim wie gemacht für euch. In einem gemütlichen Wohnzimmer-Ambiente könnt ihr schlemmen und zuvor auf der Sonnenterrasse kühle Drinks genießen.

Bis zu 110 Personen haben Platz, um zu feiern. Für ab 103 Euro pro Gast erhaltet ihr einen Prosecco-Empfang mit Flying Food, eine Getränkepauschale für mindestens zehn Stunden, ein Büffet oder Menü, einen Mitternachtssnack und den kompletten Service. Mit dabei sind zudem die Location, Tischwäsche, Geschirr und Besteck sowie die Beratung.

Habt ihr Lust, in der Bokeria zu feiern, erreicht ihr die Location unter info@bokeria-mannheim.de – weitere Kontaktoptionen findet ihr hier. Auf Instagram erhaltet ihr außerdem einen kleinen Einblick in die Bokeria und ihre Speisen.

Feiern in der Hochzeitslocation Straßenheimer Hof

Perfekt für eine Hochzeit inmitten der Natur: Der Straßenheimer Hof ist eine nachhaltige und romantische Hochzeitslocation, in der ihr sowohl draußen als auch drinnen feiern könnt. Bis zu 200 Gäste haben hier Platz. Soll es eine kleinere Hochzeit werden, könnt ihr ebenso nur mit 20 Personen kommen.

Das Beste: Hier wird unter anderem komplett auf Plastik verzichtet und alle Lebensmittel stammen möglichst aus der Region. Und wenn ihr möchtet, könnt ihr sogar direkt hier heiraten.

Auf Wunsch übernimmt der Straßenheimer Hof die komplette Planung. Dabei läuft dies angelehnt an euer Motto und vorhandenes Budget. Alternativ mietet ihr ausschließlich die Räumlichkeiten an. Möchtet ihr den Straßenheimer Hof für eure Hochzeit anfragen oder wissen, mit welchen Preisen ihr rechnen solltet, erreicht ihr die Location unter info@strassenheimerhof.de oder 0621 715 29 03. Werft ferner ruhig einen Blick auf die positiven Bewertungen der Location.

Heiraten in Mannheim: Tipps fürs Brautkleid

Es gehört zu den Highlights der Hochzeitsvorbereitungen: die Suche nach dem perfekten Brautkleid. In Mannheim und Umgebung stehen euch dafür mehr als 20 Brautmoden-Geschäfte zur Verfügung, in denen Ihr Kleider unterschiedlicher Stile und für verschiedene Budgets entdecken könnt. Wir stellen euch im Folgenden zwei Brautkleid-Geschäfte vor.

Heiraten in Mannheim: Brautkleider aus dem Hochzeitshaus Boos

Das größte Hochzeitshaus Süddeutschlands findet ihr in Mannheim: Bei Boos warten ganze 5.500 Quadratmeter Fläche darauf, von euch erkundet zu werden. 5.000 Brautkleider unterschiedlicher Stile und Designer habt ihr zu Wahl und könnt ein Prinzessinnenkleid in A-Linie ebenso anprobieren wie ein cooles Fit and Flare-Modell oder den modernen Zweiteiler. Dass hier schon einige zufriedene Bald-Bräute fündig wurden, beweist auch die hohe Google-Bewertung mit 4,9 von 5 Sternen.

Ihr wollt einen ersten Blick auf wunderschöne Brautkleider werfen? Dann folgt dem Hochzeitshaus Boos bei Instagram.

Die Alternative: Brautkleider von Papillon Brautmoden

Ob Boho, Empire oder Meerjungfrau: Auf eine große Auswahl an Schnitten und Stilen setzt Papillon Brautmoden. Hier findet ihr wunderschöne Brautkleider – auch für schwangere Bräute sowie in Übergrößen. Standesamtkleider in einem etwas schlichteren Stil sind ebenso vertreten wie die ganz großen Roben. Die Google-Bewertung von 4,7 zeigt, wie zufrieden vergangene Kundinnen waren. Lust auf eine kleine Vorschau? Dann schaut auf dem Instagram-Profil von Papillon Brautmoden vorbei.

Das Bräutigamoutfit für eine Hochzeit in Mannheim

Am schönsten Tag seines Lebens möchte selbstverständlich der Bräutigam ebenfalls gut aussehen. Anzug, Hemd, Schuhe und Accessoires findet er beispielsweise bei Pursuits Menswear Mannheim, die mit hochwertigen Modellen und einer Google-Bewertung von 4,9 überzeugen. Bei Instagram könnt ihr euch hier einige Beispiel-Outfits ansehen.

Individuelle Maßanzüge, die perfekt zu euch und den Stil eurer Hochzeit passen, entdeckt ihr bei Bespoke Mannheim. Einen kompletten Look erhaltet ihr hier für ab 999 Euro. Die persönliche Beratung und die gute Qualität haben dem Tailoring-Spezialisten Google-Bewertungen von 5,0 Sternen eingebracht. Schaut auf der Facebook-Seite von Bespoke für eine erste Inspiration nach.

Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Mannheim & Umgebung

Die Location ist gebucht und das Outfit steht. Nun kann es an die Planung des Blumenschmucks und der Torte gehen. Ihr macht euch auf die Suche nach einem Hochzeitsfotografen oder einer Fotografin und denkt über Bands und DJs nach. Auch Papeterie sollte auf eurer To-do-Liste stehen. Wir haben für euch recherchiert und verschiedene Dienstleister genauer unter die Lupe genommen. Unsere Favoriten stellen wir euch im Folgenden vor.

Hochzeit in Mannheim: Blumenschmuck & Brautstrauß

Ob opulenter Braustrauß für die große Hochzeit, schlichtes Arrangement fürs Standesamt oder die florale Deko für die Party-Location: Blumen spielen am Tag der Heirat eine große Rolle. In Mannheim und unmittelbarer Umgebung gibt es mehr als 20 Blumenfachgeschäfte, die euch eure individuellen Wünsche erfüllen.

Mit mehr als 140 Bewertungen positiv aufgefallen ist uns dabei etwa Blumen Mandel, die sich um die komplette Hochzeitsfloristik kümmern und beispielsweise auch euer Auto mit einem Blütenmeer verzieren. Einen ersten Blick auf die blumige Welt des Mannheimer Floristen erhaltet ihr auf seinem Instagram-Profil.

Mit einer Google-Bewertung von 4,9 hat uns FLORI Florian Kußmann ebenso überzeugt, der vom klassischen Brautstrauß bis zur elegant-cleanen Variante verschiedene florale Kunstwerke anbietet. Möchtet ihr sein Können bewundern? Dann lohnt auf jeden Fall ein Blick auf den zugehörigen Instagram-Account.

Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Mannheim

Smartphone-Fotos werden auf eurer Hochzeit zwar zahlreiche entstehen. Hochglanzbilder sind jedoch eine besondere Erinnerung und halten die schönsten Momente eures großen Tages für die Ewigkeit fest.

Als Hochzeitsfotografin aufgefallen ist uns etwa Sylviane Brauer, die bei über 120 Google-Rezensionen mit einer Bewertung von 5,0 punkten kann. Sylviane oder ihr Team begleiten euch den gesamten Hochzeitstag über oder können für ab rund zwei Stunden gebucht werden. Ihr erhaltet Abzüge, Zugriff auf eine Onlinegalerie und werdet auf Wunsch gestylt. Das Paket kostet ab 800 Euro. Beispiel-Fotografien könnt ihr auf dem Instagram-Account von Sylviane Bauer bewundern.

Ebenfalls mit positiven Google-Bewertungen von 5,0 punkten kann Fotografin Chanti von Handgemachte Momente. Diese begleitet euch den ganzen Tag für 1200 Euro zuzüglich Anfahrtspauschale. Der halbe Tag kostet dagegen lediglich 699 Euro. Ihr erhaltet ein Fotoalbum mit 20 ausgedruckten Bildern und alle Aufnahmen auch als digitale Variante. Schaut euch hier auf Instagram einige der schönen Aufnahmen an.

Heiraten in Mannheim: Eine schöne Hochzeitstorte bestellen

Jeder wartet sehnsüchtig auf den Moment, in dem die Hochzeitstorte in den Raum gebracht wird. Das Kunstwerk soll schmecken, gleichzeitig aber ebenfalls optisch etwas hermachen. Dabei kann die Leckerei klein ausfallen und schon für ab 30 Euro erhältlich sein. Größere Kreationen mit mehreren Stockwerken können preislich im dreistelligen Bereich liegen.

Damit ihr mit eurer Hochzeitstorte euch und eure Gäste verwöhnen könnt, haben wir euch zwei Konditoreien in Mannheim herausgesucht! Überzeugt hat uns zum Beispiel True Cupcakes, die neben den klassischen Torten auch Cupcake-Tower und Candy-Tables zaubern. Eine Auswahl der individuell gestalteten Köstlichkeiten entdeckt ihr bei Instagram.

Süße Meisterwerke – modern oder klassisch – liefert ebenso Kuchenklatsch. Hier könnt ihr euch etwa auf Torten mit floraler Deko, mit Glitzer oder cooler Marmorierung freuen. Schaut doch am besten einmal auf deren Instagram-Seite vorbei.

Musik für die Hochzeit in Mannheim: Hochzeitsbands & DJs

Damit bei eurer Hochzeit die richtige Stimmung aufkommt, benötigt ihr gute Musik. Klar könnt ihr diese theoretisch streamen. Noch mehr Spaß macht jedoch eine Liveband. Mit durchschnittlich 4,9 Sternen präsentiert sich die Hochzeitsband Listen2. Die professionellen Musiker und Musikerinnen überzeugen dabei mit Gesang und jeder Menge Instrumenten. Ihr könnt die Trauung selbst musikalisch begleiten lassen oder auf der Party für ein Highlight sorgen. Hörproben liefert euch zudem ihr Auftritt auf Instagram.

Habt ihr Lust auf Cover-Musik im spannenden Instrumental-Sound? Dann solltet ihr euch die Band Popcakes hier bei Facebook genauer ansehen. Diese hat stets den passenden Song parat – sei es zum lockeren Sektempfang oder der eleganten Feier am Abend.

Hochzeitsauto mieten in Mannheim

Ein Erlebnis ist die An- und Abreise zur Location mit einem stilvollen Hochzeitsauto. Mietet dafür einen Wagen, den ihr schon immer einmal fahren wolltet oder sucht euch ein Fahrzeug aus, das euch optisch überzeugt. Ein Hochzeitsauto mieten könnt ihr beispielsweise bei Bel Ami Oldtimer. Ebenso hält King Oldtimer verschiedene Wagen für euch parat. Schaut euch doch hier bei Instagram ein paar dieser schönen Autos an.

Die perfekte Hochzeitspapeterie finden

Ob Hochzeitseinladung, Tischkarte oder das Dankesschreiben nach der Hochzeit: Papeterie-Produkte sollten zu euch und eurem Tag passen, liebevoll gestaltet und hochwertig gedruckt sein. Lasst euch in einer regionalen Druckerei beraten oder bestellt Einladungen und Co. einfach online – zum Beispiel im Hochzeitsplaza Kartenshop. Dort könnt ihr eure Favoriten in aller Ruhe auswählen und zu euch nach Hause liefern lassen. Der bei Trustpilot mit 4,8 Sternen bewerte Onlinestore bietet euch jede Menge Designvorlagen an.

Heiraten in Mannheim & Hochzeit in Mannheim und Umgebung - Hochzeitskarten im Bohostil - Hochzeitsplaza
Hochzeitskarten im Bohostil sind bei Brautpaaren sehr gefragt ©Hochzeitsplaza

Tipp: Wie ihr Einladungskarten inhaltlich aufbauen solltet, verrät euch der folgende Beitrag über Einladungstexte und Aufbau von Hochzeitskarten.

Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas

Heiraten in Mannheim mit einem außergewöhnlichen Programmpunkt? Da haben wir einen passenden Vorschlag für euch! Damit auf eurer Hochzeitsfeier keine Langeweile aufkommt, ist es eine gute Idee, für Unterhaltung zu sorgen. Ein Highlight für euren großen Tag, das auch bei den Kids gut ankommt, ist ein Zauberkünstler. So überrascht etwa Uwe Hofstätter mit kleinen und großen Zaubertricks oder einer aufregenden Mental-Show. Einige Rezensionen zu seiner Show könnt ihr übrigens hier nachlesen. Wichtig: Bucht den Magier rechtzeitig im Voraus. Hier könnt ihr euch ein Video über Uwe Hofstätter und seine spannenden Tricks ansehen:

Lustige Schnappschüsse entstehen in einem Foto-Bulli: Ihr nehmt einfach auf der Rückbank Platz, tippt auf den Bildschirm und schon entsteht ein tolles Erinnerungsstück an eure Hochzeit. Accessoires wie Hüte oder Brillen bringen noch mehr Spaß. Den Bulli von ‚Dein Foto Bulli‚ könnt ihr für mindestens drei Stunden und 650 Euro mieten. Sechs Stunden kosten 1.050 Euro. Einige Eindrücke vom Bulli findet ihr hier auf deren Facebookseite.

Heiraten in Mannheim: Kirchen für den Traugottesdienst

Eine kirchliche Trauung gehört für viele Paare dazu. Wollt ihr euch nicht nur im Standesamt, sondern ebenso vor Gott die Ehe versprechen? Dann könnt ihr in einer der Kirchen Mannheims heiraten. Wichtig ist allerdings, dass einer von euch beiden entweder evangelisch oder katholisch ist. Manchmal ist es notwendig, dass der Bischof einer Heirat zustimmt – etwa, wenn der zweite Partner keiner Kirche angehört. Ist ein Partner katholisch und der andere evangelisch, gibt es ebenfalls Lösungen. So können etwa Geistliche beider Konfessionen anwesend sein.

Gehört ihr einer Kirchengemeinde an und heiratet innerhalb dieser, müsst ihr in der Regel nicht mit Kosten rechnen. Gern gesehen ist jedoch eine kleine Spende. Wessen Trauung in einer anderen Kirche stattfindet, sollte einen bis zu dreistelligen Betrag einplanen. Extras wie etwaige Hochzeitssänger in der Kirche oder eine entsprechende Dekoration kosten selbstredend einen Aufpreis.

Möglich sind Hochzeiten etwa in der Christuskirche, Matthäuskirche, Petruskirche oder Pfingstbergkirche. Diese sind allesamt evangelischen Paaren vorbehalten. Wer katholisch heiraten möchte, sucht beispielsweise St. Sebastian oder die Jugendkirche Samuel auf.

Was kostet eine Hochzeit in Mannheim?

Möchtet ihr in Mannheim heiraten, solltet ihr bei einer Feier mit etwa 50 bis 100 Gästen mit einem Preis von bis zu 15.000 Euro rechnen. Je nach Größe der Party, nach Art der Location und des Caterings kann der Betrag jedoch niedriger oder deutlich höher ausfallen.

Spartipps: Um zu sparen, könnt ihr beispielsweise in einem schlichten Trauzimmer statt dem opulenten Schloss heiraten. Wer bei der Getränke-Flatrate auf die Klassiker statt die aufwändigen Cocktails setzt, bezahlt ebenfalls weniger. Zudem ist das kurze Foto-Shooting günstiger als die ganztägige Begleitung durch den Fotografen oder die Fotografin.

Eine gute Idee ist es außerdem, wenn ihr euch von den Hochzeitsgästen Geld schenken lasst. Denn mit diesem könnt ihr wiederum einen Teil der Kosten bezahlen.

Fazit: Heiraten in Mannheim und Umgebung eine gute Idee?

Lebt ihr in Mannheim oder liebt die gemütliche Stadt in Baden-Württemberg? Dann ist es auf alle Fälle eine tolle Idee, hier zu heiraten. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Trauorten und könnt im Anschluss beispielsweise in einem coolen Steakrestaurant oder auf einem nachhaltigen Hof inmitten der Natur feiern.

Wer kirchlich heiraten möchte, findet in Mannheim ferner zahlreiche wunderschöne Kirchen, in denen evangelische oder katholische Trauungen möglich sind.

Damit der große Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, bestellt ihr eine leckere Hochzeitstorte und lasst euch beim Floristen oder der Floristin einen tollen Blumenstrauß binden. Wichtig sind des Weiteren die Trauringe, die – je nach eurem persönlichen Geschmack – mal schlichter und mal auffälliger gestaltet sein können. Nicht vergessen solltet Ihr die Unterhaltung eurer Gäste. Bucht beispielsweise einen Zauberer, der Groß und Klein mit einer magischen Show überrascht oder habt Spaß in einem Foto-Bulli.

Tipp: Schaut euch am besten an, was die unterschiedlichen Dienstleister anbieten und vergleicht Preise. Entscheidet, welche Punkte zu eurer Hochzeit gehören sollten und auf welche Dinge ihr eventuell verzichten könnt. Denkt zudem daran, dass es euer Tag ist und dieser genau auf euch beide zugeschnitten sein sollte. Auf diese Weise erlebt ihr eine Trauung in Mannheim mit anschließender Party, an die ihr noch lange freudig zurückdenken werdet.

Braut Make-up natürlich: Braut Make-up für braune Augen & weitere Ideen und Tipps

Die Hochzeit ist einer der bedeutendsten Tage im Leben. Natürlich möchte jede Braut an diesem besonderen Tag strahlend schön aussehen. Ein natürliches Braut Make-Up unterstreicht die Schönheit der Braut, ohne zu übertreiben. Besonders für Bräute mit braunen Augen gibt es zahlreiche Techniken und Farben, die die Augen besonders hervorheben. In diesem Artikel geben wir euch wertvolle Tipps und Ideen für ein natürliches Braut Make-Up und wie ihr eure braunen Augen optimal in Szene setzen könnt.

Warum ein natürliches Braut Make-Up?

Braut mit natürlichem Make-up und braunen Augen
Sein Make-up natürlich zu halten, hat viele Vorteile. © Aleshyn_Andrei / shutterstock.com

Vorteile eines natürlichen Make-up Looks

Ein natürliches Braut Make-Up betont die eigene Schönheit und lässt die Braut frisch und strahlend aussehen. Der Look ist zeitlos und sieht auf Fotos genauso schön aus wie in Wirklichkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein natürlicher Look weniger anfällig für Makel ist, die durch Schwitzen oder lange Feierlichkeiten entstehen können.

So müsst ihr euch keine Sorgen machen, egal ob bei der Trauung selbst ein paar Tränchen kullern, bei den Hochzeitsspielen Action verlangt wird oder beim anschließenden Tanzen durch die gesamte Nacht.

Tipp: Eine umfangreiche Sammlung mit Spielideen für die Feier findet ihr in unserem Beitrag hier über Hochzeitsspiele!

Die Basis ist entscheidend

Der Schlüssel zu einem natürlichen Braut Make-Up ist, die richtige Basis zu schaffen. Weniger Makel bedeutet auch weniger Make-up. Bei einem natürlichen Make-up ist weniger oft mehr. Es geht darum, die Vorzüge zu betonen und kleine Makel zu kaschieren, ohne dass es auffällt. Eine gut vorbereitete Haut und die richtigen Produkte sind dabei entscheidend.

Viele Frauen haben schon die Vorteile einer Hautpflegeroutine für sich entdeckt. Eine große Beliebtheit erfahren vor allem koreanische Skincare Produkte. Die mehrstufigen Pflegeroutinen pflegen die Haut optimal und die innovativen Inhaltsstoffe setzen vor allem auf UV Schutz, Hautregeneration und Feuchtigkeitsversorgung. Traditionelle, pflanzliche Zutaten wirken entzündungshemmend und pflegend die Haut nachhaltig.

Braut Make-Up für braune Augen

Die braunen Augen der Braut strahlen mit dem richtigen Make-up.
Warme Töne wie Gold, Bronze und Kupfer lassen die braunen Augen der Braut erstrahlen. © Iryna Shepetko / shutterstock.com

Natürliches Braut Make-up: Die richtige Farbwahl für braune Augen

Braune Augen sind vielseitig und können mit vielen verschiedenen Farben betont werden. Für ein natürliches Braut Make-Up eignen sich besonders warme Töne wie Gold, Bronze und Kupfer. Diese Farben lassen braune Augen leuchten und passen hervorragend zu einem natürlichen Look.

Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Braut Make-up

  1. Grundierung: Beginnt mit einer leichten Foundation oder einer getönten Feuchtigkeitscreme, die zu eurem Hautton passt. Verwendet anschließend einen Concealer, um dunkle Augenringe und Unreinheiten zu kaschieren.
  2. Augenbrauen: Definierte Augenbrauen sind ein Muss. Verwendt einen Augenbrauenstift oder -puder, der eurer natürlichen Haarfarbe entspricht, und füllt Lücken sanft auf.
  3. Lidschatten: Tragt eine neutrale Lidschattenbasis auf das gesamte Lid auf. Verwendet dann einen hellen Goldton im inneren Augenwinkel und einen bronzefarbenen Lidschatten in der Lidfalte, um Tiefe zu erzeugen.
  4. Eyeliner: Für einen sanften, natürlichen Look verwendet ihr einen braunen Eyeliner und tragt ihn nah an den Wimpern auf. Verwischt den Liner leicht, um harte Linien zu vermeiden.
  5. Wimpern: Eine gute Mascara ist unerlässlich. Wählt eine wasserfeste Variante aus, die eure Wimpern verlängert und ihnen mehr Volumen verleiht.
  6. Rouge und Highlighter: Ein pfirsichfarbener oder rosiger Rouge auf den Wangen sorgt für Frische. Betont die Wangenknochen mit einem dezenten Highlighter.
  7. Lippen: Für die Lippen eignet sich ein Lippenstift oder Lipgloss in einem natürlichen Rosé- oder Nude-Ton.

Eine tolle Videoanleitung für alle, die noch ungeübt sind, seht ihr hier:

Weitere Ideen & Tipps für das perfekte Braut Make-Up

Im folgenden Abschnitt möchten wir euch mehr hilfreiche Informationen für ein gelungenes, natürliches Braut Make-up geben.

Für natürlichen Brautlook die Hautpflege vor der Hochzeit beachten

Die Vorbereitung der Haut beginnt schon Wochen vor der Hochzeit. Eine gute Hautpflegeroutine sorgt dafür, dass die Haut am großen Tag in Bestform ist. Regelmäßige Gesichtsbehandlungen, Peelings und Feuchtigkeitsmasken können Wunder bewirken.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Auch wenn viele Bräute ihr Make-Up selbst machen möchten, kann es hilfreich sein, sich vorab von einem professionellen Make-Up Artist beraten zu lassen. Ein Profi kann Tipps geben und Techniken zeigen, die das Make-Up noch perfekter machen.

Tipp: Einen tollen Artikel um Thema Kosten und Preise fürs Hochzeits-Make-up gibt es hier.

Professionelle Make-up Pinsel
Viele Bräute buchen auch gerne einen professionellen Make-up Artist für ihre Hochzeit. © MNstudio / shutterstock.com

Das Make-Up an das Hochzeitskleid anpassen

Das Make-Up sollte immer zum Stil des Hochzeitskleides passen. Ein romantisches, verspieltes Kleid verlangt nach einem zarten, natürlichen Look, während ein modernes, elegantes Kleid ein etwas dramatischeres Make-Up vertragen kann. Wenn ihr am Vortag der Hochzeit alles Notwendige für euer Make-up bereit legt, so wie ihr es ebenso mit Brautkleid und den Brautschuhen machen werdet, habt ihr am Tag selbst weniger Stress.

Tipp: Wir haben hier einen hilfreichen Beitrag zu bequemen Brautschuhen.

Was für Brillenträger beim Make-up zu beachten gilt

Bei Weitsichtigkeit lässt die Brille die Augen durch die Gläser größer erscheinen, während eine Kurzsichtigkeit die Augen kleiner aussehen lässt. Beachtet beim Hochzeits-Make-up mit Brille diesen visuellen Effekt. Beeinträchtigt eure Sehschwäche euch beim Schminken, kann eine Schminkbrille mit aufklappbaren Gläsern hilfreich sein oder ihr engagiert einfach einen Make-up Artist für euren großen Tag. Fühlt euch nicht genötigt auf Kontaktlinsen zu wechseln. Gehört die Brille in euer tägliches Leben, sollte sie auch bei eurer Hochzeit selbstbewusst getragen werden.

Tipp: Mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in diesem umfangreichen Beitrag über das Hochzeits-Make-up mit Brille.

Notfall-Kit bereithalten

Ein kleines Notfall-Kit mit den wichtigsten Make-Up Produkten sollte immer in Reichweite sein. Lippenstift, Puder und Mascara können im Laufe des Tages aufgefrischt werden. Blotting Papers sind ebenfalls hilfreich, um glänzende Hautpartien zu mattieren.

Natürliches Braut Make-up für braune Augen & mehr – unser Fazit

Ein natürliches Braut Make-Up ist die perfekte Wahl für Bräute, die ihre natürliche Schönheit betonen möchten. Besonders braune Augen können mit den richtigen Farben und Techniken wunderbar zur Geltung gebracht werden. Mit einer guten Vorbereitung, den richtigen Produkten und ein paar professionellen Tipps steht einem strahlenden Auftritt am Hochzeitstag nichts mehr im Wege. Nutzt unsere Tipps und Ideen, um euren perfekten Look zu kreieren und genießt  euren großen Tag in vollen Zügen.

Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke

Sie wünschen sich zur Hochzeit lieber Geldgeschenke und wissen nicht, ohne den Hochzeitsgästen auf den sogenannten Schlips zu treten, wie Sie ihren Wunsch nach ‚Bares‘ übermitteln sollen? Wir zeigen Ihnen deswegen gerne, wie Sie Geldwünsche nett und elegant verpacken können. Sie werden sehen, Geld wünschen klappt auch auf charmante Art und Weise!

Sprüche für Geldgeschenke – Geldwunsch nett verpackt

Mit schönen Sprüchen, die Sie schon in den Einladungskarten einfügen, machen Sie die Hochzeitsgäste schon im Vorfeld auf Ihren Wunsch aufmerksam. Hier einige Anregungen für Ihre Einladungen, die ggf. noch leicht variiert werden können! Tipps für Inhalt und Gestaltung von Hochzeitseinladungen finden sich übrigens in den Artikel „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ und „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten„.

Erster Text für Geldwunsch in der Hochzeitseinladung

Unser Haushalt ist komplett; Messer, Gabel, Teller, Tassen, kaum noch in die Schränke passen.
Nur im Sparschwein ist noch Platz, das wäre doch ein Geschenkersatz.

Anmerkung: Beim Bestand gehen natürlich ebenfalls allgemeine Angaben wie Geschirr, Besteck, Service oder Haushaltwaren.

Geldwunsch in der Hochzeitseinladung: Sparschweinfutter

Unser Haushalt ist komplett, darum wäre es sehr nett,
wenn Ihr an unsere Zukunft denkt, und uns fürs Sparschwein Futter schenkt.

Anmerkung: Statt „wäre es sehr nett“ ginge ebenso „ist es nett“. Dann ist der Spruch etwas knackiger.

Unser Sparschwein ist hungrig. es ist wirklich sehr sehr hungrig! Wir bitten daher um Mitleid bei unseren Gästen für das arme Geschöpf!

Bitte helft uns, unser Sparschwein zu mästen. Wir werden es euch sehr danken!

Geldwünsche in der Einladungskarte: Hausstand & Sparschwein

Liebe Gäste seid so nett, unser Hausstand ist komplett.
Wollt Ihr uns eine Freude machen, lasst doch unser Sparschwein lachen.

Anmerkung: Hier wäre selbstverständlich „Haushalt“ wieder eine Alternative zu „Hausstand“.

Amtliche Bekanntmachung an unsere Gäste: Unser Hausstand ist zu 100% komplett! Doch unser Sparschwein sagt: Mensch, Bares – das wär‘ nett!

Geldwünsche schön formulieren: Geschirr & Kuvert

Wer sich fragt: „Was soll ich kaufen?“, der muss sich nicht die Haare raufen.
Lasst Teller, Tassen, Töpfe lieber sein und steckt uns etwas ins Kuvert herein!

Anmerkung: In diesem Beispieltext lassen sich die Gegenstände wieder leicht austauschen, falls Sie als Brautpaar mit bestimmten Gegenständen eventuell auf eine Anekdote anspielen möchten.

Sprüche für Geldgeschenke zur Hochzeit: Das Loch im Sparstrumpf

Alle, die was möchten schenken, bitten wir, doch zu bedenken, dass unser Haushalt ist komplett.
Daher wäre es ganz nett, wenn Ihr folget unsren Wünschen nach viel Scheinen oder Münzen.
Denn viele Wünsch hab’m wir noch, doch im Sparstrumpf klafft Dank der großen Feier ein Loch.

Anmerkung: Dies ist ein klassischer Mustertext, bei dem die Sprache aus Gründen des Reimens leider etwas gebogen werden muss.

Den Geldwunsch als umfangreichen Reim in der Einladung

Liebe Gäste, lasst Euch sagen, Pakete braucht Ihr nicht zu tragen,
auch braucht ihr nicht zu laufen, um Geschenke einzukaufen.
Denn unser Hausstand der ist voll, drum fänden wir es richtig toll,
ein Kuvert mit etwas drin, macht uns Freude und hat Sinn.

Die hessische Art den Geldwunsch in der Einladungskarte zu platzieren

Denn vom Bese’ bis zum Bette, is’ unser Haushalt schon komplett.
Derweil zum Hausstand nix mehr fehlt, wäre uns am allerliebst Geld.
(Aus Hessen)

Tipp: Hier finden Sie zudem pfiffige, ausgefallene oder einfach wunderbare Geschenkideen:

Kurze Geldgeschenketexte

Im Folgenden möchten wir noch weitere tendenziell eher kurze Texte für Geldgeschenke vorstellen. Diese sind in der Regel nicht länger als Zweizeiler. Damit sollten also noch problemlos einen Platz in den Hochzeitseinladungskarten finden.

Taler zur Hochzeit wünschen

Schenken ist `ne schöne Sitte, doch haben wir da eine Bitte,
wollt’ Ihr uns den Tag versüßen, würden Taler wir begrüßen.

Kurzer Reim für den Wunsch nach Geldgeschenken

Wir haben Teller, Tassen, Gläser, darum finden wir es besser.
Ihr lasst das Schenken sein und schmeißt uns was in den Sparstrumpf rein.

Geldgeschenketexte: Reisekasse

Über Geschenke denkt ihr nach?
Die Reisekasse liegt noch brach!

Kurzer Text für Geldgeschenke: Die Jugend

Tja, was sollen wir sagen…
…wir sind jung und brauchen das Geld – wirklich!

Jung, wenig vermögend und frisch vermählt…
…wir freuen uns daher über jedes Geldgeschenk!

Geldwünsche formulieren: Wohin zum Flittern?

Der Ort und die Dauer der anschließenden Hochzeitsreise wird je nach Wert der überreichten Briefumschläge bestimmt.

Wohin es in die Flitterwochen geht? Das hängt von der Großzügigkeit unserer Gäste ab! 😉

Hinweis: Beispiele und Mustertexte für Einladungskarten zur Hochzeit gibt es im Artikel „Einladungstexte für Hochzeitskarten„.

Geldgeschenketexte aus Sicht der Gäste

Das Thema Geldgeschenk beschäftigt nicht nur das Brautpaar, sondern ebenso die Hochzeitsgäste. Denn zum Verschenkten Geld sollte sich bestenfalls ein schöner Text gesellen. Normalerweise ist es ausreichend neben den normalen Glückwünschen in 1-2 Sätzen auf das Geschenk einzugehen. Als Hochzeitsgast ist also kein Gedicht oder kreativer Reim zwingend notwendig. Hier ein paar Beispiele, wie Texte zu Geldgeschenken von Gästen aussehen können.

Texte mit Sparscheinbezug

Texte für den Wunsch nach Geldgeschenken mit Sparschwein-Bezug sind weiterhin sehr beliebt. Von daher zeigen wir nun einige Beispiele für Einladungskarten.

  • Wir lassen uns nicht lumpen, wir möchten Geld in Euer Sparschwein pumpen.
  • Anbei findet Ihr etwas Futter zur artgerechten Haltung von Sparschweinen.
  • Wir haben der Mangelernährung Eures Sparschweins den Kampf angesagt.
  • Auch als Vegetarier sehen wir ein, dass manche Tier geschlachtet werden müssen. Deswegen helfen wir beim Mästen Eures Sparschweins.
  • Unser Sparschwein war jetzt wirklich lange genug auf Diät!
  • Ein Sparschwein haben wir nicht, aber unser Sparstrumpf freut sich ebenfalls über etwas Futter!

Flittergeld & Taschengeld für den Honeymoon

Die Finanzierung der Hochzeitsreise ist ein beliebter Grund für ein Geldgeschenk. Hier sind unsere Geschenketexte dafür:

  • Mit unserem kleinen finanziellen Beitrag möchten wir Euer Budget für die Flitterwochen ein wenig aufstocken.
  • Nach dem Planungsstress und einer schönen aber auch anstrengenden Hochzeitsfeier folgt in der Regel das beste: Eure Hochzeitsreise! Damit Ihr Euch dabei noch etwas Schönes gönnen könnt, haben wir Euch etwas Flittergeld spendiert.
  • Euer Honeymoon soll wirklich süß werden! Deswegen bekommt Ihr Taschengeld für besondere Erlebnisse von uns. Vielleicht könnt Ihr es ja für ein romantisches Candlelight Dinner am Strand nutzen?
  • Wir möchten, dass Eure Flitterwochen etwas ganz besonderes werden! Deswegen bekommt Ihr von uns ein wenig Taschengeld für die Hochzeitsreisekasse!

Für weitere Tipps und Hilfen bei der Erstellung der Gratulationskarte an das Brautpaar empfehlen wir den folgenden Artikel „Hochzeitskarte schreiben: Was schreibt man in eine Hochzeitskarte?„.

Geldgeschenketexte & Texte für Geldgeschenke: Unser Fazit

Es muss sich niemand mehr schämen, wenn er sich bloß Geld als Geschenk zur Hochzeit oder zur Jubiläumsfeier wünscht. Schließlich steigen die Preise ständig und spürbar und die Kosten für eine große Feier sind schnell sehr hoch. Deswegen haben Gäste inzwischen ebenso Verständnis dafür, wenn als Geschenk ein Geldgeschenk zur Kostenbeteiligung der Wunsch ist. Und wie unsere Beispiele weiter oben zeigen, den Geldgeschenkewunsch kann man leicht mit originellen oder gar lustigen Formulierungen kommunizieren. Also wieso nicht mit dem Geldgeschenketext den Gästen ein Lächeln oder Schmunzeln aufs Gesicht zaubern?

Hochzeitshomepage – Digitale Hochzeitseinladung im Überblick

Mehr und mehr Brautpaare setzen auf moderne Tools, wenn es um die Planung der Hochzeit geht. Eine Hochzeitshomepage hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Denn inzwischen findet man den Link zur Hochzeitswebseite auf vielen Einladungen zur Hochzeit. Aber was genau ist eine Hochzeitswebsite und wofür braucht man sie?

Eine Hochzeitswebsite als digitale Ergänzung zur Einladung

Eine Hochzeitshomepage ist eine Seite, auf der das Brautpaar verschiedenste Informationen rund um ihre Hochzeit zusammentragen kann. Die klassischen Informationen auf der Website sind zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Hochzeit, der Ablauf, Kontaktmöglichkeiten, die Location sowie Ergänzungen wie Hotels, Geschenkliste, Dresscode oder andere wichtige Punkte rund um die Feier.

Hochzeitseinladung mit QR zur Hochzeitshomepage
Beispiel einer Einladung mit Verweis auf und QR zur Hochzeitshomepage

Die meisten Brautpaare nutzen eine Hochzeitswebseite, um die Kommunikation mit ihren Gästen zu vereinfachen und einige organisatorische Fragen zu regeln. Dabei kann die Seite auch als alleinige Einladung funktionieren, wird aber oft als Ergänzung zu den klassischen Karten gesehen. Während der Platz auf einer Einladungskarte begrenzt ist, kann eine Hochzeitshomepage nahezu unendlich erweitert werden. Etablierte Anbieter mit großem Funktionsumfang sind beispielsweise das amerikanische theknot und der deutsche Anbieter WeddyBird.

Für wen ist die Hochzeitswebseite geeignet?

Im Grunde kann jedes Brautpaar dieses Tool für sich entdecken und entsprechend nutzen. Eine gewisse Affinität für die Online-Welt ist aber gewiss von Vorteil. Alle Paare, die mit einer Hochzeitsgesellschaft feiern möchten, können von der digitalen Lösung profitieren.

Inzwischen gibt es sehr einfache, intuitive Lösungen – wie die beiden oben genannten Anbieter. Man muss nicht programmieren können oder sich besonders gut mit Homepages auskennen. Damit kann im Grunde jeder, auch ohne bedeutende Vorkenntnisse, eine Website einrichten. Meistens sind die Hochzeitswebsites als eine Art Baukasten-System aufgebaut. Dort kann das Brautpaar entscheiden, welche Elemente und Funktionen es braucht und nutzen möchte. Die Seiten können in der Regel mit eigenen Bildern ergänzt und personalisiert werden.

Was kann eine Hochzeitshomepage?

Je nach Anbieter der Websites variieren die vorhandenen Funktionen. Wir zeigen das breite Spektrum der Möglichkeiten auf, die grundsätzlich bekannt und beliebt sind.

Antwort-Tool für eine vereinfachte Planung

Hiermit können Gäste für die Hochzeit zu- oder absagen, ihre Kontaktdaten hinterlegen und gegebenenfalls auf Fragen reagieren, wie zum Beispiel die Menüwahl, ob Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen oder wie viele Kinder dabei sein werden. So kann man einiges an ‚Zettelwirschaft‘ einsparen.

Hochzeitstisch / Hochzeitsliste / Geschenkeliste

Wenn das Brautpaar konkrete Geschenkwünsche hat, können sie hinterlegt werden. Dies oft sogar mit einem direkten Link zum Produkt. Die Gäste können sich für ein Geschenk melden, was anschließend im Tool als „vergeben“ markiert wird. So vermeidet man doppelte Geschenke und erspart den Gästen den Stress mit der Geschenkesuche. Beispieltexte für einen Geldgeschenkwunsch hält der folgende Blogbeitrag bereit: Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke.

Hochzeits-ABC

Als eine beliebte Methode für die rundum Information für die Gäste hat sich das Hochzeits-ABC etabliert. Passend zu jedem Buchstaben kann ein Hochzeitsthema aufgegriffen werden, von A wie
Ankunft bis Z wie Zeit. Ideen, was alles ins ABC gehört, gibt es im folgenden Beitrag bei uns: Das Hochzeits-ABC.

Persönlicher Hochzeits-Countdown

Der Countdown ist eine schöne Art und Weise, die übrige Zeit bis zur Hochzeit zu veranschaulichen. So können das Brautpaar und die Gäste immer einen Blick darauf werfen, in wie vielen Tagen die Trauung oder die Feier stattfinden. Das hilft erfahrungsgemäß dem einen oder anderen Gast, nicht alles auf dem letzten Drücker zu erledigen.

Tagesablauf / Ablauf der Hochzeit

Mit der Timeline kann man den Ablauf des großen Tages übersichtlich und einfach darstellen. So bleiben die Gäste zu jeder Zeit informiert, was als Nächstes ansteht und wo sie gegebenenfalls hinfahren müssen. Vor allem bei Hochzeiten mit einem Locationwechsel ist dies von Vorteil. Die Gäste können sich im Vorfeld ansehen, wie sie von A nach B kommen. Somit reduzieren sich ebenfalls Verzögerungen im angedachten Zeitplan.

Foto-Upload & Videos einbinden

Damit die Seite schön und persönlich ist, kann das Brautpaar individuelle Bilder hochladen oder sogar Videos einbinden. Dies fördert normalerweise die Interaktionsbereitschaft der Hochzeitsgäste. Denn wie heißt es so schön: Content ist King!

Passwort für Hochzeitswebseiten

Für die Sicherheit und Privatsphäre ist es von Vorteil, wenn die Hochzeitshomepage nicht ohne Passwort zugänglich ist. Das Passwort wird den Gästen mit dem Link mitgeteilt. So können keine Fremden zufällig auf die Seite stoßen und persönliche Informationen entnehmen. Den Sicherheitsaspekt sollte man den Gästen direkt und offen kommunizieren.

Anreise / Wegbeschreibung

Die Orte, an den die Trauung und die Feier stattfinden, können in der Regel genannt und mit einer Karte dargestellt werden. Das Brautpaar kann ebenfalls die Möglichkeiten, mit dem Nahverkehr oder dem Auto anzureisen, auf der Webseite abbilden. Das ist ein großartiger Service für alle Hochzeitsgäste ohne ausgeprägte Ortskenntnis am Ort der Feier.

Save-the-Date Funktion der Homepage

Manche Anbieter ermöglichen es, neben der Hochzeitshomepage ebenso digitale Save-the-Date Karten zu verschicken. So können die Gäste rechtzeitig mit einem Klick informiert werden – selbst, wenn die eigentliche Hochzeitswebseite noch nicht fertig ist. Save-the-Date Mustertexte bietet der folgende Artikel: Texte & Sprüche für Save-the-Date Karten.

Eigene Domain für die Website

Bei vielen Anbietern können individuelle Domains dazu gebucht werden. Es hat vor allem einen ästhetischen Aspekt, da im Seitennamen nicht der Anbieter genannt wird. So kann man statt „anna-heiratet-max.webseitenanbieter.de“ einfach „anna-heiratet-max.de“ wählen. Was sich die Gäste ebenfalls viel leichter merken können als lange Domains.

Fotoalbum: Hochzeitsfotos unkompliziert einsammeln und teilen

Eine digitale Bildergalerie ist eine sehr beliebte Methode, um Hochzeitsfotos mit der Familie und den Freunden nach der Feier zu teilen. Manche Anbieter geben ebenso den Gästen die Möglichkeit, ihre Schnappschüsse hochzuladen und dem Brautpaar unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Wer es schon einmal gemacht hat, weiß wie mühselig und frustrierend das Einsammeln von Bildern nach einer Feier mittels WhatsApp, Drive oder Dropbox ist.

Wie findet man den passenden Anbieter für Hochzeitshomepages?

Die Auswahl der Hochzeitshomepages ist groß und die Anbieter unterscheiden sich in Preisen, Features und der Handhabung. Um eine passende Lösung zu finden, sollte man sich deswegen die Seiten genau ansehen.

Diese Aspekte sollte das Brautpaar beachten:

  1. Sieht die Anbieter-Seite selbst hochwertig und professionell aus? Gefällt das Design?
  2. Ist die Seite auf verschiedenen Geräten wie PC, Tablet und Handy gleichermaßen gut nutzbar (responsiv)?
  3. Was kostet die Erstellung der Hochzeitshomepage und ist es ein Abo? (Achtung vor Abofallen!) Es ist zu beachten, dass bei manchen Anbietern nach dem Basispreis einige Funktionen zugekauft werden müssen. Zudem sollte man die Laufzeit beim Buchen prüfen!
  4. Welche Funktionen stehen zur Verfügung?
  5. Gibt es eine Demo-Seite, um einen ersten Eindruck zu gewinnen?
  6. Ist der Baukasten einfach und intuitiv?
  7. Gibt es ein Antwort-Tool für die Gäste?
  8. Ist die Hochzeitswebsite passwortgeschützt?
  9. Gibt es eine Fotoalbum- bzw. Fotosharing-Funktion?
  10. Sind Limits vorhanden, was Nutzer und/oder Speicherplatz angeht?

Es ist wichtig, sich mit dem Projekt „Hochzeitshomepage“ wohlzufühlen. Dafür ist eine einfache, logische, intuitive Handhabung von höchster Wichtigkeit. Deswegen empfehlen wir eher, einen deutschen bzw. deutschsprachigen Anbieter zu wählen, um bei Fragen oder Schwierigkeiten keine Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Kundensupport zu haben.

Was kostet eine Hochzeitswebsite

Viele Anbieter offerieren kostenlose Hochzeitshomepages. Diese sind allerdings meist ohne eigene Domain/Wunschadresse und nur mit eingeschränkten Funktionen beziehbar. Für eine gute Hochzeitshomepage mit vernünftigem Funktionsumfang muss man schon etwas bezahlen. Nicht unüblich sind dabei Preise von 5€ bis 10€ pro Monat oder Fixpreise für ein bis drei Jahre Laufzeit von ca. 50€ bis 100€. Als Daumenregel gilt, bei umgerechnet 1€ bis 3€ Kosten pro Hochzeitsgast ist das kleine Investment meist sinnvoll. Wenn man sich dagegen eine eigene Hochzeitswebseite von einem Profi bauen lässt, liegen die Kosten schnell bei mehreren hundert Euro oder sogar bei über 1.000€.

Weitere Vorteile einer Hochzeitshomepage

Hochzeitswebseiten bieten also viele Annehmlichkeiten. Auf einige besonders praktische Vorteile möchten wir hier noch eingehen:

Hochzeitswebseiten als Helfer in komplizierten Zeiten

Vor allem in der Zeit des Corona-Viruses wurde die Planung der Hochzeiten oft durch Pandemie-Auflagen erschüttert. Viele Hochzeiten mussten verschoben oder erstmal abgesagt werden. Mit einer Hochzeitshomepage kann man Gäste sehr einfach über alle Neuerungen informieren, neues Datum bekannt geben und erneute Abfragen für Zu- und Absagen starten.

Da die Antworten samt Details und Kontaktdaten gespeichert werden, hat das Brautpaar immer einen schnellen Überblick über die Anzahl der Gäste, ihre Wünsche oder Anliegen.

Zusätzliche Flexibilität & Nachhaltigkeit

Nicht nur die Pandemie, sondern ebenfalls Erkrankungen, familiäre Veränderungen, eine Schwangerschaft oder andere Ereignisse können eine Hochzeitsplanung kompliziert machen. Eine gewisse Flexibilität bei der Planung und Kommunikation ist daher von Vorteil.

Neben der Flexibilität sind ebenso die Themen der Nachhaltigkeit und der Zeitersparnis wichtige Punkte. Mit einer digitalen Einladung oder Save-The-Date Karte können Ressourcen gespart werden. Vor allem bei einer Änderung des Datums werden neben Papier und anderen Rohstoffen auch finanzielle Mittel gespart.

 

Quellen: Bild einer beispielhaften Hochzeitseinladung von Honeymoments.