Auf dieser Hochzeitsseite erfahren Sie einiges über Blumendekorationen, Gestaltung der kirchlichen Trauung, Hochzeitskarten oder die Gestaltung des Festabends.
Die Hochzeit ist einer der bedeutendsten Tage im Leben. Natürlich möchte jede Braut an diesem besonderen Tag strahlend schön aussehen. Ein natürliches Braut Make-Up unterstreicht die Schönheit der Braut, ohne zu übertreiben. Besonders für Bräute mit braunen Augen gibt es zahlreiche Techniken und Farben, die die Augen besonders hervorheben. In diesem Artikel geben wir euch wertvolle Tipps und Ideen für ein natürliches Braut Make-Up und wie ihr eure braunen Augen optimal in Szene setzen könnt.
Ein natürliches Braut Make-Up betont die eigene Schönheit und lässt die Braut frisch und strahlend aussehen. Der Look ist zeitlos und sieht auf Fotos genauso schön aus wie in Wirklichkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein natürlicher Look weniger anfällig für Makel ist, die durch Schwitzen oder lange Feierlichkeiten entstehen können.
So müsst ihr euch keine Sorgen machen, egal ob bei der Trauung selbst ein paar Tränchen kullern, bei den Hochzeitsspielen Action verlangt wird oder beim anschließenden Tanzen durch die gesamte Nacht.
Der Schlüssel zu einem natürlichen Braut Make-Up ist, die richtige Basis zu schaffen. Weniger Makel bedeutet auch weniger Make-up. Bei einem natürlichen Make-up ist weniger oft mehr. Es geht darum, die Vorzüge zu betonen und kleine Makel zu kaschieren, ohne dass es auffällt. Eine gut vorbereitete Haut und die richtigen Produkte sind dabei entscheidend.
Viele Frauen haben schon die Vorteile einer Hautpflegeroutine für sich entdeckt. Eine große Beliebtheit erfahren vor allem koreanische Skincare Produkte. Die mehrstufigen Pflegeroutinen pflegen die Haut optimal und die innovativen Inhaltsstoffe setzen vor allem auf UV Schutz, Hautregeneration und Feuchtigkeitsversorgung. Traditionelle, pflanzliche Zutaten wirken entzündungshemmend und pflegend die Haut nachhaltig.
Natürliches Braut Make-up: Die richtige Farbwahl für braune Augen
Braune Augen sind vielseitig und können mit vielen verschiedenen Farben betont werden. Für ein natürliches Braut Make-Up eignen sich besonders warme Töne wie Gold, Bronze und Kupfer. Diese Farben lassen braune Augen leuchten und passen hervorragend zu einem natürlichen Look.
Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Braut Make-up
Grundierung: Beginnt mit einer leichten Foundation oder einer getönten Feuchtigkeitscreme, die zu eurem Hautton passt. Verwendet anschließend einen Concealer, um dunkle Augenringe und Unreinheiten zu kaschieren.
Augenbrauen: Definierte Augenbrauen sind ein Muss. Verwendt einen Augenbrauenstift oder -puder, der eurer natürlichen Haarfarbe entspricht, und füllt Lücken sanft auf.
Lidschatten: Tragt eine neutrale Lidschattenbasis auf das gesamte Lid auf. Verwendet dann einen hellen Goldton im inneren Augenwinkel und einen bronzefarbenen Lidschatten in der Lidfalte, um Tiefe zu erzeugen.
Eyeliner: Für einen sanften, natürlichen Look verwendet ihr einen braunen Eyeliner und tragt ihn nah an den Wimpern auf. Verwischt den Liner leicht, um harte Linien zu vermeiden.
Wimpern: Eine gute Mascara ist unerlässlich. Wählt eine wasserfeste Variante aus, die eure Wimpern verlängert und ihnen mehr Volumen verleiht.
Rouge und Highlighter: Ein pfirsichfarbener oder rosiger Rouge auf den Wangen sorgt für Frische. Betont die Wangenknochen mit einem dezenten Highlighter.
Lippen: Für die Lippen eignet sich ein Lippenstift oder Lipgloss in einem natürlichen Rosé- oder Nude-Ton.
Eine tolle Videoanleitung für alle, die noch ungeübt sind, seht ihr hier:
Weitere Ideen & Tipps für das perfekte Braut Make-Up
Im folgenden Abschnitt möchten wir euch mehr hilfreiche Informationen für ein gelungenes, natürliches Braut Make-up geben.
Für natürlichen Brautlook die Hautpflege vor der Hochzeit beachten
Die Vorbereitung der Haut beginnt schon Wochen vor der Hochzeit. Eine gute Hautpflegeroutine sorgt dafür, dass die Haut am großen Tag in Bestform ist. Regelmäßige Gesichtsbehandlungen, Peelings und Feuchtigkeitsmasken können Wunder bewirken.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Auch wenn viele Bräute ihr Make-Up selbst machen möchten, kann es hilfreich sein, sich vorab von einem professionellen Make-Up Artist beraten zu lassen. Ein Profi kann Tipps geben und Techniken zeigen, die das Make-Up noch perfekter machen.
Das Make-Up sollte immer zum Stil des Hochzeitskleides passen. Ein romantisches, verspieltes Kleid verlangt nach einem zarten, natürlichen Look, während ein modernes, elegantes Kleid ein etwas dramatischeres Make-Up vertragen kann. Wenn ihr am Vortag der Hochzeit alles Notwendige für euer Make-up bereit legt, so wie ihr es ebenso mit Brautkleid und den Brautschuhen machen werdet, habt ihr am Tag selbst weniger Stress.
Was für Brillenträger beim Make-up zu beachten gilt
Bei Weitsichtigkeit lässt die Brille die Augen durch die Gläser größer erscheinen, während eine Kurzsichtigkeit die Augen kleiner aussehen lässt. Beachtet beim Hochzeits-Make-up mit Brille diesen visuellen Effekt. Beeinträchtigt eure Sehschwäche euch beim Schminken, kann eine Schminkbrille mit aufklappbaren Gläsern hilfreich sein oder ihr engagiert einfach einen Make-up Artist für euren großen Tag. Fühlt euch nicht genötigt auf Kontaktlinsen zu wechseln. Gehört die Brille in euer tägliches Leben, sollte sie auch bei eurer Hochzeit selbstbewusst getragen werden.
Ein kleines Notfall-Kit mit den wichtigsten Make-Up Produkten sollte immer in Reichweite sein. Lippenstift, Puder und Mascara können im Laufe des Tages aufgefrischt werden. Blotting Papers sind ebenfalls hilfreich, um glänzende Hautpartien zu mattieren.
Natürliches Braut Make-up für braune Augen & mehr – unser Fazit
Ein natürliches Braut Make-Up ist die perfekte Wahl für Bräute, die ihre natürliche Schönheit betonen möchten. Besonders braune Augen können mit den richtigen Farben und Techniken wunderbar zur Geltung gebracht werden. Mit einer guten Vorbereitung, den richtigen Produkten und ein paar professionellen Tipps steht einem strahlenden Auftritt am Hochzeitstag nichts mehr im Wege. Nutzt unsere Tipps und Ideen, um euren perfekten Look zu kreieren und genießt euren großen Tag in vollen Zügen.
Was kosten Trauringe denn eigentlich? Schließlich sind sie das Zeichen eurer Liebe und Verbundenheit: Trauringe. Die Schmuckstücke spielen bei der Hochzeit eine wichtige Rolle und begleiten euch auch in der Ehe jeden Tag. Da sollte die Wahl der richtigen Ringe gut überlegt sein. Doch was kosten Eheringe und wie ändern das verarbeitete Material und etwaige Diamanten den Preis? Das verraten wir euch hier.
Was kosten Trauringe?
Der Kauf der Eheringe ist ein wichtiger Punkt der Hochzeitsplanung. Denn die Kosten der Trauringe sind ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Hochzeitsbudget. Deswegen solltet ihr euch rechtzeitig Gedanken machen, wie viel ihr für die Hochzeitsringe ausgeben möchtet und wann ihr sie kauft.
Trauringe entdeckt ihr beim Juwelier sowie in Onlineshops in den verschiedensten Preiskategorien. So gibt es Ringe, die für weniger als 100 Euro erhältlich sind, ebenso wie Modelle, die schon einmal in den höheren vierstelligen Bereich gehen.
Daumenregel für den Preis von Eheringen:
Je schlichter euer Ring ist, desto günstiger ist er in der Regel. Bi-Color-Ringe, Varianten mit kleinen Steinchen oder auch die Königsklasse mit Diamanten sind hingegen teurer. Eine große Rolle spielt zudem das verarbeitete Material.
Mit welchen Kosten ist beim Kauf von Trauringen zu rechnen?
Wie viel sollte ein Ehering kosten?
Anders als bei Verlobungsringen, gibt es bei Eheringen keine Vorgaben oder Formeln bezüglich des Preises. Nützlich kann es sein, wenn ihr eure bereits gebuchten Posten auflistet und ein Gesamtbudget für die Hochzeit festlegt. Dann seht ihr, wie viel Geld ihr für eure Ringe ausgeben könntet. Fragt euch zudem, wie wichtig euch schöne Ringe sind und ob ihr es eher dezent oder auffällig mögt. Je aufwändiger ein Ehering verarbeitet ist, desto hochpreisiger ist er.
Was kosten selbst geschmiedete Trauringe?
Besonders persönlich werden eure Trauringe, wenn ihr sie selbst schmiedet. Einige Juweliere bieten Schmiedekurse – ebenfalls Trauringkurse genannt – an, die sich direkt an Brautpaare richten. Dabei erhaltet ihr Infos über die verschiedenen Materialien und schmiedet am Ende euren absoluten Wunschring. Einen Silber-Ring erhaltet ihr für Preise von mindestens 400 Euro. Je nach Aufwand kann der Ring bis zu 1.500 Euro kosten. Im Preis ist der Workshop bereits enthalten. Kleiner Hinweis: Besprecht mit dem Goldschmied, welchen Ring ihr euch vorstellt. Dieser wird euch eine Preisschätzung geben.
Wenn ihr den Schmiedeprozess einmal im Schnelldruchlauf sehen möchtet, schaut euch das folgende Video kurz an.
Die Kosten der Eheringe: Auf das Material kommt es an!
Einen großen Einfluss auf die Kosten eurer zukünftigen Eheringe hat das Material, aus dem der Ring besteht. Je nachdem, für welche Verarbeitung ihr euch entscheidet, kann die Preisspanne eines Rings bei weniger als 100 Euro bis zu mehr als 1.000 Euro liegen. Im Folgenden erklären wir euch, welche Materialien günstig sind und für welche ihr mehr Budget einplanen solltet.
Was kosten Eheringe aus Gold?
Gold ist nicht gleich Gold. Entscheidet ihr euch für goldene Eheringe, solltet ihr euch fragen, welche Art von Gold euer Favorit ist. So habt ihr etwa die Wahl zwischen Gelbgold – mit seinem typischen Gold-Ton – sowie dem modernen Weißgold. Letzteres gilt häufig als hochwertige Alternative zum Silber-Ring, da die Optik stark an diesen erinnert. Generell gilt: Die Kosten eines Gold-Rings hängen von dessen Legierung ab. Ist diese hoch, enthält der Ring also einen hohen Goldanteil, müsst ihr mehr bezahlen.
Wie viel kosten Trauringe aus Weißgold?
Weißgold-Trauringe punkten mit ihrer angesagten Optik. Sie erinnern an Silber-Ringe, sind aber robuster, verfärben nicht und laufen nicht so schnell an wie Eheringe aus Silber. Günstige Weißgold-Modelle findet ihr bereits für unter 200 Euro. Beachtet jedoch: Je niedriger der Preis ist, desto niedriger ist auch die Legierung. Wünscht ihr euch einen höheren Goldanteil, solltet ihr entsprechend mehr Geld einplanen.
Wie viel kosten Hochzeitsringe aus Gelbgold?
Hochzeitsringe aus Gelbgold sind hochwertig und haben ihren Preis. Wünscht ihr euch die Klassiker unter den Eheringen, solltet ihr ein Budget von mindestens 400 Euro einplanen. Hier gilt: Ist der Goldanteil eures Rings hoch, müsst ihr auch tiefer in die Tasche greifen. Eine gute und günstige Alternative zum reinen Goldring könnte daher vergoldetes Silber sein.
Was kosten Eheringe aus Silber?
Eheringe aus Silber wirken modern und frisch. Und sie haben noch einen Vorteil: Sie gehören zu den günstigen Varianten der Ringe. Wie viel ihr für euren Silber-Ring bezahlt, hängt dabei vor allem von der Legierung ab.
Die meisten Schmuckstücke bestehen aus 925er Silber. Das heißt: 92,5 Prozent der Legierung besteht aus Silber. Für den Rest wird in der Regel Kupfer genutzt. Je höher die Legierung, desto höher ist daher auch der Anschaffungspreis. Eheringe aus Silber entdeckt ihr schon für unter 100 Euro.
Was kosten Eheringe aus Titan?
Titan ist stoßfest, verbiegt nicht und macht euch damit lange Zeit Freude. Gleichzeitig ist er angenehm leicht und damit perfekt für alle, die den Ring nicht jederzeit spüren möchten. Pure Titanringe kosten zudem nicht die Welt und sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Wird Titan mit anderen Materialien kombiniert, steigt der Preis an, so dass ebenso Preise von mehr als 300 Euro üblich sind.
Wie viel kosten Trauringe aus Platin?
Extrem robust sind Platin-Eheringe. Da das Material so hochwertig ist, benötigt ihr das entsprechende Kleingeld. Die Ringe aus Platin kosten mindestens 1.000 Euro, einige sogar noch mehr. Noch teurer wird das Ganze, wenn ihr euch für Modelle mit Edelsteinen oder Halbedelsteinen entscheidet.
Was kosten Hochzeitsringe aus Edelstahl?
Euch fehlt das nötige Geld oder ihr möchtet einfach nicht allzu viel für eure Eheringe ausgeben? Dann könnten Hochzeitsringe aus Edelstahl genau das richtige für euch sein. Edelstahl ist besonders günstig und dennoch vielfältig.
So entdeckt ihr etwa Edelstahl in Gelbgold- oder Roségold-Tönen, das sich kaum von den Originalen unterscheidet. Eheringe aus Edelstahl gibt es bereits für unter 40 Euro. Wird der Ring aufwändiger und ist etwa mit Steinchen besetzt, kostet auch ein Edelstahl-Ring mehr als 100 Euro.
Was kosten Trauringe aus Carbon?
Carbon-Eheringe sind die perfekte Wahl für euch, wenn ihr auf der Suche nach außergewöhnlichen Ringen seid. Die Modelle punkten mit ihrem anthrazitfarbenen oder schwarzen Ton und einer matten Oberfläche. Sie sind kratzfest und robust. Entscheidet ihr euch für einen Trauring aus Carbon, kommen Kosten von ab 150 Euro je Exemplar auf euch zu.
Wie viel Kosten Eheringe aus Tantal?
Eheringe aus Tantal sind selten. Das Material wird daher nicht von vielen Goldschmieden verarbeitet. Kauft ihr euch einen Ring aus Tantal, staunt ihr über die graphitfarbene, dezent glänzende Oberfläche. Diese lässt eure Ringe sehr modern aussehen. Außerdem fühlen sich Tantalringe angenehm am Finger an und sind beständig.
Aber: Da Tantal auf der Erde schwer zu finden ist, sind Ringe aus dem ungewöhnlichen Material entsprechend teuer. Rechnet mit Kosten von mindestens 700 Euro. Aufwändige Ringe kosten auch gerne mal mehr als 3.000 Euro.
Was kosten Trauringe aus Palladium?
Palladium ist ebenfalls ein Material, dem ihr bei der Suche nach euren Trauringen nur ab und an begegnen werdet. Die seltenen Ringe sind in einer 950er- sowie einer 500er-Legierung erhältlich.
Das heißt: Erstere bestehen zu 95 Prozent aus reinem Palladium, letztere zu 50 Prozent. Je höher der Anteil des Materials ist, desto heller zeigt sich der Grau-Ton des Rings. Aber: Auch der Preis ist dann höher. Palladium-Hochzeitsringe von guter Qualität kosten ab etwa 500 Euro. Bis zu mehr als 4.000 Euro reicht die Preisspanne.
Eheringe Preis: Was kosten Eheringe aus Holz?
Trauringe aus Holz liegen inzwischen nicht nur bei Brautpaaren im Trend, welche besonders auf Nachhaltigkeit achten. Holzringe sind außerdem ideal für Menschen, die nicht gerne Metalle auf der Haut spüren oder gar allergisch sind. Jedoch können Eheringe aus Holz nicht unbedingt bei der Beständigkeit von besonders robusten Metallen mithalten.
Wo liegen Hochzeitsringe aus Holz nun preislich? Bei reinen Holzringen liegt der Preis zwischen 80 Euro und 200 Euro. Allerdings gibt es ebenfalls die Möglichkeit, Kombi-Ringe aus Holz und Edelmetallen zu kaufen. Dann liegt ihr je nach Edelmetall bei Preisen ab 400 Euro mit Steinen auch mal bei 1.200 Euro oder mehr.
Eheringe mit Diamanten: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Besonders für die Braut gibt es wohl nichts Schöneres als einen Ehering mit Diamanten. Und wir haben gute News für euch: Ihr müsst keine Millionäre sein, um euch diesen Wunsch zu erfüllen. Diamant-Ringe gibt es bereits für weniger als 300 Euro.
Stellt ihr euch mehrere Diamanten vor oder seht lieber einen echten Hochkaräter an eurer Hand, kann der Preis auch schon einmal auf einen höheren vierstelligen Bereich springen, denn: Ein Diamant mit hoher Karatzahl ist deutlich teurer als eine Variante von wenig Karat. Ein kleines funkelndes Steinchen kann aber schon drin sein.
Was kosten Trauringe? Unser Fazit
Seid Ihr also auf der Suche nach passenden Eheringen, solltet ihr einen Blick auf das Material werfen. So sind Silberringe günstig, während Exemplare aus Palladium oder Tantal ein höheres Budget verlangen. Teurer wird der Ring zudem, wenn er besonders aufwändig gestaltet und ein Diamant eingefasst ist. Generell gilt: Entscheidet selbst, wie viel ihr für einen Ehering ausgeben möchtet. Auch schlichte Ringe sind ein Zeichen eurer Liebe und können eine große Bedeutung für euch haben.
Die türkische Kultur ist reich an traditionellen Bräuchen. Insbesondere in Bezug auf Kız isteme, die Verlobungsfeier und die anschließende Hochzeit. Erfahren Sie nachfolgend, wie eine türkische Verlobung abläuft, welcher Dresscode für die Gäste gilt und wie hoch die Geldgeschenke für das zukünftige Brautpaar sein sollten.
Türkische Verlobung: Einladung zur Nişan
Kız isteme – Der Antrag
Sind sich Braut und Bräutigam einig zu heiraten, geht es an den offiziellen Teil, das Kız isteme. Der Bräutigam informiert seine Eltern, dass er gerne beim Vater der Braut offiziell um ihre Hand anhalten möchte. Die Braut teilt im gleichen Atemzug ihren Eltern mit, dass diese bald Besuch bekommen. Am vereinbarten Termin stellt sich der Bräutigam mit seinen Eltern seinen zukünftigen Schwiegereltern vor.
Lebt der Brautvater nicht mehr, kann diese Rolle von einem seiner Brüder übernommen werden.
Bräuche beim Kız isteme
Am Datum des vereinbarten Besuchstermins erscheint der Bräutigam mit seinen Eltern schick angezogen bei der Braut. Als Gastgeschenk haben sie Baklava und Blumen dabei. Die Eltern der Braut bitten den Besuch hinein. Nach der Vorstellung der Familienmitglieder wird die mitgebrachte Süßspeise gegessen. Dabei finden allgemeingehaltene Gespräche statt.
Währenddessen kümmert sich die Braut um das leibliche Wohl der Gäste und schenkt Kaffee aus. Der Bräutigam sollte ganz tapfer sein, wenn sie ihm Kaffee serviert, denn in seinem Getränk ist Salz enthalten. Beim Trinken sollte er auf keinen Fall eine Miene verziehen. Der Bräutigam bekommt in seinen Kaffee Salz beim Kız isteme, um zu überprüfen, wie sehr er die Braut tatsächlich heiraten möchte. Es wird praktisch seine Aufrichtigkeit der Braut gegenüber geprüft.
Der Weg zur türkischen Verlobung
Hat der Bräutigam „seinen“ Kaffee getrunken, informiert der Brautvater seine Tochter, warum der junge Mann mit seinen Eltern da ist. Er fragt seine Tochter, ob sie damit einverstanden ist, ihn zu heiraten. Bejaht sie das, sagt der Brautvater: „Verdim, gitt!“ Das bedeutet auf Deutsch übersetzt: „Ich gebe sie Dir!“
Wenn die Tochter nicht gerade begeistert wirkt, teilt der „Brautvater“ der anwesenden Gesellschaft auf diplomatischem Wege mit, dass seine Tochter noch etwas Bedenkzeit benötigt. In so einem Fall findet ein paar Wochen später erneut eine Kız isteme statt.
Söz kesme – Das Versprechen
Stimmen Vater und Tochter der Hochzeit zu, kommt es einige Tage später zum Söz kesme. Hierbei handelt es sich um das Versprechen, dass geheiratet wird.
Was passiert beim Söz kesme?
Das Söz kesme ist praktisch der Tausch der Ringe, wie man es bei einer Verlobung im europäischen Raum kennt. Der kleine Unterschied ist jedoch, dass die Ringe mit einem roten Bändchen aneinandergebunden sind. Die Ringe steckt der Vater der Braut oder deren Onkel Braut und Bräutigam an die rechte Hand. Sobald die rote Schnur durchgeschnitten ist, gilt das Söz als gültig. Das Paar ist sich praktisch versprochen.
Ringe bei der türkischen Verlobung
Bei türkischen Paaren, die heiraten, sind drei Arten von Ringen notwendig: die Söz-Ringe, die Verlobungs- und die Eheringe. Ob beim Söz Verlobungsringe verwendet werden, entscheidet jedoch das Paar selbst. Aber natürlich gilt: Schöne und hochwertige Verlobungsringe sind immer eine schöne Geste!
Wie die Söz Kesme – Zeremonie ausgestaltet wird, hängt davon ab, aus welcher Region das türkische Paar kommt.
Es ist unüblich, während des Söz Kesme bereits über die Hochzeit zu reden. Die Hochzeitsplanung beginnt erst ein paar Wochen später.
Sözlülük – Die Probezeit
Mit Abschluss des Söz Kesme durchläuft das Brautpaar eine Art Probezeit. Während dieser Frist haben beide genügend Zeit, sich und ihre Familien besser kennenzulernen. Erst wenn beide sich wirklich sicher sind, dass sie tatsächlich heiraten wollen, wird ein Termin für die offizielle Verlobung angesetzt und der Hochzeitstermin festgelegt.
Nişan – Die türkische Verlobungsfeier
Mit erfolgreichem Abschluss von Kiz Isteme und Söz Kesme erfolgt die Nişan, die Verlobungsfeier. Wie die Verlobungsfeier letztendlich genau abläuft, hängt davon ab, aus welcher Gegend das Brautpaar kommt und wie es um die finanziellen Mittel der Familien bestellt ist.
Wo findet eine türkische Verlobungsweise statt?
Die Verlobungsfeier findet üblicherweise in der Wohnung statt, in der das Brautpaar zukünftig wohnen wird. Es werden für die Feier nur die engsten Freunde, Verwandten und Bekannten eingeladen. Diese bringen in der Regel Verlobungsgeschenke mit. Genauso wie der Bräutigam, der mit seinen Eltern zur Nişan erscheint.
Ablauf der Verlobungszeremonie
Auf der Feier wird nun gemeinsam gegessen und gelacht. Erst am Abend findet die eigentliche Verlobungszeremonie statt. Die zwei Verlobungsringe werden mit einer roten Schnur aneinandergebunden auf einem hübsch dekorierten Tablett in den Raum gebracht. Der Vater der Braut steckt die Ringe an die Hand der Braut und an die Hand des Bräutigams und zerschneidet die Schnur mit einer Schere. Nun ist das Paar verlobt.
Nach der Zeremonie wird die Schnur in lauter kleine Stücke geschnitten, die die Gäste der Verlobungsfeier mitnehmen können. Es heißt, die Stücke der Schnur sollen Glück bringen.
Wissenswertes zu Nişan und türkischer Verlobung
– Bei türkischen Familien mit genügend finanziellem Spielraum wird die Verlobung bereits so groß gefeiert wie die Hochzeit.
– Manchmal findet bei einer türkischen Verlobung auch eine Taki-Zeremonie statt, bei der den Verlobten Geld und Gold als Verlobungsgeschenke überreicht werden. Ein Sprecher sagt dabei, was die Gäste jeweils geschenkt haben. Die Geschenke der Taki-Zeremonie gehören später nur der Braut. Sie dienen ihr als eine Absicherung, falls ihr Mann verstirbt oder sie verlässt.
– Eine traditionelle Nişan dauert durchschnittlich zwischen zwei und drei Stunden.
Deko für türkische Verlobung
Bei einer türkischen Verlobung ist als Dekoration erlaubt, was gefällt. Üblicherweise sind jedoch Blumen, bunte Tücher und andere fröhliche Deko-Accessoires.
Was kostet eine türkische Verlobung und wer bezahlt?
Die Kosten für eine türkische Verlobung hängen stark von der Größe der Feier und der Anzahl der Gäste ab. Daher bewegen sich die Kosten durchschnittlich zwischen 5.000 Euro bis 15.000 Euro. Traditionell werden die Kosten von den Brauteltern übernommen.
Kleid für türkische Verlobungsfeier als Gast & Dresscode
Während die Braut ein auffallendes und aufwendig gestaltetes Kleid trägt, gilt für die Gäste kein bestimmter Dresscode. Achtung: Die Braut darf zur Verlobung weder Schwarz noch Weiß tragen.
Traditionen & Bräuche rund um die türkische Verlobungsfeier
Die folgenden Bräuchen zu Hochzeit und Verlobung sollte man schon besser einmal gehört haben:
Braut- und Verlobungskleid werden von den Eltern des Bräutigams bezahlt.
Zur Hochzeit bekommt die türkische Braut ein Schmuckset von der Familie des Bräutigams.
Die Familie der Braut finanziert den Hausstand, wie z. B. Waschmaschine, Kühlschrank, Schlafzimmer, Weißwaren und Co. – Stichwort: Aussteuer. Der restliche Hausstand wird vom Bräutigam finanziert.
Die Ringe werden erst an der linken Hand getragen und wandern nach der Hochzeit auf die rechte Hand.
Die Verlobungszeit ist in der Regel nur kurz. Innerhalb eines Jahres findet die Hochzeit statt.
Nişan Bohçasι – Geschenkpaket fürs Verlobungspaar
Ein Nişan Bohçasι wird jeweils von den Eltern der Braut an den Bräutigam und von den Eltern des Bräutigams an die Braut überreicht. Ein derartiges Geschenkpaket kann alles beinhalten, beginnend bei Unterwäsche über den Morgenmantel bis hin zu Taschen, Schuhe, Rasierzeug, Make-up und Co. Verpackt sind die Geschenke in einem riesigen Tuch, das mit aufwendigen Stickereien verziert ist.
Wissenswertes zum Nişan Bohçasι
Ein Nişan Bohçasι wird zwischen den Familien verschenkt, um Wertschätzung zu zeigen. Außerdem sollen die Geschenke einen guten Start ins Eheleben ermöglichen.
Ob die Nişan Bohçasι zur Hochzeit oder zur Verlobung überreicht werden, hängt davon ab, aus welcher Region das Brautpaar stammt.
Das folgende Video gibt einen guten Eindruck einer Feier einer türkischen Verlobung:
Türkische Verlobung: Geschenk
Was schenkt man zu einer türkischen Verlobung? Einen kleinen Überblick und Anhaltspunkte hierzu bieten die folgenden Abschnitte.
Verlobungsgeschenk türkisch
Von Gold über Geld zu anderen Wertsachen oder kreativen Geschenke, als Verlobungsgeschenk ist alles erlaubt, was dem Brautpaar gefällt. Es gibt hier keine bestimmten Bräuche oder verpflichtenden Traditionen für Gäste. Allerdings empfehlen wir den Geschmack des Brautpaares und gegebenenfalls geäußerten Wunsch nach Geldgeschenken zu berücksichtigen.
Wie viel Geld schenkt man zur türkischen Verlobung?
Die Geldgeschenke von Verwandten sollten sich mindestens in einer Höhe von 100 Euro bis 150 Euro bewegen. Enge Freunde des Brautpaars sollten 100 Euro geben und normale Freunde 50 Euro. Schließlich ist eine Verlobungsfeier nicht ganz günstig. Was selbstverständlich ebenso für die bald anstehende Hochzeit gilt.
Türkische Verlobung mit Kız isteme, Söz kesme, Nişan & Nişan Bohçasι – unser Fazit
Allen, die bisher wenig oder nichts zur türkischen Verlobung wussten, haben wir hoffentlich einen guten Überblick verschafft. Denn wie man sieht, gibt es insgesamt eine ganze Reihe von Traditionen und Bräuchen rund um türkische Verlobungen. Allerdings ist es schön zu sehen, dass dabei das junge Glück des angehenden Brautpaares im Mittelpunkt steht. Deswegen sollten alle Beteiligten diesen besonderen Tag und diese spezielle Feier von ganzem Herzen genießen!
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit gesucht? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir haben zahlreiche schöne Hochzeitsglückwünsche, Sprüche, Zitate und Gedichte zum Gratulieren zur standesamtlichen Trauung gesammelt. Diese Texte und Beispiele könnt ihr selbstverständlich kostenlos für deine Glückwunschkarte verwenden.
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Tipps & Hinweise
Bevor wir zu den Beispielen für die Sprüche und Hochzeitswünsche kommen, hier noch fix ein paar wertvolle Tipps und Hinweise vorab. Damit bereitet ihr euch auf das Schreiben der Gratulationskarte vor.
Wie steht ihr zum Brautpaar? Familie, enge Freunde oder eher entfernte Bekannte?
Besorgt eine Glückwunschkarte, die zum Brautpaar und zur standesamtlichen Trauung passt. Eventuell könnt ihr ein gemeinsames Hobby aufgreifen. Im Zweifel raten wir allerdings zu einer eher schlichten und seriös eleganten Karte.
Die Glückwünsche schreibt man handschriftlich und möglichst schön in die Karte. Deshalb den Text unbedingt einmal vorher probehalber auf Schmierpapier schreiben.
Glückwunschkarte und Geschenk kombinieren. Beispielsweise kann man die Gratulation an Arbeitskollegen, die standesamtlichen heiraten, mit einem kleinen Geschenk aus dem Team kombinieren.
Folgt auf die standesamtliche Trauung mehr oder weniger direkt eine große Hochzeitsfeier? Dann reicht es aus zu dieser Feier, die Hochzeitsglückwünsche samt Karte zu überreichen.
Wenn ihr diese Punkte für euch geklärt habt, könnt ihr mit dem Inhalt für die Glückwunschkarte loslegen.
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Schöne Karten kommen an
Hochzeitswünsche fürs Standesamt
Die standesamtliche Trauung ist ein besonderes Tag für das Brautpaar. Daher sollten die Hochzeitswünsche fürs Standesamt dies widerspiegeln. Wir helfen euch, dass die Gratulation gelingt.
Aufbau Glückwunschkarte fürs Standesamt
Damit ihr wisst, wie ihr die Karte aufbaut, erhaltet ihr hier eine kleine Checkliste.
Der Glückwunschtext mit Gratulation (eventuell abgerundet mit einem Zitat oder Gedicht)
Abschließende Grußformel mit Unterschrift
Wie ihr seht, hier unterscheidet sich der Aufbau nicht groß von anderen Anlässen. Im Folgenden zeigen wir euch nun Beispiele, die eure Gratulationskarte mit Inhalt füllen.
Kurze Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit
Beginnen wir mit den kurzen Sprüchen zur standesamtlichen Hochzeit. Dabei solltet ihr allerdings im Auge haben, dass diese nicht eventuell schon als Teil eurer Karte auf dieser vorgedruckt stehen.
Alles Gute zur standesamtlichen Hochzeit!
Unsere herzlichsten Glückwünsche zur standesamtlichen Trauung!
Wir wünschen euch alles Liebe und erdenklich Gute zur standesamtlichen Trauung!
Herzlichen Glückwunsch zur standesamtlichen Hochzeit!
Der Tag auf dem Standesamt ist ein ganz spezieller – genießt ihn und das, was folgt!
Wir gratulieren euch von Herzen zu diesem schönen gemeinsamen Schritt!
Das Standesamt ist nicht das Happyend, sondern erst der erste Tag von diesem!
Ein Hoch auf das Brautpaar und von uns nur die besten Wünschen!
Wir freuen uns so für euch und gratulieren zu diesem besonderen Ereignis!
Habt ihr etwa geheiratet? Dazu unsere besten Wünsche!
Lesetipp: Weitere Beispiele für kurze Gratulationstexte, die sich auch größtenteils fürs Standesamt eignen, findet Ihr in diesem Beitrag auf Hochzeit.net „Glückwünsche zur Hochzeit: Kurz & knapp„.
Sprüche zum Standesamt mit Corona Bezug
Ja, Corona und CoVid-19 war und ist ein leidiges Thema, besonders wenn es ums Feiern von Hochzeiten geht. Aber nicht nur große Hochzeitsfeiern hat das Virus beeinflusst, sondern ebenfalls die Art von standesamtlichen Trauungen. Da niemand weiß, wie lange uns das leidige Thema noch begleitet, hier einige Hochzeitssprüche mit Corona Bezug.
Trotz Pandemie zum Standesamt! Wir freuen uns so für euch und gratulieren euch ganz herzlich zur Eheschließung!
Frisch vermählt trotz Corona! Ihr habt es geschafft! Alles Gute zur standesamtlichen Trauung!
Möge Corona im Zuge eurer standesamtlichen Hochzeit lediglich ein erfrischendes Getränk sein!
CoVid-19 hat euch nicht aus der Bahn geworfen, eure Liebe ist stärker als je zuvor. Wir freuen uns, dass ihr dies mit diesem gemeinsamen Schritt in euer Eheleben bestätigt!
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: lustig & witzig
Wie sagt man so schön: Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Ihr überlegt, ob ihr eure Karte mit witzigen oder lustigen Hochzeitsglückwünschen befüllt? Dazu kurz ein Hinweis: Die standesamtliche Hochzeit ist ein romantischen und seriöses Event. Deswegen solltet ihr euch überlegen, ob lustige Sprüche oder Hochzeitswünsche wirklich angebracht sind. Zudem solltet ihr dem Brautpaar schon wirklich nahestehen, um humorig zu gratulieren. Nicht, dass lustige Hochzeitsgrüße anschließend für Konflikte oder Streit sorgen!
Beispiele für lustige Hochzeitswünsche zum Standesamt
Hier jetzt die ersten Beispiele für lustig gemeinte Gratulationen.
Habt ihr euch das wirklich gut überlegt? Das Standesamt bietet keine 14 Tage Rückgaberecht und kostenlose Rücksendungen an!
Sheesh! Musste das mit der standesamtlichen Hochzeit wirklich sein?
We wish you a merry marriage! We wish you a merry marriage! And happy new marrid life!
Voll cringe, dass ihr jetzt so richtig verheiratet seid!
Nach nur 3.000 Tagen Probezeit ein gewagter Schritt! Nicht, dass ihr da überstürzt in etwas reingestolpert seid.
Neben dem einem oder anderen Ex ist sicherlich auch das Finanzamt nicht zu 100% erfreut über diesen Standesamttermin!
Ihr wisst es ja, die Abkürzung „Ehe“ steht für „Errare humanum est“ also für „Irren ist menschlich.“ auf Latein.
Lustige Zitate zur standesamtlichen Trauung
Warum nicht etwas Humor über ein lustiges Zitat in die Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit einbringen? Dann werft ruhig einen Blick auf die folgenden Beispiele.
„Die Ehe ist ein Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man alleine gewesen ist.“ von Oscar Wilde
„Ein Mann ohne Frau ist wie Spaghetti ohne Parmesan.“ ist ein bekanntes italienisches Sprichwort.
„An Rheumatismus und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen ist.“ von Marie von Ebner-Eschenbach
„Heiraten heißt, seine Rechte halbieren und seine Pflichten verdoppeln.“ von Arthur Schopenhauer
„Die Ehe ist der Versuch, die Probleme zu zweit zu lösen, die man alleine nicht hat.“ von Woody Allen
„Man ist glücklich verheiratet, wenn man lieber heimkommt als fortgeht.“ von Heinz Rühmann
„Heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen.“ von Sokrates
Gedichte, Zitate & Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit
Zitate, Gedichte und Sprüche über die Liebe, Verbundenheit oder Hochzeit und Ehe sind ideal für Glückwunschkarten. Damit ihr eine Idee davon bekommt, was es da so alles gibt, haben wir viele Beispiele gesammelt.
Schöne Zitate als Hochzeitswünsche zur standesamtlichen Trauung
Hier nun wie versprochen einige Beispiele für passende Zitate für eure Glückwunschkarten zur Standesamt Hochzeit.
„Das Edelste an der Liebe ist das Vertrauen zueinander.“ von Julius Grosse
„Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ von Albert Schweitzer
„Liebe ist die Poesie der Sinne.“ von Honoré de Balzac
„Liebe sieht nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen.“ von William Shakespeare“
„Die sich lieben, die fürchten sich nicht.“ von Theodor Fontane
„Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die Phantasie bestickt hat.“ von Voltaire
„Echte Liebesgeschichten gehen nie zu Ende.“ – Marie von Ebner-Eschenbach
„Die Seele der Ehe ist die Gleichheit der Gemüter.“ von Christian Fürchtegott Gellert
„Die Ehe ist ein Bauwerk, das jeden Tag neu errichtet werden muss.“ von Andre Maurois
Hier nun drei Beispiele für Hochzeitsdichte, die sich auch wunderbar für Hochzeitsgrüße nach dem Standesamt eignen.
1. Beispiel
Ein ganzer Himmel war mir einst beschieden,
Als deinen schönen Leib mein Arm umfangen;
Der Frühling blühte, und die Lerchen sangen,
Und in dies heiße Herz ergoß sich Frieden.
– von Heinrich Leuthold –
2. Beispiel
Die Liebe hemmet nichts; sie kennt nicht Tür noch Riegel.
Und dringt durch alles sich;
Sie ist ohn Anbeginn, schlug ewig ihre Flügel;
Und schlägt sie ewiglich.
– von Matthias Claudius –
3. Beispiel
Wenn dir’s in Kopf und Herzen schwirrt,
was willst du Bessres haben!
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt,
der lasse sich begraben.
– von Johann Wolfgang von Goethe –
Jetzt folgen noch einige schöne Sprüche fürs Gratulieren nach dem Standesamt.
Wir wünschen euch einen guten Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt! Möge eure Liebe und euer Vertrauen immer weiter wachsen und der Ehealltag etwas Wundervolles für euch sein!
Letzter Halt Standesamt – Nächster Halt Familienurlaub? Wir stoßen auf euch und eure standesamtliche Trauung an! Und vergesst nicht, dass das beste jetzt er noch kommt.
Nachdem sich eure Lebenswege vor Jahren gekreuzt haben, sind sie jetzt mit einander verwoben! Auf das jetzt ein langer und schöner gemeinsamer Lebensweg folgt!
Beispiele für Glückwünsche zur standesamtlichen Trauung
Wir haben euch bisher viele Bausteine für gelungene Glückwunschtexte gezeigt. Damit ihr einen noch besseren Eindruck bekommt, haben wir euch zwei Beispiele für Gratulationstexte ausformuliert.
Beispiele für Glückwunsch zur standesamtlichen Hochzeit
Glückwunschtext fürs Standesamt
Liebe Tina, lieber Ingo,
jetzt ist es also soweit und ihr habt euch auf dem Standesamt getraut!
Dazu möchten wir euch von ganzem Herzen gratulieren und euch Glück wünschen.
Wir hoffen, dass ihr einen langen erfreulichen Lebensweg zusammen beschreiten könnt.
Und hier ein kleiner Tipp aus eigener Ehe-Erfahrung: Reden ist Silber, Schweigen ist manchmal pures Gold!
Ganz liebe Grüße
Nina und Klaus
Gratulationstext zur Standesamt Hochzeit
Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute zur standesamtlichen Hochzeit liebe Ina und lieber Hannes!
Wir freuen und von Herzen für euch und wünschen schon einmal schöne Flitterwochen!
Natürlich darf ein kluges Zitat für euch frisch vermähltes Paar nicht fehlen:
„Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und der Wahrheit.“ aus der Bibel Johannes 3, 18.
In diesem Sinne, genießt den Start ins Eheleben und bleibt so herrlich fröhlich und freundlich wie ihr seid!
Herzlichste Grüße von Jannika und Jan
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: WhatsApp
Ein eher entfernter bekannter hat geheiratet? Eventuell hat er oder sie Bilder von der standesamtlichen Trauung im WhatsApp Status geteilt? Dann benötigt man vermutlich Ideen für kurze Glückwunschtexte, die per Messenger versendbar sind.
Hochzeitswunsch für WhatsApp Nachricht
Wie ich gesehen habe, habt ihr euch frisch getraut! Dazu wünsche ich euch von Herzen nur das beste und eine lange, glückliche Ehe mit vielen unvergesslichen Highlights!
Standesamtliche Trauung: Hochzeitspruch für WhatsApp
Was durfte ich da gerade feststellen? Ihr habt geheiratet? Welch schöne, freudige Überraschung! Wir gratulieren euch herzlichst zur Hochzeit und wünsche euch einen perfekten Start ins Eheleben!
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit von den Eltern
Wenn das eigene Kind heiratet ist dies einer der emotionalsten Momente im Leben. Selbstverständlich möchten Eltern ihren Kinder auf besonders schöne Art zur standesamtlichen Trauung gratulieren. Dafür haben wir zwei Beispiele als Inspiration formuliert.
Beispiele für Glückwünsche von den Eltern zur Standesamt Hochzeit
Hochzeitswünsche von den Eltern – Beispiel 1
Lieber Thomas, wir gratulieren dir von ganzem Herzen zur standesamtlichen Hochzeit mit deiner Ina! Wir erinnern uns noch als wäre es gestern gewesen, als wir deine Windeln gewechselt haben oder du draußen im Sandkasten gespielt hast. Ach, wie ist die Zeit vergangen und was haben wir für schöne Erinnerungen sammeln können. Jetzt hoffen wir, das Ina und du mindestens genauso viel Glück und Freude in eurer gemeinsamen Zukunft als Familie habt. Wir umarmen dich und sind voller Freude für euch! Deine Mama & Papa
Unsere Liebe Tochter schließt nun also den Bund fürs Leben! Wir freuen uns so unendlich für dich und deinen Tim! Ihr beide seid wirklich wie Topf & Deckel, Faust & Auge sowie Po & Eimer, irgendwie für einander bestimmt! Genießt die schöne Zeit, die nun folgt. Aber habt auch Geduld und Nachsicht für den anderen, wenn es einmal Herausforderungen gibt. Ansonsten wisst ihr ja, wir haben immer eine offene Tür und ein offenes Ohr für euch, wenn ihr es benötigt. In Liebe deine Eltern
Fazit zu Standesamt & Glückwünschen
Die Gratulation zur standesamtlichen Hochzeit ist gar nicht so kompliziert! Zuerst nehmt ihr euch etwas Zeit und Ruhe. Dann schreibt in eine schöne Glückwunschkarte einfach eure von Herzen kommenden Hochzeitswünsche und freut euch mit dem frisch vermählten Paar! Sollten euch ein paare Worte fehlen, bietet dieser Artikel zum Glück ausreichend kostenloser Textideen an.
Sie wünschen sich zur Hochzeit lieber Geldgeschenke und wissen nicht, ohne den Hochzeitsgästen auf den sogenannten Schlips zu treten, wie Sie ihren Wunsch nach ‚Bares‘ übermitteln sollen? Wir zeigen Ihnen deswegen gerne, wie Sie Geldwünsche nett und elegant verpacken können. Sie werden sehen, Geld wünschen klappt auch auf charmante Art und Weise!
Sprüche für Geldgeschenke – Geldwunsch nett verpackt
Mit schönen Sprüchen, die Sie schon in den Einladungskarten einfügen, machen Sie die Hochzeitsgäste schon im Vorfeld auf Ihren Wunsch aufmerksam. Hier einige Anregungen für Ihre Einladungen, die ggf. noch leicht variiert werden können! Tipps für Inhalt und Gestaltung von Hochzeitseinladungen finden sich übrigens in den Artikel „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ und „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten„.
Erster Text für Geldwunsch in der Hochzeitseinladung
Unser Haushalt ist komplett; Messer, Gabel, Teller, Tassen, kaum noch in die Schränke passen.
Nur im Sparschwein ist noch Platz, das wäre doch ein Geschenkersatz.
Anmerkung: Beim Bestand gehen natürlich ebenfalls allgemeine Angaben wie Geschirr, Besteck, Service oder Haushaltwaren.
Geldwunsch in der Hochzeitseinladung: Sparschweinfutter
Unser Haushalt ist komplett, darum wäre es sehr nett,
wenn Ihr an unsere Zukunft denkt, und uns fürs Sparschwein Futter schenkt.
Anmerkung: Statt „wäre es sehr nett“ ginge ebenso „ist es nett“. Dann ist der Spruch etwas knackiger.
Unser Sparschwein ist hungrig. es ist wirklich sehr sehr hungrig! Wir bitten daher um Mitleid bei unseren Gästen für das arme Geschöpf!
Bitte helft uns, unser Sparschwein zu mästen. Wir werden es euch sehr danken!
Geldwünsche in der Einladungskarte: Hausstand & Sparschwein
Liebe Gäste seid so nett, unser Hausstand ist komplett.
Wollt Ihr uns eine Freude machen, lasst doch unser Sparschwein lachen.
Anmerkung: Hier wäre selbstverständlich „Haushalt“ wieder eine Alternative zu „Hausstand“.
Amtliche Bekanntmachung an unsere Gäste: Unser Hausstand ist zu 100% komplett! Doch unser Sparschwein sagt: Mensch, Bares – das wär‘ nett!
Geldwünsche schön formulieren: Geschirr & Kuvert
Wer sich fragt: „Was soll ich kaufen?“, der muss sich nicht die Haare raufen.
Lasst Teller, Tassen, Töpfe lieber sein und steckt uns etwas ins Kuvert herein!
Anmerkung: In diesem Beispieltext lassen sich die Gegenstände wieder leicht austauschen, falls Sie als Brautpaar mit bestimmten Gegenständen eventuell auf eine Anekdote anspielen möchten.
Sprüche für Geldgeschenke zur Hochzeit: Das Loch im Sparstrumpf
Alle, die was möchten schenken, bitten wir, doch zu bedenken, dass unser Haushalt ist komplett.
Daher wäre es ganz nett, wenn Ihr folget unsren Wünschen nach viel Scheinen oder Münzen.
Denn viele Wünsch hab’m wir noch, doch im Sparstrumpf klafft Dank der großen Feier ein Loch.
Anmerkung: Dies ist ein klassischer Mustertext, bei dem die Sprache aus Gründen des Reimens leider etwas gebogen werden muss.
Den Geldwunsch als umfangreichen Reim in der Einladung
Liebe Gäste, lasst Euch sagen, Pakete braucht Ihr nicht zu tragen,
auch braucht ihr nicht zu laufen, um Geschenke einzukaufen.
Denn unser Hausstand der ist voll, drum fänden wir es richtig toll,
ein Kuvert mit etwas drin, macht uns Freude und hat Sinn.
Die hessische Art den Geldwunsch in der Einladungskarte zu platzieren
Denn vom Bese’ bis zum Bette, is’ unser Haushalt schon komplett.
Derweil zum Hausstand nix mehr fehlt, wäre uns am allerliebst Geld.
(Aus Hessen)
Tipp: Hier finden Sie zudem pfiffige, ausgefallene oder einfach wunderbare Geschenkideen:
Im Folgenden möchten wir noch weitere tendenziell eher kurze Texte für Geldgeschenke vorstellen. Diese sind in der Regel nicht länger als Zweizeiler. Damit sollten also noch problemlos einen Platz in den Hochzeitseinladungskarten finden.
Taler zur Hochzeit wünschen
Schenken ist `ne schöne Sitte, doch haben wir da eine Bitte,
wollt’ Ihr uns den Tag versüßen, würden Taler wir begrüßen.
Kurzer Reim für den Wunsch nach Geldgeschenken
Wir haben Teller, Tassen, Gläser, darum finden wir es besser.
Ihr lasst das Schenken sein und schmeißt uns was in den Sparstrumpf rein.
Geldgeschenketexte: Reisekasse
Über Geschenke denkt ihr nach?
Die Reisekasse liegt noch brach!
Kurzer Text für Geldgeschenke: Die Jugend
Tja, was sollen wir sagen…
…wir sind jung und brauchen das Geld – wirklich!
Jung, wenig vermögend und frisch vermählt…
…wir freuen uns daher über jedes Geldgeschenk!
Geldwünsche formulieren: Wohin zum Flittern?
Der Ort und die Dauer der anschließenden Hochzeitsreise wird je nach Wert der überreichten Briefumschläge bestimmt.
Wohin es in die Flitterwochen geht? Das hängt von der Großzügigkeit unserer Gäste ab! 😉
Das Thema Geldgeschenk beschäftigt nicht nur das Brautpaar, sondern ebenso die Hochzeitsgäste. Denn zum Verschenkten Geld sollte sich bestenfalls ein schöner Text gesellen. Normalerweise ist es ausreichend neben den normalen Glückwünschen in 1-2 Sätzen auf das Geschenk einzugehen. Als Hochzeitsgast ist also kein Gedicht oder kreativer Reim zwingend notwendig. Hier ein paar Beispiele, wie Texte zu Geldgeschenken von Gästen aussehen können.
Texte mit Sparscheinbezug
Texte für den Wunsch nach Geldgeschenken mit Sparschwein-Bezug sind weiterhin sehr beliebt. Von daher zeigen wir nun einige Beispiele für Einladungskarten.
Wir lassen uns nicht lumpen, wir möchten Geld in Euer Sparschwein pumpen.
Anbei findet Ihr etwas Futter zur artgerechten Haltung von Sparschweinen.
Wir haben der Mangelernährung Eures Sparschweins den Kampf angesagt.
Auch als Vegetarier sehen wir ein, dass manche Tier geschlachtet werden müssen. Deswegen helfen wir beim Mästen Eures Sparschweins.
Unser Sparschwein war jetzt wirklich lange genug auf Diät!
Ein Sparschwein haben wir nicht, aber unser Sparstrumpf freut sich ebenfalls über etwas Futter!
Flittergeld & Taschengeld für den Honeymoon
Die Finanzierung der Hochzeitsreise ist ein beliebter Grund für ein Geldgeschenk. Hier sind unsere Geschenketexte dafür:
Mit unserem kleinen finanziellen Beitrag möchten wir Euer Budget für die Flitterwochen ein wenig aufstocken.
Nach dem Planungsstress und einer schönen aber auch anstrengenden Hochzeitsfeier folgt in der Regel das beste: Eure Hochzeitsreise! Damit Ihr Euch dabei noch etwas Schönes gönnen könnt, haben wir Euch etwas Flittergeld spendiert.
Euer Honeymoon soll wirklich süß werden! Deswegen bekommt Ihr Taschengeld für besondere Erlebnisse von uns. Vielleicht könnt Ihr es ja für ein romantisches Candlelight Dinner am Strand nutzen?
Wir möchten, dass Eure Flitterwochen etwas ganz besonderes werden! Deswegen bekommt Ihr von uns ein wenig Taschengeld für die Hochzeitsreisekasse!
Geldgeschenketexte & Texte für Geldgeschenke: Unser Fazit
Es muss sich niemand mehr schämen, wenn er sich bloß Geld als Geschenk zur Hochzeit oder zur Jubiläumsfeier wünscht. Schließlich steigen die Preise ständig und spürbar und die Kosten für eine große Feier sind schnell sehr hoch. Deswegen haben Gäste inzwischen ebenso Verständnis dafür, wenn als Geschenk ein Geldgeschenk zur Kostenbeteiligung der Wunsch ist. Und wie unsere Beispiele weiter oben zeigen, den Geldgeschenkewunsch kann man leicht mit originellen oder gar lustigen Formulierungen kommunizieren. Also wieso nicht mit dem Geldgeschenketext den Gästen ein Lächeln oder Schmunzeln aufs Gesicht zaubern?
Mehr und mehr Brautpaare setzen auf moderne Tools, wenn es um die Planung der Hochzeit geht. Eine Hochzeitshomepage hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Denn inzwischen findet man den Link zur Hochzeitswebseite auf vielen Einladungen zur Hochzeit. Aber was genau ist eine Hochzeitswebsite und wofür braucht man sie?
Eine Hochzeitswebsite als digitale Ergänzung zur Einladung
Eine Hochzeitshomepage ist eine Seite, auf der das Brautpaar verschiedenste Informationen rund um ihre Hochzeit zusammentragen kann. Die klassischen Informationen auf der Website sind zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Hochzeit, der Ablauf, Kontaktmöglichkeiten, die Location sowie Ergänzungen wie Hotels, Geschenkliste, Dresscode oder andere wichtige Punkte rund um die Feier.
Beispiel einer Einladung mit Verweis auf und QR zur Hochzeitshomepage
Die meisten Brautpaare nutzen eine Hochzeitswebseite, um die Kommunikation mit ihren Gästen zu vereinfachen und einige organisatorische Fragen zu regeln. Dabei kann die Seite auch als alleinige Einladung funktionieren, wird aber oft als Ergänzung zu den klassischen Karten gesehen. Während der Platz auf einer Einladungskarte begrenzt ist, kann eine Hochzeitshomepage nahezu unendlich erweitert werden. Etablierte Anbieter mit großem Funktionsumfang sind beispielsweise das amerikanische theknot und der deutsche Anbieter WeddyBird.
Für wen ist die Hochzeitswebseite geeignet?
Im Grunde kann jedes Brautpaar dieses Tool für sich entdecken und entsprechend nutzen. Eine gewisse Affinität für die Online-Welt ist aber gewiss von Vorteil. Alle Paare, die mit einer Hochzeitsgesellschaft feiern möchten, können von der digitalen Lösung profitieren.
Inzwischen gibt es sehr einfache, intuitive Lösungen – wie die beiden oben genannten Anbieter. Man muss nicht programmieren können oder sich besonders gut mit Homepages auskennen. Damit kann im Grunde jeder, auch ohne bedeutende Vorkenntnisse, eine Website einrichten. Meistens sind die Hochzeitswebsites als eine Art Baukasten-System aufgebaut. Dort kann das Brautpaar entscheiden, welche Elemente und Funktionen es braucht und nutzen möchte. Die Seiten können in der Regel mit eigenen Bildern ergänzt und personalisiert werden.
Was kann eine Hochzeitshomepage?
Je nach Anbieter der Websites variieren die vorhandenen Funktionen. Wir zeigen das breite Spektrum der Möglichkeiten auf, die grundsätzlich bekannt und beliebt sind.
Antwort-Tool für eine vereinfachte Planung
Hiermit können Gäste für die Hochzeit zu- oder absagen, ihre Kontaktdaten hinterlegen und gegebenenfalls auf Fragen reagieren, wie zum Beispiel die Menüwahl, ob Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen oder wie viele Kinder dabei sein werden. So kann man einiges an ‚Zettelwirschaft‘ einsparen.
Hochzeitstisch / Hochzeitsliste / Geschenkeliste
Wenn das Brautpaar konkrete Geschenkwünsche hat, können sie hinterlegt werden. Dies oft sogar mit einem direkten Link zum Produkt. Die Gäste können sich für ein Geschenk melden, was anschließend im Tool als „vergeben“ markiert wird. So vermeidet man doppelte Geschenke und erspart den Gästen den Stress mit der Geschenkesuche. Beispieltexte für einen Geldgeschenkwunsch hält der folgende Blogbeitrag bereit: Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke.
Hochzeits-ABC
Als eine beliebte Methode für die rundum Information für die Gäste hat sich das Hochzeits-ABC etabliert. Passend zu jedem Buchstaben kann ein Hochzeitsthema aufgegriffen werden, von A wie
Ankunft bis Z wie Zeit. Ideen, was alles ins ABC gehört, gibt es im folgenden Beitrag bei uns: Das Hochzeits-ABC.
Persönlicher Hochzeits-Countdown
Der Countdown ist eine schöne Art und Weise, die übrige Zeit bis zur Hochzeit zu veranschaulichen. So können das Brautpaar und die Gäste immer einen Blick darauf werfen, in wie vielen Tagen die Trauung oder die Feier stattfinden. Das hilft erfahrungsgemäß dem einen oder anderen Gast, nicht alles auf dem letzten Drücker zu erledigen.
Tagesablauf / Ablauf der Hochzeit
Mit der Timeline kann man den Ablauf des großen Tages übersichtlich und einfach darstellen. So bleiben die Gäste zu jeder Zeit informiert, was als Nächstes ansteht und wo sie gegebenenfalls hinfahren müssen. Vor allem bei Hochzeiten mit einem Locationwechsel ist dies von Vorteil. Die Gäste können sich im Vorfeld ansehen, wie sie von A nach B kommen. Somit reduzieren sich ebenfalls Verzögerungen im angedachten Zeitplan.
Foto-Upload & Videos einbinden
Damit die Seite schön und persönlich ist, kann das Brautpaar individuelle Bilder hochladen oder sogar Videos einbinden. Dies fördert normalerweise die Interaktionsbereitschaft der Hochzeitsgäste. Denn wie heißt es so schön: Content ist King!
Passwort für Hochzeitswebseiten
Für die Sicherheit und Privatsphäre ist es von Vorteil, wenn die Hochzeitshomepage nicht ohne Passwort zugänglich ist. Das Passwort wird den Gästen mit dem Link mitgeteilt. So können keine Fremden zufällig auf die Seite stoßen und persönliche Informationen entnehmen. Den Sicherheitsaspekt sollte man den Gästen direkt und offen kommunizieren.
Anreise / Wegbeschreibung
Die Orte, an den die Trauung und die Feier stattfinden, können in der Regel genannt und mit einer Karte dargestellt werden. Das Brautpaar kann ebenfalls die Möglichkeiten, mit dem Nahverkehr oder dem Auto anzureisen, auf der Webseite abbilden. Das ist ein großartiger Service für alle Hochzeitsgäste ohne ausgeprägte Ortskenntnis am Ort der Feier.
Save-the-Date Funktion der Homepage
Manche Anbieter ermöglichen es, neben der Hochzeitshomepage ebenso digitale Save-the-Date Karten zu verschicken. So können die Gäste rechtzeitig mit einem Klick informiert werden – selbst, wenn die eigentliche Hochzeitswebseite noch nicht fertig ist. Save-the-Date Mustertexte bietet der folgende Artikel: Texte & Sprüche für Save-the-Date Karten.
Eigene Domain für die Website
Bei vielen Anbietern können individuelle Domains dazu gebucht werden. Es hat vor allem einen ästhetischen Aspekt, da im Seitennamen nicht der Anbieter genannt wird. So kann man statt „anna-heiratet-max.webseitenanbieter.de“ einfach „anna-heiratet-max.de“ wählen. Was sich die Gäste ebenfalls viel leichter merken können als lange Domains.
Fotoalbum: Hochzeitsfotos unkompliziert einsammeln und teilen
Eine digitale Bildergalerie ist eine sehr beliebte Methode, um Hochzeitsfotos mit der Familie und den Freunden nach der Feier zu teilen. Manche Anbieter geben ebenso den Gästen die Möglichkeit, ihre Schnappschüsse hochzuladen und dem Brautpaar unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Wer es schon einmal gemacht hat, weiß wie mühselig und frustrierend das Einsammeln von Bildern nach einer Feier mittels WhatsApp, Drive oder Dropbox ist.
Wie findet man den passenden Anbieter für Hochzeitshomepages?
Die Auswahl der Hochzeitshomepages ist groß und die Anbieter unterscheiden sich in Preisen, Features und der Handhabung. Um eine passende Lösung zu finden, sollte man sich deswegen die Seiten genau ansehen.
Diese Aspekte sollte das Brautpaar beachten:
Sieht die Anbieter-Seite selbst hochwertig und professionell aus? Gefällt das Design?
Ist die Seite auf verschiedenen Geräten wie PC, Tablet und Handy gleichermaßen gut nutzbar (responsiv)?
Was kostet die Erstellung der Hochzeitshomepage und ist es ein Abo? (Achtung vor Abofallen!) Es ist zu beachten, dass bei manchen Anbietern nach dem Basispreis einige Funktionen zugekauft werden müssen. Zudem sollte man die Laufzeit beim Buchen prüfen!
Welche Funktionen stehen zur Verfügung?
Gibt es eine Demo-Seite, um einen ersten Eindruck zu gewinnen?
Ist der Baukasten einfach und intuitiv?
Gibt es ein Antwort-Tool für die Gäste?
Ist die Hochzeitswebsite passwortgeschützt?
Gibt es eine Fotoalbum- bzw. Fotosharing-Funktion?
Sind Limits vorhanden, was Nutzer und/oder Speicherplatz angeht?
Es ist wichtig, sich mit dem Projekt „Hochzeitshomepage“ wohlzufühlen. Dafür ist eine einfache, logische, intuitive Handhabung von höchster Wichtigkeit. Deswegen empfehlen wir eher, einen deutschen bzw. deutschsprachigen Anbieter zu wählen, um bei Fragen oder Schwierigkeiten keine Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Kundensupport zu haben.
Was kostet eine Hochzeitswebsite
Viele Anbieter offerieren kostenlose Hochzeitshomepages. Diese sind allerdings meist ohne eigene Domain/Wunschadresse und nur mit eingeschränkten Funktionen beziehbar. Für eine gute Hochzeitshomepage mit vernünftigem Funktionsumfang muss man schon etwas bezahlen. Nicht unüblich sind dabei Preise von 5€ bis 10€ pro Monat oder Fixpreise für ein bis drei Jahre Laufzeit von ca. 50€ bis 100€. Als Daumenregel gilt, bei umgerechnet 1€ bis 3€ Kosten pro Hochzeitsgast ist das kleine Investment meist sinnvoll. Wenn man sich dagegen eine eigene Hochzeitswebseite von einem Profi bauen lässt, liegen die Kosten schnell bei mehreren hundert Euro oder sogar bei über 1.000€.
Weitere Vorteile einer Hochzeitshomepage
Hochzeitswebseiten bieten also viele Annehmlichkeiten. Auf einige besonders praktische Vorteile möchten wir hier noch eingehen:
Hochzeitswebseiten als Helfer in komplizierten Zeiten
Vor allem in der Zeit des Corona-Viruses wurde die Planung der Hochzeiten oft durch Pandemie-Auflagen erschüttert. Viele Hochzeiten mussten verschoben oder erstmal abgesagt werden. Mit einer Hochzeitshomepage kann man Gäste sehr einfach über alle Neuerungen informieren, neues Datum bekannt geben und erneute Abfragen für Zu- und Absagen starten.
Da die Antworten samt Details und Kontaktdaten gespeichert werden, hat das Brautpaar immer einen schnellen Überblick über die Anzahl der Gäste, ihre Wünsche oder Anliegen.
Zusätzliche Flexibilität & Nachhaltigkeit
Nicht nur die Pandemie, sondern ebenfalls Erkrankungen, familiäre Veränderungen, eine Schwangerschaft oder andere Ereignisse können eine Hochzeitsplanung kompliziert machen. Eine gewisse Flexibilität bei der Planung und Kommunikation ist daher von Vorteil.
Neben der Flexibilität sind ebenso die Themen der Nachhaltigkeit und der Zeitersparnis wichtige Punkte. Mit einer digitalen Einladung oder Save-The-Date Karte können Ressourcen gespart werden. Vor allem bei einer Änderung des Datums werden neben Papier und anderen Rohstoffen auch finanzielle Mittel gespart.
Bald ist es soweit: Ihr heiratet! Die Location habt ihr ausgewählt, die Gästeliste steht und auch über die Deko habt ihr euch bereits Gedanken gemacht. Was jetzt noch fehlt, sind wunderschöne Eheringe. Bei der riesigen Auswahl, der ihr online und in den Juweliergeschäften begegnet, fällt es euch gar nicht so leicht, eure Favoriten zu entdecken. Wie wäre es mit Trauringen aus Rotgold? Diese sind eine moderne Alternative zu den klassischen Eheringen aus Gelbgold. Wir verraten euch, was Hochzeitsringe aus Rotgold so besonders macht, welche Vorteile das Material hat und wie viel die Ringe kosten. Zudem erfahrt ihr, wie ihr beim Ring-Kauf sparen könnt.
Trauringe aus Rotgold – Schmuckstücke im warmen Farbton
Trauringe aus Rotgold fallen durch ihren warmen Rotton auf. Dieser erinnert wunderbar an die Liebe und schmeichelt noch dazu dem Hautton: Rotgoldene Hochzeitsringe passen auch zu Bräuten und Bräutigamen mit hellerer Haut. Außerdem fallen die Ringe durch ihren starken Glanz auf und dieser schenkt ihnen wiederum ihre edle Optik. Ihr habt die Wahl, ob ihr euch eher für schlichte Modelle entscheidet oder euch Schmuckstücke wünscht, die mit funkelnden Edel- oder Halbedelsteinen oder einem Diamanten verziert werden.
Eheringe aus Rotgold sind im Trend
Rotgold ist ein großer Trend in der Schmuckwelt. Viele Ketten, Armbänder, Ringe und Co. sind seit kurzem im tiefen Rotton gestaltet. Klar, dass ihr momentan auch zahlreiche Trauringe aus Rotgold entdeckt. Sie wirken noch eleganter und wertvoller als Ringe aus Silber, kommen aber frischer und moderner daher als die gelbgoldenen Modelle. Übrigens: Bereits im 19. Jahrhundert gab es in Russland einen regelrechten Rotgold-Hype. Damals verkaufte ein Juwelier dekorative Schmuck-Eier im warmen Rotgold-Ton.
Schlichte Hochzeitsringe aus Rotgold
Liebt ihr es zurückhaltend, sind schlichte Hochzeitsringe aus Rotgold wie für euch gemacht. Bei diesen steht die Farbe selbst im Mittelpunkt. Auf weitere Verzierungen oder Steine verzichtet ihr. Entscheidet euch für schmale, filigrane Ringe, die sich wunderbar dezent in die Hand einfügen. Darüber hinaus könnt ihr auch zu breiteren Modellen greifen, die besonders bei Männern beliebt sind. Zudem eignen sich schlichte Eheringe aus Rotgold ausgezeichnet für Gravuren wie eurem Hochzeitstag oder euren Initialen.
Eheringe aus Rotgold mit Steinen
Beliebts sind Edelsteine und Diamanten schon immer bei Verlobungsringen aus Rotgold und anderen Materialien. Doch rotgoldene Hochzeitsringe bilden ebenfalls eine perfekte Basis für einen farbigen Edelstein. Dieser setzt einen tollen Kontrast und sorgt für einen zusätzlichen Blickfang. Ebenso könnt ihr euch für einen Halbedelstein oder einen hochwertigen Schmuckstein entscheiden. Soll es ganz besonders funkeln, setzt ihr gleich auf mehrere kleine Steine, die sich wahlweise auf einer Seite und um den gesamten Hochzeitsring herum tummeln.
Eheringe aus Rotgold mit Diamant
Trauringe aus Rotgold eignen sich ebenso für den Einsatz von Diamanten. Wie bei den Edelsteinen, könnt ihr auch die Diamanten ganz nach euren Vorstellungen setzen lassen. Je nachdem, was euer Budget hergibt, kann das etwa ein größerer Vertreter oder eine ganze Reihe kleinerer Diamanten sein. Im Folgenden seht ihr einmal ein Beispiel für einen solchen Trauring:
Trauringe aus Rotgold – Vorteile des Materials
Damit die Trauringe aus Rotgold ihre charakteristische rote Farbe erhalten, wird bei Rotgoldlegierungen ein hoher Anteil an Kupfer eingesetzt. Komplettiert wird die Legierung durch einen geringen Silber-Anteil. Da reines Feingold zu weich wäre, um es zu verarbeiten, sorgen die Kupfer- und Goldzugaben zudem dafür, dass das Material härter wird. So lässt es sich unkompliziert je nach Wunsch formen und auch Steine können problemlos eingesetzt werden. Zudem sind Ringe aus Rotgold besonders stabil und robust, so dass ihr lange Freude an euren Hochzeitsringen habt. Erhältlich sind die Ringe in verschiedenen Legierungen: Üblich sind 333er, 585er sowie 750er Legierungen. Je höher der Wert ist, desto höher ist der Anteil des Feingolds. Mehr über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien findet ihr im Beitrag „Trauringe: Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien„.
Trauringe aus Rotgold und Gelbgold im Vergleich
Hochzeitsringe aus Gelbgold sind die absoluten Klassiker und bei vielen angehenden Brautpaaren die erste Wahl. Trauringe aus Rotgold laufen den Lieblingen langsam aber sicher den Rang ab. Doch was genau unterscheidet die beiden Varianten – neben ihrer Farbgebung? Ganz einfach: Bei Gelbgoldringen handelt es sich zwar ebenfalls nicht um reine Goldlegierungen. Hier aber werden die Anteile an Kupfer und Silber so ausbalanciert, dass der typische gelbgoldene Ton beibehalten wird. Und auch hier gilt: Je höher die Legierung, desto höher ist der Anteil reinen Goldes.
Eheringe aus Rotgold und Roségold im Vergleich
Viele Menschen verwechseln Eheringe aus Rotgold mit den Modellen aus Roségold. Tatsächlich sind die Grenzen fließend und es gibt keine speziellen Vorgaben, wann ein Ring als Rotgold-Ring und wann er als Roségold-Ring bezeichnet werden darf. Generell gilt aber: Roségoldringe sind in einem helleren Rosé gehalten und wirken etwas kühler. Sie zeichnet nicht das satte Rot der Trauringe aus Rotgold aus. Dies liegt daran, dass Roségold nicht so viele Kupfer-Anteile besitzt wie Rotgold. Durch einen hohen Silber-Anteil können die Ringe häufig auch silbrig daherkommen. Beliebt sind aber auch Roségoldringe in einem hellen Pfirsichton.
Kosten für Eheringe aus Rotgold
Die Kosten für eure Trauringe aus Rotgold hängen vom Aufwand der Verarbeitung ab. Schlichte Modelle in niedriger Legierung erhaltet ihr bereits für unter 300 Euro je Paar. Je höher die Legierung, desto höher ist auch das Budget, das ihr einplanen solltet. Teurer werden die Ringe zudem, wenn ihr euch für wertvolle Edelsteine oder Diamanten entscheidet. Auch Kombinationen mit anderen Materialen wie etwa Platin oder Titan können den Preis eurer Ringe in die Höhe treiben. Dann kann es schon einmal sein, dass ihr einen höheren vierstelligen Betrag auf den Tisch legen müsst.
Günstige Eheringe aus Rotgold
Wie wir euch bereits verraten haben, benötigt ihr kein allzu hohes Budget, wenn ihr euch Trauringe aus Rotgold wünscht. Damit eure Eheringe möglichst günstig sind, solltet ihr euch für Ringe mit einer Legierung von 333 entscheiden. Des Weiteren verzichtet ihr auf schmückende Elemente wie Diamanten und Edelsteine. Wünscht ihr euch dennoch einen funkelnden Stein, sind preiswerte Modeschmucksteine eine tolle Alternative.
Spar-Tipps beim Ringkauf
Fragt euren Juwelier nach den Kosten für eine Gravur. Viele Shops bieten euch diese kostenfrei an, so dass ihr auch hier noch einmal sparen könnt. Wichtig ist zudem, dass ihr Preise vergleicht. Ab und zu sind Ringe aus vergangenen Kollektionen reduziert – ebenso wie Modelle, die nicht allzu gut ankommen. Doch wer weiß: Vielleicht sind gerade die eure Favoriten? Schaut euch zudem in Onlineshops um. Häufig erhaltet ihr hier günstigere Eheringe aus Rotgold als beim Juwelier nebenan.
Ihr seht: Trauringe aus Rotgold sind im Trend. Sie punkten mit ihrem warmen Farbton und passen einfach zu jedem. Die Ringe lassen sich dank ihres hohen Kupferanteils unkompliziert verarbeiten und eignen sich gut für den Einsatz von Edelsteinen und Diamanten. Aber auch in schlichter Form werden sie zu einem eleganten und zugleich modernen Blickfang am Finger.
Welche Aufgaben hat eigentlich ein Hochzeitsmoderator? Du möchtest, dass alles perfekt abläuft und deine Gäste sich rundum wohl fühlen? Genau hier kommt der Hochzeitsmoderator ins Spiel. In diesem Artikel erklären wir, was genau ein Hochzeitsmoderator oder eine Hochzeitsmoderatorin macht und wie sie deine Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis gestalten. Des Weiteren zeigen wir auf, wo Unterschiede zum Tamada oder einem Zeremonienmeister bestehen.
Die Hochzeitsmoderation spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Ein Hochzeitsmoderator ist nicht nur für die reibungslose Abfolge der verschiedenen Programmpunkte verantwortlich, sondern trägt auch dazu bei, eine angenehme und festliche Atmosphäre zu schaffen.
Durch geschicktes Eingreifen kann ein Moderator dazu beitragen, potenzielle Missverständnisse zu vermeiden und die gute Stimmung auf der Hochzeitsfeier aufrechtzuerhalten. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die Hochzeitsmoderation in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden ist. Bei russischen Hochzeiten ist übrigens ein Moderator, ein Tamada, welcher durch die Feierlichkeiten führt, von jeher üblich.
Hochzeitsmoderator: Aufgaben & Einsatzgebiete
Ein Hochzeitsmoderator übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, um sicherzustellen, dass die Hochzeit reibungslos verläuft. Damit nimmt er einige Last von den Schultern des Brautpaares und ebenso von den Trauzeugen. Denn oftmals übernehmen die Trauzeugen oder die Eltern von Braut und Bräutigam Aufgaben, die in das Aufgabengebiet eines Hochzeitsmoderators fallen.
Mit einem Hochzeitsmoderator oder einer Hochzeitsmoderatorin können also alle Beteiligten viel entspannter und stressfreier die Hochzeit genießen. Welchen Aufgaben übernimmt die Hochzeitsmoderation nun? Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Punkte:
1. Ablaufkoordination
Der Moderator plant und koordiniert den zeitlichen Ablauf der Veranstaltung. Dies beginnt mit der Ankunft der Gäste bis hin zur Hochzeitsfeier und dem finalen Abschied. Ein Hochzeitsmoderator begleitet also den gesamten Hochzeitstag. Er oder sie stellt sicher, dass jede Rede, jedes Spiel, jede Überraschung und jedes Ritual zur passenden Zeit stattfindet.
2. Ansagen und Moderation
Während der Hochzeit gibt der Moderator wichtige Ankündigungen ab und führt durch das Programm. Er oder sie sorgt dafür, dass die Gäste über den nächsten Programmpunkt informiert sind. Damit geht zum Beispiel auch einher, zur Not Gäste wieder in den Saal der Feier zu bitten, wenn ein wichtiger Programmpunkt ansteht.
3. Hochzeitsmoderator Aufgabe: Interaktion mit Gästen
Ein erfahrener Hochzeitsmoderator interagiert spielerisch mit den Gästen, um eine angenehme Atmosphäre und ausgelassene Stimmung zu schaffen. Das Einbeziehen der Gäste in verschiedene Aktivitäten trägt zusätzlich zur Belebung der Hochzeitsfeier bei.
Tipp: Viele Ideen für Hochzeitsspiele, welche auch die Gäste einbinden, findet ihr in diesem Beitrag hier.
4. Krisenmanagement & Problemlösung
Falls unerwartete Probleme auftreten, ist der Moderator in der Lage, schnell und diskret Lösungen zu finden, um den Ablauf nicht zu beeinträchtigen. Ein Hochzeitsmoderator oder eine Hochzeitsmoderatorin muss daher im Zweifel gut im Krisenmanagement sein.
Der Moderator kann auch für Unterhaltungseinlagen sorgen, die das Publikum begeistern und die Stimmung heben. Beispielsweise wenn er oder sie beliebte Hochzeitsbräuche oder -traditionen initiiert. Ein guter Hochzeitsmoderator kennt sich deswegen mit lokalen oder kulturellen Bräuchen gut aus.
Das folgende Video gibt euch einen zusätzlichen Einblick in die Aufgaben von Moderatoren:
Hochzeitsmoderator: Kosten & Preise
Die Kosten für die Dienste eines Hochzeitsmoderators können je nach Erfahrung, Standort und Umfang der Veranstaltung variieren. In der Regel werden die Kosten entweder stundenweise oder pauschal berechnet. Außerdem ist es teilweise möglich neben der Hochzeitsmoderation weitere Dienstleistungen, wie Musik, zu buchen. Was natürlich den Preis des Pakets insgesamt erhöht.
Es ist daher ratsam, im Voraus ein ungefähres Budget für die Hochzeitsmoderation festzulegen und verschiedene Angebote einzuholen und den Leistungsumfang zu vergleichen. Als grobe Preisspanne für die Hochzeitsmoderation solltet ihr mit einem Budget von 1.000€ bis 2.000€ kalkulieren.
Unterschiede zwischen Hochzeitsmoderator, Tamada & Zeremonienmeister
Wenn ihr euch zum Thema Hochzeitsmoderation informiert, stolpert ihr zwangsläufig über die Begriffe „Hochzeitsmoderator“, „Tamada“ und „Zeremonienmeister“. Diese können je nach Kultur und Region unterschiedliche Bedeutungen haben. Damit das Bild für euch etwas klarer wird, sind hier die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Rollen im Kontext einer Hochzeit:
Der Hochzeitsmoderator:
Wie bereits beschrieben, konzentriert sich ein Hochzeitsmoderator darauf, eine unterhaltsame und lebhafte Atmosphäre während der Hochzeitsfeier zu schaffen. Seine Hauptaufgabe ist es, die Gäste zu unterhalten und den Ablauf der Feierlichkeiten reibungslos zu gestalten. Zu den Aufgaben eines Hochzeitsmoderators, wie oben aufgeführt, gehören:
Ankündigungen & Durchsagen:
Stimmung & Unterhaltung
Koordination von Unterhaltungsprogrammen
Tamada & Moderation auf russischen Hochzeiten:
Der Begriff „Tamada“ wird oft im Kontext von russischen Hochzeiten verwendet. Ein Tamada ist eine besondere Art von Gastgeber oder Moderator, der bei einer russischen Hochzeit eine wichtige Rolle spielt. Die Rolle eines Tamada umfasst:
Traditionelle Elemente: Ein Tamada führt oft traditionelle Bräuche, Rituale und Spiele durch, die spezifisch für russische Hochzeiten sind. Dies kann Reden, Gedichte, Lieder und symbolische Handlungen umfassen.
Unterhaltung und Animation: Ähnlich wie ein Hochzeitsmoderator sorgt ein Tamada für Unterhaltung und Interaktion zwischen den Gästen, oft mit einem Schwerpunkt auf traditioneller Musik und Tanz.
Moderation und Führung: Der Tamada führt durch den Ablauf der Hochzeitsfeier und sorgt dafür, dass alle geplanten Aktivitäten reibungslos ablaufen.
Der Zeremonienmeister:
Ein Zeremonienmeister oder eine Zeremonienmeisterin ist in erster Linie für die Koordination und Organisation der gesamten Hochzeit verantwortlich. Diese Rolle deckt eine breite Palette von Aufgaben ab, um zu gewährleisten, dass die Hochzeitsfeier reibungslos verläuft. Teilweise übernimmt er Aufgaben, die auch ein Hochzeitsplaner abdecken würde:
Koordination und Zeitplanung: Der Zeremonienmeister erstellt einen detaillierten Zeitplan, überwacht den Ablauf und sorgt dafür, dass alle geplanten Aktivitäten pünktlich durchgeführt werden.
Kommunikation mit Dienstleistern: Er koordiniert mit verschiedenen Dienstleistern, wie Caterern, Fotografen, Musikern und anderen, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft.
Aufbau und Dekoration: Der Zeremonienmeister überwacht die Gestaltung und Dekoration der Veranstaltungsorte.
Ankündigungen und Moderation: Ähnlich wie ein Hochzeitsmoderator kündigt der Zeremonienmeister wichtige Momente an und leitet die Gäste durch den Ablauf der Hochzeit.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein Hochzeitsmoderator und ein Tamada sich auf die Unterhaltung und Animation der Gäste konzentrieren, während ein Zeremonienmeister eine umfassendere Rolle bei der Koordination und Organisation der gesamten Hochzeit spielt. Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten können jedoch je nach kulturellen Traditionen und individuellen Leistungsangebot der Dienstleister variieren.
Die folgende Tabelle soll die Unterschieden zwischen Hochzeitsmoderator, Tamada und Zeremonienmeister einmal etwas übersichtlicher darstellen.
Aspekte
Hochzeits-moderator
Tamada (spezifisch für russische Hochzeiten)
Zeremonien-meister
Hauptfokus
Unterhaltung, Atmosphäre schaffen
Traditionelle Bräuche, Rituale, Spiele
Koordination und Organisation
Ankündigungen
Ja
Ja
Ja
Stimmung und Unterhaltung
Ja
Ja
Ja
Koordination von Unterhaltungs-programmen
Ja
Je nach Tradition
Ja
Kommunikation mit Dienstleistern
Möglich
Möglich
Haupt-verantwortlich
Traditionelle Elemente (z. B. Gedichte, Lieder)
Nein
Ja
Abhängig von individuellen Wünschen
Aufbau und Dekoration
Möglich
Möglich
Haupt-verantwortlich
Moderation von Programmen
Ja
Ja
Ja
Zeitplanung und -koordination
Teilweise
Teilweise
Haupt-verantwortlich
Unterstützung des Brautpaares
Möglich
Möglich
Ja
Kultureller Kontext
Allgemein verbreitet
Russische Hochzeiten
Allgemein verbreitet
Unser Fazit zum Thema Hochzeitsmoderation & Hochzeitsmoderator
Solltet ihr nun einen Hochzeitsmoderator buchen? Tja, das hängt ein wenig von Art und Umfang eurer Hochzeitsfeier und dessen Koordinationsaufwand ab. Mit Hilfe eines Hochzeitsmoderators könnt ihr auf jeden Fall eurer eigenes Stresslevel am Tag der Hochzeit reduzieren. Zudem könnt ihr durch eine Hochzeitsmoderation auch eure Trauzeugen von einigen organisatorischen Aufgaben bei der Feier entbinden. Denn eine gute Hochzeitsmoderation spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer unvergesslichen und unterhaltsamen Hochzeitsfeier. Ein erfahrener Moderator koordiniert und gestaltet euer Event so, dass die Stimmung gut ist und die Gäste bestens unterhalten werden.
Im Vergleich dazu hat ein Tamada bei russischen Hochzeiten eine traditionellere Rolle, die stark von kulturellen Bräuchen geprägt ist. Allerdings beachtet ein guter Tamada die Wünsche und Vorliebes des Brautpaares. Daher solltet einen Tamada für eure Hochzeit sorgsam auswählen, um ein möglichst gelungenes Fest zu feiern.
Ein Zeremonienmeister übernimmt neben den Moderationsaufgaben zusätzlich noch einige Planungsaufgaben im Vorfeld der Hochzeit. Zum Beispiel hilft er bei der Koordination und den Absprachen mit den Hochzeitsdienstleistern.
Zum „perfekten“ Hochzeitstag gehört neben gutem Wetter, den eigenen Freunden und der Familie vor allem auch der Ehering, der die Liebe des frisch vermählten Paares symbolisiert. Das „Ja ich will!“ ist und bleibt der zentrale Punkt der eigenen Hochzeit und daher ist es wichtig, dass der Ehering nicht nur zum eigenen Outfit, sondern vor allem auch zum Charakter des Paares passt.
Dabei ist die Auswahl in den letzten Jahren sukzessive größer geworden. Kein Wunder, dass sich viele Paare im schwerer bei der Auswahl der Eheringe tun.
Um euch hier einen Überblick zu verschaffen möchten wir euch in diesem Beitrag einige der beliebtesten Materialien vorstellen, aus denen Eheringe, ebenso auch Eheringe mit Diamanten, gefertigt werden.
Eheringe aus Platin
„Die Nachfrage nach Eheringen aus Platin ist in den letzten Jahren rasant angestiegen – Prognose weiter steigend!“, erklärt uns ein erfahrener Juwelier. Kein Wunder, sind die Ringe aus Platin doch wunderschön, extrem kostbar und im Vergleich zu Gold auch noch super selten. Wer seiner Hochzeit das i-Tüpfelchen aufsetzen möchte, der fährt mit Platin-Ringen in jedem Fall sicher.
Dabei genießen die Ringe aus Platin vor allem bei den Paaren einen hohen Stellenwert, die vom Hauttyp eher heller sind. In Kombination mit dem passenden Outfit und der entsprechend abgestimmten Hochzeitsdekoration sorgt man hier im Bestfall für Bilder, die in die Kategorie „einfach unvergesslich schön“ eingehen.
Das spricht für die Ringe aus Platin
Platin-Ringe sehen nicht nur besonders schön aus, sondern sind außerdem auch besonders selten und vor allem auch besonders robust! Letzteres sorgt dafür, dass vor allem Paare, die den Ring dauerhaft tragen, dafür in vergleichsweise „intensiven“ Jobs tätig sind, bei denen die Spuren an „normalen“ Ringen schnell entstehen würden, die Variante aus Platin bevorzugen. Allergiker wird es freuen, dass der Ring aus Platin besonders hautverträglich ist. So läuft man keine Gefahr, dass das Objekt, welches eigentlich die größte Liebe im eigenen Leben symbolisiert, für Juckreiz und Hautirritationen sorgt!
Nachteile der Platin-Ringe
Wer den „schönsten Tag“ im Leben eines Paares mithilfe von Platin-Ringen im wahrsten Sinne des Wortes „veredeln“ möchte, der sollte bereit sein tief in die Tasche zu greifen. Diese Schmuckstücke sind zum Teil nämlich richtig teuer! Obgleich man für den Preis hier sicherlich etwas Einzigartiges bekommt, sollte man als Paar vorab trotzdem abschätzen inwiefern der Ring in das eigene Budget passt. Sind die Kosten für die zwei Ringe im Verhältnis zum ganzen Budget einfach zu hoch, solltet ihr entsprechend auf die anderen Varianten in unserer Liste ausweichen und dort nach eurem perfekten Ring suchen!
Ringe aus Gold sind nach wie vor die Klassiker, wenn es um das Material für die eigenen Eheringe geht. Dieses Material glänzt nicht nur wunderschön, sondern lässt sich obendrein auch noch extrem gut gravieren. Für Paare, die den Tag der eigenen Hochzeit im bzw. am Ring festhalten möchten ein durchaus wichtiger Punkt, der beim Kauf nicht unterschätzt werden sollte!
Eheringe aus Gold – das spricht für den „Klassiker“
Wer es auch neben den Ringen gerne „klassisch“ hat, der kommt an den Ringen aus Gold eigentlich nicht vorbei! Schließlich gibt es kein Material, das öfter zur Herstellung von Trauringen verwendet wurde. Praktisch ist auch, dass man den Preis der Ringe über den Goldgehalt weitestgehend selbst steuern kann. Je höher der Goldgehalt eines Ringes ist, desto teurer wird er in der Regel auch. Gerade für Paaren, die mit einem knappen Budget planen müssen, bietet dies einen großen Vorteil, denn: obwohl der „Glanz“ der Ringe über entsprechende Varianten mit weniger Goldgehalt beibehalten werden kann, sind die endgültigen Ringe im Vergleich zu den Varianten mit extrem hohem Goldgehalt nicht ganz so teuer. Eine klassische „Win-Win“ Situation also!
Nachteile des meistverkauften Ehering „Materials“
Die Experten unter euch haben es bereits geahnt: der niedrigere Goldgehalt hat natürlich auch einen eklatanten Nachteil, den man vor dem Kauf unbedingt bedenken sollte. Je geringer der Goldgehalt nämlich ist, desto eher sieht man die alltäglichen Gebrauchsspuren an den Ring selbst! Was für die Einen völlig ok ist, ist für die Anderen ein absolutes „No-Go!“. Hier müsst ihr als Paar einfach vorab abschätzen, was für euch wichtig ist. Frauen, die den Ring auch im Alltag tragen möchten, sollten sich außerdem vorab Gedanken darüber machen, ob der Ehering aus Gold zur eigenen Garderobe, vor allem aber auch zum eigenen Hauttyp passt.
Im folgenden Video findet ihr Erklärungen zur Legierung und Goldgehalt:
Eheringe aus Edelstahl
Jährlich kommen immer mehr Paare dazu, die sich für Trauringe aus Edelstahl entscheiden. Und das aus gutem Grund! Schließlich sind die meisten Ringe, sofern sie gut verarbeitet wurden, ein echter „Hingucker“ und haben somit das Potential zum echten Highlight auf der eigenen Hochzeit zu werden.
Diese Vorteile bieten Edelstahlringe
Hochwertige Edelstahlringe stehen für Qualität und ein schönes Aussehen. Dabei sind die Ringe, vor allem im Vergleich zu den anderen Materialien auf dieser Liste, recht günstig zu kaufen. Letzteres sorgt dafür, dass das eigene Hochzeitsbudget geschont wird und vom ersparten Geld weitere Highlights am eigenen Hochzeitstag gesetzt werden können. Praktisch ist auch, dass die Varianten aus Edelstahl sowohl mit anderen Materialien wie bspw. Gold kombiniert, außerdem aber auch graviert werden können. Vor allem bei Paaren, die sich nicht komplett auf ein Material festlegen können, sorgt dies für große Freude und macht die Eheringe aus Edelstahl deshalb besonders beliebt.
Nachteile von Edelstahlringen
Wer einen Edelstahlring bereits in der Hand gehalten – oder gar am Finger getragen – hat der weiß, dass die Varianten aus Edelstahl im Vergleich zur Konkurrenz etwas leichter sind. Obgleich dies kein Ausschlusskriterium sein sollte, sorgt dieser Umstand immer wieder dafür, dass sich Paare gegen die Variante aus Edelstahl entscheiden. Gewicht wird eben doch noch als Qualitätsmerkmal gesehen. Einige behaupten auch, dass die Edelstahl-Ringe vor allem in Kombination mit Edelsteinen nicht gut aussehen. Gerade Frauen, denen entsprechende Edelsteine besonders wichtig sind, sollte bei der Auswahl also von Beginn an auf diesen Punkt achten und genau hinschauen.
Rotgold und Roségold
Auf der Suche nach ausgefallenen, gleichermaßen aber auch modernen Materialien, treffen vor allem junge Paare immer häufiger auf Ringe aus Roségold. Beobachtet man die Aussteller auf den diesjährigen Hochzeitsmessen genau stellt man schnell fest, dass die Ringe aus Roségold in jedem Fall prominenter präsentiert werden als dies noch vor einigen Jahren der Fall war.
Vorteile von Roségold-Ringen
Eheringe aus Roségold sind modern und sofort ins Auge! Außerdem ist überraschend, zu wie vielen Hauttypen die Ringe aus Roségold passen. Ein Punkt, bei dem die meisten anderen Materialien auf unserer Liste – man denke dabei zum Beispiel an Platin – nicht mithalten können. Auch in Kombination mit entsprechenden Edelsteinen verlieren die Ringe aus Roségold nicht an ihrer Schönheit. Im Gegenteil! Im Regelfall ergänzen sich die beiden Komponenten nämlich vorzüglich und runden den „Look“ des Brautpaares gekonnt ab!
Die Nachteile dieser ausgefallen Variante
Gerade Männer fühlen sich mit den Modellen aus Roségold nicht wohl und entscheiden sich deshalb bewusst gegen ihn. In dieser Hinsicht sind Eheringe aus Roségold irgendwie schon auch eine Art „Wundertüte“. Es ist unglaublich schwer vorab abzuschätzen, ob der Ring zum eigenen Typ passt oder nicht. Die Lösung: so viele Roségold-Ringe wie möglich anprobieren und fleißig mit den anderen Materialien vergleichen. So findet ihr mit Sicherheit die passende Variante für eure Bedürfnisse!
Und was ist mit dem Ehering aus Silber?
Auch die Varianten aus Silber sollten nach wie vor nicht unterschätzt werden! Silberringe überzeugen vor allem durch ihr schlichtes äußeres. Das heißt allerdings nicht, dass es nicht auch diese Ringe in den verschiedensten, extravaganten Modellen gibt! Auch mit dem Material „Silber“ kann man nämlich einiges anstellen und so sind der eigenen Kreativität in aller Regel keine Grenzen gesetzt. Wer in puncto Eheringe etwas ganz Besonderes möchte, der kann dieses Ziel auch mit Ringen aus Silber problemlos erreichen.
Das spricht für den Silberring!
Der größte Vorteil der Silbervariante liegt auf der Hand: im Vergleich zu den anderen Modellen auf dieser Liste sind Silberringe im Normalfall deutlich günstiger zu haben! Gerade für Paare, die den Ring eher nur als (wichtiges) Symbol sehen, für jenen aber kein kleines „Vermögen“ ausgeben möchten, empfiehlt sich bspw. die Variante aus Silber. Und auch für junge Paare, die früh heiraten möchten, zum Ansparen von größeren Summen bisher allerdings einfach noch keine „Lebenszeit“ hatten, ist der Ehering aus Silber eine tolle Option.
Sucht man im Zusammenhang mit seinem Ehering nach etwas Außergewöhnlichem, der bei den Freundinnen und Freunden den „Wow!“ Effekt auslöst, sollte man sich eher auf die oben beschrieben Kategorien fixieren. Hier können die Varianten aus Silber nämlich nicht mithalten! Und: auch die Tragespuren am Ring selbst können – gerade bei billigerem Silber – deutlich schneller sichtbar werden als bei einem robusteren Material. Dieser Punkte sollte man sich vor dem Kauf durchaus bewusst sein!
Heiraten in Leipzig? Die Entscheidung, den Bund fürs Leben einzugehen, ist ein wichtiger Schritt. Mit diesem Artikel möchten wir euch bei der Planung eurer Traumhochzeit in Leipzig unterstützen. Hier findet ihr Informationen zu allem, was ihr für eure Hochzeit braucht – vom Standesamt bis zu den perfekten Hochzeitslocations.
Heiraten im Standesamt Leipzig
Das Standesamt in Leipzig bietet euch einige schöne Trauzimmer für eure standesamtliche Hochzeit. Zum Beispiel gibt es das Gohliser Schlösschen, den Ratsplenarsaal im Neuen Rathaus, das Herrenhaus Möckern und sogar noch einige weitere Optionen.
Hinweis: Auf jeden Fall sollte man beachten, dass es für die Anmeldung zur Eheschließung bestimmte Fristen gibt und eventuelle Sonderwünsche frühzeitig geäußert werden sollten. Ansonsten muss man bei einigen seiner Wünsche möglicherweise Abstriche machen oder auf einen alternativen Termin ausweichen.
Bitte beachten: Persönliche Vorsprachen sind derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Standesamtliche Hochzeit in Leipzig: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten
Für die standesamtliche Trauung benötigt ihr folgende Dokumente:
einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
Meldebescheinigung
Geburtsurkunden beider Partner
Ledigkeitsbescheinigung
Der Ablauf der standesamtlichen Hochzeit ist wie folgt:
Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt
Einreichung der erforderlichen Dokumente
Wahl des Datums, des Ortes und der Zeit der Eheschließung
Durchführung der Trauung
Die Kosten für eine standesamtliche Trauung in Leipzig betragen ca. 60 €. Je nach Sonderwünschen, wie die Trauung an einem besonderen Trauort, können weitere Gebühren anfallen.
Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung in Leipzig & Umgebung
In und um Leipzig gibt es einige wunderbare Orte, die eine standesamtliche Hochzeit ganz besonders machen. So sind die folgenden drei Locations bei Leipzigern besonders beliebt.
Altes Rathaus: Dieses historische Gebäude bietet eine prachtvolle Kulisse für eure Hochzeit.
Gohliser Schlösschen: Ein malerisches Schloss mit einem schönen Garten, ideal für kleinere Hochzeiten.
Panometer Leipzig: Ein besonderes Museum und ein einzigartiger Ort, der jede Hochzeit (noch) unvergesslich macht.
Trauringe in Leipzig kaufen
Trauringe sind ein zentrales Symbol jeder Hochzeit. In Leipzig gibt es zahlreiche Juweliere, die eine Vielzahl von Eheringen anbieten. Die Preisspanne für klassische Eheringe liegt meist zwischen 400 € und 3.000 €, wobei die Preise für individuellere Modelle erheblich höher sein können. Wenn ihr eure Hochzeitsringe noch mit Diamanten versehen wollt, steigen die Kosten für die Ringe selbstredend noch deutlich an.
Trauringe vom Trauringhaus Leipzig
Die vermutlich erste Adresse für den Kauf von Eheringen in Leipzig und Umgebung ist das Trauringhaus Leipzig. Denn seit etwa 30 Jahren hilft man dort Brautpaaren, die für sie perfekten Ringe zu finden. Die durchschnittliche Bewertung 5/5 bei Google bei über 330 Bewertungen (hier nachlesen) kommt demnach nicht von ungefähr. Damit ihr einen besseren Eindruck vom Trauringhaus erhaltet, schaut euch doch einmal das folgende Video an:
Das Trauringhaus Leipzig findet und erreicht ihr wie folgt:
Trauringhaus Leipzig
Goethestraße 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 23064888
E-Mail: info@trauringhaus-leipzig.de
Webseite: https://www.trauringhaus-leipzig.de/
Die Öffnungszeiten des Trauringhauses sind:
Montags bis freitags von 10:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Des Weiteren könnt ihr jederzeit einen Termin online vereinbaren und zwar über dieses Formular. Alternativ könnt ihr über diesen Online Kalender eine persönliche Beratung für eure Trauringe buchen.
Event für das Brautpaar: Eheringe selbst schmieden
Wenn ihr sicher sein wollt, dass eure Ringe wirklich einzigartige Unikate sind, dann ist eventuell ein Trauringkurs eine Überlegung wert! Bei einem solchen Kurs schmiedet ihr zusammen mit einem Goldschmied eure Trauringe. Bedenkt allerdings, der Preis für die Durchführung des Kurses macht eure Ringe ein wenig teurer. Solche Schmiedekurse bietet beispielsweise das Schmuckkästchen Leipzig an.
Schöne Hochzeitslocations in Leipzig & Umgebung
Leipzig ist bekannt für seine historischen Gebäude und seinen grünen Charme, was es zu einem idealen Ort für Hochzeiten macht. Im Folgenden stellen wir euch daher einige der schönsten Hochzeitslocations in Leipzig und Umgebung vor.
Heiraten im Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma
Das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma im Landkreis Leipzig vereint Stil, Naturnähe und ein Gesamtpaket, das begeistert! Als Hochzeitslocation bietet es euch eine Vielzahl an Möglichkeiten, um euer großes Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Räumlichkeiten, die perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Doch nicht nur das Innere des Hotels beeindruckt, sondern ebenso die direkte Umgebung an der Mulde. Hier finden eure Gäste, vor allem die Kinder, zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutoben und die Natur zu erkunden. Und das Beste: Nach einer ausgelassenen Feier können eure Gäste direkt im Hotel übernachten, so dass ihr euch um die Heimreise keine Sorgen machen müsst. Selbst auf HolidayCheck ist das Hotel mit 5,6 von 6 hervorragend bewertet.
Eine weitere Besonderheit des Erlebnishotels „Zur Schiffsmühle“ ist die Möglichkeit einer freien Trauung. Der angrenzende Park oder der idyllische Platz an der Mulde bieten eine romantische Kulisse für euer Ja-Wort. Doch nicht nur die Location beeindruckt, auch kulinarische Genüsse erwarten euch hier. Das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma ist bekannt für seine ausgezeichnete Küche, die auch den verwöhntesten Gaumen zufrieden stellt. Hier könnt ihr euch auf kulinarische Highlights freuen, die eure Hochzeitsfeier perfekt abrunden.
Ein absolutes Highlight des Hotels ist der Wintergarten in der Schiffsmühle. Mit seinem charmanten Vintage-Flair und dem atemberaubenden Blick in die Natur wird er zur perfekten Kulisse für eure Vintage-Hochzeit oder Landhochzeit. Hier könnt ihr euren besonderen Tag inmitten einer zauberhaften Atmosphäre genießen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.
Fazit: Das Erlebnishotel „Zur Schiffsmühle“ in Grimma ist mehr als nur eine Hochzeitslocation. Es ist ein Ort, der durch sein einzigartiges Ambiente und seine vielfältigen Möglichkeiten begeistert. Lasst euch von der Schönheit der Natur umgeben und erlebt eine Hochzeit, die euch und euren Gästen für immer in Erinnerung bleiben wird.
Hochzeit feiern in der Hacienda Cospuden in Leipzig & Markkleeberg direkt am Cospudener See
Die „Hacienda Cospuden“ in Leipzig und Markkleeberg, direkt am malerischen Cospudener See gelegen, ist die ideale Hochzeitslocation für alle, die sich eine traumhafte Kulisse direkt am Wasser wünschen. Hier am Nordstrand des Sees bietet das Standesamt Leipzig die Möglichkeit, nicht nur standesamtlich mit Seeblick zu heiraten, sondern auch die anschließende Hochzeitsfeier direkt am See zu feiern. Und wenn das Wetter mitspielt, kann man sich sogar auf der Dachterrasse mit Blick auf den Cospudener See das Ja-Wort geben. Für einen besseren Eindruck schaut gerne in das folgende kurze Video:
Die „Hacienda Cospuden“ besticht durch ein rustikal-schickes Ambiente, welches mit viel Holz gestaltet ist. Das verleiht der Location eine warme und gemütliche Atmosphäre. Egal ob ihr eine romantische Hochzeit im Vintage-Stil oder eine Feier mit maritimem Flair und Urlaubsfeeling sucht, hier werdet ihr fündig. Werft ruhig einmal einen Blick auf den Instagram Account der Hacienda Cospuden, um weitere Eindrücke zu gewinnen.
Feiern in der Hochzeitslocation „Kloster Nimbschen in Grimma“
Das Kloster Nimbschen in Grimma, nur 30 Minuten von Leipzig entfernt, bietet eine idyllische Kulisse für eure Landhochzeit. Auf dem weitläufigen Gelände könnt ihr zwischen Natur und alten Klostermauern eine freie Trauung feiern und anschließend in einem der zahlreichen Gebäude eure Hochzeitsfeier genießen. Mehr zur jahrhundertealten Geschichte des ehemaligen Klosters erfahrt ihr hier.
Eine besonders charmante Location innerhalb des Klosters ist die Kulturscheune, für uns ein absolutes Highlight. Die Kulturscheune im Kloster Nimbschen bietet einen rustikalen und zugleich stilvollen Rahmen für eure Feierlichkeiten. Hier kann man mit seinen Gästen eine unvergessliche Zeit verbringen und den besonderen Tag gebührend feiern. Besonders praktisch ist auch die Möglichkeit, Übernachtungen direkt im Kloster Nimbschen zu buchen, was für auswärtige Gäste eine komfortable Lösung darstellt.
Ein weiterer Tipp: Auf dem Gelände des Klosters Nimbschen befindet sich auch eine kleine Kapelle, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Grimma für standesamtliche Trauungen gebucht werden kann. So habt ihr die Möglichkeit, Trauung und Feier an einem Ort zu vereinen und den Tag harmonisch zu gestalten.
Heiraten in Leipzig: Tipps fürs Brautkleid
Leipzig und seine direkte Umgebung bieten eine Vielzahl von Brautläden, in denen du dein Traum-Brautkleid finden kannst. Wir stellen dir einige erstklassige Optionen vor, die bei Bräuten besonders beliebt sind.
Brautkleider bei Brautmode Stella shoppen
Brautmode Stella besticht ebenfalls mit einer breiten Auswahl an Brautkleidern in verschiedenen Stilrichtungen und bietet einen erstklassigen Service (4,6 Sterne bei Google). Hier kannst du dich auf eine professionelle Beratung und ein unvergessliches Einkaufserlebnis freuen. Besonderheit: Bei Brautmode Stella kannst du ebenso ein Brautkleid ausleihen, falls du deine Hochzeit umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten möchtest.
Hochzeits & Festbekleidungshaus Rohland
Das Hochzeits & Festbekleidungshaus Rohland bietet nicht nur eine umfangreiche Auswahl an Brautmode, sondern ebenfalls Mode für Bräutigame. Selbst für Hochzeiten mit außergewöhnlichen Themen wie Gothic findest du hier passende Kleider. Eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten erwartet dich ebenso wie guter Service (durchschnittliche Bewertung von 4,8 Sterne bei Google).
Hochzeitskleider bei ‚Brautkleid sucht Braut‘ entdecken
Das Leipziger Brautmodegeschäft ‚Brautkleid sucht Braut‘ glänzt nicht nur durch sein großes Sortiment mit Vintage und Boho Kleidern, sondern ebenso mit modernen Fit ’n‘ Flare Modellen. Zudem gibt es mit Outlet und Sale Kleidern, sowie einer Auswahl an Secondhand Brautkleidern, tolle Angebote für preisbewusste Bräute. ‚Brautkleid sucht Braut‘ scheint von daher nicht umsonst mit 5,0 bei über 280 Rezensionen bei Google bewertet zu sein. Aktuelles und einige Eindrücke aus dem Laden selbst findet ihr übrigens hier auf dem Instagram Account von ‚Brautkleid sucht Braut‘.
Brautkleider für eine Hochzeit in und um Leipzig kaufen?
Die genannten Brautläden zeichnen sich durch ihre exzellenten Bewertungen und eine vielfältige Auswahl an Brautkleidern aus. Ob du nach einem klassischen oder einem avantgardistischen Stil suchst, hier wirst du sicherlich das Kleid finden, welches perfekt zu dir und deinem Stil passt. Insgesamt ist die Vielfalt an Brautkleidern und Fachgeschäften in verschiedenen Preisklassen sehr stimmig. Von daher sind wir sicher, dass dir die Suche nach deinem Hochzeitskleid viel Freude bereitet!
Accessoires für den Brautlook
Das Hochzeitskleid ist nur ein Teil des gesamten Brautlooks. Denn so richtig komplett wird dieser erst durch das passsende Styling sowie schöne Brautaccessoires. Die Accessoires könnt ihr dabei wunderbar mit dem Brauch „etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes & etwas Blaues“ kombinieren. Das Tolle: Hochwertiger, gebrauchter Schmuck ist in Leipzig sogar online bestellbar! Wenn ihr Schmuck mögt, dann könnt ihr alle vier Dinge über schicke Accessoires wie Ohrringe, Hals- und Fußkettchen, Ringe oder Fascinators abdecken.
Das Bräutigam-Outfit für eine Hochzeit in Leipzig finden
Neben der Braut hat der Bräutigam in Leipzig ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, das ideale Hochzeitsoutfit zu finden. Damit die Suche etwas leichter ist, findest du hier nun einige tolle Geschäfte, die besonders positiv durch ihre guten Bewertungen auffallen.
Hochzeitsanzüge von DAVID VAN L.
Für stilbewusste Bräutigame ist DAVID VAN L. eine gute Wahl. Der Herrenausstatter bietet eine große Auswahl an hochwertiger Herrenmode und einen erstklassigen Service (5 Sterne bei Google). Schaut euch beispielsweise hier einmal den Facebook-Auftritt an, um einige echte Bräutigamoutfits im Einsatz zu sehen.
Übrigens, sollten Änderungen am Hochzeitsanzug erforderlich sein, können diese direkt in der hauseigenen Schneiderei vorgenommen werden. Das folgende Video zeigt Konzept und das Ladengeschäft in Leipzig:
vonEdelmann Maßkleidung GmbH & Co. KG
Ob sportlich-leger oder elegant und edel – bei vonEdelmann Maßkleidung GmbH & Co. KG findet jeder Mann den perfekten Anzug, der seinem persönlichen Stil entspricht. Hier erwartet dich maßgeschneiderte Herrenmode von höchster Qualität (im Durchschnitt 4,9 Sterne bei Google).
Bräutigam-Outfits von De Scale
Bei De Scale bekommt der Bräutigam keinen Anzug von der Stange, sondern kann sich seinen Anzug individuell nach Maß anfertigen lassen. Hier verbindet sich höchste Handwerkskunst mit Sinn für Stil und Persönlichkeit zu einem einzigartigen Bräutigam-Outfit. Dafür sprechen ebenso die Bewertungen für De Scale mit durchschnittlich 5,0 bei Google und 4,9 bei Facebook mit jeweils über 50 abgegebenen Rezensionen!
Hochzeitsanzüge in Leipzig: Die Qual der Wahl!
Diese durchweg positiv bewerteten Geschäfte bieten eine große Auswahl an Bräutigammode in Leipzig. Egal, ob du einen klassischen Anzug, einen modernen Look oder etwas Maßgeschneidertes suchst. Für jede Art von Gesuch gibt es mindestens ein geeignetes Fachgeschäft! Vertraue am besten einfach auf die Kompetenz und den exzellenten Service dieser Anbieter, um das perfekte Bräutigam-Outfit für deinen großen Tag zu finden.
Tipp: Du bist noch unschlüssig, welche Looks und Outfits es für Bräutigame gibt? Dann empfehlen wir als kleine Lektüre den folgenden Beitrag von Brautsalat: Bräutigam Outfit: Was trägt der Bräutigam?
Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Leipzig & Umgebung
Die Planung einer Hochzeit erfordert die Recherche, Buchung und Koordination vieler unterschiedlicher Dienstleister. Im Folgenden stellen wir euch einige empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Leipzig und Umgebung vor. Somit sollte zumindest die Recherchezeit etwas kürzer ausfallen.
Blumenschmuck & Brautstrauß in Leipzig
In Leipzig stehen euch zahlreiche Floristen zur Verfügung, die euch gerne bei euren floralen Hochzeitswünschen unterstützen. Egal, ob ihr einen einfachen Standesamtstrauß für 20 € oder einen aufwendigen Brautstrauß für über 200 € sucht, hier findet ihr alles, was euer Herz begehrt. Besonders möchten wir euch auf diese beiden Floristen aufmerksam machen:
Blumenwerkstatt Linke
Die Blumenwerkstatt Linke begeistert Bräute mit kreativen Brautsträußen und bietet außerdem passende Gestecke für eure Hochzeit an. Das hat auch bisher die Kunden begeistert, wie man an den sehr guten Google-Rezensionen hier nachlesen kann.
saltoflorale
saltoflorale ist ein Florist, der nicht nur mit sehr vielen positiven Bewertungen bei Google und auf seiner Facebook-Seite überzeugt, sondern ebenso durch außergewöhnliche Tischgestecke und blumige Kirchendeko für eure Traugottesdienste glänzt. Ihr könnt auf ihrer Instagram Seite viele schöne florale Beispiele betrachten. Lasst euch von ihrer Kreativität und Expertise inspirieren und verleiht eurer Hochzeit mit ihren floralen Meisterwerken eine besondere Note.
Tipp: Die vorgestellten Floristen in Leipzig zeichnen sich durch ihre herausragenden Leistungen und ihre Fähigkeit aus, eure floralen Wünsche und Vorstellungen perfekt umzusetzen. Vertraut auf ihr Fachwissen und ihre Erfahrung, um den Blumenschmuck und den Brautstrauß zu erhalten, von dem ihr immer geträumt habt.
Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Leipzig
In Leipzig gibt es eine große Auswahl an talentierten Profis, die eure Hochzeit in wunderschönen Bildern festhalten.
Doch wie findet man „seinen“ Hochzeitsfotografen?
Damit ihr euch wohl und entspannt fühlt, ist es wichtig, dass ihr eine positive Verbindung zum Fotografen spürt und euch gut versteht. Neben den technischen Fähigkeiten und dem Stil des Fotografen solltet ihr ebenfalls auf euer Bauchgefühl hören. Wenn ihr euch die Portfolios anseht, könnt ihr euch ein Bild von seinem Stil und seiner Herangehensweise machen. Berücksichtigt ebenso die Erfahrungen anderer Paare, die bereits ihre Dienste in Anspruch genommen haben.
Fotografen persönlich treffen & sprechen
Ein persönliches Treffen oder ein Telefongespräch mit potenziellen Fotografen kann euch helfen, eine Beziehung aufzubauen und herauszufinden, ob sie euren Vorstellungen entsprechen. Vergewissert euch, dass der Fotograf eure Vorstellungen und Wünsche versteht und bereit ist, auf eure Bedürfnisse einzugehen. Denkt daran, dass der Hochzeitsfotograf den ganzen Tag an eurer Seite sein wird und eine Vertrauensperson sein sollte. Er wird die emotionalen Momente einfangen und dafür sorgen, dass eure Erinnerungen für immer lebendig bleiben. Deshalb ist es wichtig, jemanden zu wählen, dem ihr vertraut und mit dem ihr euch wohl fühlt.
Schließlich ist Sympathie eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eures Hochzeitsfotografen. Sucht euch jemanden, der nicht nur fachlich kompetent ist, sondern auch eine angenehme Persönlichkeit hat und eure Vorstellungen teilt. So könnt ihr sicher sein, dass eure Hochzeitsfotos einzigartig, persönlich und voller Emotionen sind.
Profis aus Leipzig für eure Hochzeitsfotos
Wie bereits geschrieben, die Auswahl an guten Foto- und Videografen in und um Leipzig ist sehr groß. Dennoch möchten wir euch diese drei bewährten Hochzeitsprofis gerne ans Herz legen:
Hinweis: Was die Kosten für einen Hochzeitsfotografen angeht, kann man nur eine sehr grobe Preisspanne angeben. Je nachdem, ob nur ein Kurzportrait nach dem Standesamt gemacht wird oder eine Ganztagesbegleitung der Hochzeitsfeier. Des Weiteren hängt der Preis von möglichen Zusatzleistung wie Videografie oder die Erstellung eines Hochzeitsalbums ab. Deswegen erhält man eine weite Preisspanne von 500 € bis 3.000 €.
Eine schöne Hochzeitstorte in Leipzig bestellen
In Leipzig und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Konditoreien, die Hochzeitstorten anbieten. Ihr müsst euch nur entscheiden, wie eure Torte aussehen soll und wie viel Budget ihr ausgeben möchtet.
Für Brautpaare, die besonderen Wert auf Do-it-yourself legen, empfehlen wir besonders das Tortenatelier Leipzig (bewertet mit 5 Sterne bei Google). Denn das Tortenatelier Leipzig ist die ideale Anlaufstelle für Brautpaare, die ihre Hochzeitstorte selbst gestalten möchten. Hier bekommt ihr nicht nur professionelle Anleitung, sondern könnt ebenfalls eure eigenen kreativen Ideen einbringen. Mit der Unterstützung des Ateliers könnt ihr sicher sein, dass eure selbstgemachte Hochzeitstorte zu einem beeindruckenden Höhepunkt eurer Feier wird.
Wer dagegen seine Hochzeitstorte von einem erfahrenen Konditor zaubern lassen möchte, ist bei Passion Patissier genau richtig. Mit ihren beeindruckenden Tortenkreationen schaffen sie Meisterwerke, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugen. Einen Eindruck der Backkunst könnt ihr auf der Facebook Seite von Passion Patissier bestaunen. Die durchweg positiven Bewertungen bei Google (durchschnittlich 4,9 Sterne) spiegeln die hohe Qualität und den exzellenten Service der Konditorei wider.
Musik für die Hochzeit: Hochzeitsbands & DJs
Wer in Leipzig eine erstklassige Hochzeitsband oder einen professionellen Hochzeits-DJ sucht, findet eine schöne Auswahl an qualifizierten Dienstleistern. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Stil, wie zum Beispiel die Swing Delikatessen. Swing Delikatessen bringt den unverwechselbaren Charme und die Energie der 30er Jahre auf die Hochzeitsfeier. Mit ihrem musikalischen Können und ihrer authentischen Darbietung schaffen sie eine Atmosphäre, die eure Gäste begeistern wird. Hört doch am besten einmal bei Instagram direkt rein.
Wer es etwas moderner mag, dem empfehlen wir Markus Weinitschke als hervorragenden Hochzeits-DJ. Mit seinem breiten Repertoire und seinem Talent, die Stimmung auf der Tanzfläche anzuheizen, sorgt er für ein unvergessliches Fest. Das unterstreichen auch die bisherigen sehr positiven Bewertungen bei Google.
Kutsche oder Hochzeitsauto mieten in Leipzig
Wenn es um die Wahl des Transportmittels für eure Hochzeit in Leipzig geht, habt ihr neben dem eigenen Auto die Möglichkeit, entweder eine romantische Hochzeitskutsche oder ein elegantes Hochzeitsauto zu mieten. Im Folgenden nennen wir euch einige qualifizierte Anbieter in Leipzig, die euch bei der Verwirklichung eures Wunschtraums helfen können.
Hochzeitskutschen für Leipziger Hochzeiten
Beginnen wir zunächst mit den Anbietern von Hochzeitskutschen:
Und nun folgenden die Verleiher von Hochzeitsautos:
Hochzeitsautos Daniel Grahl: Hier könnt ihr aus einer Vielzahl eleganter Hochzeitsautos wählen, die Stil und Klasse ausstrahlen.
Hochzeitsautos Martin Reiprich: Bietet euch weitere Möglichkeiten für stilvolle Hochzeitsautos, wie beispielsweise einen kultigen VW Bus.
Was ihr bei der Fahrzeugwahl beachten solltet
Bei der Auswahl eures Hochzeitsautos solltet ihr eure persönlichen Vorlieben, den Stil eurer Hochzeit und den gewünschten Gesamteindruck berücksichtigen. Eine Hochzeitskutsche schafft eine romantische und märchenhafte Atmosphäre, während ein Hochzeitsauto einen Hauch von Eleganz und Modernität verleiht.
Für nähere Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und weiteren Details empfehlen wir, die Anbieter direkt zu kontaktieren. Sie beantworten gerne und meist recht schnell alle Fragen und helfen bei der Auswahl des perfekten Hochzeitsautos in Leipzig.
Die perfekte Hochzeitspapeterie finden
Bei der Planung eurer Hochzeit ist die Auswahl der perfekten Hochzeitspapeterie ein wichtiger Schritt, um eure Vorstellungen und euren Stil zum Ausdruck zu bringen. Bei Frollein Pinselherz könnt ihr beispielsweise Workshops besuchen, um eigene Aquarelle oder Illustrationen malen und zeichnen zu können. So habt ihr die Möglichkeit mit etwas Kreativität eine ganz eigene Hochzeitspapeterie zu entwerfen. Ansonsten könnt ihr aber ebenso Grafikdesign Leistungen bei Frollein Pinselherz buchen. Auf ihrem Instagram Account erhaltet ihr einen Eindruck ihres Könnens.
Eine bequeme Alternative, um alle benötigten Drucksachen wie Menükarten, Hochzeitseinladungen und vieles mehr zu finden ist der Hochzeitsplaza Kartenshop. Dieser bietet eine große Auswahl an hochwertigen Hochzeitskarten und Druckprodukten, die genau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ihr könnt online stöbern und aus einer Vielzahl von Designs, Stilen und Farben wählen, um die perfekte Papeterie für eure Hochzeit zu finden.
Praktisch: Im intuitiven Online-Editor könnt ihr die Vorlagen mit euren Texte, Namen und Daten personalisieren. So gestaltet ihr im Handumdrehen eine einzigartige und individuelle Hochzeitspapeterie, die perfekt zu eurem Hochzeitskonzept passt.
Kompetente Wedding Planer / Hochzeitsplaner in Leipzig
Ihr habt aus beruflichen oder privaten Gründen nicht die notwendige Zeit, um eure Hochzeit selbst zu planen? Oder ihr möchtet einfach die Hochzeitplanung in die Hände eines Profis mit einem großen Netzwerk lokaler Anbieter geben? Dann ist ein Hochzeitsplaner die richtige Wahl für euch! Und ihr habt Glück, denn in und um Leipzig gibt es eine Reihe kompetenter Wedding Planner. Wir haben hier die folgenden drei Hochzeitsplaner samt Bewertungen für euch herausgearbeitet:
Festliche Agentur für Hochzeitsplanung – seit 2009 aktiv – Bewertung: 4,8 Sterne bei Google LOVLUX – Weddings Events – seit 2014 aktiv – Bewertung: 5 Sterne bei Google We weddings & events by Stephanie Langer – seit 2015 aktiv – Bewertung: 4,8 Sterne bei Google
Bei den genannten Hochzeitsprofis seid ihr in guten Händen! Dennoch solltet ihr Angebote vergleich und schauen, mit wem ihr am meisten auf einer Wellenlänge funkt.
Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas
Ihr plant eure Hochzeit und wollt eure Gäste mit einzigartigen Highlights überraschen? Hier sind drei besondere Hochzeitsdienstleister, die eurer Feier das gewisse Etwas verleihen:
Food Pirates Leipzig: Ob mit einem Foodtruck oder einer Live-Cooking-Station, die Food Pirates Leipzig machen eure Hochzeit zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis. Sie bieten eine Vielzahl an leckeren Gerichten und Spezialitäten, die eure Gäste begeistern werden. Genießt das ausgefallene Catering und sorgt für außergewöhnliche Gaumenfreuden.
Mobile Cocktailbar: Verwöhnt eure Gäste zu später Stunde mit einer mobilen Cocktailbar wie die AUWALD Bar. Professionelle Barkeeper mixen erfrischende und kreative Cocktails, die eure Hochzeit zu einer stilvollen Party machen. Lasst eure Gäste den Abend genießen und bietet ihnen eine Auswahl an kreativen und exquisiten Drinks.
Feuer- und Lichtshow mit Freaks on Fire: Schafft auf eurer Hochzeit eine beeindruckende Atmosphäre mit einer atemberaubenden Feuer- und Lichtshow von „Freaks on Fire“ (5,0 Sterne Bewertung bei Google). Die talentierten Feuerkünstler bringen eure Hochzeit mit ihrer faszinierenden Performance zum Leuchten. Mit ihrer Kunst und ihrem Charme sorgen sie für wundervolle Momente und eine ganz besondere Stimmung.
Für euren Traugottesdienst: Kirchen in Leipzig
In Leipzig und Umgebung gibt es zahlreiche Kirchen, die eine traumhafte Kulisse für eure Trauung bieten. Selbst wenn die Wahl der Traukirche in der Regel von der Gemeindezugehörigkeit abhängt, gibt es Möglichkeiten, wenn ihr nicht fest in einer bestimmten Gemeinde verwurzelt seid.
Welche Traukirchen bietet Leipzig?
In Leipzig selbst gibt es bemerkenswerte Kirchen für Trauungen. Die Nikolaikirche ist eine der bekanntesten der Stadt mit historischer Bedeutung und beeindruckender Kulisse. Die Thomaskirche, Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, strahlt einen besonderen Charme aus.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Kirchen in Leipzig. Die Peterskirche, die Marienkirche und die Heilig-Kreuz-Kirche sind nur einige Beispiele mit eigenem Charakter und Stil, um eine Traukirche nach eurem Geschmack zu finden. Und auch für nicht rein katholische oder evangelische Trauungen bietet Leipzig Optionen. Es gibt konfessionsübergreifende Kirchen und Kapellen, in denen Trauungen verschiedener Glaubensrichtungen stattfinden können. Historische Kapellen oder repräsentative Säle eignen sich zudem für freie Trauungen.
Überblick von Kirchen in Leipzig und Umgebung auf Google Maps:
Die Kosten für eine kirchliche Trauung in Leipzig variieren je nach Gemeinde und individuellen Absprachen. Am besten ihr erkundigt euch direkt bei der Kirche oder Gemeinde nach den jeweiligen Gebühren und Konditionen.
Was kostet eine Hochzeit in Leipzig
Hochzeiten in Leipzig sind mit gewissen Kosten verbunden, da es sich um eine recht teure Region handelt. Wenn ihr eine Hochzeit mit 50 bis 100 Personen plant, solltet ihr mit einer Preisspanne von etwa 4.000 bis 45.000 Euro rechnen. Beachtet jedoch, dass die endgültigen Kosten von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Location, dem Catering, der Dekoration und anderen individuellen Wünschen abhängen. Des Weiteren ist die Frage, ob ihr ein gewisses Budget für eure Flitterwochen ins Hochzeitsbudget einbezieht.
Wie kann man bei den Hochzeitskosten in Leipzig etwas sparen?
Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren und das Budget im Auge zu behalten. Hier seht ihr unsere Tipps:
Anstatt teure Blumenarrangements zu kaufen, könnt ihr euch genauso für Alternativen wie saisonale Blumen oder Grünpflanzen entscheiden. Auch eine minimalistischere Dekoration kann Geld und Planungszeit sparen.
Wenn ihr eine gewisse handwerklich Begabung oder kreative Freunde und Familienmitglieder habt, könnt ihr verschiedene Elemente der Hochzeit selbst gestalten. Das können Einladungen, Tischdekorationen oder Gastgeschenke sein. Mit DIY-Projekten könnt ihr Kosten sparen und eurer Hochzeit eine zusätzliche persönliche Note verleihen. Allerdings benötigt ihr für DIY Projekte ausreichend verfügbare Zeit!
Geld als Geschenk zur Hochzeit wünschen. Das drückt zwar nicht unbedingt die Kosten, kann jedoch helfen teurere Dinge rund um die Hochzeit zu refinanzieren.
Kosten der Hochzeit mit Budgetplan im Blick behalten
Denkt daran, dass es hilfreich ist, im Voraus ein Budget zu erstellen und die Ausgaben nach Prioritäten zu ordnen, um die Kosten unter Kontrolle zu halten. Entscheidet euch für die Aspekte, die euch am wichtigsten sind, und sucht nach Möglichkeiten, bei Bedarf in anderen Bereichen zu sparen. Mit sorgfältiger Planung und kreativen Ansätzen könnt ihr eine wunderschöne Hochzeit in Leipzig genießen, ohne euer Budget zu sprengen.
Fazit: Ist Heiraten in Leipzig und Umgebung eine gute Idee?
Leipzig ist eine wundervolle Stadt mit einer Vielzahl an Angeboten für Hochzeiten. Die Stadt bietet eine Mischung aus historischen und modernen Locations, ausgezeichneten Dienstleistern und einer malerischen Landschaft. Es gibt ebenso zahlreiche Möglichkeiten für maßgeschneiderte Hochzeiten, die auf euer Budget und eure Vorlieben abgestimmt sind. Der einzige mögliche Nachteil könnte die Notwendigkeit sein, früh zu planen und zu buchen, da die Stadt sehr beliebt für Hochzeitfeiern ist. Außerdem kann die große Beliebtheit dazu führen, dass einzelne Dienstleister oder Angebote etwas teurer als im Umland sind. Insgesamt ist unser Fazit aber auf jeden Fall, dass eine Hochzeit in Leipzig und Umgebung eine super Idee ist!