Auf dieser Hochzeitsseite erfahren Sie einiges über Blumendekorationen, Gestaltung der kirchlichen Trauung, Hochzeitskarten oder die Gestaltung des Festabends.
Bald schon steht der schönste Tag eures Lebens an und ihr seid doch auf der Suche nach den passenden Eheringen? Personalisierbare Trauringe sind im Trend und haben den Vorteil, dass sie absolut einzigartig sind. Gestaltet ihr eure Ringe selbst, könnt ihr eure individuellen Vorlieben und Charaktere einfließen lassen – perfekt, wenn ihr online oder im Geschäft eure Traumringe bisher noch nicht gefunden habt. Wir verraten euch, welche Möglichkeiten ihr habt, um eure Hochzeitsringe zu personalisieren. Ihr erfahrt, was ihr dabei beachten und mit welchen Preisen ihr rechnen müsst.
Wie kann man Eheringe personalisieren?
Möchtet ihr eure Hochzeitsringe personalisieren und nach euren Vorstellungen gestalten, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung: So könnt ihr etwa einen komplett neuen und einzigartigen Ring entstehen lassen, indem ihr einen intelligenten Online-Konfigurator nutzt. Alternativ besucht ihr einen Goldschmied oder eine Goldschmiedin und lasst euch die Eheringe herstellen, die perfekt zu euch passen. Vielleicht möchtet ihr selbst Hand anlegen und nehmt an einem Kurs teil, bei dem ihr eure Trauringe unter Anleitung schmiedet. Ein persönliches Upgrade ist zudem eine feine Gravur.
Trauringe online selbst gestalten
Mit ein wenig Kreativität könnt ihr Trauringe online selbst gestalten. Dafür nutzt ihr in der Regel einen Ehering-Konfigurator. Hier könnt ihr zahlreiche Details bestimmen. Wählt etwa aus, ob eure Ringe aus klassischem Gelbgold, Roségold oder auch modernem Weißgold bestehen sollen. Ihr entscheidet, welche Form eure Schmuckstücke haben und wie groß und breit diese sind. Auch die Art und Anzahl der Diamanten oder Edelsteine könnt ihr bestimmen. Legt fest, wie diese angebracht sein sollen. Abschließend entscheidet ihr euch noch für eine passende Gravur. Das Ergebnis seht ihr direkt als 3D-Ansicht und könnt somit einschätzen, ob euch eure Hochzeitsringe gefallen. Lasst einen komplett neuen Ring entstehen oder nutzt einen online vorhandenen Ehering und gestaltet diesen nach euren Vorstellungen um. Seid ihr euch unsicher oder braucht etwas Input, könnt ihr eure Ringe auch gemeinsam mit Experten kreieren. Einen kleinen Einblick in den Entstehungsprozess eines individuellen Schmuckstückes erhaltet ihr in folgendem Video:
Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit für die Gestaltung eurer Ringe und setzt euch gemeinsam vor den Konfigurator, damit ihr beide zufrieden mit dem Schmuck seid. Probiert zudem verschiedene Varianten aus, damit ihr einen Vergleich habt und euch für eure Favoriten entscheiden könnt. Schlaft danach noch eine Nacht darüber. Gefallen euch eure Hochzeitsringe am nächsten Tag noch immer, könnt ihr sie bequem zu euch nach Hause bestellen.
Eheringe selber schmieden
Eine tolle Idee, wenn ihr handwerklich ein wenig begabt seid: Schmiedet eure Eheringe doch einfach selbst! Viele Goldschmiede-Profis bieten entsprechende Kurse und Workshops an. Zunächst führt ihr ein Vorgespräch, in dem ihr erklärt, wie ihr euch eure perfekten Trauringe vorstellt. Der Goldschmiede-Kurs selbst dauert meist einen ganzen Tag. Los geht es mit ein wenig Theorie, bevor auch schon der erste Arbeitsschritt folgt. Damit nichts schief geht, steht euch der Profi zur Seite und greift bei Bedarf ein. So könnt ihr euch sicher sein, dass ihr hundertprozentig mit dem Ergebnis zufrieden seid.
Ähnlich wie beim Online-Konfigurator könnt ihr über Art des Goldes, Legierung, Schmucksteine und Gravur entscheiden. Gibt es ein Detail, das euch doch nicht gefällt, könnt ihr so lange an euren Eheringen feilen und arbeiten, bis ihr eure Traumringe in den Händen haltet. Dann könnt ihr euch nicht nur über ein tolles Ergebnis, sondern ebenso eine schöne Erinnerung für die Ewigkeit freuen.
Tipp: Eine romantische Geste ist es, wenn ihr den Trauring für den jeweils anderen gestaltet. Entscheidet euch zudem für einen Kurs, der sich an einzelne Paare statt ganze Gruppen richtet. So hat der Goldschmied ausreichend Zeit auf euch und eure individuellen Wünsche einzugehen. Die Kosten für den Goldschmiede-Kurs variieren je nach Materialeinsatz und Aufwand. Schlichte Ringe aus Silber kosten etwa weniger als Eheringe aus Platin, in die ihr Diamanten einsetzt. Rechnet also je nach Art des Rings mit einer Preisspanne von rund 500 bis 2000 Euro je Schmuckstück. Nennt dem Goldschmied am besten im Vorgespräch das Budget, das euch zur Verfügung steht. Er verrät euch, welche Art von Trauringen ihr für den jeweiligen Preis erwarten könnt.
Trauringe per Gravur personalisieren
Gefällt euch ein Paar Hochzeitsringe, das ihr online oder beim Juwelier entdeckt habt, bereits so gut, dass ihr nichts mehr daran ändern möchtet? Dann denkt doch über eine persönliche Gravur nach. Diese verleiht euren Ringen eine individuelle Note – und das ganz ohne Aufwand. Findet Worte oder Symbole, die mit euch und eurer Liebe in Verbindung stehen. Ihr könnt die Außenseite eurer Ringe oder die Innenseite gravieren lassen.
Was muss man beim Gravieren beachten?
Eure Ringe könnt ihr auf unterschiedliche Art gravieren lassen: Einige Juweliere bieten eine Gravur per Hand an, die einen ganz persönlichen Charme ausstrahlt. Andere nutzen die moderne Diamantgravur, bei der die Worte tief in das Material eingefräst werden und damit besonders lange halten. Die Lasergravur hingegen eignet sich vor allem für kleine Symbole, da der Profi dabei besonders frei arbeiten kann. Fragt an, ob eine Gravur bereits im Preis inbegriffen ist oder ihr mit zusätzlichen Kosten rechnen müsst. Diese sind in der Regel jedoch nicht allzu hoch und betragen rund einen bis zwei Euro pro Buchstabe oder Symbol. Generell gilt: Haltet euch bei euren Sätzen oder Sprüchen möglichst kurz, damit diese noch leserlich bleiben. Gerade schmale, filigrane Ringe halten nicht so viel Platz bereit. Je länger die Inschrift ist, desto kleiner fällt die Schriftgröße aus. Überlegt zudem, ob ihr euch eher eine cleane, gerade Schriftart oder eine feine und verschnörkelte Inschrift wünscht.
Beispiele für Trauringgravuren
Trauringgravuren sollten zu euch passen, euch als Paar und eure Liebe widerspiegeln. Überlegt daher gut, welche Inschrift sich in euren Eheringen wiederfinden soll. Diese kann romantisch, humorvoll oder frech sein. Braucht ihr noch ein wenig Inspiration? Wir haben Ideen für romantische Gravuren für euch gesammelt:
eure beiden Namen oder Initialen
euer Hochzeitsdatum oder das Datum eures Kennenlernens
Möchtet ihr eure Eheringe selbst gestalten, muss das nicht teurer sein als die klassischen Trauringe, die bereits fertig im Geschäft ausliegen. Es kommt vielmehr darauf an, wie aufwändig eure Schmuckstücke gestaltet sind und aus welchem Material sie bestehen. Zudem spielt die Legierung eine Rolle: Je höher der Goldanteil eures Rings ist, desto mehr kostet er. Ein hochkarätiger Diamant kann den Preis ebenso in die Höhe treiben wie zahlreiche kleine Edelsteine, die sich in der Fassung tummeln. Bi-Colour-Trauringe können teurer sein als einfarbige Ringe.
Online könnt ihr jedoch direkt sehen, wie viel eure Hochzeitsringe am Ende kosten werden und welches Detail für einen Anstieg des Preises sorgt. Ist euch euer Trauring zu teuer, könnt ihr ihn somit leicht wieder an euer Budget anpassen. Schmiedet ihr eure Eheringe selbst? Bedenkt, dass der Workshop zusätzliche Kosten ausmacht, da es sich dabei um eine extra Veranstaltung handelt, bei der ihr teilnehmt. Darin sind neben der Expertise des Profis oftmals kleine Snacks und Getränke enthalten. Tipp: Einen guten Überblick über die Kosten, die ihr für eure Hochzeitsringe einplanen solltet, findet ihr hier: Was kosten Eheringe?
Fazit: Seid ihr auf der Suche nach individuellen Trauringen, die nicht jedes Brautpaar besitzt, ist es eine gute Idee, Ringe selbst zu gestalten. Dafür könnt ihr etwa einen smarten Online-Konfigurator nutzen oder an einem Schmiedekurs teilnehmen. Eine persönliche Note schenken euren Hochzeitsringen zudem einzigartige Gravuren.
Du hast deiner Traumfrau einen Antrag gemacht und sie hat ihn angenommen. Ein Problem gibt es aber: Der Verlobungsring ist zu groß und passt nicht an den Finger deiner Liebsten. Vielleicht seid ihr auch schon eine Weile verheiratet und im Laufe der Zeit ist der Ehering zu eng geworden. Passt ein Ring nicht, kann es sinnvoll sein, ihn verkleinern oder vergrößern zu lassen. So sitzt er wieder wie angegossen. Wir erklären euch, wie die Größe eines Rings geändert werden kann und mit welchen Kostet ihr rechnen solltet.
Klassische Eheringe auf Holzherz
Ring verkleinern
Ein Ring, der zu groß ist, kann vom Finger rutschen. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn es sich um einen wichtigen Ring wie den Verlobungs- oder Ehering handelt. Ganz gleich, ob ihr abgenommen oder den Ring zu groß gekauft habt: Der Juwelier kann euren Ring verkleinern. Hier erfahrt ihr, wie das funktioniert und wie viel die Verkleinerung eines Rings kostet.
Wie funktioniert das Verkleinern von Ringen?
Lasst ihr einen Ring verkleinern, nutzt der Goldschmied in der Regel ein Stauchgerät, mit Hilfe dessen er den Ring auf die neue Größe einstaucht. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Stück aus dem Ring zu entfernen. Dies geschieht an einer kaum sichtbaren Stelle. Danach wird das Schmuckstück wieder zusammengelötet und glatt poliert.
Wie lange dauert es einen Ring enger zu machen?
Die Dauer richtet sich je nach Aufwand. Ist es unkompliziert, euren Ring verkleinern zu lassen, ist dies nach einigen Minuten erledigt. Generell solltet ihr mit einer Wartezeit von rund einer Woche rechnen bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.
Hier könnt ihr euch einmal den Prozess des Verkleinerns anschauen.
Ring kleiner machen: Kosten
Lasst ihr euren Ring kleiner machen, solltet ihr mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Diese erhöhen sich je nach Aufwand der Verkleinerung. Tipp: Fragt bei dem Juwelier an, bei dem ihr euren Ring gekauft habt. Häufig nimmt dieser die Verkleinerung kostenlos vor.
Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern
Einen Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Der Ring passt dann mühelos in das Stauchgerät und kann auf diese Weise schnell verändert werden.
Trauring oder Verlobungsring mit Steinen enger machen
Ist euer Ring mit einem Stein oder einem Diamanten ausgestattet, kann dies die Verkleinerung erschweren bzw. aufwändiger gestalten. Dann muss der Goldschmied den Stein entweder abdecken oder – was häufiger der Fall ist – diesen aus der Fassung lösen und nach der Verkleinerung neu einsetzen. Problematischer wird es, wenn der gesamte Ring mit Steinen besetzt ist. Auch eine Gravur des Rings kann mitunter nicht erhalten werden.
Wie wirkt sich das Material des Rings auf die Kosten des Verkleinerns aus?
Die klassischen, eher weichen Materialien wie Gold, Silber oder Platin lassen sich normalerweise gut verkleinern, so dass ihr nicht mit höheren Kosten rechnen müsst. Besteht euer Ring allerdings aus hartem Edelstahl oder Titan, kann eine Verkleinerung Mehrkosten verursachen – sofern sie überhaupt durchgeführt werden kann. Fragt den Juwelier, ob er den Ring in diesem Fall verkleinern kann.
Ring vergrößern
Ist der Ring zu klein, kann das unbequem werden. Er drückt oder lässt sich nicht mehr an- oder abziehen. Grund dafür kann etwa eine Gewichtszunahme sein. Möglicherweise habt ihr euren Ring auch bereits zu groß gekauft. Ebenso wie ihr einen Ring verkleinern lassen könnt, könnt ihr ihn vergrößern lassen. Wir sagen euch wie.
Wie funktioniert das Vergrößern von Ringen?
Im Internet findet ihr zahlreiche Anleitungen darüber, wie ihr euren Ring selbst vergrößern könnt. „Gerade bei wertvollen Stücken wie dem Ehe- oder Verlobungsring sollte man allerdings den Fachmann ranlassen“ raten die Profis des Juweliers Ringladen.de aus Heilbronn. Dabei trennt der Goldschmied den Ring und fügt ein passendes Stück ein. Er lötet die Enden zusammen, schleift und poliert dann alles glatt. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Ring ein wenig zu dehnen. Dies ist jedoch nur ratsam, wenn die nötige Änderung minimal ist, da der Ring sonst ausgedünnt wird.
Hier einmal das Weiten im Video zum Anschauen:
Wie lange dauert es einen Ring weiter zu machen?
Ähnlich wie bei der Verkleinerung des Rings, solltet ihr mit einer Woche Wartezeit rechnen, bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.
Ring vergrößern: Kosten
Wird der Ring gedehnt, liegen die Kosten bei etwa 20 bis 30 Euro. Ist zusätzliches Material nötig, das eingesetzt werden soll, kann sich der Preis erhöhen. Rechnet dann mit etwa 60 bis 70 Euro. Aber: Auch die Vergrößerung des Rings ist unter Umständen kostenfrei, sofern ihr diese bei dem Juwelier vornehmen lasst, bei dem ihr euren Ring erworben habt.
Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern
Einen Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Etwas schwierig kann es jedoch bei Verzierungen oder Gravuren werden. Beides muss möglicherweise erneuert werden. Bei einer minimalen Dehnung, erkennt ihr allerdings kaum eine Auswirkung auf die Verzierung.
Ehering oder Verlobungsring mit Steinen weiten lassen
Auch bei einer Vergrößerung muss der Juwelier den Stein zuvor vorsichtig entfernen. Wird der Ring gedehnt, verändert sich möglicherweise auch die Form der Fassung. Diese muss dann geschmolzen und neu angepasst werden, damit der Stein hineinpasst.
Wie wirkt sich das Ringmaterial auf die Kosten des Größermachens aus?
Ringe aus Gold, Silber und Platin lassen sich meist unkompliziert vergrößern. Bei Titan oder Edelstahl ist die Vergrößerung unter Umständen nicht möglich bzw. deutlich aufwändiger. Dies kann sich dann auch auf die Kosten auswirken.
Ring ändern lassen: Kosten
Möchtet ihr euren Ring ändern lassen, solltet ihr bei einer Verkleinerung mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Das Vergrößern liegt – bei schlichten Ringen ohne Stein – ebenfalls in dieser Preisklasse oder kann sogar etwas günstiger sein. Generell gilt: Das Dehnen des Rings verursacht weniger Kosten als das Einsetzen zusätzlichen Materials. Ist dies notwendig, solltet ihr mit den doppelten Kosten rechnen.
Fazit: Es ist in der Regel möglich euren Ring verkleinern oder vergrößern zu lassen. Geht zum Juwelier und versucht nicht selbst, die Größe des Rings zu ändern. Ist der Ring mit einem Stein oder Diamanten besetzt, kann das Verkleinern oder Vergrößern aufwändiger sein. Schlichte Ringe ohne Verzierung oder Gravur können rasch geändert werden. So habt ihr noch lange Freude an eurem Lieblingsstück.
Quellen: Wir bedanken uns recht herzlich bei Ringladen.de für die Hilfe bei der Erstellung des Beitrags. Bild: Kartendesignvorlage des Hochzeitsplaza Kartenshops.
Im Folgenden wollen wir Ihnen zeigen worauf Sie achten müssen wenn Sie Ihre Einladungstexte für die bevorstehende Hochzeit verfassen. Sobald Sie die passende Location gefunden haben und bereits entschieden haben, wen Sie bei Ihrem großen Tag alles bei Sich haben möchten, ist es an der Zeit die Einladungskarten zu verschicken.
Den passenden Hochzeitseinladungstext auswählen
Bei der Gestaltung der Einladungskarten bzw. des Verfassen des richtigen Textes möchten wir Ihnen hier zur Seite stehen und mit ein paar Beispieltexten helfen, die richtigen Worte für Ihre Einladung zu finden. Je nachdem ob es sich um eine standesamtliche, kirchliche oder freie Trauung handelt, haben wir Ihnen nachfolgend ein paar Beispiele zusammengestellt. Weitere Texte für die Einladung zum Polterabend möchten wir Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten. Abschließend listen wir zusätzlich ein paar Zitate und Sprüche zum Abrunden Ihrer Hochzeitseinladungen auf.
Beginnen wir zunächst mit den Mustertexten für Einladungskarten. Die folgenden Texte können natürlich beliebig für die eigene Hochzeitsfeier angepasst und erweitert werden. Die Beispieltexte dienen eher als grobe Orientierung für gelungene Inhalte in Hochzeitseinladungskarten.
Zunächst sollten Sie sich Gedanken machen, was Sie in Ihrer Einladung für wichtige Angaben machen möchten. Sie müssen sich bereits für eine Location, die richtigen Gäste, den Zeitpunkt sowie den groben Ablauf der Feier entschieden haben. Je mehr Informationen Sie Ihren Gästen zur Verfügung stellen, desto weniger Fragen werden diese an Sie haben. Eine Bitte um Rückantwort ist ebenfalls von großer Bedeutung für Ihre weitere Planung und sollte daher in jedem Fall in der Einladung enthalten sein.
Was darf im Einladungstext nicht fehlen?
Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte für Einladungstexte für Sie zusammengefasst.
Anlass „Hochzeit“, der Name und die Adresse des Brautpaares, sowie eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
Das Datum, die Location und die Uhrzeit der Feier oder Trauung.
Sie sollten sich für die Rückantwort ein festes Datum überlegen und eventuell sogar der Einladung eine frankierte Antwortkarte hinzufügen.
Stellen Sie den Gästen ruhig einige Informationen zum Verlauf der Festivität dar.
Geben Sie den Gästen einen Hinweis zu Ihren Geschenkewünschen, sei dies Geld oder materielle Dinge. Weisen Sie gegebenenfalls auf eine Geschenkeliste hin, damit Sie Geschenke nicht mehrfach erhalten.
Haben Sie sich ein Motto für Ihre Feier überlegt, so weisen Sie auch darauf, sowie auf den Dresscode hin.
Laden Sie Gäste aus der Ferne ein so informieren Sie diese über Übernachtungsmöglichkeiten mit Wegbeschreibung in der Nähe der Location.
Mustertexte für die Hochzeitseinladung zur standesamtlichen Trauung
Im Folgenden möchten wir Ihnen nun ein paar Beispieltexte für die standesamtliche Trauung zur Verfügung stellen.
Beispieltext 1 für die Einladung zur standesamtlichen Trauung
Damit unser gemeinsamer Flug ein Ziel bekommt, trauen wir uns!
Am 27.Juli 2019 um 13.00 Uhr im Standesamt …. zu …..
Diesen besonderen Tag möchten wir gemeinsam mit Euch verbringen und laden ganz herzlich zur standesamtlichen Trauung
und anschließenden Hochzeitsfeier im …. Hotel / Restaurant / Gasthof / Gutshof / Schloss in….. ein.
Name Braut & Name Bräutigam
Über Zusagen bis zum [Datum] freuen wir uns sehr.
Beispieltext 2 für die Einladung zur standesamtlichen Trauung
Wir trauen uns (endlich)!
Brautname & Bräutigamname,
am 08. August 2008 um 10 Uhr
im Standesamt zur luftigen Höhe.
Liebe Sia, lieber Michi,
wir laden Euch hiermit herzlich ein,
unseren schönsten Tag ab 15:00 Uhr
auf dem Weingut „Lustiger Wirt“,
Beispielplatz 12 in Beispieldorf,
mit uns (bis in die Morgenstunden) zu feiern!
Damit wir ein wenig besser planen können,
teilt uns doch bitte bis zum 15. Juni 2019 mit,
ob Ihr mit uns feiern könnt.
Was Ihr uns schenken könntet?
Tja, Porzellan und Besteck haben wir mehr als genug.
Auch sonst finden wir unseren Haushalt gut sortiert!
Deswegen freuen wir uns am meisten über
einen finanziellen Beitrag für unsere Flitterwochen.
Liebe Grüße
Eure Brautname & Bräutigamname
Mustertexte für die Hochzeitseinladung zur kirchlichen Trauung
Nachfolgend finden Sie nun ein paar Beispiele für die kirchliche Trauung.
Beispieltext 1 für die Einladung zur kirchlichen Trauung
11 Jahre sind genug beschnuppert…
Wir heiraten am 27. Juni 2019 um 17.00 Uhr in der Kirche zu …….
und laden Euch herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern.
Anschließend möchten wir ab 19:30 Uhr mit Euch auf dem Gut … feiern.
Da wir in einem festlichen Anbiete feiern, kleidet euch bitte entsprechend.
Wir freuen uns, bis zum 15.04. eine Rückantwort von Euch zu erhalten. Anbei findet Ihr eine frankierte Antwortkarte.
Name Braut & Name Bräutigam
Beispieltext 2 für die Einladung zur kirchlichen Trauung
JAAAAA!!!! Wir haben uns getraut und sagen JA
Diesen Anlass wollen wir mit Euch zusammen am 27- Juni 2019 um 15:00 Uhr in der Kirche zu …. feiern.
Nach der Trauung laden wir Euch ab 18:00 Uhr zur Feier im Restaurant …. ein.
Bitte entscheidet Euch für eines der folgenden Menüs und kreuzt nachfolgend an für wie viele Personen ihr dieses wünscht:
□ Fisch
□ Fleisch
□ Vegetarisch
□ Kindermenü
Bitte gebt uns bis zum 15. April Bescheid, ob Ihr mir uns feiern könnt. Solltet Ihr eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, so bietet sich das Hotel X oder das Hotel Y an. Beide befinden sich in unmittelbarer Nähe des Restaurants. Anbei findet ihr eine Wegbeschreibung sowie Preise für Übernachtungen.
Da wir eigentlich bereits alles haben, bitten wir Euch, uns eine Kleinigkeit zu unseren Flitterwochen beizusteuern.
Wir freuen uns auf Euch!
Anna & Tobias
Mustertexte für die Hochzeitseinladung zu einer freien Trauung
Freie Trauungen liegen immer mehr im Trend und sind bei Paaren zunehmend beliebter. Daher geht es jetzt mit unseren Beispielen für Einladungen zur freien Trauung weiter.
Beispieltext 1 für die Einladung zu einer freien Trauung
An Familie Kötke mit Kindern
Wir werden heiraten!
Und diesen sehr besonderen Schritt
wollen wir sehr gerne zusammen mit Euch feiern!
Wann ist es soweit?
Die freie Trauung findet am 17. Juli 2004 um 13 Uhr im Palmenhaus in …. statt.
Im Anschluss laden wir Euch ganz herzlich ein,
mit uns die Vermählung auf dem Guthof Musterdorf
Musterweg 23 in 01010 Musterdorf zu feiern.
Eure Nadine und Julian
Beispieltext 2 für die Einladung zu einer freien Trauung
Lieber Cedric,
es war sicher allen schon lange klar,
aber jetzt geben wir uns offiziell das JA!
Unsere Ehe wollen wir jetzt feierlich beschließen
und mit Dir diesen großen Tag begieß… ähm genießen.
Deswegen würden wir uns freuen,
mit dir unsere Hochzeit feiern zu können.
Wir laden dich hiermit ganz herzlich zu unserer Trauung
und der danach stattfindenden Feier ein.
Wann und wo fragst Du Dich?
Wir wollen es Dir verraten!
Unsere freie Trauung findet am 24.08.2005
um 11:30 Uhr im Stadtpark, Adresse XY, Musterstädle statt.
Für die anschließende Feier laden wir ins
Schloss Musterhöhe – Schlossstr. 1 in 10101 Musterstädle ein.
Bitte gib uns bis zum 15.05.2005 Bescheid ob du mir uns feiern wirst.
Deine
Kerstin & Lukas
Ansonsten finden Sie hier noch viele weitere Mustertexte und Formulierungsideen für Einladungskarten:
Mustertext für die Einladungskarte zum Polterabend
Abschließend möchten wir Ihnen noch ein Beispiel zur Einladung Ihres Polterabends zeigen. Denn dieser Brauch der lockeren Feier, oder für manche auch die Generalprobe vor der Hochzeit, erfreut sich großer Beliebtheit.
Der Inhalt der Polterabendeinladung
Wenn Sie wenig Aufwand mit dem Schreiben von Einladungskarten betreiben möchten, empfiehlt sich eine Anzeige in der Zeitung oder ein Aushang am „schwarzen Brett“ des Sportvereins oder ähnliches.
Genau wie bei der Einladung zur Trauung sollten die oben genannten Informationen nicht fehlen. Geben Sie den Ort, das Datum und die Zeit an. Auch hier empfiehlt es sich um Rückantwort zu bitten.
Beispieltext für die Einladung zum Polterabend
Lieber Martin,
wir wollen heiraten und alten Dich am 26.09.2009 zu unserem Polterabend ein. Dieser findet um 18:00 Uhr in der Raststätte „Zum klirrenden Teller“ statt.
Bitte ziehe Dich warm an und gib uns bis zum 15.08. Bescheid ob du kommen kannst.
Für größere Aktionen bitten wir Dich diese mit unseren Trauzeugen abzustimmen (Name & Telefonnummer).
Das Brautpaar
Zitate und Sprüche für Einladungskarten zur Hochzeit
Nachdem wir einige Beispiele für den generellen Aufbau des Einladungstextes gegeben haben, widmen wir uns nun der Veredelung.
Viele Brautpaare möchten nicht nur einen bloßen Einladungstext, der die Gäste über die W-Fragen informiert, sondern auch noch eine romantische und persönliche Note in der Einladung.
Hochzeitseinladungen: Sprüche & Zitate
Neben der Möglichkeit Bilder in die Einladung zu integrieren bieten schöne Zitate und Sprüche eine Option für mehr Individualität. Daher haben wir als kleine Hilfe die folgenden Zitate und Sprüche für Hochzeitseinladungen gesammelt.
Zitate von Goethe für die Hochzeitseinladung
Liebe ist etwas Ideelles, Heiraten etwas Reelles. Und nie verwechselt man ungestraft das eine mit dem anderen.
– Johann Wolfgang von Goethe –
Ehe ist nie ein Letztes, sondern Gelegenheit zum Reifwerden.
– Johann Wolfgang von Goethe –
Zitate zum Thema Ehe von Friedrich von Schiller
Drum prüfe, wer sich ewig bindet.
– Friedrich von Schiller –
(Eher böse Ergänzung aus dem Volksmund: …ob er nicht was besseres findet.)
Glücklich allein ist die Seele, die liebt.
– Friedrich von Schiller –
Zitate von Nietzsche für die Hochzeitseinladung
Eine gute Ehe beruht auf dem Talent zur Freundschaft.
– Friedrich Nietzsche –
Ehe: So heiße ich den Willen zu zweien, das Ende zu schaffen, das mehr ist, als die es schufen. Ehrfurcht voneinander nenne ich Ehe als vor dem Wollenden eines solchen Willens.
– Friedrich Nietzsche –
Weitere schöne Zitate und Sprüche von bekannten Dichtern
Lieber gut kopiert als schlecht selbst gemacht? Dann ist ein schönes Zitat vielleicht besser als ein etwas misslungener eigener Einladungsspruch. Im Folgenden gibt es einige schöne Zitate für Einladungen.
Jemand lieben heißt, als einziger ein für die anderen unsichtbares Wunder sehen.
– Francois Mauriac –
Lieben heißt, mit dem Herzen bewundern, und bewundern, heißt den Verstand zu lieben.
– Théophile Gautier –
Vertrauen und Achtung, das sind die beiden unzertrennlichen Grundpfeiler der Liebe, ohne welche sie nicht bestehen kann.
– Heinrich von Kleist –
Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen.
– Max Fritsch –
Glück ist der Stuhl, der plötzlich dasteht, wenn man sich zwischen zwei andere setzen wollte.
– George Bernard Shaw –
Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen.
– Joseph Joubert –
Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
– Friedrich Schleiermacher –
Einen Mensch zu lieben heißt einzuwilligen, mit ihm alt zu werden.
– Albert Camus –
Lieben heißt nicht begehren, sondern zärtlich zueinander zu sein.
– Graf von Mirabeau –
Die Liebe besiegelt alles.
– Vergil –
Auch in der Ehe geht Zufriedenheit über Reichtum.
– Moliére –
Es gibt vielleicht auf der ganzen Welt kein anderes Mittel, ein Ding oder Wesen schön zu machen, als es zu lieben.
– Robert Musil –
Die Liebe ist eine Dummheit die zu zweit begangen wird.
– Napoleon Bonaparte –
Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
– Albert Schweizer –
Das Geheimnis einer guten Ehe, einer Serienaufführung immer wieder Premierenstimmung zu geben.
– Max Ophüls –
Ein Kuss ist die schönste Art, gemeinsam den Mund zu halten.
– Unbekannter Verfasser –
Liebe ist kein Solo, Lieb eist ein Duett.
– Adelbert von Chamisso –
Sprichwörter und Weisheiten rund um das Thema Hochzeit und Ehe
Eine schöne Weisheit oder ein kluges Sprichwort waren schon immer originelle Ergänzungen zu klassischen Einladungstexten. Deswegen zeigen wir nun einige unserer persönlichen Favoriten speziell für Hochzeitseinladungen.
Jede Mutter hofft, dass ihre Tochter einen besseren Mann bekommt als sie selber. Und zugleich ist sie überzeugt, dass ihr Sohn niemals eine so gute Frau bekommen wird, wie sein Vater.
– Martin Andersen Nexö –
In einem Haus voller Kinder kann der Teufel wenig ausrichten.
– Kurdisches Sprichwort –
Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.
– Christian Morgenstein –
Die Frau ist kein Raubtier. Im Gegenteil: Sie ist die Beute, die dem Raubtier auflauert.
– José Ortega y Gasset –
Die Ehe ist die einzige wirkliche Leibeigenschaft, die unser Gesetz kennt. Es gibt keine Sklaven mehr, außer den Herrinnen jedes Hauses.
– John Stuart Mill –
Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfters aber ein Sturm im Hafen.
– Peti Senn –
Heirate oder heirate nicht, du wirst es in jedem Fall bereuen.
– Sokrates –
Junggesellen sind Männer, die nur halb aufs Ganze gehen.
– Tatjana Sais –
Sie kennen weitere Sprüche, Zitate, Sprichwörter oder Weisheiten, die sich als Text für Hochzeitseinladungen oder ggf. auch Gratulationskarten eignen? Dann zögern Sie bitte nicht uns diese zu mailen. Die E-Mailadresse finden Sie in unserem Impressum. Wir bedanken uns schon einmal dafür!
Einladungstext und weitere Hilfen für gelungene Hochzeitskarten
Sie suchen nicht nur nach Texten für Ihre Einladungskarten, sondern auch nach Tipps zur Gestaltung und für den Inhalt? Schauen Sie dafür am besten in unserer Kategorie „Hochzeitspapeterie“ um. Dort werden Sie schnell fündig. Beispielsweise bieten die Beiträge „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten“ und „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ einen guten Einstieg in das Thema Hochzeitseinladungskarten. Falls Sie noch auf der Suche nach weiteren Texten, z.B. für die Trauung sind, dann ist eventuell der Artikel „Trausprüche“ die korrekte Anlaufstelle für Sie. Alternative legen wir Ihnen zusätzlich noch unseren Beitrag zum Hochzeits-ABC ans Herz.
ABC? Hochzeit? Was hat das miteinander zu tun? Erst einmal nicht mit der Schule, wie vielleicht der eine oder andere denken mag. Simpel gesprochen, ist es eine nette und schöne Art möglichst viele Informationen in einem Rutsch an die eingeladenen Gäste weiterzugeben! Für jeden Buchstaben des Alphabetes notiert man eine Information mit Bezug zur Hochzeitsfeier, daher auch der Name Hochzeits-ABC. Dieses legen Sie dann einfach den Hochzeitseinladungen bei.
Hochzeits-ABC – beliebte Designvorlage aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza
Hochzeits-ABC: Muss das wirklich sein?
Versetzen Sie sich einmal in die Lage Ihrer Hochzeitsgäste. Diesen haben in der Regel eine Menge Fragen rund um die Hochzeit und deren Ablauf. Mit Hilfe des Hochzeits-ABC lassen sich zahlreiche Informationen, wie Geschenkewunsch, Kleiderordnung, Kinder erwünscht uvm., auf humorvolle und spielerische Art an die Gäste übermitteln.
Außerdem lässt sich mit dem Hochzeits-ABC ebenso kommunizieren, was Sie eventuell nicht auf der Hochzeit wünschen. Beispielsweise kann so sehr leicht schon vermittelt werden, dass man keine Hochzeitsspiele, „böse“ Überraschungen oder Sketche möchte. Auf der anderen Seite können Sie aber auch Wünsche wie die Teilnahme aller Gäste am Photobooth oder das Eintragen ins Hochzeitsgästebuch äußern.
Tipps und Ideen für das Hochzeits-ABC
Damit Sie ein besseres Gefühl für das Hochzeits-ABC erhalten, haben wir ein beispielhaftes ABC aufgesetzt und nennen ferner noch zahlreiche Vorschläge, was für die einzelnen Buchstaben des ABC denkbar ist.
Besondere Details unterbringen
Nicht alle Punkte des Hochzeits-ABC müssen unmittelbar mit der Hochzeitsfeier selbst zu tun haben. Das Ganze lässt sich auch etwas weiterfassen, besonders wenn für den einen oder anderen Buchstaben keine zündende Idee kommen will. Welche mittelbaren Dinge können Sie einweben? Beliebt sind hier in erster Linie Details zur Kennenlern-Geschichte des Brautpaares oder ein Bezug auf den Heiratsantrag.
Ein weiterer Kniff, um alle Buchstaben des Alphabets zu berücksichtigen: Einfach komplette Sätze einbauen und hierbei darauf achten, dass der erste Buchstabe des ersten Wortes des Satzes passt. An der Stelle sei erwähnt, fixe und verbindliche Regeln zur Erstellung des Hochzeits-ABC gibt es nicht. Deswegen ist quasi erlaubt, was gefällt!
Persönliche Note für das Hochzeits-ABC
Was macht ein Hochzeits-ABC in der Einladung richtig lohnenswert? Richtig, die persönliche Note, die eingebaut ist! Dadurch ist es etwas ganz Besonderes. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Formulierungen im Hochzeits-ABC nicht zu strikt oder belehrend zu gestalten. Denn sonst wirkt es recht schnell wie die „Schulordnung der Hochzeitsfeier“. Deswegen lieber hier und da eine eher witzige oder freche Formulierung einbauen. Wenn die Hochzeitsgäste beim Lesen schmunzeln können, haben Sie theoretisch alles richtig gemacht!
Hochzeits-ABC für Einladung: Muster
Hier nun zwei Beispiele für ein Hochzeits-ABC zum Beilegen für die Einladungskarten.
Hochzeits-ABC: Beispiel 1
Absagen
– bitte bis zum 13.04.00 einreichen!
Blumenkinder
– werden Sarah und Meike sein!
Creme und weiß
– sind allein die Farben der Braut!
Dresscode
– bitte festlich!
Entführung
– der Braut. Wer die Braut entführt, muss die Hochzeit bezahlen!
Fotografieren
– ist erlaubt und auch erwünscht!
Gästebuch
– wird in Location ausliegen und würden uns über viele Einträge sehr freuen!
Hunger
– muss bei uns keiner erleiden!
Ideen
– zur Feier? Immer her damit!
Ja
– das schönste Wort des Tages!
Kinder
– sind gerne gesehen und auch erwünscht!
Liebe
– der Grund warum wir heiraten!
Musik
– wird es den ganzen Abend geben. Vergesst die Tanzschuhe nicht!
Nachname
– werden wir in Zukunft den gleichen tragen!
Oh
– mein Gott, sind wir aufgeregt!
Polterabend
– wird es nicht geben!
Qualität
vor Quantität, konnten wir uns nicht entscheiden.
Raucher
– müssen im Freien ihrer Sucht frönen!
Spaß
– kommt bestimmt nicht zu kurz, bringt deshalb gute Laune mit!
Torte
– wird bestimmt lecker werden!
Unterhaltung
– Spiele jeglicher Art sind nicht erwünscht!
Video
– ist erlaubt. Über eine Kopie würden wir uns freuen!
Wegbeschreibung
– liegt bei!
X-Faktor
– der Feier sind die Gäste…
Y
should you not come?
Zum Schluß
– wünschen wir einen schönen und unvergesslichen Tag!
Hochzeits-ABC: Beispiel 2
Eine Hochzeits-ABC muss natürlich nicht in Tabellenform angelegt sein. Es geht auch klassisch im Fließtext, wie das folgende Muster zeigt.
Anreise bitte bis 13.00 Uhr in Musterdorf.
Brautentführung wird von uns nicht gewünscht.
Champagner wird´s nicht geben, aber der Sekt tut es hoffentlich auch.
Diadem wird die Braut eventuell tragen.
Essen gibt es bis wir platzen.
Farben Creme und Weiß: Bitte nur die Braut!
Geschenke bitte entsprechend den Wünsch der Einladungskarte.
Hchzeitsauto wird alle überraschen und erstaunen.
Internet wird es auch auf der Feier (zum Bilder teilen) geben.
Ja sagen wir vor dem Traualtar.
Kleidung ausnahmsweise einmal Abendgaderobe.
Kleiderempfehlung: elegant & schick, aber nicht in Creme oder Weiß bitte.
Liebe ist der Grund fürs große Fest.
Musik wird es geben – viel und stimmungsvoll!
Namentlich werden wir einigen schon auf der Feier danken.
Oh, wie ist das schön, dass nun gefeiert wird.
Polterabend wird es sicher geben!
Quatier kann leicht gebucht werden (siehe Einladung).
Reden halten wir möglichst kurz.
Standesamtlich trauen wir uns am dd.mm.yyyy.
Trauzeugen sind Isa und Tom.
Ueberraschungen wollen wir nicht verbieten.
Versteigerungen von Strumpfband oder Brautschuh lassen wir lieber sein.
Wetter wird hoffentlich ausgezeichnet.
X-beliebig lange ist die Location gebucht.
Youngster werden auf dem Feste kindgerecht betreut.
Zudem ein Dank an alle Helfer, die uns so tatkräftig unterstützen.
Sammlung von Hochzeits-ABC in Hochzeitsforen
Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, wurde das Thema Hochzeits-ABC über die Jahre auch in zahlreichen Hochzeitsforen diskutiert. Dabei sind nicht selten ganze Ideen-Sammlungen entstanden. Damit Sie sich nicht alles ergooglen müssen, haben wir hier schon einmal eine Auswahl zusammengetragen.
Mit unseren Beispielen und den zusätzlichen in den genannten Foren sollten Sie eigentlich eine solide Ausgangsbasis zur Erstellung eines Hochzeits-ABC haben. Wenn man Suchmaschinen noch etwas mehr bemüht, finden sich natürlich noch viele weitere Beispiele und Muster.
Ideen für die Buchstaben im Hochzeits-ABC
Im Folgenden möchten wir Ihnen noch einige Ideen für die verschiedenen Buchstaben des Alphabets mit auf den Weg geben. Vielleicht kann das an der einen oder anderen Stelle beim Entwerfen des Hochzeits-ABC Hilfestellung leisten.
Ideen für den Buchstaben A
Ablauf der Hochzeit, Absagen, Aufgebot, Anschrift/Adresse, Anfahrt(sskizze), Autokorso/-konvoi, Autodeko, Autoschleifen
Einige Beispiele:
Anreisebeschreibung, liegt der Hochzeitseinladung bei.
Absagen sind unerwünscht. Falls es nicht anders geht, bitte bis zum dd.mm.yyyy zurückmelden.
Auf eure Geldgeschenke warten wir schon. (;
Ausdrücklich erteilen wir die Erlaubnis zum Schießen von Fotos!
Auf die Trauung folgt direkt ein Gruppenfoto der Hochzeitsgesellschaft.
Auf Geschenke möchten wir nicht verzichten.
Brautpaar… hofft auf zahlreiches Erscheinen.
Bringt bitte gute Laune und Geschenke mit.
Brautwalzer werden wir tanzen.
Bräuche: Bitte keine Brautentführung.
Brauchtum: Die Braut versteigert später am Abend ihr Strumpfband.
Anmerkung: Falls Sie sich unsicher sind, welche Bräuche und Traditionen rund um die Hochzeit existieren, sollten Sie einen Blick in die Kategorie Hochzeitsbräuche und deren Artikel werfen.
Ideen für das C
Candy Bar, Chaos, Cupcakes, Champagner, Cha Cha Cha, Chiffonband, Creme (Farbe), Charm
Champagner gibt es… vielleicht!
Candy Bar wird für alle Naschkatzen bereitstehen.
Creme und Weiß strägt bitte nur die Braut.
Cha Cha Cha, Tango, Salsa und Walzer tanzen wir bis in den frühen Morgen.
Der Dresscode ist festlich und elegant.
Dauer der Hochzeitsfeier: Open End!
Dankeskarten gibt es nach der Hochzeitsreise.
Die Dessous der Braut sieht nur der Bräutigam.
Die Feier geht bis zum Ende.
Email für Zusagen ist beispiel@beispielprovider.org
Eröffnungstanz wird ein Fest für die Sinne und hoffentlich pannenfrei.
Essen und Trinken ist im Überfluss vorhanden und sollte unbedingt verzehrt werden.
Es ist gesorgt für Speis und Trank.
Eltern von Braut und Bräutigam dürfen kurze Reden halten.
Eleganz bei der Kleiderwahl ist gern gesehen.
Die unbestimmten Artikel ein, eine, einer, eines usw. sind quasi Joker, um wichtige Informationen bei „E“ unterzubringen, die sonst ggf. nicht passen würden. Ähnlich sieht es natürlich mit der, die und das beim Buchstaben „B“ aus.
Fotos bitte schießen, aber gebt euch Mühe, dass die Brautleute gut und sympathisch aussehen.
Fabelhaft wir die Feier sicherlich.
Fotografieren ist nicht toleriert, sondern ist unbedingt erwünscht!
Flitterwochen verbringen wir in Kürze auf den Kanaren.
Flitterwochen? Sind schon geplant
Fast alle sagen hoffentlich zu.
Fahrservice ist organisiert.
Fahrservice für unsere lieben Gäste ist bereitgestellt.
Gefeiert wird bis zum nächsten Morgen / bis es hell wird.
Gästebuch: Überlegt euch ruhig schon jetzt, was ihr hineinschreibt. Es wird nämlich nach der Hochzeit einen Ehrenplatz bei uns bekommen.
Geschenke sind gern gesehen.
Geschenkewunsch bitte der Einladung entnehmen.
Gesang während der Trauung von Sängerin Mia.
Getrunken, gefeiert und getanzt wird bis wir einfach nicht mehr können.
Geld ist auch ein Geschenk.
Hochzeitsreise ist längst geplant.
Haushalt ist länger schon komplett.
Hochzeitstorte schneiden wir um xx Uhr an.
Hotel für Übernachtungen ist in Fußweite. Reserviert bitte rechtzeitig.
Hummer ist nicht Teil des Hochzeitsessens. Wir hoffen, es wir dennoch schmecken!
Happyly ever after! Unser Märchen ist wahr geworden.
Ideen für den Buchstaben I
Infos, inne halten, immer, Ideen, ideal, Imbiss, ich, Idealfall, i-Tüpfelchen, Internet
Ideen für unser Fest? Dann bitte nicht zögern!
i-Tüpfelchen auf unsere Liebe.
Idealfall: Ab 15 Uhr kann der Pstor pünktlich mit der Trauung beginnen und alle Gäste sind anwesend.
Ich + Ich = WIR!
Imbiss gibt es um Mitternacht. Wir hoffen, ihr mögt Currywurst!
Idealerweise unsere letzte Hochzeit! (Ehejubiläumsfeiern sind aber nicht ausgeschlossen.)
Vorschläge für den Buchstaben J
Ja!, Ja sagen, Ja, ich will!, JGA, Jackett, Junggesellinnenabschied, Junggesellenabschied, Jugend, Juhuu, Jahrmarkt, Jahr, Jahrestag, Jubel, Jagd
Ja! Werden wir beide an diesem Tage sagen.
JGA wird von den Trauzeugen geplant und zünftig begangen.
Jagd auf Schürzen ist nun für ‚Name des Bräutigams‘ vorbei.
Anmerkung: In der überwältigen Mehrheit der Hochzeits-ABCs wird etwas mit „Ja“ eingebaut.
Buchstabe K
Kinder, kein Entkommen, Kaffee und Kuchen, Kleidung, Kinderbetreuung, Kanzel, Kragenweite, Kirche, Kolonne, Konvoi, kümmern, Karneval, Kostüme, kolossal, Kummerbund, Krawatte, Kleiderordnung, Kleiderwahl, Kleid(er), Kindermenü, kleine Gäste
Kinderbetreuung wird es geben.
Kinder gehören für uns einfach dazu und sind deswegen gerne als Gäste gesehen.
Kolonne mit Hupkonzert? Ist laut und lange von uns ausdrücklich erwünscht.
Kinder? Jetzt noch nicht, aber mit Sicherheit ganz bald.
Kinder? Das erste befindet sich schon auf dem Weg.
Kaffee und Kuchen wird es nach der Trauungszeremonie geben.
Kirchlich lassen wir uns in der Kirche Beispieldorf von Pfarrer Hansen trauen.
Liebe ist der Grund für diese Einladungskarte.
Lachen wollen wir auf der Hochzeit viel.
Langeweile möchten wir vermeiden.
Laternen und Lampions sorgen für eine romantische Stimmung.
Anmerkung: Ähnlich wie das „Ja“ ist die Liebe beim Buchstaben L der absolute Favorit in den ABCs.
Das M im Hochzeits-ABC
Mädels, Mann, Menü, Musik, Mitfahrgelegenheit, Mitternachtssnack, Mutter der Braut, Menükarten
Musikwünsche bitte mit dem DJ oder der Band direkt absprechen.
Menü? Soll es keines geben. Aber das Buffet wird sehr üppig sein.
Menükarten können als Andenken nach der Feier mitgenommen werden.
Menü: Wird nicht verraten!
Mutter der Braut – sie wird sein diesen tag sehr gut gelaunt.
Nachname wird es einen gemeinsamen geben.
Nur Langeweile soll es nicht geben.
Nachkommen sind noch „in der Mache“.
Nippes haben wir schon genug.
Nach der Kirche geht es direkt zur Hochzeitslocation in Musterdorf.
Nächste Braut wird… ach, lassen wir lieber den Brautstrauß entscheiden.
Nikotin kann leider nur draußen konsumiert werden.
Nachteulen werden auch später nicht von der Tanzfläche verscheucht.
Onkel, Tanten, Cousinen und Cousins feiern alle mit.
Open End ist die Uhrzeit an der die Hochzeitsfeier endet.
Organisatorisches bitte mit unseren Trauzeugen Frank und Inga klären.
Omas & Opas werden natürlich dabei sein.
Polterabend wird es auf jeden Fall einen geben.
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Photobooth wird es geben. Bitte alle mitmachen.
Party wollen wir zusammen mit euch feiern.
Pannen bleiben hoffentlich aus.
Vorschläge für das Q
Quartier für die Gäste, Qualität, Quartett, Quantität, Quak, Quelle, Qual
Quartiere für die kurze Nacht und für unterschiedliche Budgets sind in der Nähe ausreichend vorhanden.
Qualität beim Hochzeitsessen war uns sehr wichtig. Guten Hunger!
Quak: Die Braut hat ausreichend Frösche geküsst, bis der wahre Prinz nun schließlich gefunden wurde.
Quantität: Für eine genügend große Hochzeitsgesellschaft haben wir gesorgt.
Rathaus Musterstadt wird Ort unserer standesamtlichen Trauung.
Rauchen ist nur außerhalb von geschlossenen Räumen auf der Feier gestattet.
Rost werden wir an dem Tag beim Feiern nicht ansetzen.
Ringe werden wir an diesem Tag tauschen.
Reime in reden überlassen wir lieber anderen.
Reise: Unsere Flitterwochen führen uns nach Südafrika.
Ruhe? Erst wieder am tag nach der Hochzeit gestattet.
Reden von maximal 5 Minuten dürfen selbstverständlich gehalten werden. Wenn möglich bitte unterhaltsam.
Rückmeldung, ob ihr mit uns feiern könnt, bitte bis zum dd.mm.yyyy geben.
Standesamtlich haben wir uns schon am dd.mm.yyyy getraut.
Sitzordnung: Jeder hat hoffentlich einen Stuhl abbekommen und ist zufrieden mit seiner Tischgesellschaft.
Schleiertanz wird von der Braut nicht gemacht.
Spalier stehen wird Teil des Einzugs sein.
Strumpfband steht nicht zur Versteigerung bereit.
Steuern sparen ist nicht der Grund für die Hochzeit.
Sektempfang wird im Anschluss an die Trauung von der Hochzeitslocation stattfinden.
Silberhochzeit wird hoffentlich mit Euch allen in 25 Jahren gefeiert.
Taschentücher für Freudentränen liegen auf den Plätzen.
Termin der kirchlichen Trauung ist xx Uhr am dd.mm.yyyy.
Tüll wird Teil des Hochzeitskleides sein.
Tanzen wollen wir bis in die Morgenstunden.
Trauzeugen von uns sind Tina und Tim.
Tafelsilber mussten wir zur Finanzierung der Feier zum Glück nicht verkaufen.
Überraschungen: Hierfür sind wir immer offen und zu haben.
Unterstützung haben wir von so vielen erhalten. Danke!
Unterhaltung: Dafür haben wir bis tief in die Nacht gesorgt.
Unerwünscht sind Langeweile, Gewalt, schlechte Laune und miese Stimmung.
Unbedingt ganz viel Gute Laune und Durchhaltevermögen mit zur Hochzeit bringen.
Übernachtungen sind in der Nähe preiswert möglich.
Über Geschenke, die uns helfen, die Hochzeit, die Flitterwochen und unsere neue Küche zu finanzieren, freuen wir uns sehr.
Verantwortung für gute Stimmung haben auch die Gäste.
Veganer und Vegetarier sollten satt werden können.
Versichert gegen schlechtes Wetter am Hochzeitstag haben wir uns.
Verlobt sind wir seit dem dd.mm.yyyy.
Videograf haben wir einen engagiert.
Videos darf gerne jeder Gast mit seinem Smartphone machen.
Verlobungsfeier wird es geben.
Vielen Dank für die zahlreichen schönen Gratulationen, guten Wünsche und Geschenke.
Vergessen rechtzeitig einzuladen haben wir definitiv nicht.
Vögel in Form von Hochzeitstauben lassen wir nicht fliegen.
Vergessen wird diesen schönen Tag hoffentlich kein Gast!
Der Buchstabe W
Wahl, Wahrheit, wichtig, wahre Liebe, Wegweiser, warum (nicht), Weiß (Farbe), weshalb, Wohnung „verwüsten“, Wohl gekleidet, Wegbeschreibung, Warnung, wir, wir wünschen, Wetter
Weißes Kleid? Nur für die Braut!
Wegbeschreibung liegt der Hochzeitseinladung bei.
Wohnung verwüsten? Waldi unser Schäferhund wird euch bellend empfangen, falls ihr euch traut.
Wahre Liebe? Die haben wir gefunden!
Wohl gekleidet sollen bitte alle Hochzeitsgäste sein.
Wetter sollte im August warm und trocken sein. Falls es schüttet wie aus Eimern, feiern wir mehr drinnen.
Wir wünschen uns ein traumhaftes Hochzeitsfest zusammen mit euch.
Wenn wir träumen sollten, lasst uns bitte weiter schlafen.
Wegweisen zeigen euch den Weg von der Hauptstraße zur Location.
X-beliebige Kleidung? Nein, bitte festlich und elegant.
X-faktor der Feier werde unsere Gäste sein.
X-beliebig ausschweifend und lange andauernd wird die Hochzeitsfeier werden.
Xylophone werden nicht verteilt. Für die Musik ist DJ Beispielname verantwortlich.
X-Beine sind auf der Tanzfläche auch gerne gesehen.
XY ungelöst… Sollten auch jetzt noch Fragen offen sein, dann sagt uns oder unseren Trauzeugen bitte Beschein.
Das Y im Hochzeits-ABC
Yes, Yeah, Youngster, Youngtimer, Yuhu, Y (als why)
Youngster und kleine Kinder werden bestens betreut und versorgt sein.
Yes, Sí, Ja, Oui, Da, Tak, Sim, Jadå, Ne, Kyllä, Evet! Also wir sind uns wirklich sicher!
YEAH! Wir heiraten! Wir trauen uns! Wir sagen JA!
Yes! Wir wagen den großen Schritt.
Youngtimer (Modell XYZ) vom Autoverleih wird uns von der Kirche zur Location bringen und die Hochzeitskolonne anführen.
Zufall hat uns zusammengeführt, die Liebe hält uns zusammen.
Zum Schluss sei noch gesagt, wir freuen uns auf euch und diesen Tag.
Zähmung des Bräutigams erfolgreich abgeschlossen.
Zimmer: Bitte sagt uns rechtzeitig Bescheid, wenn wir ein Zimmer für euch in der Location reservieren sollen.
Zuversichtlich schauen wir in die Zukunft und freuen uns auf die Hochzeitsfeier mit unseren Gästen.
Zusagen sind bis spätestens zum dd.mm.yyyy gewünscht. Sonst bekommt ihr auf der Hochzeitsfeier leider nichts zu essen.
Zünftig feiern möchten wir mit euch.
Zigaretten dürfen laut den Bestimmungen unserer Hochzeitslocation nur draußen geraucht werden.
Zylinder sind als Kopfbedeckung für die männlichen Gäste keine Verpflichtung.
Zusatz: Sind noch Fragen offen, meldet euch bitte zeitnah bei uns.
Video zum Thema Hochzeits-ABC
Noch nicht genug zum Thema Hochzeits-ABC erfahren? Dann ist das folgende Video eventuell sehr hilfreich. Viel Spaß beim Schauen!
Hochzeits-ABC und Hochzeitseinladung
Das Hochzeits-ABC ist eine schöne Ergänzung zur eigentliche Einladungskarte. Jedoch sollten Sie Ihre Einladungen trotz zusätzlichem ABC so gestalten, dass alle wesentlichen Informationen zur Feier schon der eigentlichen Hochzeitseinladung zu entnehmen sind. Anderenfalls wird es für Ihre Hochzeitsgäste schnell unübersichtlich und es kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Sie wünschen sich zur Hochzeit lieber Geldgeschenke und wissen nicht, ohne den Hochzeitsgästen auf den sogenannten Schlips zu treten, wie Sie ihren Wunsch nach ‚Bares‘ übermitteln sollen? Wir zeigen Ihnen deswegen gerne, wie Sie Geldwünsche nett und elegant verpacken können. Sie werden sehen, Geld wünschen klappt auch auf charmante Art und Weise!
Sprüche für Geldgeschenke – Geldwunsch nett verpackt
Mit schönen Sprüchen, die Sie schon in den Einladungskarten einfügen, machen Sie die Hochzeitsgäste schon im Vorfeld auf Ihren Wunsch aufmerksam. Hier einige Anregungen für Ihre Einladungen, die ggf. noch leicht variiert werden können! Tipps für Inhalt und Gestaltung von Hochzeitseinladungen finden sich übrigens in den Artikel „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ und „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten„.
Erster Text für Geldwunsch in der Hochzeitseinladung
Unser Haushalt ist komplett; Messer, Gabel, Teller, Tassen, kaum noch in die Schränke passen.
Nur im Sparschwein ist noch Platz, das wäre doch ein Geschenkersatz.
Anmerkung: Beim Bestand gehen natürlich ebenfalls allgemeine Angaben wie Geschirr, Besteck, Service oder Haushaltwaren.
Geldwunsch in der Hochzeitseinladung: Sparschweinfutter
Unser Haushalt ist komplett, darum wäre es sehr nett,
wenn Ihr an unsere Zukunft denkt, und uns fürs Sparschwein Futter schenkt.
Anmerkung: Statt „wäre es sehr nett“ ginge ebenso „ist es nett“. Dann ist der Spruch etwas knackiger.
Unser Sparschwein ist hungrig. es ist wirklich sehr sehr hungrig! Wir bitten daher um Mitleid bei unseren Gästen für das arme Geschöpf!
Bitte helft uns, unser Sparschwein zu mästen. Wir werden es euch sehr danken!
Geldwünsche in der Einladungskarte: Hausstand & Sparschwein
Liebe Gäste seid so nett, unser Hausstand ist komplett.
Wollt Ihr uns eine Freude machen, lasst doch unser Sparschwein lachen.
Anmerkung: Hier wäre selbstverständlich „Haushalt“ wieder eine Alternative zu „Hausstand“.
Amtliche Bekanntmachung an unsere Gäste: Unser Hausstand ist zu 100% komplett! Doch unser Sparschwein sagt: Mensch, Bares – das wär‘ nett!
Geldwünsche schön formulieren: Geschirr & Kuvert
Wer sich fragt: „Was soll ich kaufen?“, der muss sich nicht die Haare raufen.
Lasst Teller, Tassen, Töpfe lieber sein und steckt uns etwas ins Kuvert herein!
Anmerkung: In diesem Beispieltext lassen sich die Gegenstände wieder leicht austauschen, falls Sie als Brautpaar mit bestimmten Gegenständen eventuell auf eine Anekdote anspielen möchten.
Sprüche für Geldgeschenke zur Hochzeit: Das Loch im Sparstrumpf
Alle, die was möchten schenken, bitten wir, doch zu bedenken, dass unser Haushalt ist komplett.
Daher wäre es ganz nett, wenn Ihr folget unsren Wünschen nach viel Scheinen oder Münzen.
Denn viele Wünsch hab’m wir noch, doch im Sparstrumpf klafft Dank der großen Feier ein Loch.
Anmerkung: Dies ist ein klassischer Mustertext, bei dem die Sprache aus Gründen des Reimens leider etwas gebogen werden muss.
Den Geldwunsch als umfangreichen Reim in der Einladung
Liebe Gäste, lasst Euch sagen, Pakete braucht Ihr nicht zu tragen,
auch braucht ihr nicht zu laufen, um Geschenke einzukaufen.
Denn unser Hausstand der ist voll, drum fänden wir es richtig toll,
ein Kuvert mit etwas drin, macht uns Freude und hat Sinn.
Die hessische Art den Geldwunsch in der Einladungskarte zu platzieren
Denn vom Bese’ bis zum Bette, is’ unser Haushalt schon komplett.
Derweil zum Hausstand nix mehr fehlt, wäre uns am allerliebst Geld.
(Aus Hessen)
Tipp: Hier finden Sie zudem pfiffige, ausgefallene oder einfach wunderbare Geschenkideen:
Im Folgenden möchten wir noch weitere tendenziell eher kurze Texte für Geldgeschenke vorstellen. Diese sind in der Regel nicht länger als Zweizeiler. Damit sollten also noch problemlos einen Platz in den Hochzeitseinladungskarten finden.
Taler zur Hochzeit wünschen
Schenken ist `ne schöne Sitte, doch haben wir da eine Bitte,
wollt’ Ihr uns den Tag versüßen, würden Taler wir begrüßen.
Kurzer Reim für den Wunsch nach Geldgeschenken
Wir haben Teller, Tassen, Gläser, darum finden wir es besser.
Ihr lasst das Schenken sein und schmeißt uns was in den Sparstrumpf rein.
Geldgeschenketexte: Reisekasse
Über Geschenke denkt ihr nach?
Die Reisekasse liegt noch brach!
Kurzer Text für Geldgeschenke: Die Jugend
Tja, was sollen wir sagen…
…wir sind jung und brauchen das Geld – wirklich!
Geldwünsche formulieren: Wohin zum Flittern?
Der Ort und die Dauer der anschließenden Hochzeitsreise wird je nach Wert der überreichten Briefumschläge bestimmt.
Wohin es in die Flitterwochen geht? Das hängt von der Großzügigkeit unserer Gäste ab! 😉
Das Thema Geldgeschenk beschäftigt nicht nur das Brautpaar, sondern ebenso die Hochzeitsgäste. Denn zum Verschenkten Geld sollte sich bestenfalls ein schöner Text gesellen. Normalerweise ist es ausreichend neben den normalen Glückwünschen in 1-2 Sätzen auf das Geschenk einzugehen. Als Hochzeitsgast ist also kein Gedicht oder kreativer Reim zwingend notwendig. Hier ein paar Beispiele, wie Texte zu Geldgeschenken von Gästen aussehen können.
Texte mit Sparscheinbezug
Wir lassen uns nicht lumpen, wir möchten Geld in Euer Sparschwein pumpen.
Anbei findet Ihr etwas Futter zur artgerechten Haltung von Sparschweinen.
Wir haben der Mangelernährung Eures Sparschweins den Kampf angesagt.
Auch als Vegetarier sehen wir ein, dass manche Tier geschlachtet werden müssen. Deswegen helfen wir beim Mästen Eures Sparschweins.
Flittergeld & Taschengeld für den Honeymoon
Die Finanzierung der Hochzeitsreise ist ein beliebter Grund für ein Geldgeschenk. Hier sind unsere Geschenketexte dafür:
Mit unserem kleinen finanziellen Beitrag möchten wir Euer Budget für die Flitterwochen ein wenig aufstocken.
Nach dem Planungsstress und einer schönen aber auch anstrengenden Hochzeitsfeier folgt in der Regel das beste: Eure Hochzeitsreise! Damit Ihr Euch dabei noch etwas Schönes gönnen könnt, haben wir Euch etwas Flittergeld spendiert.
Euer Honeymoon soll wirklich süß werden! Deswegen bekommt Ihr Taschengeld für besondere Erlebnisse von uns. Vielleicht könnt Ihr es ja für ein romantisches Candlelight Dinner am Strand nutzen?
Wir möchten, dass Eure Flitterwochen etwas ganz besonderes werden! Deswegen bekommt Ihr von uns ein wenig Taschengeld für die Hochzeitsreisekasse!
Sie sind das Zeichen eurer Liebe und Verbundenheit: Trauringe. Die Schmuckstücke spielen bei der Hochzeit eine wichtige Rolle und begleiten euch auch in der Ehe jeden Tag. Da sollte die Wahl der richtigen Ringe gut überlegt sein. Doch was kosten Eheringe und wie ändern das verarbeitete Material und etwaige Diamanten den Preis? Das verraten wir euch hier.
Was kosten Trauringe?
Trauringe entdeckt ihr beim Juwelier sowie in Onlineshops in den verschiedensten Preiskategorien. So gibt es Ringe, die für weniger als 100 Euro erhältlich sind, ebenso wie Modelle, die schon einmal in den höheren vierstelligen Bereich gehen. Je schlichter euer Ring ist, desto günstiger ist er in der Regel. Bi-Color-Ringe, Varianten mit kleinen Steinchen oder auch die Königsklasse mit Diamanten sind hingegen teurer. Eine große Rolle spielt zudem das verarbeitete Material.
Mit welchen Kosten ist beim Kauf von Trauringen zu rechnen?
Wie viel sollte ein Ehering kosten?
Anders als bei Verlobungsringen, gibt es bei Eheringen keine Vorgaben oder Formeln bezüglich des Preises. Nützlich kann es sein, wenn ihr eure bereits gebuchten Posten auflistet und ein Gesamtbudget für die Hochzeit festlegt. Dann seht ihr, wie viel Geld ihr für eure Ringe ausgeben könntet. Fragt euch zudem, wie wichtig euch schöne Ringe sind und ob ihr es eher dezent oder auffällig mögt. Je aufwändiger ein Ehering verarbeitet ist, desto hochpreisiger ist er.
Was kosten selbst geschmiedete Trauringe?
Besonders persönlich werden eure Trauringe, wenn ihr sie selbst schmiedet. Einige Juweliere bieten Schmiedekurse an, die sich direkt an Brautpaare richten. Dabei erhaltet ihr Infos über die verschiedenen Materialien und schmiedet am Ende euren absoluten Wunschring. Einen Silber-Ring erhaltet ihr für Preise von mindestens 400 Euro. Je nach Aufwand kann der Ring bis zu 1500 Euro kosten. Im Preis ist der Workshop bereits enthalten. Tipp: Besprecht mit dem Goldschmied, welchen Ring ihr euch vorstellt. Dieser wird euch eine Preisschätzung geben.
Wenn ihr den Schmiedeprozess einmal im Schnelldruchlauf sehen möchtet, schaut euch das folgende Video kurz an.
Die Kosten der Eheringe: Auf das Material kommt es an!
Einen großen Einfluss auf die Kosten eurer zukünftigen Eheringe hat das Material, aus dem der Ring besteht. Je nachdem, für welche Verarbeitung ihr euch entscheidet, kann die Preisspanne eines Rings bei weniger als 100 Euro bis zu mehr als 1000 Euro liegen. Im Folgenden erklären wir euch, welche Materialien günstig sind und für welche ihr mehr Budget einplanen solltet.
Was kosten Eheringe aus Gold?
Gold ist nicht gleich Gold. Entscheidet ihr euch für goldene Eheringe, solltet ihr euch fragen, welche Art von Gold euer Favorit ist. So habt ihr etwa die Wahl zwischen Gelbgold – mit seinem typischen Gold-Ton – sowie dem modernen Weißgold. Letzteres gilt häufig als hochwertige Alternative zum Silber-Ring, da die Optik stark an diesen erinnert. Generell gilt: Die Kosten eines Gold-Rings hängen von dessen Legierung ab. Ist diese hoch, enthält der Ring also einen hohen Goldanteil, müsst ihr mehr bezahlen.
Wie viel kosten Trauringe aus Weißgold?
Weißgold-Trauringe punkten mit ihrer angesagten Optik. Sie erinnern an Silber-Ringe, sind aber robuster, verfärben nicht und laufen nicht so schnell an wie Eheringe aus Silber. Günstige Weißgold-Modelle findet ihr bereits für unter 200 Euro. Beachtet jedoch: Je niedriger der Preis ist, desto niedriger ist auch die Legierung. Wünscht ihr euch einen höheren Goldanteil, solltet ihr entsprechend mehr Geld einplanen.
Wie viel kosten Hochzeitsringe aus Gelbgold?
Hochzeitsringe aus Gelbgold sind hochwertig und haben ihren Preis. Wünscht ihr euch die Klassiker unter den Eheringen, solltet ihr ein Budget von mindestens 400 Euro einplanen. Hier gilt: Ist der Goldanteil eures Rings hoch, müsst ihr auch tiefer in die Tasche greifen. Eine gute und günstige Alternative zum reinen Goldring könnte daher vergoldetes Silber sein.
Was kosten Eheringe aus Silber?
Eheringe aus Silber wirken modern und frisch. Und sie haben noch einen Vorteil: Sie gehören zu den günstigen Varianten der Ringe. Wie viel ihr für euren Silber-Ring bezahlt, hängt dabei vor allem von der Legierung ab. Die meisten Schmuckstücke bestehen aus 925er Silber. Das heißt: 92,5 Prozent der Legierung besteht aus Silber. Für den Rest wird in der Regel Kupfer genutzt. Je höher die Legierung, desto höher ist daher auch der Anschaffungspreis. Eheringe aus Silber entdeckt ihr schon für unter 100 Euro.
Was kosten Eheringe aus Titan?
Titan ist stoßfest, verbiegt nicht und macht euch damit lange Zeit Freude. Gleichzeitig ist er angenehm leicht und damit perfekt für alle, die den Ring nicht jederzeit spüren möchten. Pure Titanringe kosten zudem nicht die Welt und sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Wird Titan mit anderen Materialien kombiniert, steigt der Preis an, so dass ebenso Preise von mehr als 300 Euro üblich sind.
Wie viel kosten Trauringe aus Platin?
Extrem robust sind Platin-Eheringe. Da das Material so hochwertig ist, benötigt ihr das entsprechende Kleingeld. Die Ringe aus Platin kosten mindestens 1.000 Euro, einige sogar noch mehr. Noch teurer wird das Ganze, wenn ihr euch für Modelle mit Edelsteinen oder Halbedelsteinen entscheidet.
Was kosten Hochzeitsringe aus Edelstahl?
Euch fehlt das nötige Geld oder ihr möchtet einfach nicht allzu viel für eure Eheringe ausgeben? Dann könnten Hochzeitsringe aus Edelstahl genau das richtige für euch sein. Edelstahl ist besonders günstig und dennoch vielfältig. So entdeckt ihr etwa Edelstahl in Gelbgold- oder Roségold-Tönen, das sich kaum von den Originalen unterscheidet. Eheringe aus Edelstahl gibt es bereits für unter 40 Euro. Wird der Ring aufwändiger und ist etwa mit Steinchen besetzt, kostet auch ein Edelstahl-Ring mehr als 100 Euro.
Was kosten Trauringe aus Carbon?
Carbon-Eheringe sind die perfekte Wahl für euch, wenn ihr auf der Suche nach außergewöhnlichen Ringen seid. Die Modelle punkten mit ihrem anthrazitfarbenen oder schwarzen Ton und einer matten Oberfläche. Sie sind kratzfest und robust. Entscheidet ihr euch für einen Trauring aus Carbon, kommen Kosten von ab 150 Euro je Exemplar auf euch zu.
Wie viel Kosten Eheringe aus Tantal?
Eheringe aus Tantal sind selten. Das Material wird daher nicht von vielen Goldschmieden verarbeitet. Kauft ihr euch einen Ring aus Tantal, staunt ihr über die graphitfarbene, dezent glänzende Oberfläche. Diese lässt eure Ringe sehr modern aussehen. Außerdem fühlen sich Tantalringe angenehm am Finger an und sind beständig.
Aber: Da Tantal auf der Erde schwer zu finden ist, sind Ringe aus dem ungewöhnlichen Material entsprechend teuer. Rechnet mit Kosten von mindestens 700 Euro. Aufwändige Ringe kosten auch gerne mal mehr als 3.000 Euro.
Was kosten Trauringe aus Palladium?
Palladium ist ebenfalls ein Material, dem ihr bei der Suche nach euren Trauringen nur ab und an begegnen werdet. Die seltenen Ringe sind in einer 950er- sowie einer 500er-Legierung erhältlich.
Das heißt: Erstere bestehen zu 95 Prozent aus reinem Palladium, letztere zu 50 Prozent. Je höher der Anteil des Materials ist, desto heller zeigt sich der Grau-Ton des Rings. Aber: Auch der Preis ist dann höher. Palladium-Hochzeitsringe von guter Qualität kosten ab etwa 500 Euro. Bis zu mehr als 4000 Euro reicht die Preisspanne.
Eheringe mit Diamanten: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Besonders für die Braut gibt es wohl nichts Schöneres als einen Ehering mit Diamanten. Und wir haben gute News für euch: Ihr müsst keine Millionäre sein, um euch diesen Wunsch zu erfüllen. Diamant-Ringe gibt es bereits für weniger als 300 Euro.
Stellt ihr euch mehrere Diamanten vor oder seht lieber einen echten Hochkaräter an eurer Hand, kann der Preis auch schon einmal auf einen höheren vierstelligen Bereich springen, denn: Ein Diamant mit hoher Karatzahl ist deutlich teurer als eine Variante von wenig Karat. Ein kleines funkelndes Steinchen kann aber schon drin sein.
Was kosten Trauringe? Unser Fazit
Seid Ihr also auf der Suche nach passenden Eheringen, solltet ihr einen Blick auf das Material werfen. So sind Silberringe günstig, während Exemplare aus Palladium oder Tantal ein höheres Budget verlangen. Teurer wird der Ring zudem, wenn er besonders aufwändig gestaltet und ein Diamant eingefasst ist. Generell gilt: Entscheidet selbst, wie viel ihr für einen Ehering ausgeben möchtet. Auch schlichte Ringe sind ein Zeichen eurer Liebe und können eine große Bedeutung für euch haben.
Mehr und mehr Brautpaare setzen auf moderne Tools, wenn es um die Planung der Hochzeit geht. Eine Hochzeitshomepage hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Denn inzwischen findet man den Link zur Hochzeitswebseite auf vielen Einladungen zur Hochzeit. Aber was genau ist eine Hochzeitswebsite und wofür braucht man sie?
Eine Hochzeitswebsite als digitale Ergänzung zur Einladung
Eine Hochzeitshomepage ist eine Seite, auf der das Brautpaar verschiedenste Informationen rund um ihre Hochzeit zusammentragen kann. Die klassischen Informationen auf der Website sind zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Hochzeit, der Ablauf, Kontaktmöglichkeiten, die Location sowie Ergänzungen wie Hotels, Geschenkliste, Dresscode oder andere wichtige Punkte rund um die Feier.
Beispiel einer Einladung mit Verweis auf und QR zur Hochzeitshomepage
Die meisten Brautpaare nutzen eine Hochzeitswebseite, um die Kommunikation mit ihren Gästen zu vereinfachen und einige organisatorische Fragen zu regeln. Dabei kann die Seite auch als alleinige Einladung funktionieren, wird aber oft als Ergänzung zu den klassischen Karten gesehen. Während der Platz auf einer Einladungskarte begrenzt ist, kann eine Hochzeitshomepage nahezu unendlich erweitert werden. Etablierte Anbieter mit großem Funktionsumfang sind beispielsweise das amerikanische theknot und der deutsche Anbieter WeddyBird.
Für wen ist die Hochzeitswebseite geeignet?
Im Grunde kann jedes Brautpaar dieses Tool für sich entdecken und entsprechend nutzen. Eine gewisse Affinität für die Online-Welt ist aber gewiss von Vorteil. Alle Paare, die mit einer Hochzeitsgesellschaft feiern möchten, können von der digitalen Lösung profitieren.
Inzwischen gibt es sehr einfache, intuitive Lösungen – wie die beiden oben genannten Anbieter. Man muss nicht programmieren können oder sich besonders gut mit Homepages auskennen. Damit kann im Grunde jeder, auch ohne bedeutende Vorkenntnisse, eine Website einrichten. Meistens sind die Hochzeitswebsites als eine Art Baukasten-System aufgebaut. Dort kann das Brautpaar entscheiden, welche Elemente und Funktionen es braucht und nutzen möchte. Die Seiten können in der Regel mit eigenen Bildern ergänzt und personalisiert werden.
Was kann eine Hochzeitshomepage?
Je nach Anbieter der Websites variieren die vorhandenen Funktionen. Wir zeigen das breite Spektrum der Möglichkeiten auf, die grundsätzlich bekannt und beliebt sind.
Antwort-Tool für eine vereinfachte Planung
Hiermit können Gäste für die Hochzeit zu- oder absagen, ihre Kontaktdaten hinterlegen und gegebenenfalls auf Fragen reagieren, wie zum Beispiel die Menüwahl, ob Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen oder wie viele Kinder dabei sein werden. So kann man einiges an ‚Zettelwirschaft‘ einsparen.
Hochzeitstisch / Hochzeitsliste / Geschenkeliste
Wenn das Brautpaar konkrete Geschenkwünsche hat, können sie hinterlegt werden. Dies oft sogar mit einem direkten Link zum Produkt. Die Gäste können sich für ein Geschenk melden, was anschließend im Tool als „vergeben“ markiert wird. So vermeidet man doppelte Geschenke und erspart den Gästen den Stress mit der Geschenkesuche. Beispieltexte für einen Geldgeschenkwunsch hält der folgende Blogbeitrag bereit: Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke.
Hochzeits-ABC
Als eine beliebte Methode für die rundum Information für die Gäste hat sich das Hochzeits-ABC etabliert. Passend zu jedem Buchstaben kann ein Hochzeitsthema aufgegriffen werden, von A wie
Ankunft bis Z wie Zeit. Ideen, was alles ins ABC gehört, gibt es im folgenden Beitrag bei uns: Das Hochzeits-ABC.
Persönlicher Hochzeits-Countdown
Der Countdown ist eine schöne Art und Weise, die übrige Zeit bis zur Hochzeit zu veranschaulichen. So können das Brautpaar und die Gäste immer einen Blick darauf werfen, in wie vielen Tagen die Trauung oder die Feier stattfinden. Das hilft erfahrungsgemäß dem einen oder anderen Gast, nicht alles auf dem letzten Drücker zu erledigen.
Tagesablauf / Ablauf der Hochzeit
Mit der Timeline kann man den Ablauf des großen Tages übersichtlich und einfach darstellen. So bleiben die Gäste zu jeder Zeit informiert, was als Nächstes ansteht und wo sie gegebenenfalls hinfahren müssen. Vor allem bei Hochzeiten mit einem Locationwechsel ist dies von Vorteil. Die Gäste können sich im Vorfeld ansehen, wie sie von A nach B kommen. Somit reduzieren sich ebenfalls Verzögerungen im angedachten Zeitplan.
Foto-Upload & Videos einbinden
Damit die Seite schön und persönlich ist, kann das Brautpaar individuelle Bilder hochladen oder sogar Videos einbinden. Dies fördert normalerweise die Interaktionsbereitschaft der Hochzeitsgäste. Denn wie heißt es so schön: Content ist King!
Passwort für Hochzeitswebseiten
Für die Sicherheit und Privatsphäre ist es von Vorteil, wenn die Hochzeitshomepage nicht ohne Passwort zugänglich ist. Das Passwort wird den Gästen mit dem Link mitgeteilt. So können keine Fremden zufällig auf die Seite stoßen und persönliche Informationen entnehmen. Den Sicherheitsaspekt sollte man den Gästen direkt und offen kommunizieren.
Anreise / Wegbeschreibung
Die Orte, an den die Trauung und die Feier stattfinden, können in der Regel genannt und mit einer Karte dargestellt werden. Das Brautpaar kann ebenfalls die Möglichkeiten, mit dem Nahverkehr oder dem Auto anzureisen, auf der Webseite abbilden. Das ist ein großartiger Service für alle Hochzeitsgäste ohne ausgeprägte Ortskenntnis am Ort der Feier.
Save-the-Date Funktion der Homepage
Manche Anbieter ermöglichen es, neben der Hochzeitshomepage ebenso digitale Save-the-Date Karten zu verschicken. So können die Gäste rechtzeitig mit einem Klick informiert werden – selbst, wenn die eigentliche Hochzeitswebseite noch nicht fertig ist. Save-the-Date Mustertexte bietet der folgende Artikel: Texte & Sprüche für Save-the-Date Karten.
Eigene Domain für die Website
Bei vielen Anbietern können individuelle Domains dazu gebucht werden. Es hat vor allem einen ästhetischen Aspekt, da im Seitennamen nicht der Anbieter genannt wird. So kann man statt „anna-heiratet-max.webseitenanbieter.de“ einfach „anna-heiratet-max.de“ wählen. Was sich die Gäste ebenfalls viel leichter merken können als lange Domains.
Fotoalbum: Hochzeitsfotos unkompliziert einsammeln und teilen
Eine digitale Bildergalerie ist eine sehr beliebte Methode, um Hochzeitsfotos mit der Familie und den Freunden nach der Feier zu teilen. Manche Anbieter geben ebenso den Gästen die Möglichkeit, ihre Schnappschüsse hochzuladen und dem Brautpaar unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Wer es schon einmal gemacht hat, weiß wie mühselig und frustrierend das Einsammeln von Bildern nach einer Feier mittels WhatsApp, Drive oder Dropbox ist.
Wie findet man den passenden Anbieter für Hochzeitshomepages?
Die Auswahl der Hochzeitshomepages ist groß und die Anbieter unterscheiden sich in Preisen, Features und der Handhabung. Um eine passende Lösung zu finden, sollte man sich deswegen die Seiten genau ansehen.
Diese Aspekte sollte das Brautpaar beachten:
Sieht die Anbieter-Seite selbst hochwertig und professionell aus? Gefällt das Design?
Ist die Seite auf verschiedenen Geräten wie PC, Tablet und Handy gleichermaßen gut nutzbar (responsiv)?
Was kostet die Erstellung der Hochzeitshomepage und ist es ein Abo? (Achtung vor Abofallen!) Es ist zu beachten, dass bei manchen Anbietern nach dem Basispreis einige Funktionen zugekauft werden müssen. Zudem sollte man die Laufzeit beim Buchen prüfen!
Welche Funktionen stehen zur Verfügung?
Gibt es eine Demo-Seite, um einen ersten Eindruck zu gewinnen?
Ist der Baukasten einfach und intuitiv?
Gibt es ein Antwort-Tool für die Gäste?
Ist die Hochzeitswebsite passwortgeschützt?
Gibt es eine Fotoalbum- bzw. Fotosharing-Funktion?
Sind Limits vorhanden, was Nutzer und/oder Speicherplatz angeht?
Es ist wichtig, sich mit dem Projekt „Hochzeitshomepage“ wohlzufühlen. Dafür ist eine einfache, logische, intuitive Handhabung von höchster Wichtigkeit. Deswegen empfehlen wir eher, einen deutschen bzw. deutschsprachigen Anbieter zu wählen, um bei Fragen oder Schwierigkeiten keine Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Kundensupport zu haben.
Was kostet eine Hochzeitswebsite
Viele Anbieter offerieren kostenlose Hochzeitshomepages. Diese sind allerdings meist ohne eigene Domain/Wunschadresse und nur mit eingeschränkten Funktionen beziehbar. Für eine gute Hochzeitshomepage mit vernünftigem Funktionsumfang muss man schon etwas bezahlen. Nicht unüblich sind dabei Preise von 5€ bis 10€ pro Monat oder Fixpreise für ein bis drei Jahre Laufzeit von ca. 50€ bis 100€. Als Daumenregel gilt, bei umgerechnet 1€ bis 3€ Kosten pro Hochzeitsgast ist das kleine Investment meist sinnvoll. Wenn man sich dagegen eine eigene Hochzeitswebseite von einem Profi bauen lässt, liegen die Kosten schnell bei mehreren hundert Euro oder sogar bei über 1.000€.
Weitere Vorteile einer Hochzeitshomepage
Hochzeitswebseiten bieten also viele Annehmlichkeiten. Auf einige besonders praktische Vorteile möchten wir hier noch eingehen:
Hochzeitswebseiten als Helfer in komplizierten Zeiten
Vor allem in den letzten zwei Jahren wurde die Planung der Hochzeiten oft durch Pandemie-Auflagen erschüttert. Viele Hochzeiten mussten verschoben oder erstmal abgesagt werden. Mit einer Hochzeitshomepage kann man Gäste sehr einfach über alle Neuerungen informieren, neues Datum bekannt geben und erneute Abfragen für Zu- und Absagen starten.
Da die Antworten samt Details und Kontaktdaten gespeichert werden, hat das Brautpaar immer einen schnellen Überblick über die Anzahl der Gäste, ihre Wünsche oder Anliegen.
Zusätzliche Flexibilität & Nachhaltigkeit
Nicht nur die Pandemie, sondern ebenfalls Erkrankungen, familiäre Veränderungen, eine Schwangerschaft oder andere Ereignisse können eine Hochzeitsplanung kompliziert machen. Eine gewisse Flexibilität bei der Planung und Kommunikation ist daher von Vorteil.
Neben der Flexibilität sind ebenso die Themen der Nachhaltigkeit und der Zeitersparnis wichtige Punkte. Mit einer digitalen Einladung oder Save-The-Date Karte können Ressourcen gespart werden. Vor allem bei einer Änderung des Datums werden neben Papier und anderen Rohstoffen auch finanzielle Mittel gespart.
Zu einer Hochzeit eingeladen und auf der Suche nach den perfekten Brautjungfernkleidern? Wie wäre es dann mit eleganter und maßgeschneiderter Hochzeitsmode für Gäste? Wir verraten im folgenden Artikel, wie das geht!
Online Brautjungfernkleidern zum Verlieben
Besonders Onlineshops bieten zur diesjährigen Hochzeit-Saison eine riesige Auswahl an Brautjungfernkleidern in allen erdenklichen Variationen und Farben. Für besondere Anlässe gibt es eine klassische Farbpalette von einem leichten Roséton bis zum einem Dunkelgrün.
Farbgebung der Hochzeit bei der Kleiderwahl beachten
Fast jede Hochzeit hat inzwischen ein Farbmotto, das sich in der Dekoration und in der Auswahl der Kleidung widerspiegelt. Online kann nach Maß für jeden Hochzeitsgast die passende Garderobe für die Feier zusammengestellt werden. Zur Auswahl stehen nicht nur Kleider für die Brautjungfern, sondern ebenso Anzüge für Braut, Bräutigam und Hochzeitsgäste.
Maßgeschneiderte Brautjungfernkleider
Die Schnitte der Brautjungfernkleider können jeder Figur angepasst werden. Egal ob bodenlang oder kniekurz, V-Ausschnitt oder Spaghettiträger oder Bateaukleid, mit Puffärmel oder ganz ohne, selbst den Schlitz kann man normalerweise selbst wählen und dann noch entscheiden, ob mit oder ohne farblich passenden Cape.
Kleider für die Brautjungfern in Tealgrün?
Wer möchte nicht absolut im Trend liegen? Ein saftiges Tealgrün ist der Favorite für Brautjungfernkleider dieses Jahr! Hier ist ebenfalls eine endlose Auswahl an Möglichkeiten und Variationen, die quasi zu jeder Hochzeit passen, vorhanden.
Große Auswahl an Farben
In unterschiedlichen Tönen lässt sich auch ein Farbmotto für Hochzeiten umsetzten, um wirklich jede Brautjungfer glücklich zu machen. Am besten sprechen sich Braut und Brautjungfern hierfür ab. Denn so wirken die Hochzeitsfotos später besonders harmonisch.
Das Brautjungfernoutfit stimmig ergänzen
Mit einem Blazer kann jedes Kleid für weitere Anlässe oder niedrigere Temperaturen gestylt werden. Dies erfolgt entweder farblich passend oder mittels Blazer in einer Kontrastfarbe. Hierfür bieten Shops ebenfalls eine große Auswahl an Stoffen und Variationen. Nur sollte man beachten, nicht versehentlich der Braut ein wenig die Show an ihrem großen Tag zu stehlen.
Vorteile maßgeschneiderter Brautjungfernkleider
Fassen wir nun einmal final die Vorteile von maßgeschneiderten Brautjungfernkleidern zusammen. Damit es ein wenig übersichtlicher bleibt als praktische Liste:
Das Kleid sitzt wie angegossen, z.B. kein Verrutschen, kein Zurechtziehen, und die Brautjungfer fühlt sich den ganzen Tag wohl.
Die Brautjungfer kann selbst entscheiden, was das Kleid betonen soll.
Es wird ein ganz individuellen Kleid kreiert, was es sonst gar nicht oder nur kaum gibt.
Das Brautjungfernkleid wird gerne bei anderen Anlässen und weiteren Festen getragen.
Unser Fazit zu maßgeschneiderten Brautjungfernkleidern
Ein maßgeschneidertes Kleid mag etwas teurer sein, als ein Kleid von der Stange in typischen Konfektionsgrößen. Doch auch als Brautjungfer kann ein maßgeschneidertes Kleid eine gute Investition sein. Schließlich kann man ein schönes Kleid später noch zu weiteren feierlichen Anlässen anziehen. Außerdem stellt man mit einem maßgeschneiderten Brautjungfernkleid sicher, dass man auch tatsächlich für seinen Körper und Look ein perfekt sitzendes Kleid erhält.
Bei Brautpaaren ist ein Programmheft sehr beliebt und es enthält die Lied- und Trautexte für die kirchliche Trauung. Da immer mehr Paare bei der Gestaltung ihrer Hochzeit immer mehr eigene Wege gehen, vor allem bei der Auswahl der Liedertexte, gibt es sogar Lieder, die persönlich für das Brautpaar gedichtet wurden und viele Texte findet man, die während einer Trauzeremonie gesungen werden, nicht mehr im kirchlichen Gesangbuch. Das Programmheft wird somit für die kirchliche Trauung immer wichtiger.
Programmheft zur Hochzeit: Design aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza
Wofür ein Programmheft?
Ein solches Programmheft – welches auch Kirchenheft, Liedblatt oder Liedheft genannt wird – enthält neben Texte und Noten, den genauen Ablauf der Trauliturgie. Solch ein Programmheft besteht aus drei Teilen: dem Deckblatt, die einzelnen Elementen der kirchlichen Trauung und einem Anhang.
Gestaltung des Programmhefts für die kirchliche Trauung
Die einfachste Art und Weise der Gestaltung ist ein Programmheft im DIN-A4-Format. Wenn Sie dieses falten, erhalten Sie eine Vor- und Rückseite und je zwei Innenseiten. Die Vorderseite steht Ihnen als Deckblatt zur Verfügung, die beiden Innenseiten dienen für die Liedtexte und dem Ablauf und zum Schluss die Rückseite, die sie für den Anhang benutzen können. Wegen des Formates können Sie die Seiten beliebig erweitern und bis zu acht bis zwölf Seiten aufstocken.
Besondere Programmhefte
Ein besonders schönes Beispiel ist das Programmheft in Form einer Schriftrolle, verschnürt mit einem Band aus Satin. Die Gäste können diese Schriftrolle mit nach Hause nehmen und haben gleichzeitig ein schönes Andenken an Ihre Trauung.
Inhalt des Programmhefts
Je aufwendiger und schöner das Programmheft, desto mehr Zeit müssen Sie für die Herstellung einplanen.
Das Deckblatt können Sie zum Beispiel mit einer Bleistiftzeichnung Ihrer Hochzeitskirche verzieren. Neben dem Namen des Brautpaares, sollten Sie noch Datum und Ort der Hochzeit aufführen. Der wichtigste Teil ist der Programmablauf und hier sollten alle Abschnitte vom Verlauf der Zeremonie aufgeführt werden. Nicht nur Liedertexte, sondern auch die Titel der Musikstücke und die Texte der Gebete und Fürbitten können Sie abdrucken. Wenn Sie schöne Bilder haben, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie zum Verschönern einfügen.
Danksagungen am Ende des Programmhefts
Im Anhang erscheinen alle Personen, die Ihnen bei der Gestaltung und Organisation der kirchlichen Hochzeitsfeier behilflich waren: der Pfarrer, der Organist, der Chor oder die Solisten. Danken können Sie außerdem die guten Geister im Hintergrund wie z.B. dem Küster. Haben Freunde, Eltern oder Trauzeugen ein Gebet, Fürbitten oder gute Wünsche vorgetragen, können Sie diese auch mit Namen erwähnen. Ihren Trauspruch setzen Sie im Anhang oder fügen dieses unter die Ansprache des Pfarrers.
Wer gestaltet das Programmheft?
Für das Programmheft ist in erster Linie das Brautpaar zuständig da sie den Trauablauf besser kennen. Sie können zwar Freunde damit beauftragen, wird aber in den seltensten Fällen gemacht!
Beispiele, wie Programmhefte aussehen könnten, können Sie im nächsten Abschnitt unter ‚Vorlagen‚ sehen. Hier haben uns Brautpaare die Entwürfe ihrer eigenen Programmheften zur Verfügung gestellt!
Vorlagen von Kirchenheften – Programmhefte für die kirchliche Trauung
Das kirchliche Programmheft wird bei den Brautpaaren zur Hochzeit immer beliebter. Es vereinigt die gesamten Ablauf der Trauliturgie und ist zudem noch ein weiteres Andenken an die Hochzeit. Beachten Sie bitte, dass die Dateien einige Seiten beinhalten können und manchmal etwas längere Ladezeiten benötigen! Wir hoffen, dass diese Vorlagen für Kirchenhefte Ihnen bei der Gestaltung Ihres eigenen Kirchenprogrammhefts helfen.
Einige Besucher haben uns mal die eigenen Programmhefte zur Verfügung gestellt und möchten diese gerne als Anregung für Ihre Trauung zeigen. Viel Spaß!
Beispiele für personalisierbare Vorlagen für Programmhefte von Honeymoments
Vorlagen für Programmhefte als PDF
Zunächst möchten wir Ihnen die folgenden Beispiele für Kirchenhefte im PDF-Format zeigen. Wenn Sie den jeweiligen Link anklicken, öffnet sich das Kirchenprogramm in einem neuen Tab Ihres Browsers.
1. Vorlage für das Programmheft zur kirchlichen Trauung
Außerdem waren einige Nutzer so lieb, uns Vorlagen für Programmhefte als Word-Datei zu schicken. Diese können wir aus technischen Gründen und aufgrund ihrer Größe leider nur als .zip Datei (4,74 Mega Byte) zum Download zur Verfügung stellen. Zum Downloaden einfach auf den folgenden Link klicken: Word Vorlagen für Programmhefte zur Hochzeit.
Der Download wird beim Anklicken automatisch in einem neuen Tab Ihres Browsers gestartet.
Weitere Muster von Kirchenheften als PDF oder Text-Datei selbstverständlich sind gerne gewünscht! Schicken Sie uns diese gerne per Email zu.
Kirchenheft zur Hochzeit selber basteln
Sicherlich fragt sich der eine oder andere Leser an dieser Stelle, ob man nicht das Programmheft selber basteln kann, wenn man schon Vorlagen für den Inhalt hat? Selber basteln ist natürlich immer eine Option, hängt aber auch von Ihrem Bastelgeschick ab und der Zeit, die Sie bereit sind, dafür zu investieren. Damit Sie einen Anhaltspunkt für das Basteln des Programmhefts haben, haben wir Ihnen einmal die folgenden Videos herausgesucht.
Video 1: Kirchenheft zur Hochzeit selber basteln
Video 2: Programmheft selber machen
Viele Spaß beim Basteln der Programme! Falls Sie sich denn tatsächlich dazu entschließen. 😉
Oft übernehmen Freunde und Kollegen die Aufgabe des Spalier stehens und meistens hat es etwas mit den privaten Hobbies des Brautpaares zu tun. Spielt der Mann Tennis, könnten seine Tennisfreunde mit erhobenen Tennisschlägern vor der Kirche stehen, ist die Braut begeisterte Reiterin, könnten Reiter und Pferd das Brautpaar empfangen oder sind beide begeisterte Gärtner, stehen Freunde mit Spaten und Rechen Spalier. Wenn man so möchte ist das Spalier eine Überraschung oder eine Art erstes Hochzeitsspiel für das Brautpaar.
Wann steht man Spalier?
Im Zuge der Hochzeit wird in der Regel beim Auszug nach der kirchlichen Trauung Spalier gestanden. Findet keine kirchliche Trauung statt, geht zur Not auch vor dem Standesamt. Hier kann es je nach Örtlichkeit und Umgebung allerdings sein, dass das Spalier kleiner ausfallen muss. Z.B. da sonst eventuell Straßen oder Fluchtwege in einer Stadt versperrt werden würden.
Ideen fürs Spalier stehen
Im Folgenden möchten wir einige Ideen für kreatives Spalier stehen zeigen. Wie zu sehen ist, die meisten haben einen beruflichen Bezug oder hängen mit Freizeitaktivitäten zusammen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen der Beispielvideos.
Die Feuerwehr steht Spalier
Den Anfang machen wir mit einem ausgefallenen Spalier durch eine Feuerwehr für einen heiratenden Kameraden.
Spalier stehen: Reitverein
Wer Mitglied eines Reitvereins ist bzw. aktiver Reiter, der kann sich eventuell auf ein ganz besonderes Spalier freuen. Hier ein Beispiel, bei dem sogar die Pferde mitmachen dürfen.
Mit Säbel und Musik: Spielmannszug steht Spalier
Beim folgenden Spalier könnte man denken, dass die Teilnehmer dies professionell betreiben. Mit Uniform, Säbel und Musik wird das Spalier stehen zu einem kleinen Highlight am Hochzeitstag.
Ein Spalier aus Treckern zur Hochzeit
Auf dem Lande ticken die Uhren noch etwas anders? Das ist schwer zu beurteilen, aber ein Spalier aus Treckern ist sicherlich außergewöhnlich.
Spalier stehen bei der Bundeswehr
Ein Spalier voller Profis? Gibt es mit Sicherheit bei der Bundeswehr. Dieses lässt sich bei einer Hochzeit während eines Auslandseinsatzes bestaunen. Wobei ein „Brautkleid“ in Camouflage vielleicht nichts für jede Braut auf ihrer standesamtlichen Hochzeit ist. 😉
Ein gemischtes Spalier
Oftmals ist das Brautpaar in mehreren sozialen Kreisen zu Hause. Dies können das Arbeitsumfeld, Sport- oder Freizeitvereine oder andere Hobbies sein. Daher möchten wir ebenfalls zeigen, wie ein solches gemischtes Spalier aussehen kann.
Fazit: Mit einem zumindest etwas kreativem Spalier, welches einen Bezug zum Brautpaar herstellt, macht ihr dem Brautpaar definitiv eine große Freude. Nur sollte bei allem Willen zur Originalität nicht vergessen werden, dass es sich bei einer Hochzeit um einen feierlichen und gleichzeitig seriösen Anlass handelt.
Videos von tollen Spalieren gerne an uns per Mail schicken. Es würde uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Beispiele hier zeigen können.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.