Heiraten in Ingolstadt: So gelingt die Hochzeit in Ingolstadt & Umgebung

Ihr lebt in Ingolstadt und möchtet in eurer Heimat heiraten? Vielleicht habt ihr die bayrische Großstadt an der Donau in der Vergangenheit besucht und denkt darüber nach, euch hier das Jawort zu geben. Wir erklären euch, an welchen Orten in Ingolstadt ihr standesamtlich und kirchlich heiraten könnt.

Außerdem erfahrt ihr, wo ihr euch wunderschöne Trauringe kaufen könnt und in welchen Geschäften ihr möglicherweise euer Traumkleid findet. Damit euer großer Tag perfekt wird, stellen wir euch zudem die besten Hochzeitsdienstleister der Region vor. Diese bieten euch etwa leckere Torten, kreative Brautsträuße oder auch liebevoll gestaltete Einladungen. Dann steht einer unvergesslichen Hochzeit in Ingolstadt nichts mehr im Wege.

Heiraten im Standesamt Ingolstadt

Entscheidet ihr euch für eine Trauung in Ingolstadt, bietet euch das örtliche Standesamt die passenden Räumlichkeiten im Alten Rathaus. Hier darf jedes Paar heiraten – ganz gleich, ob es in Ingolstadt lebt oder seinen Hauptwohnsitz in einem anderen Ort angemeldet hat. Ist Letzteres der Fall, ist euer Ansprechpartner zunächst das Standesamt an eurem Wohnsitz. Hier solltet ihr die Eheschließung anmelden, bevor ihr einen Termin in Ingolstadt vereinbart.

Befindet sich der Haupt- oder Nebenwohnsitz eines Partners oder einer Partnerin in Ingolstadt, ist das örtliche Standesamt euer Ansprechpartner. In der Regel müsst ihr beide vorsprechen. Ist jemand von euch verhindert, greift eine Ausnahmeregelung: Der Part, der den Termin nicht wahrnehmen kann, unterschreibt die Vollmacht zur Anmeldung der Eheschließung. Jedoch muss auch dieser später persönlich beim Ingolstädter Standesamt vorsprechen.

Anmelden könnt ihr eure Eheschließung frühestens sechs Monate vor der Hochzeit. Habt ihr euch für einen Termin entschieden, könnt ihr diesen anderthalb Jahre zuvor hier online reservieren. Für kurzfristige Termine solltet ihr das Standesamt persönlich kontaktieren.

Standesamt Ingolstadt: Öffnungszeiten & Erreichbarkeit

Plant ihr eine standesamtliche Trauung in Ingolstadt, findet ihr das zuständige Standesamt unter folgender Adresse:

Standesamt Ingolstadt
Neues Rathaus
Rathausplatz 4
85049 Ingolstadt

Öffnungszeiten sind wie folgt:

Montag: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:30 Uhr
Samstag und Sonntag: Geschlossen

Kontaktaufnahme mit dem Ingolstädter Standesamt:

Habt ihr Fragen oder möchtet euch über eine Eheschließung informieren, erreicht ihr das Standesamt unter 0841 305-1582 oder -1583. Ebenfalls könnt ihr eine E-Mail an heiraten@ingolstadt.de schreiben oder euch bequem im Internet unter www.ingolstadt.de/heiraten informieren.

Standesamtliche Hochzeit in Ingolstadt: Benötigte Unterlagen, Ablauf & Kosten

Bevor der schönste Tag in eurem Leben kommt, solltet ihr einen Termin für eure Vorsprache vereinbaren. Dies ist telefonisch oder per Mail möglich. Die Hochzeit selbst findet entweder im Trauungssaal des Alten Rathauses statt und bietet euch 27 Sitz- und etwa 15 Stehplätze. Alternativ könnt ihr im Historischen Sitzungssaal heiraten. Hier stehen euch 40 Sitzplätze und rund 45 Stehplätze zur Verfügung. Beachtet jedoch, dass ihr bei dieser Variante mit zusätzlichen Auslagen und Kosten rechnen müsst. Zudem erhebt das Standesamt Ingolstadt für beide Räumlichkeiten eine Gebühr für Termine, die außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten liegen.

Diese Unterlagen benötigt ihr für eine Trauung im Standesamt Ingolstadt

Bevor ihr euch das Jawort geben könnt, heißt es Unterlagen zusammensuchen. Habt ihr die deutsche Staatsangehörigkeit, benötigt ihr folgende Dokumente:

  • Reisepass oder Personalausweis (beides muss gültig sein)
  • Geburtsurkunde
  • eine deutsche Übersetzung eurer Geburtsurkunde, sofern ihr nicht in Deutschland geboren seid
  • aktuelle Meldebescheinigung, die zum Zweck der Eheschließung ausgestellt und nicht älter als sechs Monate ist
  • eventuell Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder
  • eventuell eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (falls jemand von euch schon einmal verheiratet war)
  • sofern dieser Fall vorliegt: das Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde (sofern die letzte Ehe im Ausland geschlossen wurde)
  • eventuell eine Einbürgerungsurkunde

Besitzt jemand von euch keine deutsche Staatsangehörigkeit oder hat eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet, benötigt ihr möglicherweise weitere Dokumente. Füllt dann das entsprechende Online-Formular aus, das ihr hier findet.

So läuft eure Hochzeit im Ingolstädter Standesamt ab

Damit ihr wisst, was auf euch zukommt, verraten wir euch, wie eine Hochzeit im Standesamt Ingolstadt abläuft. Zunächst solltet ihr 15 bis 20 Minuten vor dem Termin im Standesamt erscheinen.

Tipp: Plant lieber noch mehr Zeit ein, damit ihr nicht zu spät kommt. Schließlich wartet schon das nächste Paar auf seine Trauung.

Bei eurer Ankunft überreicht ihr das Formular mit allen Angaben zu euren Trauzeugen und Trauzeuginnen sowie Reisepässe oder Personalausweise. Danach geht es in den Wartebereich, in dem ihr auf eure Standesbeamtin oder den Standesbeamten trefft. Nachdem diese oder dieser euch gefragt hat, ob sich eure Daten geändert haben, folgt eine Ansprache und im Anschluss das Jawort. Ihr könnt Ringe tauschen, euch küssen und unterschreibt dann die Niederschrift.

Am Ende erhaltet ihr eure Eheurkunden und schon seid ihr offiziell verheiratet. Plant für die Trauung etwa 20 bis 30 Minuten Zeit ein.

Mit diesen Kosten solltet ihr rechnen

Die Kosten für eure Trauung richten sich nach dem für euch zuständigen Standesamt sowie dem Verwaltungsaufwand. Fragt zuvor nach, welches Budget ihr einplanen solltet. Bedenkt zudem, dass ihr eine Gebühr von 40 Euro zahlen müsst, sofern euer Haupt- oder Nebenwohnsitz nicht in Ingolstadt liegt.

Die Eheurkunde kostet zwölf Euro zusätzlich. Weitere Kosten fallen an, wenn ihr an bestimmten Terminen heiraten möchtet. So kostet etwa das Trauungszimmer an Freitagnachmittagen 133 Euro, samstags 161 Euro. Für den Historischen Sitzungssaal wird ein Aufpreis von 293 Euro fällig.

Besondere Orte für eine standesamtliche Trauung in Ingolstadt & Umgebung

Insgesamt stehen euch vier Orte für eure standesamtliche Trauung in Ingolstadt zur Verfügung: Neben dem Trauungszimmer und dem Historischen Sitzungssaal könnt ihr euch für den Barocksaal im Stadtmuseum entscheiden. Im ersten Stock – dem Kavalier Hepp – findet die Zeremonie in einer eleganten Umgebung statt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den dortigen Flügel für romantische Livemusik nutzen. Rechnet mit einem Aufpreis von 292 Euro.

Ihr möchtet im Freien heiraten? Dann ist der Arzneipflanzengarten eure erste Wahl. Hier könnt ihr euch im Grünen das Jawort geben. Und keine Sorge: Bei schlechtem Wetter findet die Trauung unter den Arkaden des Museumsgebäudes statt. 456 Euro Zusatzkosten solltet ihr einplanen.

Tipp: Euer Favorit ist das Trauungszimmer, aber ihr wünscht euch eine besondere Atmosphäre? Dann legt eure Hochzeit in den Winter. An einigen Terminen wird Kerzenlicht angezündet und sorgt für eine gemütliche Stimmung, 175 Euro Aufpreis kostet eine solche Zeremonie.

Trauringe in Ingolstadt kaufen

Ganz gleich, ob ihr in der großen Robe oder zurückhaltend heiratet: Nicht fehlen dürfen bei der standesamtlichen Trauung die Eheringe. Bei der Auswahl eurer persönlichen Trauringe habt ihr die Wahl zwischen zahlreichen Schmuckstücken. Ihr könnt Ringe in Gelbgold, Weißgold oder Roségold kaufen oder euch für Platin oder Palladium entscheiden.

Zudem solltet ihr euch fragen, ob die Trauringe schlicht oder auffällig sein sollen und ob ihr euch Edelsteine oder funkelnde Diamanten wünscht. Je nach Ausführung könnt ihr Eheringe bereits für unter 100 Euro erhalten. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen, so dass ihr auch Trauringe für einen vierstelligen Betrag entdeckt.

Tipp: Seid ihr auf der Suche nach den perfekten Ringen für eure Hochzeit in Ingolstadt? Dann lohnt sich ein Besuch beim Ingolstädter Trauringspezialisten Ralf Berg. Hier findet ihr eine große Auswahl an wunderschönen Eheringen und könnt euch vor Ort beraten lassen.

Und so erreicht ihr Ralf Berg:

Adresse: Bei der Schleifmühle 17, 85049 Ingolstadt
Telefonnummer: +49 (0) 841 93 111 00
E-Mail-Adresse: info@ralf-berg.de

Vereinbart zuvor online einen Beratungstermin.

Möchtet ihr euch einen Überblick über das Sortiment der Eheringe verschaffen? Dann könnt ihr die dazugehörige Website https://eheringe-ingolstadt.de/ besuchen. Zudem erwartet euch hier ein Ring-Konfigurator, mit dem ihr eure individuellen Schmuckstücke entwerfen und Gravuren hinzufügen könnt. Weitere Informationen bietet euch zudem die Website von Juwelier Ralf Berg.de.

Schöne Hochzeitslocations in Ingolstadt & Umgebung

Ingolstadt gilt als eine der schönsten Städte Bayerns. Kein Wunder, schließlich treffen hier Geschichte und Moderne aufeinander und bilden eine Einheit. Die Stadt an der Donau ist nicht nur für das Audi Forum bekannt, sondern auch für eine wunderschöne, fast vollständig erhaltene Altstadt, beeindruckende Festungsbauten und malerischer Häuser. Dadurch bietet die Universitätsstadt die perfekte Kulisse für eine Hochzeit, an die ihr noch lange zurückdenken werdet. Wir stellen euch die besten Locations für eure Feier vor.

Heiraten in der Birkenheide Ingolstadt

Perfekt für Brautpaare, die in der Natur feiern möchten: Die rund 20 Minuten von Ingolstadt entfernte Birkenheide überzeugt mit einem natürlich gewachsenen Areal inmitten des Waldes. Gemeinsam mit den Profis könnt ihr eine Hochzeitsparty nach eurem Geschmack planen: Besprecht die Dekoration, entscheidet euch für leckeres Essen und lasst euch vom Barkeeper euren Lieblingsdrink mixen. Eine Candy Bar hält Naschereien für alle Gäste parat. Auf dem Instagram-Profil der Birkenheide findet Ihr Bilder von echten dort gefeierten Hochzeiten.

Für eure Feier stehen euch die folgenden Locations zur Verfügung:

  1. das Gasthaus (80 bis 100 Gäste)
  2. das Garten-Café mit Bachterrasse (bis zu 120 Gäste)
  3. die Zeltvilla (bis zu 150 Gäste)
  4. die Gaudi Hüttn (bis zu 150 Gäste)
  5. der neue Saal (300 bis 400 Gäste)
  6. die Bar am Bach

Tipp: Ihr könnt in der Birkenheide nicht nur feiern, sondern sogar in Form einer freien Trauung heiraten. Möchtet ihr euch die verschiedenen Locations ansehen und euch einen Überblick über anfallende Kosten verschaffen, vereinbart am besten einen Termin. Ihr erreicht die Birkenheide unter der Telefonnummer +49 845 73 08 oder per Mail an info@birkenheide.com.

Einen ersten Einblick erhaltet ihr in folgendem Video:

Hochzeit feiern im Seehaus Ingolstadt

Am Ingolstädter Baggersee liegt das Seehaus Ingolstadt. Dabei handelt es sich um ein Restaurant, das vor allem auf mediterrane Küche setzt. Aber nicht nur schlemmen könnt ihr hier, sondern auch ausgelassen feiern und am Abend den Sonnenuntergang bestaunen. Die Location könnt ihr für eure Hochzeitsfeier anmieten und gemeinsam mit den Profis jedes Detail nach euren Wünschen planen. Feste Pakete gibt es hier nicht. Der Preis richtet sich nach der Größe eurer Feier, den Speisen und euren Vorstellungen.

So könnt ihr etwa eine Band spielen lassen, Dekoration zu eurem Hochzeitsmotto auswählen oder mit einem Sektempfang starten. Feiern könnt ihr hier mit 50 bis 300 Personen. Vereinbart am besten einen Beratungstermin, besprecht das Budget und schaut euch das Seehaus Ingolstadt vor Ort an. Ihr erreicht die Location unter +49 841 9517 80 88 oder per Mail an kontakt@seehausingolstadt.de. Die genaue Lage des Seehaus sowie mehr als 300 Rezensionen findet ihr hier bei Google Maps.

Feiern in der Hochzeitslocation Gasthaus Stangl

Habt ihr Lust auf eine urige, typisch bayrische Hochzeitsfeier, ist der Gasthof Stangl eine perfekte Location für euch. Hier erwartet euch ländliches Flair und eine traditionelle Küche. Den Saal des familiengeführten Gasthauses könnt ihr für eure Hochzeitsfeier anmieten. Rund 180 Personen haben Platz, den zugehörigen Innenhof könnt ihr außerdem anmieten.

Dabei habt ihr die Möglichkeit, die Feier nach euren Wünschen zu gestalten. Entscheidet etwa, wie die Anordnung der Tische aussehen soll und ob ihr ein Buffet oder ein mehrgängiges Menü anbieten möchtet. Zudem könnt ihr gemeinsam mit dem Team ein ganzes Programm auf die Beine stellen. Und wenn ihr Lust habt, bucht ihr die Kegelbahn direkt mit und liefert euch ein spannendes Duell. Wenn das mal keine außergewöhnliche Alternative zu klassischen Hochzeitsspielen ist!

Auch beim Gasthaus Stengl hängt der Gesamtpreis mit der Anzahl der Gäste und euren Wünschen ab. Kontaktiert die Location für ein Angebot unter +49 841 67282 oder per Mail an info@gasthaus-stangl.de. Hier verweisen wir ebenfalls auf Google Maps, damit ihr euch ein genaues Bild von Lage und Bewertungen machen könnt: Gasthaus Stangle bei Google Maps.

Heiraten in Ingolstadt: Tipps fürs Brautkleid

Der Kauf des Brautkleides ist eines der Highlights während der Hochzeitsplanung. Seid ihr auf der Suche nach eurem Traumkleid, stehen euch in Ingolstadt und Umgebung mehr als zwölf Brautmodengeschäfte zur Verfügung.

Brautkleider aus dem Hochzeitshaus Boos Ingolstadt

Hier befindet sich das größte Hochzeitshaus Süddeutschlands. Auf 5.500 qm erwartet euch im Hochzeitshaus Boos eine Auswahl an mehr als 5.000 unterschiedlicher Kleidern. Ob romantische A-Linie, Hochzeitskleid mit Vintage-Flair oder moderne Zweiteiler: Ihr könnt zwischen zahlreichen Stilen, Größen und Marken wählen. Dass ihr euch hier auf eine top Beratung freuen könnt, beweist die Google-Bewertung von 4,7 von 5.

Die Alternative: Brautmoden Wiese

Ebenfalls fündig könnt ihr bei Brautmoden Wiese werden. Das Geschäft bietet euch sowohl Kleider für kirchliche als auch standesamtliche Trauungen an. Passende Accessoires runden das Sortiment ab. Mit einer Fläche von 500 qm ist man hier etwas gemütlicher und intimer unterwegs. Termine könnt ihr ganz einfach online buchen, allerdings ist dienstags Ruhetag. Punkten kann dieser Anbieter für Brautmoden zusätzlich mit einer Google-Bewertung von 4,6.

Das Bräutigamoutfit für eine Hochzeit in Ingolstadt

Selbstverständlich möchte auch der angehende Bräutigam am schönsten Tag seines Lebens gut aussehen. Einen passenden Anzug für die Hochzeit findet ihr im Herrenbekleidungsgeschäft Men, das auf moderne und hochwertige Mode für Männer spezialisiert ist. Hier könnt ihr euch über eine ausgezeichnete und persönliche Beratung freuen, die dem Ausstatter eine Google-Bewertung von 4,8 beschert hat.

Besucht außerdem das Brautatelier im nahen Baar-Ebenhausen (zu den Google-Rezensionen), das sowohl klassische als auch extravagante Anzüge im Sortiment hat.

Empfehlenswerte Hochzeitsdienstleister in Ingolstadt & Umgebung

Zu einer Hochzeit wie aus dem Bilderbuch gehört das perfekte Drumherum. Der Brautstrauß sollte toll aussehen, zu eurem Kleid und Hochzeitsmotto passen. Nicht fehlen darf zudem eine köstliche Hochzeitstorte und für gute Musik sollte auch gesorgt sein. Wir haben für euch nach Dienstleistern recherchiert, haben diese unter die Lupe genommen und stellen euch die besten vor.

Blumenschmuck & Brautstrauß in Ingolstadt

In Ingolstadt und Umgebung entdeckt ihr mehr als 15 Floristen, die euren Traum von einem wunderschönen Brautstrauß wahr werden lassen. Ganz gleich, ob kleiner Strauß für das Standesamt für 20 bis 30 Euro oder der opulente Brautstrauß für bis zu 300 Euro: Die Profis stellen euch einen Brautstrauß nach euren Wünschen und Budgetvorgaben zusammen.

Fündig werdet ihr etwa bei der Blumerie Immergrün, die seit 2006 kreative Sträuße zaubert und mit einer Google-Bewertung von 4,6 überzeugt. Tipp: Ebenfalls in Auftrag geben könnt ihr florale Tischdeko, Anstecker, Blumenkränze und vieles mehr. Werft einen Blick auf das Facebook-Profil des Blumengeschäfts, um euch einen Eindruck zu verschaffen.

Aufgefallen ist uns zudem 1A Garten Zitzelsberger, der vom romantischen Blumenstrauß bis zur Auto-Dekoration stilvolle Arrangements im Angebot und eine Google-Bewertung von 4,5 hat. Beispiele der floralen Kunstwerke von ihnen findet ihr hier bei Pinterest.

Empfehlenswerte Hochzeitsfotografen in & um Ingolstadt

An die Trauung und die Feier mit euren Freunden und Familienmitgliedern möchtet ihr lange zurückdenken. Die Erinnerungen für immer festhalten, könnt ihr auf Fotos und in Videos. Damit ihr oder eure Gäste nicht die ganze Zeit mit dem Knipsen und Filmen beschäftigt seid, steht euch ein professioneller Fotograf oder die professionelle Fotografin zur Seite.

Mit wunderschönen Fotos und einer Google-Bewertung von 5,0 von 5,0 bei über 40 Bewertungen hat uns Photography by Brigitta überzeugt. Ihr könnt euch von der Fotografin den ganzen Tag begleiten lassen oder euch für ein separates Hochzeits-Shooting entscheiden. Während ein einstündiges Paarshooting 180 Euro kostet, hängt euer persönliches Hochzeitsfotgrafie-Angebot von Dauer und Umfang des Shootings ab. Schaut euch eine Auswahl an Fotos auf Brigittas Instagram-Profil an.

Klassische Hochzeitsfotos schießen die mit 4,3 bewerteten Profis von Luxifoto Ingolstadt von euch. Lasst eine Reportage eures Tages knipsen oder entscheidet euch für ein Shooting an eurem Lieblingsort.

Eine schöne Hochzeitstorte in Ingolstadt bestellen

Die Hochzeitstorte zählt zu den Höhepunkten der Hochzeitsfeier. Da ist es umso wichtiger, dass diese großartig aussieht und genauso gut schmeckt. In Ingolstadt warten viele Konditoren und Patisserien darauf, euch mit einer leckeren Torte zu verwöhnen. Ob kleine Torte für 40 Euro oder die mehrstöckige Kreation im dreistelligen Bereich: Entscheidet euch für die Hochzeitstorte, die zu euch und der Anzahl eurer Gäste passt.

Bestellen könnt ihr eure Wunschtorte etwa bei Mundgerecht Ingolstadt, die eine Bewertung von 4,8 aufweisen. Ihr könnt die Geschmacksrichtung ebenso festlegen wie die Größe und den Stil der Leckerei. Tipp: Denkt daran, eure Torte rechtzeitig vorzubestellen! Auf der Instagram-Seite der Chocolaterie könnt ihr euch von der köstlichen Kunst überzeugen.

Ein Tipp ist zudem das mit 4,9 bewertete Café Garden, bei dem ihr klassische und moderne Hochzeitstorten in Auftrag geben könnt. Schaut euch hier ein paar Beispiele an.

Musik für die Hochzeit: Hochzeitsbands & DJs

Damit bei der Feier in Ingolstadt Stimmung aufkommt und ihr das Tanzbein schwingen könnt, sind Hochzeitsband und DJ eine gute Idee. Einen positiven Eindruck auf uns gemacht hat DJ Andy Brix, der Musik nach eurem Geschmack spielt. Das nötige Equipment bringt der mit 5 Sternen bewertete Künstler selbstredend mit. Auch die passende Lichttechnik hat er im Gepäck und macht somit aus jeder Location einen coolen Club. Daneben kann Andy Brix für eine angenehme Hintergrundmusik sorgen – etwa beim Sektempfang am Nachmittag.

Ihr habt eher Lust auf Live-Musik? Eine breite Range verschiedener Genres von Schlager bis Rock spielt das Tanz- und Party-Duo Allerhand, das ebenfalls mit 5 Sternen punktet.

Die perfekte Hochzeitspapeterie finden

Ob Hochzeitseinladung, Namenskärtchen für die Tische oder Dankeskarte nach der Trauung: Bei marygoesround könnt ihr individuell gestaltete Papeterie-Produkte für eure Hochzeit in Auftrag geben. Wenn ihr möchtet, lasst ihr eure eigenen Entwürfe drucken oder bucht ein Paket inklusive Ausarbeitung eines zu eurer Feier passenden Designs. Rechnet dabei mit Kosten von ab etwa 100 Euro.

Heiraten in Ingolstadt: Passende Einladungskarte für eine Hochzeit in Ingolstadt und Umgebung
Bayrische Einladungskarte für eine Hochzeit in Ingolstadt & Umgebung von Hochzeitsplaza

Alternativ könnt ihr eure Druckerzeugnisse online bestellen. Werft einen Blick in den Hochzeitsplaza Kartenshop, welcher mit 4,8 von 5,0 bei Trustpilot bewertet ist. Dort findet ihr auch einige Designvorlagen speziell für bayrische Hochzeiten!

Besondere Hochzeitsdienstleister für das gewisse Etwas

Sorgt für eine Überraschung und Unterhaltung und bucht einen Hochzeitsdienstleister mit dem besonderen Etwas. Eine tolle Idee – auch für die kleinsten Hochzeitsgäste – ist der Zauberkünstler und Bauchredner Peter Leonhard, der mit Humor durch den Abend führt.

Wie wäre es zudem mit einer mobilen Cocktail-Bar? Mixtour kommt mit einem Truck vorbei und verwöhnt euch mit euren Lieblingsdrinks. Schaut euch am besten ein paar Kreationen direkt auf Instagram an. Der Preis wird individuell vereinbart und richtet sich etwa nach der Gästeanzahl und Art der Getränke.

Für euren Traugottesdienst: Kirchen in Ingolstadt

Möchtet ihr euch nicht nur im Standesamt, sondern auch vor Gott das Jawort geben? Dann ist es sicherlich interessant für euch, in welchen Kirchen in Ingolstadt und Umgebung ihr heiraten könnt. Zunächst aber ist es wichtig, dass mindestens ein Partner evangelisch oder katholisch ist. In manchen Fällen muss der Bischof zustimmen, dass ein Nicht-Mitglied der Kirche dort heiraten darf. Möglich ist auch, dass ein katholischer und ein evangelischer Partner heiraten. Dann können beispielsweise Geistliche beider Konfessionen die Trauung durchführen.

Findet diese innerhalb eurer Kirchengemeinde statt, ist dies normalerweise kostenlos. Viele Paare spenden jedoch einen kleineren Betrag. Heiratet ihr in einer anderen Kirche, kann eine bis zu dreistellige Gebühr anfallen. Zahlen müsst ihr zudem für Dekoration oder den Hochzeitssänger.

Seid ihr katholisch, könnt ihr beispielsweise in der Mariä Himmelfahrt Kirche, dem Liebfrauenmünster oder der St. Moritz Kirche heiraten. Evangelische Trauungen finden in der Sankt Paulus Kirche oder in St. Markus statt.

Was kostet eine Hochzeit in Ingolstadt?

Für eine Hochzeit in Ingolstadt benötigt ihr ein entsprechendes Budget. Rechnet bei einer Feier mit 50 bis 100 Gästen mit einem Preis von rund 15.000 Euro. Je nachdem, wie aufwändig ihr eure Hochzeit gestaltet, können die Kosten das Doppelte betragen.

Tipp: In Bayern gibt es den Brauch des Mahlgelds. Das bedeutet, dass jeder Gast einen bestimmten Betrag abgibt und damit sein Essen und Getränke selbst zahlt. Praktisch für euch, da ihr dadurch einen großen Teil der Catering-Kosten sparen könnt.

Prüft außerdem, ob es tatsächlich das über 2.000 Euro teure Brautkleid sein muss oder ihr eine günstigere Alternative findet. Darüber hinaus spart ihr, wenn ihr den Fotograf oder die Fotografin nur für ein kurzes Shooting statt für den gesamten Tag bucht. Und: Der klassische Standesamt-Saal ist preiswerter als die opulenten Locations.

Fazit: Heiraten in Ingolstadt und Umgebung eine gute Idee?

Eine Heirat in Ingolstadt ist wie gemacht für euch, wenn ihr euch in malerischer Umgebung das Jawort geben möchtet. Auch, wenn ihr eine enge Verbindung zur bayrischen Stadt an der Donau habt, ist diese perfekt für eine traumhafte Hochzeit geeignet. Viele Locations, die sich teilweise inmitten der Natur befinden und mit Wäldern und Seen punkten, stehen euch für eine ausgelassene Feier zur Wahl. Und das örtliche Standesamt bietet euch insgesamt vier verschiedene Orte für eine unvergessliche Trauung.

Möchtet ihr darüber hinaus kirchlich heiraten, könnt ihr euch sowohl an evangelische als auch katholische Kirchen in der Stadt wenden. Ebenso ist für wunderschöne Eheringe, tolle Brautmode und florale Kunstwerke in Ingolstadt gesorgt. Möchtet ihr euren Gästen etwas Besonderes bieten, bucht ihr zudem einen DJ oder einen witzigen Zauberer und Bauchredner.

Bedenken solltet ihr jedoch, dass ihr mit höheren Kosten rechnen solltet – je nachdem, wie aufwändig eure Hochzeit in Ingolstadt wird und wie viele Gäste ihr einladet. Behaltet ihr jedoch den Überblick und schätzt ein, welche Bestandteile euch wirklich wichtig sind, gelingt es euch im Budgetrahmen zu bleiben. Tipp: Vergleicht unbedingt die Preise unterschiedlicher Dienstleister und holt euch Angebote ein. Dann steht einer unvergesslichen Hochzeit in Ingolstadt nichts mehr im Wege.

Türkische Hochzeit & Geschenke: Ideen & Tipps

Du bist auf eine türkische Hochzeit eingeladen und beschäftigst dich gerade mit der Frage: „Was schenkt man zur türkischen Hochzeit?“ Dann wird dich unser Beitrag sicher interessieren. Denn die türkische Hochzeit & Geschenke folgen bestimmten Traditionen. Vielleicht bist du aber auch der Bräutigam oder die Braut und überlegst dir, was du deinem Liebsten oder deiner Liebsten zu eurem besonderen Tag, eurer Hochzeit, schenken kannst? Hierfür haben wir sicher ebenso die eine oder andere tolle Anregung und Geschenkidee für dich.

Was schenkt man zu einer türkischen Hochzeit?

Prinzipiell kann man mit Gold oder einem Geldgeschenk nichts verkehrt machen. Denn Gold und Geld als Geschenk haben bei derartigen türkischen Veranstaltungen Tradition. Doch mittlerweile sind auch europäische Einflüsse bei türkischen Hochzeiten spürbar. Es hängt jedoch davon ab, aus welcher Region das Paar stammt.

Das Überreichen des Geschenks

Achtung: Gold- und Geldgeschenke werden anders überreicht als bei deutschen Hochzeiten, und zwar direkt bei der Feier. Dabei verkündet der sogenannte Taki-Sprecher bei jedem Gast, was und wie viel er dem Brautpaar geschenkt hat. Aus diesem Grund sollte man den Geldbetrag nicht zu niedrig wählen, um nicht als geizig zu gelten.

Ein Geschenk für die Brautmutter

Ein kleiner Tipp: Auch wenn bei der türkischen Hochzeit Braut und Bräutigam im Mittelpunkt stehen, sollte man trotzdem nicht vergessen, der Brautmutter eine größere Packung Süßigkeiten (zum Beispiel Baklava) zu überreichen. Hierbei ist besonders auf die schöne Verpackung zu achten und auf eine hohe Qualität des Naschwerks.

Geschenk zur türkischen Hochzeit für den Bräutigam

Auch wenn es nicht unbedingt üblich ist, fangen wir in diesem Fall doch mit dem Bräutigam an. Ein traditionelles Geschenk zur Hochzeit an den türkischen Bräutigam ist das Nişan Bohçasι. Er bekommt es von den Eltern der Braut überreicht. Ein derartiges Geschenk besteht aus mehreren Einzelgeschenken. Beispiele hierfür sind Schuhe, Rasierzeug oder hochpreisige und wertige Accessoires und Markenuhren wie eine Rolex Datejust oder eine Omega Seamaster. Diese Einzelgeschenke werden in einem riesigen, mit aufwendigen Stickereien verzierten Tuch verpackt.

Türkische Hochzeit: Geschenk Rolex Datejust aus Stahl und Gold von chrono24
Stilvolles Geschenk: Eine Rolex ist Accessoire und Wertanlage in einem

Wissenswert: Abhängig von der Region, aus der das Brautpaar stammt, kann dieses Geschenk schon bereits im Rahmen der türkischen Verlobung überreicht werden.

Die Braut- oder Morgengabe vor der Heirat hat besonders bei türkischen Hochzeiten Tradition. Doch wo kämen wir da hin, wenn die türkische Braut ihrem Liebsten nichts schenken würde? Moderne türkische Bräute schenken ihrem Bräutigam zur Hochzeit in der Regel ebenfalls etwas. Dabei hängt das Geschenk in erster Linie vom eigenen Budget ab. So kann dies zum Beispiel eine Uhr mit persönlicher Widmung oder Manschettenknöpfe aus echtem Gold sein, die ihren Respekt ihm gegenüber zeigt. Es muss aber nicht zwangsweise teuer sein. Es kann ebenso ein Geschenk sein, welches einen eher sentimentalen Wert für das Brautpaar hat.

Türkische Hochzeit: Geschenk für die Braut

Bei einer türkischen Hochzeit ist die Auswahl an Geschenken direkt für die Braut deutlich größer. Sie bekommt ebenfalls ein Nişan Bohçasι. Dieses ist von der Familie ihres Mannes. Damit will die Bräutigam-Familie ihren Respekt gegenüber der Familie der Braut zeigen. Das Nişan Bohçasι für die Braut kann Hygieneartikel, Nachtwäsche und eine Reihe anderer Gegenstände enthalten, die die zukünftige Ehefrau benötigen könnte. Die Geschenke sind in einem riesigen Tuch verpackt, das mit feinsten Stickereien verziert ist.

Goldmünze & türkische Hochzeit

Es ist traditioneller Brauch, dass die Braut zur Hochzeit Gold bekommt. Früher war es meist Goldschmuck, doch dieser hat meist einen geringeren Wiederverkaufswert. Aus diesem Grund haben sich Goldmünzen und/oder Goldbarren als Hochzeitsgeschenke etabliert. Die Goldmünzen sollten direkt beim türkischen Juwelier gekauft werden. Dort kann man die Münzen in verschiedenen Preisklassen erstehen.

Wissenswertes zu den Goldmünzen für die Braut

  • Die überreichten Goldmünzen werden mit einer Nadel an der Kleidung der Braut befestigt. Sobald sie zum ersten Mal Mutter geworden ist, bekommt sie von den Besuchern, die ihr gratulieren wollen, ebenfalls wieder Goldmünzen an ihr Kopfkissen gesteckt.
  • Üblicherweise schenken nur diejenigen der Braut Gold, die sie tatsächlich kennen.

Goldschmuck für die Braut

Tipp: Wer zu einer türkischen Hochzeit der Braut trotzdem Goldschmuck schenken möchte, sollte nicht allzu viel Zeit in die Suche nach dem richtigen Schmuckstück investieren, denn in der Regel wird das erhaltene Gold vom Brautpaar weiterverkauft.

Alternativen zum Gold für die Braut

Alternativ zu Gold können der Braut auch Geld oder Haushaltsgegenstände für die neue gemeinsame Ehewohnung als Hochzeitsgeschenk überreicht werden. Damit das Geschenk für das Brautpaar keine Enttäuschung wird, sollte das Geschenk mit der Familie der Braut oder des Bräutigams abgesprochen sein. Manchmal hat man aber auch Glück und das Paar hat in dem einen oder anderen Geschäft einen Hochzeitstisch, wie man es von deutschen Hochzeitspaaren kennt.

Tipp: Wer die Braut gut kennt, kann ihr den einen oder anderen Wunschtraum erfüllen. Das können zum Beispiel ein Wellnesstag in der Therme oder ein Gutschein für einen Besuch bei ihrer Lieblingskosmetikerin sein.

Türkische Hochzeitsgeschenke fürs Brautpaar

Gerade wenn man aus einer anderen Kultur stammt, kann es manchmal schwierig sein, das richtige Hochzeitsgeschenk zu finden. Schließlich will man nichts falsch machen. Darum haben wir für Euch eine Reihe Geschenkideen aufgelistet, die Ihr einem türkischen Brautpaar zur Hochzeit überreichen könnt.

Ihr solltet die alternativen Geschenke immer mit dem Brautpaar oder deren Familien absprechen. Denn Hochzeitsgeschenke in Form von Gold oder Geld haben bei den Türken Tradition. Der Sinn dahinter ist, dass das Geld und Gold dem jungen Paar als finanzielle Starthilfe in eine glückliche und gemeinsame Zukunft dienen soll.

1. Geschenkidee fürs Brautpaar: Haushaltsgegenstände

Haushaltsgegenstände sind bei deutschen Hochzeiten als Hochzeitsgeschenk weiterhin keine Seltenheit, auch wenn mehr Brautpaare inzwischen explizite Geldgeschenkwünsche formulieren. Sachgeschenke sollten aber bei türkischen Hochzeiten gut überlegt sein. Denn hier ist der Haushalt meist schon komplett ausgestattet. Aus diesem Grund sollten Haushaltsgegenstände als Geschenk immer abgesprochen sein, schließlich hat die Braut nichts davon, wenn sie den 14. Mixer auspackt.

2. Idee für ein Geschenk zur türkischen Hochzeit: die Flitterwochen

Auch ein türkisches Paar fährt in die Flitterwochen. Aus diesem Grund könnten enge Familienmitglieder und/oder Freunde Geld sammeln, um dem Brautpaar die Flitterwochen zu finanzieren, die sie sich schon immer vorgestellt haben.

3. Ideen für ein türkisches Hochzeitsgeschenk – Das Hochzeitsvideo vom Profi

Türkische Hochzeiten haben oftmals viele sehr emotionale und sentimentale Momente. Darum ist es sicher eine gute Idee, wenn sich mehrere Hochzeitsgäste zusammenschließen und einen Profi organisieren, der die ganze Hochzeitsfeier auf Video bannt und professionell aufbereitet. So entstehen schöne Erinnerungen für die Ewigkeit.

Türkisch Hochzeit: Geschenk vom Nachbarn

Heiratet ein türkisches Paar, geben die Nachbarn in der Regel immer Geld. Das ist sogar unabhängig davon, ob sie zur Feier eingeladen werden oder nicht.

Geldgeschenke für türkische Hochzeit

Bei deutschen Festlichkeiten verpacken Gäste die Geldgeschenke häufig recht extravagant. Das macht bei einer türkischen Hochzeit jedoch wenig Sinn. Denn die überreichten Geldscheine werden mit Büroklammern an der Kleidung des Hochzeitspaars befestigt. Darum reicht ein Kuvert mit einer schönen Hochzeitskarte, in die das Geld hineingelegt wird, eigentlich aus.

Tipp: Formulierungsideen für die Gratulationskarte bietet unter anderem dieser Beitrag „Mustertexte und Ideen für Hochzeitsgrüße„.

Wie viel Geld verschenkt man zur türkischen Hochzeit?
Tipp: Die Geldgeschenke von Freunden, Verwandten und Bekannten sollten sich mindestens in einer Höhe zwischen 50 € und 100 € bewegen. Bei besonders enger Verwandtschaft oder freundschaftlicher Verbindung kann/darf das Geldgeschenk aber auch deutlich höher ausfallen. Mehr Informationen zum Thema Geschenke auf türkischen Hochzeiten bietet das folgende hilfreiche Video:

Fazit zu Geschenken zur türkischen Hochzeit: Mehr als Gold

Gold- und Geldgeschenke in Verbindung mit Taki mag für Deutsche etwas befremdlich wirken. Doch es hat seinen Grund, dass ein Taki-Sprecher öffentlich ankündigt, wie hoch das Geldgeschenk ist, das der jeweilige Gast dem Brautpaar überreicht hat. Denn das, was das Brautpaar bekommen hat, schenken sie zurück. Spätestens dann, wenn die Kinder des Hochzeitsgasts heiraten. Es ist praktisch ein ständiges Geben und Nehmen.

Tipp: Als Brautpaar die Geschenke am besten sorgfältig notieren und bestenfalls auch in digitaler sichern.

Türkische Verlobung: Kız isteme, Söz kesme, Nişan & Nişan Bohçasι

Die türkische Kultur ist reich an traditionellen Bräuchen. Insbesondere in Bezug auf Kız isteme, die Verlobungsfeier und die anschließende Hochzeit. Erfahren Sie nachfolgend, wie eine türkische Verlobung abläuft, welcher Dresscode für die Gäste gilt und wie hoch die Geldgeschenke für das zukünftige Brautpaar sein sollten.

Türkische Verlobung - Einladung Nisan
Türkische Verlobung: Einladung zur Nişan

Kız isteme – Der Antrag

Sind sich Braut und Bräutigam einig zu heiraten, geht es an den offiziellen Teil, das Kız isteme. Der Bräutigam informiert seine Eltern, dass er gerne beim Vater der Braut offiziell um ihre Hand anhalten möchte. Die Braut teilt im gleichen Atemzug ihren Eltern mit, dass diese bald Besuch bekommen. Am vereinbarten Termin stellt sich der Bräutigam mit seinen Eltern seinen zukünftigen Schwiegereltern vor.

Lebt der Brautvater nicht mehr, kann diese Rolle von einem seiner Brüder übernommen werden.

Bräuche beim Kız isteme

Am Datum des vereinbarten Besuchstermins erscheint der Bräutigam mit seinen Eltern schick angezogen bei der Braut. Als Gastgeschenk haben sie Baklava und Blumen dabei. Die Eltern der Braut bitten den Besuch hinein. Nach der Vorstellung der Familienmitglieder wird die mitgebrachte Süßspeise gegessen. Dabei finden allgemeingehaltene Gespräche statt.

Währenddessen kümmert sich die Braut um das leibliche Wohl der Gäste und schenkt Kaffee aus. Der Bräutigam sollte ganz tapfer sein, wenn sie ihm Kaffee serviert, denn in seinem Getränk ist Salz enthalten. Beim Trinken sollte er auf keinen Fall eine Miene verziehen. Der Bräutigam bekommt in seinen Kaffee Salz beim Kız isteme, um zu überprüfen, wie sehr er die Braut tatsächlich heiraten möchte. Es wird praktisch seine Aufrichtigkeit der Braut gegenüber geprüft.

Der Weg zur türkischen Verlobung

Hat der Bräutigam „seinen“ Kaffee getrunken, informiert der Brautvater seine Tochter, warum der junge Mann mit seinen Eltern da ist. Er fragt seine Tochter, ob sie damit einverstanden ist, ihn zu heiraten. Bejaht sie das, sagt der Brautvater: „Verdim, gitt!“ Das bedeutet auf Deutsch übersetzt: „Ich gebe sie Dir!“

Wenn die Tochter nicht gerade begeistert wirkt, teilt der „Brautvater“ der anwesenden Gesellschaft auf diplomatischem Wege mit, dass seine Tochter noch etwas Bedenkzeit benötigt. In so einem Fall findet ein paar Wochen später erneut eine Kız isteme statt.

Söz kesme – Das Versprechen

Stimmen Vater und Tochter der Hochzeit zu, kommt es einige Tage später zum Söz kesme. Hierbei handelt es sich um das Versprechen, dass geheiratet wird.

Was passiert beim Söz kesme?

Das Söz kesme ist praktisch der Tausch der Ringe, wie man es bei einer Verlobung im europäischen Raum kennt. Der kleine Unterschied ist jedoch, dass die Ringe mit einem roten Bändchen aneinandergebunden sind. Die Ringe steckt der Vater der Braut oder deren Onkel Braut und Bräutigam an die rechte Hand. Sobald die rote Schnur durchgeschnitten ist, gilt das Söz als gültig. Das Paar ist sich praktisch versprochen.

Ringe bei der türkischen Verlobung

  • Bei türkischen Paaren, die heiraten, sind drei Arten von Ringen notwendig: die Söz-Ringe, die Verlobungs- und die Eheringe. Ob beim Söz Verlobungsringe verwendet werden, entscheidet jedoch das Paar selbst. Aber natürlich gilt: Schöne und hochwertige Verlobungsringe sind immer eine schöne Geste!
  • Wie die Söz Kesme – Zeremonie ausgestaltet wird, hängt davon ab, aus welcher Region das türkische Paar kommt.
  • Es ist unüblich, während des Söz Kesme bereits über die Hochzeit zu reden. Die Hochzeitsplanung beginnt erst ein paar Wochen später.

Sözlülük – Die Probezeit

Mit Abschluss des Söz Kesme durchläuft das Brautpaar eine Art Probezeit. Während dieser Frist haben beide genügend Zeit, sich und ihre Familien besser kennenzulernen. Erst wenn beide sich wirklich sicher sind, dass sie tatsächlich heiraten wollen, wird ein Termin für die offizielle Verlobung angesetzt und der Hochzeitstermin festgelegt.

Nişan – Die türkische Verlobungsfeier

Mit erfolgreichem Abschluss von Kiz Isteme und Söz Kesme erfolgt die Nişan, die Verlobungsfeier. Wie die Verlobungsfeier letztendlich genau abläuft, hängt davon ab, aus welcher Gegend das Brautpaar kommt und wie es um die finanziellen Mittel der Familien bestellt ist.

Wo findet eine türkische Verlobungsweise statt?

Die Verlobungsfeier findet üblicherweise in der Wohnung statt, in der das Brautpaar zukünftig wohnen wird. Es werden für die Feier nur die engsten Freunde, Verwandten und Bekannten eingeladen. Diese bringen in der Regel Verlobungsgeschenke mit. Genauso wie der Bräutigam, der mit seinen Eltern zur Nişan erscheint.

Ablauf der Verlobungszeremonie

Auf der Feier wird nun gemeinsam gegessen und gelacht. Erst am Abend findet die eigentliche Verlobungszeremonie statt. Die zwei Verlobungsringe werden mit einer roten Schnur aneinandergebunden auf einem hübsch dekorierten Tablett in den Raum gebracht. Der Vater der Braut steckt die Ringe an die Hand der Braut und an die Hand des Bräutigams und zerschneidet die Schnur mit einer Schere. Nun ist das Paar verlobt. Nach der Zeremonie wird die Schnur in lauter kleine Stücke geschnitten, die die Gäste der Verlobungsfeier mitnehmen können. Es heißt, die Stücke der Schnur sollen Glück bringen.

Wissenswertes zu Nişan und türkischer Verlobung

– Bei türkischen Familien mit genügend finanziellem Spielraum wird die Verlobung bereits so groß gefeiert wie die Hochzeit.
– Manchmal findet bei einer türkischen Verlobung auch eine Taki-Zeremonie statt, bei der den Verlobten Geld und Gold als Verlobungsgeschenke überreicht werden. Ein Sprecher sagt dabei, was die Gäste jeweils geschenkt haben. Die Geschenke der Taki-Zeremonie gehören später nur der Braut. Sie dienen ihr als eine Absicherung, falls ihr Mann verstirbt oder sie verlässt.
– Eine traditionelle Nişan dauert durchschnittlich zwischen zwei und drei Stunden.

Deko für türkische Verlobung

Bei einer türkischen Verlobung ist als Dekoration erlaubt, was gefällt. Üblicherweise sind jedoch Blumen, bunte Tücher und andere fröhliche Deko-Accessoires.

Was kostet eine türkische Verlobung und wer bezahlt?

Die Kosten für eine türkische Verlobung hängen stark von der Größe der Feier und der Anzahl der Gäste ab. Daher bewegen sich die Kostendurchschnittlich zwischen 5.000 Euro bis 15.000 Euro. Traditionell werden die Kosten von den Brauteltern übernommen.

Kleid für türkische Verlobungsfeier als Gast & Dresscode

Während die Braut ein auffallendes und aufwendig gestaltetes Kleid trägt, gilt für die Gäste kein bestimmter Dresscode.
Achtung: Die Braut darf zur Verlobung weder Schwarz noch Weiß tragen.

Traditionen & Bräuche rund um die türkische Verlobungsfeier

Die folgenden Bräuchen zu Hochzeit und Verlobung sollte man schon besser einmal gehört haben:

  • Braut- und Verlobungskleid werden von den Eltern des Bräutigams bezahlt.
  • Zur Hochzeit bekommt die türkische Braut ein Schmuckset von der Familie des Bräutigams.
  • Die Familie der Braut finanziert den Hausstand, wie z. B. Waschmaschine, Kühlschrank, Schlafzimmer, Weißwaren und Co. – Stichwort: Aussteuer. Der restliche Hausstand wird vom Bräutigam finanziert.
  • Die Ringe werden erst an der linken Hand getragen und wandern nach der Hochzeit auf die rechte Hand.
  • Die Verlobungszeit ist in der Regel nur kurz. Innerhalb eines Jahres findet die Hochzeit statt.

Nişan Bohçasι – Geschenkpaket fürs Verlobungspaar

Ein Nişan Bohçasι wird jeweils von den Eltern der Braut an den Bräutigam und von den Eltern des Bräutigams an die Braut überreicht. Ein derartiges Geschenkpaket kann alles beinhalten, beginnend bei Unterwäsche über den Morgenmantel bis hin zu Taschen, Schuhe, Rasierzeug, Make-up und Co. Verpackt sind die Geschenke in einem riesigen Tuch, das mit aufwendigen Stickereien verziert ist.

Wissenswertes zum Nişan Bohçasι

  • Ein Nişan Bohçasι wird zwischen den Familien verschenkt, um Wertschätzung zu zeigen. Außerdem sollen die Geschenke einen guten Start ins Eheleben ermöglichen.
  • Ob die Nişan Bohçasι zur Hochzeit oder zur Verlobung überreicht werden, hängt davon ab, aus welcher Region das Brautpaar stammt.

Türkische Verlobung: Geschenk

Was schenkt man zu einer türkischen Verlobung? Einen kleinen Überblick und Anhaltspunkt hierzu bieten die folgenden Abschnitte.

Verlobungsgeschenk türkisch

Von Gold über Geld zu anderen Wertsachen oder kreativen Geschenke, als Verlobungsgeschenk ist alles erlaubt, was dem Brautpaar gefällt. Es gibt hier keine bestimmten Bräuche oder verpflichtenden Traditionen für Gäste. Allerdings empfehlen wir den Geschmack des Brautpaares und gegebenenfalls geäußerten Wunsch nach Geldgeschenken zu berücksichtigen.

Wie viel Geld schenkt man zur türkischen Verlobung?

Die Geldgeschenke von Verwandten sollten sich mindestens in einer Höhe von 100 Euro bis 150 Euro bewegen. Enge Freunde des Brautpaars sollten 100 Euro geben und normale Freunde 50 Euro. Schließlich ist eine Verlobungsfeier nicht ganz günstig. Was selbstverständlich ebenso für die bald anstehende Hochzeit gilt.

Unser Tipp: Wenn man das Geld kreativ verschenken möchte, sind diese schönen Faltanleitungen für Geldscheine ideal!

Wie man sieht, gibt es insgesamt eine Reihe von Traditionen und Bräuchen rund um türkische Verlobungen. Allerdings ist es schön zu sehen, dass dabei das junge Glück des angehenden Brautpaares im Mittelpunkt steht.

Bildquellen: Bild von Einladungskarte Nişan: Hochzeitsplaza Kartenshop.

Personalisierbare Trauringe: Eheringe selbst gestalten

Bald schon steht der schönste Tag eures Lebens an und ihr seid doch auf der Suche nach den passenden Eheringen? Personalisierbare Trauringe sind im Trend und haben den Vorteil, dass sie absolut einzigartig sind. Gestaltet ihr eure Ringe selbst, könnt ihr eure individuellen Vorlieben und Charaktere einfließen lassen – perfekt, wenn ihr online oder im Geschäft eure Traumringe bisher noch nicht gefunden habt. Wir verraten euch, welche Möglichkeiten ihr habt, um eure Hochzeitsringe zu personalisieren. Ihr erfahrt, was ihr dabei beachten und mit welchen Preisen ihr rechnen müsst.

Personalisierbare Trauringe

Wie kann man Eheringe personalisieren?

Möchtet ihr eure Hochzeitsringe personalisieren und nach euren Vorstellungen gestalten, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung: So könnt ihr etwa einen komplett neuen und einzigartigen Ring entstehen lassen, indem ihr einen intelligenten Online-Konfigurator nutzt. Alternativ besucht ihr einen Goldschmied oder eine Goldschmiedin und lasst euch die Eheringe herstellen, die perfekt zu euch passen. Vielleicht möchtet ihr selbst Hand anlegen und nehmt an einem Kurs teil, bei dem ihr eure Trauringe unter Anleitung schmiedet. Ein persönliches Upgrade ist zudem eine feine Gravur.

Trauringe selber gestalten

Trauringe online selbst gestalten

Mit ein wenig Kreativität könnt ihr Trauringe online selbst gestalten. Dafür nutzt ihr in der Regel einen Ehering-Konfigurator. Hier könnt ihr zahlreiche Details bestimmen. Wählt etwa aus, ob eure Ringe aus klassischem Gelbgold, Roségold oder auch modernem Weißgold bestehen sollen. Ihr entscheidet, welche Form eure Schmuckstücke haben und wie groß und breit diese sind. Auch die Art und Anzahl der Diamanten oder Edelsteine könnt ihr bestimmen. Legt fest, wie diese angebracht sein sollen. Abschließend entscheidet ihr euch noch für eine passende Gravur. Das Ergebnis seht ihr direkt als 3D-Ansicht und könnt somit einschätzen, ob euch eure Hochzeitsringe gefallen. Lasst einen komplett neuen Ring entstehen oder nutzt einen online vorhandenen Ehering und gestaltet diesen nach euren Vorstellungen um. Seid ihr euch unsicher oder braucht etwas Input, könnt ihr eure Ringe auch gemeinsam mit Experten kreieren. Einen kleinen Einblick in den Entstehungsprozess eines individuellen Schmuckstückes erhaltet ihr in folgendem Video:

Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit für die Gestaltung eurer Ringe und setzt euch gemeinsam vor den Konfigurator, damit ihr beide zufrieden mit dem Schmuck seid. Probiert zudem verschiedene Varianten aus, damit ihr einen Vergleich habt und euch für eure Favoriten entscheiden könnt. Schlaft danach noch eine Nacht darüber. Gefallen euch eure Hochzeitsringe am nächsten Tag noch immer, könnt ihr sie bequem zu euch nach Hause bestellen.

Eheringe selber schmieden

Eine tolle Idee, wenn ihr handwerklich ein wenig begabt seid: Schmiedet eure Eheringe doch einfach selbst! Viele Goldschmiede-Profis bieten entsprechende Kurse und Workshops an. Zunächst führt ihr ein Vorgespräch, in dem ihr erklärt, wie ihr euch eure perfekten Trauringe vorstellt. Der Goldschmiede-Kurs selbst dauert meist einen ganzen Tag. Los geht es mit ein wenig Theorie, bevor auch schon der erste Arbeitsschritt folgt. Damit nichts schief geht, steht euch der Profi zur Seite und greift bei Bedarf ein. So könnt ihr euch sicher sein, dass ihr hundertprozentig mit dem Ergebnis zufrieden seid.

Ähnlich wie beim Online-Konfigurator könnt ihr über Art des Goldes, Legierung, Schmucksteine und Gravur entscheiden. Gibt es ein Detail, das euch doch nicht gefällt, könnt ihr so lange an euren Eheringen feilen und arbeiten, bis ihr eure Traumringe in den Händen haltet. Dann könnt ihr euch nicht nur über ein tolles Ergebnis, sondern ebenso eine schöne Erinnerung für die Ewigkeit freuen.

Tipp: Eine romantische Geste ist es, wenn ihr den Trauring für den jeweils anderen gestaltet. Entscheidet euch zudem für einen Kurs, der sich an einzelne Paare statt ganze Gruppen richtet. So hat der Goldschmied ausreichend Zeit auf euch und eure individuellen Wünsche einzugehen. Die Kosten für den Goldschmiede-Kurs variieren je nach Materialeinsatz und Aufwand. Schlichte Ringe aus Silber kosten etwa weniger als Eheringe aus Platin, in die ihr Diamanten einsetzt. Rechnet also je nach Art des Rings mit einer Preisspanne von rund 500 bis 2000 Euro je Schmuckstück. Nennt dem Goldschmied am besten im Vorgespräch das Budget, das euch zur Verfügung steht. Er verrät euch, welche Art von Trauringen ihr für den jeweiligen Preis erwarten könnt.

Trauringe per Gravur personalisieren

Gefällt euch ein Paar Hochzeitsringe, das ihr online oder beim Juwelier entdeckt habt, bereits so gut, dass ihr nichts mehr daran ändern möchtet? Dann denkt doch über eine persönliche Gravur nach. Diese verleiht euren Ringen eine individuelle Note – und das ganz ohne Aufwand. Findet Worte oder Symbole, die mit euch und eurer Liebe in Verbindung stehen. Ihr könnt die Außenseite eurer Ringe oder die Innenseite gravieren lassen.

Was muss man beim Gravieren beachten?

Eure Ringe könnt ihr auf unterschiedliche Art gravieren lassen: Einige Juweliere bieten eine Gravur per Hand an, die einen ganz persönlichen Charme ausstrahlt. Andere nutzen die moderne Diamantgravur, bei der die Worte tief in das Material eingefräst werden und damit besonders lange halten. Die Lasergravur hingegen eignet sich vor allem für kleine Symbole, da der Profi dabei besonders frei arbeiten kann. Fragt an, ob eine Gravur bereits im Preis inbegriffen ist oder ihr mit zusätzlichen Kosten rechnen müsst. Diese sind in der Regel jedoch nicht allzu hoch und betragen rund einen bis zwei Euro pro Buchstabe oder Symbol. Generell gilt: Haltet euch bei euren Sätzen oder Sprüchen möglichst kurz, damit diese noch leserlich bleiben. Gerade schmale, filigrane Ringe halten nicht so viel Platz bereit. Je länger die Inschrift ist, desto kleiner fällt die Schriftgröße aus. Überlegt zudem, ob ihr euch eher eine cleane, gerade Schriftart oder eine feine und verschnörkelte Inschrift wünscht.

Beispiele für Trauringgravuren

Trauringgravuren sollten zu euch passen, euch als Paar und eure Liebe widerspiegeln. Überlegt daher gut, welche Inschrift sich in euren Eheringen wiederfinden soll. Diese kann romantisch, humorvoll oder frech sein. Braucht ihr noch ein wenig Inspiration? Wir haben Ideen für romantische Gravuren für euch gesammelt:

  1. eure beiden Namen oder Initialen
  2. euer Hochzeitsdatum oder das Datum eures Kennenlernens
  3. zwei ineinander verschlungene Herzen
  4. das Unendlichkeitssymbol
  5. Für immer Dein
  6. Du + ich = ewige Liebe
  7. Ich liebe dich!
  8. Für immer wir
  9. In Liebe verbunden
  10. Mein Herz gehört dir

Mehr Inspirationen und Vorschläge findet ihr hier: Ideen für Gravuren von Eheringen.

Was kosten personalisierbare Trauringe?

Möchtet ihr eure Eheringe selbst gestalten, muss das nicht teurer sein als die klassischen Trauringe, die bereits fertig im Geschäft ausliegen. Es kommt vielmehr darauf an, wie aufwändig eure Schmuckstücke gestaltet sind und aus welchem Material sie bestehen. Zudem spielt die Legierung eine Rolle: Je höher der Goldanteil eures Rings ist, desto mehr kostet er. Ein hochkarätiger Diamant kann den Preis ebenso in die Höhe treiben wie zahlreiche kleine Edelsteine, die sich in der Fassung tummeln. Bi-Colour-Trauringe können teurer sein als einfarbige Ringe.

Online könnt ihr jedoch direkt sehen, wie viel eure Hochzeitsringe am Ende kosten werden und welches Detail für einen Anstieg des Preises sorgt. Ist euch euer Trauring zu teuer, könnt ihr ihn somit leicht wieder an euer Budget anpassen. Schmiedet ihr eure Eheringe selbst? Bedenkt, dass der Workshop zusätzliche Kosten ausmacht, da es sich dabei um eine extra Veranstaltung handelt, bei der ihr teilnehmt. Darin sind neben der Expertise des Profis oftmals kleine Snacks und Getränke enthalten. Tipp: Einen guten Überblick über die Kosten, die ihr für eure Hochzeitsringe einplanen solltet, findet ihr hier: Was kosten Eheringe?

Eheringe selbst gestalten

Fazit: Seid ihr auf der Suche nach individuellen Trauringen, die nicht jedes Brautpaar besitzt, ist es eine gute Idee, Ringe selbst zu gestalten. Dafür könnt ihr etwa einen smarten Online-Konfigurator nutzen oder an einem Schmiedekurs teilnehmen. Eine persönliche Note schenken euren Hochzeitsringen zudem einzigartige Gravuren.

Quellen: Bilder im Beitrag von Edenly.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Kostenlose Sprüche & Wünsche

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit gesucht? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir haben zahlreiche schöne Hochzeitsglückwünsche, Sprüche, Zitate und Gedichte zum Gratulieren zur standesamtlichen Trauung gesammelt. Diese Texte und Beispiele könnt ihr selbstverständlich kostenlos für deine Glückwunschkarte verwenden.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Tipps & Hinweise

Bevor wir zu den Beispielen für die Sprüche und Hochzeitswünsche kommen, hier noch fix ein paar wertvolle Tipps und Hinweise vorab. Damit bereitet ihr euch auf das Schreiben der Gratulationskarte vor.

  1. Wie steht ihr zum Brautpaar? Familie, enge Freunde oder eher entfernte Bekannte?
  2. Besorgt eine Glückwunschkarte, die zum Brautpaar und zur standesamtlichen Trauung passt. Eventuell könnt ihr ein gemeinsames Hobby aufgreifen. Im Zweifel raten wir allerdings zu einer eher schlichten und seriös eleganten Karte.
  3. Die Glückwünsche schreibt man handschriftlich und möglichst schön in die Karte. Deshalb den Text unbedingt einmal vorher probehalber auf Schmierpapier schreiben.
  4. Glückwunschkarte und Geschenk kombinieren. Beispielsweise kann man die Gratulation an Arbeitskollegen, die standesamtlichen heiraten, mit einem kleinen Geschenk aus dem Team kombinieren.
  5. Folgt auf die standesamtliche Trauung mehr oder weniger direkt eine große Hochzeitsfeier? Dann reicht es aus zu dieser Feier, die Hochzeitsglückwünsche samt Karte zu überreichen.

Wenn ihr diese Punkte für euch geklärt habt, könnt ihr mit dem Inhalt für die Glückwunschkarte loslegen.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Schöne Karten kommen an

Hochzeitswünsche fürs Standesamt

Die standesamtliche Trauung ist ein besonderes Tag für das Brautpaar. Daher sollten die Hochzeitswünsche fürs Standesamt dies widerspiegeln. Wir helfen euch, dass die Gratulation gelingt.

Aufbau Glückwunschkarte fürs Standesamt

Damit ihr wisst, wie ihr die Karte aufbaut, erhaltet ihr hier eine kleine Checkliste.

  1. Anrede ans Brautpaar (Beispiel: Liebes Brautpaar / Liebe Inga, Lieber Timo)
  2. Der Glückwunschtext mit Gratulation (eventuell abgerundet mit einem Zitat oder Gedicht)
  3. Abschließende Grußformel mit Unterschrift

Wie ihr seht, hier unterscheidet sich der Aufbau nicht groß von anderen Anlässen. Im Folgenden zeigen wir euch nun Beispiele, die eure Gratulationskarte mit Inhalt füllen.

Kurze Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit

Beginnen wir mit den kurzen Sprüchen zur standesamtlichen Hochzeit. Dabei solltet ihr allerdings im Auge haben, dass diese nicht eventuell schon als Teil eurer Karte auf dieser vorgedruckt stehen.

  • Alles Gute zur standesamtlichen Hochzeit!
  • Wir wünschen euch alles Liebe und erdenklich Gute zur standesamtlichen Trauung!
  • Herzlichen Glückwunsch zur standesamtlichen Hochzeit!
  • Der Tag auf dem Standesamt ist ein ganz spezieller – genießt ihn und das, was folgt!
  • Wir gratulieren euch von Herzen zu diesem schönen gemeinsamen Schritt!
  • Das Standesamt ist nicht das Happyend, sondern erst der erste Tag von diesem!
  • Ein Hoch auf das Brautpaar und von uns nur die besten Wünschen!
  • Wir freuen uns so für euch und gratulieren zu diesem besonderen Ereignis!
  • Habt ihr etwa geheiratet? Dazu unsere besten Wünsche!

Lesetipp: Weitere Beispiele für kurze Gratulationstexte, die sich auch größtenteils fürs Standesamt eignen, findet Ihr in diesem Beitrag auf Hochzeit.net „Glückwünsche zur Hochzeit: Kurz & knapp„.

Sprüche zum Standesamt mit Corona Bezug

Ja, Corona und CoVid-19 war und ist ein leidiges Thema, besonders wenn es ums Feiern von Hochzeiten geht. Aber nicht nur große Hochzeitsfeiern hat das Virus beeinflusst, sondern ebenfalls die Art von standesamtlichen Trauungen. Da niemand weiß, wie lange uns das leidige Thema noch begleitet, hier einige Hochzeitssprüche mit Corona Bezug.

  • Trotz Pandemie zum Standesamt! Wir freuen uns so für euch und gratulieren euch ganz herzlich zur Eheschließung!
  • Frisch vermählt trotz Corona! Ihr habt es geschafft! Alles Gute zur standesamtlichen Trauung!
  • Möge Corona im Zuge eurer standesamtlichen Hochzeit lediglich ein erfrischendes Getränk sein!
  • CoVid-19 hat euch nicht aus der Bahn geworfen, eure Liebe ist stärker als je zuvor. Wir freuen uns, dass ihr dies mit diesem gemeinsamen Schritt in euer Eheleben bestätigt!

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: lustig & witzig

Wie sagt man so schön: Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Ihr überlegt, ob ihr eure Karte mit witzigen oder lustigen Hochzeitsglückwünschen befüllt? Dazu kurz ein Hinweis: Die standesamtliche Hochzeit ist ein romantischen und seriöses Event. Deswegen solltet ihr euch überlegen, ob lustige Sprüche oder Hochzeitswünsche wirklich angebracht sind. Zudem solltet ihr dem Brautpaar schon wirklich nahestehen, um humorig zu gratulieren. Nicht, dass lustige Hochzeitsgrüße anschließend für Konflikte oder Streit sorgen!

Beispiele für lustige Hochzeitswünsche zum Standesamt

Hier jetzt die ersten Beispiele für lustig gemeinte Gratulationen.

  • Habt ihr euch das wirklich gut überlegt? Das Standesamt bietet keine 14 Tage Rückgaberecht und kostenlose Rücksendungen an!
  • Sheesh! Musste das mit der standesamtlichen Hochzeit wirklich sein?
  • We wish you a merry marriage! We wish you a merry marriage! And happy new marrid life!
  • Voll cringe, dass ihr jetzt so richtig verheiratet seid!
  • Nach nur 3.000 Tagen Probezeit ein gewagter Schritt! Nicht, dass ihr da überstürzt in etwas reingestolpert seid.
  • Neben dem einem oder anderen Ex ist sicherlich auch das Finanzamt nicht zu 100% erfreut über diesen Standesamttermin!
  • Ihr wisst es ja, die Abkürzung „Ehe“ steht für „Errare humanum est“  also für „Irren ist menschlich.“ auf Latein.

Lustige Zitate zur standesamtlichen Trauung

Warum nicht etwas Humor über ein lustiges Zitat in die Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit einbringen? Dann werft ruhig einen Blick auf die folgenden Beispiele.

  • „Die Ehe ist ein Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man alleine gewesen ist.“ von Oscar Wilde
  • „Ein Mann ohne Frau ist wie Spaghetti ohne Parmesan.“ ist ein bekanntes italienisches Sprichwort.
  • „An Rheumatismus und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen ist.“ von Marie von Ebner-Eschenbach
  • „Heiraten heißt, seine Rechte halbieren und seine Pflichten verdoppeln.“ von Arthur Schopenhauer
  • „Die Ehe ist der Versuch, die Probleme zu zweit zu lösen, die man alleine nicht hat.“ von Woody Allen
  • „Man ist glücklich verheiratet, wenn man lieber heimkommt als fortgeht.“ von Heinz Rühmann
  • „Heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen.“ von Sokrates

Gedichte, Zitate & Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit

Zitate, Gedichte und Sprüche über die Liebe, Verbundenheit oder Hochzeit und Ehe sind ideal für Glückwunschkarten. Damit ihr eine Idee davon bekommt, was es da so alles gibt, haben wir viele Beispiele gesammelt.

Schöne Zitate als Hochzeitswünsche zur standesamtlichen Trauung

Hier nun wie versprochen einige Beispiele für passende Zitate für eure Glückwunschkarten zur Standesamt Hochzeit.

  • „Das Edelste an der Liebe ist das Vertrauen zueinander.“ von Julius Grosse
  • „Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ von Albert Schweitzer
  • „Liebe ist die Poesie der Sinne.“ von Honoré de Balzac
  • „Liebe sieht nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen.“ von William Shakespeare“
  • „Die sich lieben, die fürchten sich nicht.“ von Theodor Fontane
  • „Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die Phantasie bestickt hat.“ von Voltaire
  • „Echte Liebesgeschichten gehen nie zu Ende.“ – Marie von Ebner-Eschenbach
  • „Die Seele der Ehe ist die Gleichheit der Gemüter.“ von  Christian Fürchtegott Gellert
  • „Die Ehe ist ein Bauwerk, das jeden Tag neu errichtet werden muss.“ von Andre Maurois

Kleiner Hinweis: Diese Zitate passen ebenfalls super als Text in Hochzeitseinladungen!

Gedichte zur Standesamt Hochzeit

Hier nun drei Beispiele für Hochzeitsdichte, die sich auch wunderbar für Hochzeitsgrüße nach dem Standesamt eignen.

1. Beispiel
Ein ganzer Himmel war mir einst beschieden,
Als deinen schönen Leib mein Arm umfangen;
Der Frühling blühte, und die Lerchen sangen,
Und in dies heiße Herz ergoß sich Frieden.
– von Heinrich Leuthold –

2. Beispiel
Die Liebe hemmet nichts; sie kennt nicht Tür noch Riegel.
Und dringt durch alles sich;
Sie ist ohn Anbeginn, schlug ewig ihre Flügel;
Und schlägt sie ewiglich.
– von Matthias Claudius –

3. Beispiel
Wenn dir’s in Kopf und Herzen schwirrt,
was willst du Bessres haben!
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt,
der lasse sich begraben.
– von Johann Wolfgang von Goethe –

Lesetipp: Mehr schöne Gedichte mit Hochzeitsbezug von Goethe findet ihr bei Heiraten Magazin im Artikel „Poesie vom Dichterfürsten: Hochzeitsgedichte von Goethe„.

Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit

Jetzt folgen noch einige schöne Sprüche fürs Gratulieren nach dem Standesamt.

  • Wir wünschen euch einen guten Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt! Möge eure Liebe und euer Vertrauen immer weiter wachsen und der Ehealltag etwas Wundervolles für euch sein!
  • Letzter Halt Standesamt – Nächster Halt Familienurlaub? Wir stoßen auf euch und eure standesamtliche Trauung an!  Und vergesst nicht, dass das beste jetzt er noch kommt.
  • Nachdem sich eure Lebenswege vor Jahren gekreuzt haben, sind sie jetzt mit einander verwoben! Auf das jetzt ein langer und schöner gemeinsamer Lebensweg folgt!

Beispiele für Glückwünsche zur standesamtlichen Trauung

Wir haben euch bisher viele Bausteine für gelungene Glückwunschtexte gezeigt. Damit ihr einen noch besseren Eindruck bekommt, haben wir euch zwei Beispiele für Gratulationstexte ausformuliert.

Glückwunschtext fürs Standesamt 

Liebe Tina, lieber Ingo,
jetzt ist es also soweit und ihr habt euch auf dem Standesamt getraut!
Dazu möchten wir euch von ganzem Herzen gratulieren und euch Glück wünschen.
Wir hoffen, dass ihr einen langen erfreulichen Lebensweg zusammen beschreiten könnt.
Und hier ein kleiner Tipp aus eigener Ehe-Erfahrung: Reden ist Silber, Schweigen ist manchmal pures Gold!
Ganz liebe Grüße
Nina und Klaus

Gratulationstext zur Standesamt Hochzeit
Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute zur standesamtlichen Hochzeit liebe Ina und lieber Hannes!
Wir freuen und von Herzen für euch und wünschen schon einmal schöne Flitterwochen!
Natürlich darf ein kluges Zitat für euch frisch vermähltes Paar nicht fehlen:
„Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und der Wahrheit.“ aus der Bibel Johannes 3, 18.
In diesem Sinne, genießt den Start ins Eheleben und bleibt so herrlich fröhlich und freundlich wie ihr seid!
Herzlichste Grüße von Jannika und Jan

Lesetipp: Mehr ausformulierte Glückwunschtexte, die ebenfalls für die standesamtliche Trauung passen, gibt es bei Hochzeitsplaza: „Glückwünsche zur Hochzeit & Hochzeitsglückwünsche: Ideen & Beispiele„.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit von den Eltern

Wenn das eigene Kind heiratet ist dies einer der emotionalsten Momente im Leben. Selbstverständlich möchten Eltern ihren Kinder auf besonders schöne Art zur standesamtlichen Trauung gratulieren. Dafür haben wir zwei Beispiele als Inspiration formuliert.

Beispiele für Glückwünsche von den Eltern zur Standesamt Hochzeit

Hochzeitswünsche von den Eltern – Beispiel 1

Lieber Thomas, wir gratulieren dir von ganzem Herzen zur standesamtlichen Hochzeit mit deiner Ina! Wir erinnern uns noch als wäre es gestern gewesen, als wir deine Windeln gewechselt haben oder du draußen im Sandkasten gespielt hast. Ach, wie ist die Zeit vergangen und was haben wir für schöne Erinnerungen sammeln können. Jetzt hoffen wir, das Ina und du mindestens genauso viel Glück und Freude in eurer gemeinsamen Zukunft als Familie habt. Wir umarmen dich und sind voller Freude für euch! Deine Mama & Papa

Lesetipp Falls ihr nach Ideen für Segenswünsche sucht, möchten wir den folgenden Beitrag auf Brautsalat empfehlen: „Segenswünsche: Traditionelle, Kreative, Irische und Religiöse„.

Hochzeitsglückwünsche von den Eltern – Beispiel 2

Unsere Liebe Tochter schließt nun also den Bund fürs Leben! Wir freuen uns so unendlich für dich und deinen Tim! Ihr beide seid wirklich wie Topf & Deckel, Faust & Auge sowie Po & Eimer, irgendwie für einander bestimmt!  Genießt die schöne Zeit, die nun folgt. Aber habt auch Geduld und Nachsicht für den anderen, wenn es einmal Herausforderungen gibt. Ansonsten wisst ihr ja, wir haben immer eine offene Tür und ein offenes Ohr für euch, wenn ihr es benötigt. In Liebe deine Eltern

Fazit zu Standesamt & Glückwünschen

Die Gratulation zur standesamtlichen Hochzeit ist gar nicht so kompliziert! Zuerst nehmt ihr euch etwas Zeit und Ruhe. Dann schreibt in eine schöne Glückwunschkarte einfach eure von Herzen kommenden Hochzeitswünsche und freut euch mit dem frisch vermählten Paar! Sollten euch ein paare Worte fehlen, bietet dieser Artikel zum Glück ausreichend kostenloser Textideen an.

 

Bildquelle: Anma Koy Photography

Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße?

Du hast deiner Traumfrau einen Antrag gemacht und sie hat ihn angenommen. Ein Problem gibt es aber: Der Verlobungsring ist zu groß und passt nicht an den Finger deiner Liebsten. Vielleicht seid ihr auch schon eine Weile verheiratet und im Laufe der Zeit ist der Ehering zu eng geworden. Passt ein Ring nicht, kann es sinnvoll sein, ihn verkleinern oder vergrößern zu lassen. So sitzt er wieder wie angegossen. Wir erklären euch, wie die Größe eines Rings geändert werden kann und mit welchen Kostet ihr rechnen solltet.

Ring verkleinern - Ring enger machen
Klassische Eheringe auf Holzherz

Ring verkleinern

Ein Ring, der zu groß ist, kann vom Finger rutschen. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn es sich um einen wichtigen Ring wie den Verlobungs- oder Ehering handelt. Ganz gleich, ob ihr abgenommen oder den Ring zu groß gekauft habt: Der Juwelier kann euren Ring verkleinern. Hier erfahrt ihr, wie das funktioniert und wie viel die Verkleinerung eines Rings kostet.

Wie funktioniert das Verkleinern von Ringen?

Lasst ihr einen Ring verkleinern, nutzt der Goldschmied in der Regel ein Stauchgerät, mit Hilfe dessen er den Ring auf die neue Größe einstaucht. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Stück aus dem Ring zu entfernen. Dies geschieht an einer kaum sichtbaren Stelle. Danach wird das Schmuckstück wieder zusammengelötet und glatt poliert.

Wie lange dauert es einen Ring enger zu machen?

Die Dauer richtet sich je nach Aufwand. Ist es unkompliziert, euren Ring verkleinern zu lassen, ist dies nach einigen Minuten erledigt. Generell solltet ihr mit einer Wartezeit von rund einer Woche rechnen bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.

Hier könnt ihr euch einmal den Prozess des Verkleinerns anschauen.

Ring kleiner machen: Kosten

Lasst ihr euren Ring kleiner machen, solltet ihr mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Diese erhöhen sich je nach Aufwand der Verkleinerung. Tipp: Fragt bei dem Juwelier an, bei dem ihr euren Ring gekauft habt. Häufig nimmt dieser die Verkleinerung kostenlos vor.

Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern

Einen Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Der Ring passt dann mühelos in das Stauchgerät und kann auf diese Weise schnell verändert werden.

Trauring oder Verlobungsring mit Steinen enger machen

Ist euer Ring mit einem Stein oder einem Diamanten ausgestattet, kann dies die Verkleinerung erschweren bzw. aufwändiger gestalten. Dann muss der Goldschmied den Stein entweder abdecken oder – was häufiger der Fall ist – diesen aus der Fassung lösen und nach der Verkleinerung neu einsetzen. Problematischer wird es, wenn der gesamte Ring mit Steinen besetzt ist. Auch eine Gravur des Rings kann mitunter nicht erhalten werden.

Wie wirkt sich das Material des Rings auf die Kosten des Verkleinerns aus?

Die klassischen, eher weichen Materialien wie Gold, Silber oder Platin lassen sich normalerweise gut verkleinern, so dass ihr nicht mit höheren Kosten rechnen müsst. Besteht euer Ring allerdings aus hartem Edelstahl oder Titan, kann eine Verkleinerung Mehrkosten verursachen – sofern sie überhaupt durchgeführt werden kann. Fragt den Juwelier, ob er den Ring in diesem Fall verkleinern kann.

Ring vergrößern

Ist der Ring zu klein, kann das unbequem werden. Er drückt oder lässt sich nicht mehr an- oder abziehen. Grund dafür kann etwa eine Gewichtszunahme sein. Möglicherweise habt ihr euren Ring auch bereits zu groß gekauft. Ebenso wie ihr einen Ring verkleinern lassen könnt, könnt ihr ihn vergrößern lassen. Wir sagen euch wie.

Wie funktioniert das Vergrößern von Ringen?

Im Internet findet ihr zahlreiche Anleitungen darüber, wie ihr euren Ring selbst vergrößern könnt. „Gerade bei wertvollen Stücken wie dem Ehe- oder Verlobungsring sollte man allerdings den Fachmann ranlassen“ raten die Profis des Juweliers Ringladen.de aus Heilbronn. Dabei trennt der Goldschmied den Ring und fügt ein passendes Stück ein. Er lötet die Enden zusammen, schleift und poliert dann alles glatt. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Ring ein wenig zu dehnen. Dies ist jedoch nur ratsam, wenn die nötige Änderung minimal ist, da der Ring sonst ausgedünnt wird.

Hier einmal das Weiten im Video zum Anschauen:

Wie lange dauert es einen Ring weiter zu machen?

Ähnlich wie bei der Verkleinerung des Rings, solltet ihr mit einer Woche Wartezeit rechnen, bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.

Ring vergrößern: Kosten

Wird der Ring gedehnt, liegen die Kosten bei etwa 20 bis 30 Euro. Ist zusätzliches Material nötig, das eingesetzt werden soll, kann sich der Preis erhöhen. Rechnet dann mit etwa 60 bis 70 Euro. Aber: Auch die Vergrößerung des Rings ist unter Umständen kostenfrei, sofern ihr diese bei dem Juwelier vornehmen lasst, bei dem ihr euren Ring erworben habt.

Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern

Einen Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Etwas schwierig kann es jedoch bei Verzierungen oder Gravuren werden. Beides muss möglicherweise erneuert werden. Bei einer minimalen Dehnung, erkennt ihr allerdings kaum eine Auswirkung auf die Verzierung.

Ehering oder Verlobungsring mit Steinen weiten lassen

Auch bei einer Vergrößerung muss der Juwelier den Stein zuvor vorsichtig entfernen. Wird der Ring gedehnt, verändert sich möglicherweise auch die Form der Fassung. Diese muss dann geschmolzen und neu angepasst werden, damit der Stein hineinpasst.

Wie wirkt sich das Ringmaterial auf die Kosten des Größermachens aus?

Ringe aus Gold, Silber und Platin lassen sich meist unkompliziert vergrößern. Bei Titan oder Edelstahl ist die Vergrößerung unter Umständen nicht möglich bzw. deutlich aufwändiger. Dies kann sich dann auch auf die Kosten auswirken.

Ring ändern lassen: Kosten

Möchtet ihr euren Ring ändern lassen, solltet ihr bei einer Verkleinerung mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Das Vergrößern liegt – bei schlichten Ringen ohne Stein – ebenfalls in dieser Preisklasse oder kann sogar etwas günstiger sein. Generell gilt: Das Dehnen des Rings verursacht weniger Kosten als das Einsetzen zusätzlichen Materials. Ist dies notwendig, solltet ihr mit den doppelten Kosten rechnen.

Fazit: Es ist in der Regel möglich euren Ring verkleinern oder vergrößern zu lassen. Geht zum Juwelier und versucht nicht selbst, die Größe des Rings zu ändern. Ist der Ring mit einem Stein oder Diamanten besetzt, kann das Verkleinern oder Vergrößern aufwändiger sein. Schlichte Ringe ohne Verzierung oder Gravur können rasch geändert werden. So habt ihr noch lange Freude an eurem Lieblingsstück.

 

Quellen: Wir bedanken uns recht herzlich bei Ringladen.de für die Hilfe bei der Erstellung des Beitrags. Bild: Kartendesignvorlage des Hochzeitsplaza Kartenshops.

Einladungstexte für Hochzeitskarten

Im Folgenden wollen wir Ihnen zeigen worauf Sie achten müssen wenn Sie Ihre Einladungstexte für die bevorstehende Hochzeit verfassen. Sobald Sie die passende Location gefunden haben und bereits entschieden haben, wen Sie bei Ihrem großen Tag alles bei Sich haben möchten, ist es an der Zeit die Einladungskarten zu verschicken.

Den passenden Hochzeitseinladungstext auswählen

Bei der Gestaltung der Einladungskarten bzw. des Verfassen des richtigen Textes möchten wir Ihnen hier zur Seite stehen und mit ein paar Beispieltexten helfen, die richtigen Worte für Ihre Einladung zu finden. Je nachdem ob es sich um eine standesamtliche, kirchliche oder freie Trauung handelt, haben wir Ihnen nachfolgend ein paar Beispiele zusammengestellt. Weitere Texte für die Einladung zum Polterabend möchten wir Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten. Abschließend listen wir zusätzlich ein paar Zitate und Sprüche zum Abrunden Ihrer Hochzeitseinladungen auf.

Einladungstexte Hochzeitskarten Brautissimo
Design aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza

Beispiele für Hochzeitseinladungstexte

Beginnen wir zunächst mit den Mustertexten für Einladungskarten. Die folgenden Texte können natürlich beliebig für die eigene Hochzeitsfeier angepasst und erweitert werden. Die Beispieltexte dienen eher als grobe Orientierung für gelungene Inhalte in Hochzeitseinladungskarten.

Zunächst sollten Sie sich Gedanken machen, was Sie in Ihrer Einladung für wichtige Angaben machen möchten. Sie müssen sich bereits für eine Location, die richtigen Gäste, den Zeitpunkt sowie den groben Ablauf der Feier entschieden haben. Je mehr Informationen Sie Ihren Gästen zur Verfügung stellen, desto weniger Fragen werden diese an Sie haben. Eine Bitte um Rückantwort ist ebenfalls von großer Bedeutung für Ihre weitere Planung und sollte daher in jedem Fall in der Einladung enthalten sein.

Was darf im Einladungstext nicht fehlen?

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte für Einladungstexte für Sie zusammengefasst.

  1. Anlass „Hochzeit“, der Name und die Adresse des Brautpaares, sowie eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
  2. Das Datum, die Location und die Uhrzeit der Feier oder Trauung.
  3. Sie sollten sich für die Rückantwort ein festes Datum überlegen und eventuell sogar der Einladung eine frankierte Antwortkarte hinzufügen.
  4. Stellen Sie den Gästen ruhig einige Informationen zum Verlauf der Festivität dar.
  5. Geben Sie den Gästen einen Hinweis zu Ihren Geschenkewünschen, sei dies Geld oder materielle Dinge. Weisen Sie gegebenenfalls auf eine Geschenkeliste hin, damit Sie Geschenke nicht mehrfach erhalten.
  6. Haben Sie sich ein Motto für Ihre Feier überlegt, so weisen Sie auch darauf, sowie auf den Dresscode hin.
  7. Laden Sie Gäste aus der Ferne ein so informieren Sie diese über Übernachtungsmöglichkeiten mit Wegbeschreibung in der Nähe der Location.

Mustertexte für die Hochzeitseinladung zur standesamtlichen Trauung

Im Folgenden möchten wir Ihnen nun ein paar Beispieltexte für die standesamtliche Trauung zur Verfügung stellen.

Beispieltext 1 für die Einladung zur standesamtlichen Trauung

Damit unser gemeinsamer Flug ein Ziel bekommt, trauen wir uns!

Am 27.Juli 2019 um 13.00 Uhr im Standesamt …. zu …..

Diesen besonderen Tag möchten wir gemeinsam mit Euch verbringen und laden ganz herzlich zur standesamtlichen Trauung
und anschließenden Hochzeitsfeier im …. Hotel / Restaurant / Gasthof / Gutshof / Schloss in….. ein.

Name Braut & Name Bräutigam
Über Zusagen bis zum [Datum] freuen wir uns sehr.

Beispieltext 2 für die Einladung zur standesamtlichen Trauung

Wir trauen uns (endlich)!

Brautname & Bräutigamname,

am 08. August 2008 um 10 Uhr
im Standesamt zur luftigen Höhe.

Liebe Sia, lieber Michi,

wir laden Euch hiermit herzlich ein,
unseren schönsten Tag ab 15:00 Uhr
auf dem Weingut „Lustiger Wirt“,
Beispielplatz 12 in Beispieldorf,
mit uns (bis in die Morgenstunden) zu feiern!

Damit wir ein wenig besser planen können,
teilt uns doch bitte bis zum 15. Juni 2019 mit,
ob Ihr mit uns feiern könnt.

Was Ihr uns schenken könntet?
Tja, Porzellan und Besteck haben wir mehr als genug.
Auch sonst finden wir unseren Haushalt gut sortiert!
Deswegen freuen wir uns am meisten über
einen finanziellen Beitrag für unsere Flitterwochen.

Liebe Grüße
Eure Brautname & Bräutigamname

Mustertexte für die Hochzeitseinladung zur kirchlichen Trauung

Nachfolgend finden Sie nun ein paar Beispiele für die kirchliche Trauung.

Beispieltext 1 für die Einladung zur kirchlichen Trauung

11 Jahre sind genug beschnuppert…

Wir heiraten am 27. Juni 2019 um 17.00 Uhr in der Kirche zu …….
und laden Euch herzlich ein, diesen Tag mit uns zu feiern.

Anschließend möchten wir ab 19:30  Uhr mit Euch auf dem Gut … feiern.

Da wir in einem festlichen Anbiete feiern, kleidet euch bitte entsprechend.

Wir freuen uns, bis zum 15.04. eine Rückantwort von Euch zu erhalten. Anbei findet Ihr eine frankierte Antwortkarte.

Name Braut & Name Bräutigam

Beispieltext 2 für die Einladung zur kirchlichen Trauung

JAAAAA!!!! Wir haben uns getraut und sagen JA

Diesen Anlass wollen wir mit Euch zusammen am 27- Juni 2019 um 15:00 Uhr in der Kirche zu …. feiern.

Nach der Trauung laden wir Euch ab 18:00 Uhr zur Feier im Restaurant …. ein.

Bitte entscheidet Euch für eines der folgenden Menüs und kreuzt nachfolgend an für wie viele Personen ihr dieses wünscht:
□ Fisch
□ Fleisch
□ Vegetarisch
□ Kindermenü

Bitte gebt uns bis zum 15. April Bescheid, ob Ihr mir uns feiern könnt. Solltet Ihr eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, so bietet sich das Hotel X oder das Hotel Y an. Beide befinden sich in unmittelbarer Nähe des Restaurants. Anbei findet ihr eine Wegbeschreibung sowie Preise für Übernachtungen.

Da wir eigentlich bereits alles haben, bitten wir Euch, uns eine Kleinigkeit zu unseren Flitterwochen beizusteuern.

Wir freuen uns auf Euch!

Anna & Tobias

Mustertexte für die Hochzeitseinladung zu einer freien Trauung

Freie Trauungen liegen immer mehr im Trend und sind bei Paaren zunehmend beliebter. Daher geht es jetzt mit unseren Beispielen für Einladungen zur freien Trauung weiter.

Beispieltext 1 für die Einladung zu einer freien Trauung

  • An Familie Kötke mit Kindern

Wir werden heiraten!
Und diesen sehr besonderen Schritt
wollen wir sehr gerne zusammen mit Euch feiern!
Wann ist es soweit?
Die freie Trauung findet am 17. Juli 2004 um 13 Uhr im Palmenhaus in …. statt.

Im Anschluss laden wir Euch ganz herzlich ein,
mit uns die Vermählung auf dem Guthof Musterdorf
Musterweg 23 in 01010 Musterdorf zu feiern.

Eure Nadine und Julian

Beispieltext 2 für die Einladung zu einer freien Trauung

  • Lieber Cedric,

es war sicher allen schon lange klar,
aber jetzt geben wir uns offiziell das JA!
Unsere Ehe wollen wir jetzt feierlich beschließen
und mit Dir diesen großen Tag begieß… ähm genießen.
Deswegen würden wir uns freuen,
mit dir unsere Hochzeit feiern zu können.

Wir laden dich hiermit ganz herzlich zu unserer Trauung
und der danach stattfindenden Feier ein.

Wann und wo fragst Du Dich?
Wir wollen es Dir verraten!

Unsere freie Trauung findet am 24.08.2005
um 11:30 Uhr im Stadtpark, Adresse XY, Musterstädle statt.

Für die anschließende Feier laden wir ins
Schloss Musterhöhe – Schlossstr. 1 in 10101 Musterstädle ein.

Bitte gib uns bis zum 15.05.2005 Bescheid ob du mir uns feiern wirst.

Deine
Kerstin & Lukas

Ansonsten finden Sie hier noch viele weitere Mustertexte und Formulierungsideen für Einladungskarten:

  1. Im Magazin von Hochzeitsplaza im Artikel ‚Hochzeitseinladung: Text‚.
  2. Auf Brautsalat.de im Beitrag ‚Hochzeitseinladungstexte: Schöne Texte für Hochzeitseinladungen‚.
  3. Zahlreiche Threads auf der Seite von Hochzeitsforum.org.
  4. Auf Hochzeit.net der Artikel ‚Die Einladung zur Hochzeit: Einladungstexte & Tipps‚.

Mustertext für die Einladungskarte zum Polterabend

Abschließend möchten wir Ihnen noch ein Beispiel zur Einladung Ihres Polterabends zeigen.  Denn dieser Brauch der lockeren Feier, oder für manche auch die Generalprobe vor der Hochzeit, erfreut sich großer Beliebtheit.

Der Inhalt der Polterabendeinladung

Wenn Sie wenig Aufwand mit dem Schreiben von Einladungskarten betreiben möchten, empfiehlt sich eine Anzeige in der Zeitung oder ein Aushang am „schwarzen Brett“ des Sportvereins oder ähnliches.

Genau wie bei der Einladung zur Trauung sollten die oben genannten Informationen nicht fehlen. Geben Sie den Ort, das Datum und die Zeit an. Auch hier empfiehlt es sich um Rückantwort zu bitten.

Beispieltext für die Einladung zum Polterabend

Lieber Martin,

wir wollen heiraten und alten Dich am 26.09.2009 zu unserem Polterabend ein. Dieser findet um 18:00 Uhr in der Raststätte „Zum klirrenden Teller“ statt.

Bitte ziehe Dich warm an und gib uns bis zum 15.08. Bescheid ob du kommen kannst.

Für größere Aktionen bitten wir Dich diese mit unseren Trauzeugen abzustimmen (Name & Telefonnummer).

Das Brautpaar

Zitate und Sprüche für Einladungskarten zur Hochzeit

Nachdem wir einige Beispiele für den generellen Aufbau des Einladungstextes gegeben haben, widmen wir uns nun der Veredelung.
Viele Brautpaare möchten nicht nur einen bloßen Einladungstext, der die Gäste über die W-Fragen informiert, sondern auch noch eine romantische und persönliche Note in der Einladung.

Hochzeitseinladungen: Sprüche & Zitate

Neben der Möglichkeit Bilder in die Einladung zu integrieren bieten schöne Zitate und Sprüche eine Option für mehr Individualität. Daher haben wir als kleine Hilfe die folgenden Zitate und Sprüche für Hochzeitseinladungen gesammelt.

Zitate von Goethe für die Hochzeitseinladung

Liebe ist etwas Ideelles, Heiraten etwas Reelles. Und nie verwechselt man ungestraft das eine mit dem anderen.
Johann Wolfgang von Goethe

Ehe ist nie ein Letztes, sondern Gelegenheit zum Reifwerden.
Johann Wolfgang von Goethe

Zitate zum Thema Ehe von Friedrich von Schiller

Drum prüfe, wer sich ewig bindet.
Friedrich von Schiller
(Eher böse Ergänzung aus dem Volksmund: …ob er nicht was besseres findet.)

Glücklich allein ist die Seele, die liebt.
Friedrich von Schiller

Zitate von Nietzsche für die Hochzeitseinladung

Eine gute Ehe beruht auf dem Talent zur Freundschaft.
Friedrich Nietzsche

Ehe: So heiße ich den Willen zu zweien, das Ende zu schaffen, das mehr ist, als die es schufen. Ehrfurcht voneinander nenne ich Ehe als vor dem Wollenden eines solchen Willens.
Friedrich Nietzsche

Weitere schöne Zitate und Sprüche von bekannten Dichtern

Lieber gut kopiert als schlecht selbst gemacht? Dann ist ein schönes Zitat vielleicht besser als ein etwas misslungener eigener Einladungsspruch. Im Folgenden gibt es einige schöne Zitate für Einladungen.

Jemand lieben heißt, als einziger ein für die anderen unsichtbares Wunder sehen.
Francois Mauriac

Lieben heißt, mit dem Herzen bewundern, und bewundern, heißt den Verstand zu lieben.
Théophile Gautier

Vertrauen und Achtung, das sind die beiden unzertrennlichen Grundpfeiler der Liebe, ohne welche sie nicht bestehen kann.
Heinrich von Kleist

Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen.
Max Fritsch

Glück ist der Stuhl, der plötzlich dasteht, wenn man sich zwischen zwei andere setzen wollte.
George Bernard Shaw

Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen.
Joseph Joubert

Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
Friedrich Schleiermacher

Einen Mensch zu lieben heißt einzuwilligen, mit ihm alt zu werden.
Albert Camus

Lieben heißt nicht begehren, sondern zärtlich zueinander zu sein.
Graf von Mirabeau

Die Liebe besiegelt alles.
Vergil

Auch in der Ehe geht Zufriedenheit über Reichtum.
Moliére

Es gibt vielleicht auf der ganzen Welt kein anderes Mittel, ein Ding oder Wesen schön zu machen, als es zu lieben.
Robert Musil

Die Liebe ist eine Dummheit die zu zweit begangen wird.
Napoleon Bonaparte

Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Albert Schweizer

Das Geheimnis einer guten Ehe, einer Serienaufführung immer wieder Premierenstimmung zu geben.
Max Ophüls

Ein Kuss ist die schönste Art, gemeinsam den Mund zu halten.
Unbekannter Verfasser

Liebe ist kein Solo, Lieb eist ein Duett.
Adelbert von Chamisso

Sprichwörter und Weisheiten rund um das Thema Hochzeit und Ehe

Eine schöne Weisheit oder ein kluges Sprichwort waren schon immer originelle Ergänzungen zu klassischen Einladungstexten. Deswegen zeigen wir nun einige unserer persönlichen Favoriten speziell für Hochzeitseinladungen.

Jede Mutter hofft, dass ihre Tochter einen besseren Mann bekommt als sie selber. Und zugleich ist sie überzeugt, dass ihr Sohn niemals eine so gute Frau bekommen wird, wie sein Vater.
Martin Andersen Nexö

In einem Haus voller Kinder kann der Teufel wenig ausrichten.
Kurdisches Sprichwort

Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.
Christian Morgenstein

Die Frau ist kein Raubtier. Im Gegenteil: Sie ist die Beute, die dem Raubtier auflauert.
José Ortega y Gasset

Die Ehe ist die einzige wirkliche Leibeigenschaft, die unser Gesetz kennt. Es gibt keine Sklaven mehr, außer den Herrinnen jedes Hauses.
John Stuart Mill

Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfters aber ein Sturm im Hafen.
Peti Senn

Heirate oder heirate nicht, du wirst es in jedem Fall bereuen.
Sokrates

Junggesellen sind Männer, die nur halb aufs Ganze gehen.
Tatjana Sais

Sie kennen weitere Sprüche, Zitate, Sprichwörter oder Weisheiten, die sich als Text für Hochzeitseinladungen oder ggf. auch Gratulationskarten eignen? Dann zögern Sie bitte nicht uns diese zu mailen. Die E-Mailadresse finden Sie in unserem Impressum. Wir bedanken uns schon einmal dafür!

Einladungstext und weitere Hilfen für gelungene Hochzeitskarten

Sie suchen nicht nur nach Texten für Ihre Einladungskarten, sondern auch nach Tipps zur Gestaltung und für den Inhalt? Schauen Sie dafür am besten in unserer Kategorie „Hochzeitspapeterie“ um. Dort werden Sie schnell fündig. Beispielsweise bieten die Beiträge „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten“ und „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ einen guten Einstieg in das Thema Hochzeitseinladungskarten. Falls Sie noch auf der Suche nach weiteren Texten, z.B. für die Trauung sind, dann ist eventuell der Artikel „Trausprüche“ die korrekte Anlaufstelle für Sie. Alternative legen wir Ihnen zusätzlich noch unseren Beitrag zum Hochzeits-ABC ans Herz.

Hochzeits-ABC

ABC? Hochzeit? Was hat das miteinander zu tun? Erst einmal nicht mit der Schule, wie vielleicht der eine oder andere denken mag. Simpel gesprochen, ist es eine nette und schöne Art möglichst viele Informationen in einem Rutsch an die eingeladenen Gäste weiterzugeben! Für jeden Buchstaben des Alphabetes notiert man eine Information mit Bezug zur Hochzeitsfeier, daher auch der Name Hochzeits-ABC. Dieses legen Sie dann einfach den Hochzeitseinladungen bei.

Hochzeits-ABC von Brautissimo
Hochzeits-ABC – beliebte Designvorlage aus dem Kartenshop von Hochzeitsplaza

Hochzeits-ABC: Muss das wirklich sein?

Versetzen Sie sich einmal in die Lage Ihrer Hochzeitsgäste. Diesen haben in der Regel eine Menge Fragen rund um die Hochzeit und deren Ablauf. Mit Hilfe des Hochzeits-ABC lassen sich zahlreiche Informationen, wie Geschenkewunsch, Kleiderordnung, Kinder erwünscht uvm., auf humorvolle und spielerische Art an die Gäste übermitteln.

Außerdem lässt sich mit dem Hochzeits-ABC ebenso kommunizieren, was Sie eventuell nicht auf der Hochzeit wünschen. Beispielsweise kann so sehr leicht schon vermittelt werden, dass man keine Hochzeitsspiele, „böse“ Überraschungen oder Sketche möchte. Auf der anderen Seite können Sie aber auch Wünsche wie die Teilnahme aller Gäste am Photobooth oder das Eintragen ins Hochzeitsgästebuch äußern.

Tipps und Ideen für das Hochzeits-ABC

Damit Sie ein besseres Gefühl für das Hochzeits-ABC erhalten, haben wir ein beispielhaftes ABC aufgesetzt und nennen ferner noch zahlreiche Vorschläge, was für die einzelnen Buchstaben des ABC denkbar ist.

Besondere Details unterbringen

Nicht alle Punkte des Hochzeits-ABC müssen unmittelbar mit der Hochzeitsfeier selbst zu tun haben. Das Ganze lässt sich auch etwas weiterfassen, besonders wenn für den einen oder anderen Buchstaben keine zündende Idee kommen will. Welche mittelbaren Dinge können Sie einweben? Beliebt sind hier in erster Linie Details zur Kennenlern-Geschichte des Brautpaares oder ein Bezug auf den Heiratsantrag.

Ein weiterer Kniff, um alle Buchstaben des Alphabets zu berücksichtigen: Einfach komplette Sätze einbauen und hierbei darauf achten, dass der erste Buchstabe des ersten Wortes des Satzes passt. An der Stelle sei erwähnt, fixe und verbindliche Regeln zur Erstellung des Hochzeits-ABC gibt es nicht. Deswegen ist quasi erlaubt, was gefällt!

Persönliche Note für das Hochzeits-ABC

Was macht ein Hochzeits-ABC in der Einladung richtig lohnenswert? Richtig, die persönliche Note, die eingebaut ist! Dadurch ist es etwas ganz Besonderes. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Formulierungen im Hochzeits-ABC nicht zu strikt oder belehrend zu gestalten. Denn sonst wirkt es recht schnell wie die „Schulordnung der Hochzeitsfeier“. Deswegen lieber hier und da eine eher witzige oder freche Formulierung einbauen. Wenn die Hochzeitsgäste beim Lesen schmunzeln können, haben Sie theoretisch alles richtig gemacht!

Hochzeits-ABC für Einladung: Muster

Hier nun zwei Beispiele für ein Hochzeits-ABC zum Beilegen für die Einladungskarten.

Hochzeits-ABC: Beispiel 1

Absagen – bitte bis zum 13.04.00 einreichen!
Blumenkinder – werden Sarah und Meike sein!
Creme und weiß – sind allein die Farben der Braut!
Dresscode – bitte festlich!
Entführung – der Braut. Wer die Braut entführt, muss die Hochzeit bezahlen!
Fotografieren – ist erlaubt und auch erwünscht!
Gästebuch – wird in Location ausliegen und würden uns über viele Einträge sehr freuen!
Hunger – muss bei uns keiner erleiden!
Ideen – zur Feier? Immer her damit!
Ja – das schönste Wort des Tages!
Kinder – sind gerne gesehen und auch erwünscht!
Liebe – der Grund warum wir heiraten!
Musik – wird es den ganzen Abend geben. Vergesst die Tanzschuhe nicht!
Nachname – werden wir in Zukunft den gleichen tragen!
Oh – mein Gott, sind wir aufgeregt!
Polterabend – wird es nicht geben!
Qualität vor Quantität, konnten wir uns nicht entscheiden.
Raucher – müssen im Freien ihrer Sucht frönen!
Spaß – kommt bestimmt nicht zu kurz, bringt deshalb gute Laune mit!
Torte – wird bestimmt lecker werden!
Unterhaltung – Spiele jeglicher Art sind nicht erwünscht!
Video – ist erlaubt. Über eine Kopie würden wir uns freuen!
Wegbeschreibung – liegt bei!
X-Faktor – der Feier sind die Gäste…
Y should you not come?
Zum Schluß – wünschen wir einen schönen und unvergesslichen Tag!

Hochzeits-ABC: Beispiel 2

Eine Hochzeits-ABC muss natürlich nicht in Tabellenform angelegt sein. Es geht auch klassisch im Fließtext, wie das folgende Muster zeigt.

Anreise bitte bis 13.00 Uhr in Musterdorf.
Brautentführung wird von uns nicht gewünscht.
Champagner wird´s nicht geben, aber der Sekt tut es hoffentlich auch.
Diadem wird die Braut eventuell tragen.
Essen gibt es bis wir platzen.
Farben Creme und Weiß: Bitte nur die Braut!
Geschenke bitte entsprechend den Wünsch der Einladungskarte.
Hchzeitsauto wird alle überraschen und erstaunen.
Internet wird es auch auf der Feier (zum Bilder teilen) geben.
Ja sagen wir vor dem Traualtar.
Kleidung ausnahmsweise einmal Abendgaderobe.
Kleiderempfehlung: elegant & schick, aber nicht in Creme oder Weiß bitte.
Liebe ist der Grund fürs große Fest.
Musik wird es geben – viel und stimmungsvoll!
Namentlich werden wir einigen schon auf der Feier danken.
Oh, wie ist das schön, dass nun gefeiert wird.
Polterabend wird es sicher geben!
Quatier kann leicht gebucht werden (siehe Einladung).
Reden halten wir möglichst kurz.
Standesamtlich trauen wir uns am dd.mm.yyyy.
Trauzeugen sind Isa und Tom.
Ueberraschungen wollen wir nicht verbieten.
Versteigerungen von Strumpfband oder Brautschuh lassen wir lieber sein.
Wetter wird hoffentlich ausgezeichnet.
X-beliebig lange ist die Location gebucht.
Youngster werden auf dem Feste kindgerecht betreut.
Zudem ein Dank an alle Helfer, die uns so tatkräftig unterstützen.

Sammlung von Hochzeits-ABC in Hochzeitsforen

Wie Sie sich bestimmt vorstellen können, wurde das Thema Hochzeits-ABC über die Jahre auch in zahlreichen Hochzeitsforen diskutiert. Dabei sind nicht selten ganze Ideen-Sammlungen entstanden. Damit Sie sich nicht alles ergooglen müssen, haben wir hier schon einmal eine Auswahl zusammengetragen.

Hochzeits-ABC aus dem Forum von Hochzeitsplaza

Hier eine Auswahl an Austauschen und Ideen aus dem Forum von Hochzeitsplaza.
Alle Eure Hochzeits-ABC`s (Ein Sammelthread mit zahlreichen ABCs der Forumnutzer)
Hochzeits-ABC: wie gestalten und wohin damit?
Das Hochzeits-ABC hinterher schicken?
Wofür ein Hochzeits ABC?
Hochzeits-ABC so in Ordnung?

Weitere Tipps zur Gestaltung und Ideen für den Inhalt bietet zudem noch der Magazinartikel „Das Hochzeits-ABC“ auf Hochzeitsplaza.

Hochzeits-ABC aus dem Forum von Hochzeitsforum.de

Nun einige Inspirationen, die Sie auf Hochzeitsforum.de finden können.

SAMMELTREAD – Hochzeits-ABC
Unser Hochzeits ABC
Wie mache ich das mit dem Hochzeits-ABC
Unser Hochzeits-ABC ist fertig

Hochzeits-ABC aus dem Forum von Hochzeit.at

Und jetzt noch ein paar Beispiele aus dem Forum von Hochzeit.at.

Thema: Hochzeits-ABC
Was schreiben bei W beim Hochzeits-ABC?
Bitte helft mir mit dem Hochzeits-ABC!

Mit unseren Beispielen und den zusätzlichen in den genannten Foren sollten Sie eigentlich eine solide Ausgangsbasis zur Erstellung eines Hochzeits-ABC haben. Wenn man Suchmaschinen noch etwas mehr bemüht, finden sich natürlich noch viele weitere Beispiele und Muster.

Ideen für die Buchstaben im Hochzeits-ABC

Im Folgenden möchten wir Ihnen noch einige Ideen für die verschiedenen Buchstaben des Alphabets mit auf den Weg geben. Vielleicht kann das an der einen oder anderen Stelle beim Entwerfen des Hochzeits-ABC Hilfestellung leisten.

Ideen für den Buchstaben A

Ablauf der Hochzeit, Absagen, Aufgebot, Anschrift/Adresse, Anfahrt(sskizze), Autokorso/-konvoi, Autodeko, Autoschleifen

Einige Beispiele:
Anreisebeschreibung, liegt der Hochzeitseinladung bei.
Absagen sind unerwünscht. Falls es nicht anders geht, bitte bis zum dd.mm.yyyy zurückmelden.
Auf eure Geldgeschenke warten wir schon. (;
Ausdrücklich erteilen wir die Erlaubnis zum Schießen von Fotos!
Auf die Trauung folgt direkt ein Gruppenfoto der Hochzeitsgesellschaft.
Auf Geschenke möchten wir nicht verzichten.

Buchstabe B im Hochzeits-ABC: Optionen

Band, Blumenkinder/-mädchen, Braut, Bräutigam, Brautschuh, Brautentführung, Brautkleid, Brautstrauß, Braut und Bräutigam, Blumen, Blumendeko, Banderolen, Ball, Brautpaar, Brautwalzer

Brautpaar… hofft auf zahlreiches Erscheinen.
Bringt bitte gute Laune und Geschenke mit.
Brautwalzer werden wir tanzen.
Bräuche: Bitte keine Brautentführung.
Brauchtum: Die Braut versteigert später am Abend ihr Strumpfband.

Anmerkung: Falls Sie sich unsicher sind, welche Bräuche und Traditionen rund um die Hochzeit existieren, sollten Sie einen Blick in die Kategorie Hochzeitsbräuche und deren Artikel werfen.

Ideen für das C

Candy Bar, Chaos, Cupcakes, Champagner, Cha Cha Cha, Chiffonband, Creme (Farbe), Charm

Champagner gibt es… vielleicht!
Candy Bar wird für alle Naschkatzen bereitstehen.
Creme und Weiß strägt bitte nur die Braut.
Cha Cha Cha, Tango, Salsa und Walzer tanzen wir bis in den frühen Morgen.

Hochzeits-ABC: D

Danke, Dessous, Dresscode, Datum, Dankeskarten, Dauer

Der Dresscode ist festlich und elegant.
Dauer der Hochzeitsfeier: Open End!
Dankeskarten gibt es nach der Hochzeitsreise.
Die Dessous der Braut sieht nur der Bräutigam.
Die Feier geht bis zum Ende.

Ideen für den Buchstaben E

Email, Eleganz, Eröffnungstanz, Erheiterung, Empfang, Essen und Trinken, Einwegkamera, Eingang, Eltern, ein/e/er/es/em/en

Email für Zusagen ist beispiel@beispielprovider.org
Eröffnungstanz wird ein Fest für die Sinne und hoffentlich pannenfrei.
Essen und Trinken ist im Überfluss vorhanden und sollte unbedingt verzehrt werden.
Es ist gesorgt für Speis und Trank.
Eltern von Braut und Bräutigam dürfen kurze Reden halten.
Eleganz bei der Kleiderwahl ist gern gesehen.

Die unbestimmten Artikel ein, eine, einer, eines usw. sind quasi Joker, um wichtige Informationen bei „E“ unterzubringen, die sonst ggf. nicht passen würden. Ähnlich sieht es natürlich mit der, die und das beim Buchstaben „B“ aus.

Buchstabe F im ABC

Freudentränen, Fotos, Fotospiel, fabelhaft, Fotograf, Fahrservice, Farben, Flitterwochen, flittern, Film, Familien

Fotos bitte schießen, aber gebt euch Mühe, dass die Brautleute gut und sympathisch aussehen.
Fabelhaft wir die Feier sicherlich.
Fotografieren ist nicht toleriert, sondern ist unbedingt erwünscht!
Flitterwochen verbringen wir in Kürze auf den Kanaren.
Flitterwochen? Sind schon geplant
Fast alle sagen hoffentlich zu.
Fahrservice ist organisiert.
Fahrservice für unsere lieben Gäste ist bereitgestellt.

Das G im Hochzeits-ABC

Gästebuch, Gästebuchsprüche, Geschenke, Geld, Glückwünsche, Gratulationen, Geläuf, Gesang, gefeiert, getrunken, getanzt, gegessen, gemütlich, Gott, Gaben, großartig, Gottesdienst, Güte, Großmutter, Großvater, Großeltern

Gefeiert wird bis zum nächsten Morgen / bis es hell wird.
Gästebuch: Überlegt euch ruhig schon jetzt, was ihr hineinschreibt. Es wird nämlich nach der Hochzeit einen Ehrenplatz bei uns bekommen.
Geschenke sind gern gesehen.
Geschenkewunsch bitte der Einladung entnehmen.
Gesang während der Trauung von Sängerin Mia.
Getrunken, gefeiert und getanzt wird bis wir einfach nicht mehr können.
Geld ist auch ein Geschenk.

Das H wie Hochzeit

Hausrat, Haushalt, heiraten, Hochzeitsfeier, Hochzeitsreise, Honeymoon, Hochzeitstisch, Hochzeitstorte, Hotel, Hochzeit, Hochzeitstafel, Hochzeitsessen, Huchzeitsbuffet, Hochzeitsmenü, Hochzeitskleid, Hochzeitsschuhe, Hochzeitseinladung, Hose, (ein) Hoch, Hummer, Hochzeitsplanung, happyly ever after

Hochzeitsreise ist längst geplant.
Haushalt ist länger schon komplett.
Hochzeitstorte schneiden wir um xx Uhr an.
Hotel für Übernachtungen ist in Fußweite. Reserviert bitte rechtzeitig.
Hummer ist nicht Teil des Hochzeitsessens. Wir hoffen, es wir dennoch schmecken!
Happyly ever after! Unser Märchen ist wahr geworden.

Ideen für den Buchstaben I

Infos, inne halten, immer, Ideen, ideal, Imbiss, ich, Idealfall, i-Tüpfelchen, Internet

Ideen für unser Fest? Dann bitte nicht zögern!
i-Tüpfelchen auf unsere Liebe.
Idealfall: Ab 15 Uhr kann der Pstor pünktlich mit der Trauung beginnen und alle Gäste sind anwesend.
Ich + Ich = WIR!
Imbiss gibt es um Mitternacht. Wir hoffen, ihr mögt Currywurst!
Idealerweise unsere letzte Hochzeit! (Ehejubiläumsfeiern sind aber nicht ausgeschlossen.)

Vorschläge für den Buchstaben J

Ja!, Ja sagen, Ja, ich will!, JGA, Jackett, Junggesellinnenabschied, Junggesellenabschied, Jugend, Juhuu, Jahrmarkt, Jahr, Jahrestag, Jubel, Jagd

Ja! Werden wir beide an diesem Tage sagen.
JGA wird von den Trauzeugen geplant und zünftig begangen.
Jagd auf Schürzen ist nun für ‚Name des Bräutigams‘ vorbei.

Anmerkung: In der überwältigen Mehrheit der Hochzeits-ABCs wird etwas mit „Ja“ eingebaut.

Buchstabe K

Kinder, kein Entkommen, Kaffee und Kuchen, Kleidung, Kinderbetreuung, Kanzel, Kragenweite, Kirche, Kolonne, Konvoi, kümmern, Karneval, Kostüme, kolossal, Kummerbund, Krawatte, Kleiderordnung, Kleiderwahl, Kleid(er), Kindermenü, kleine Gäste

Kinderbetreuung wird es geben.
Kinder gehören für uns einfach dazu und sind deswegen gerne als Gäste gesehen.
Kolonne mit Hupkonzert? Ist laut und lange von uns ausdrücklich erwünscht.
Kinder? Jetzt noch nicht, aber mit Sicherheit ganz bald.
Kinder? Das erste befindet sich schon auf dem Weg.
Kaffee und Kuchen wird es nach der Trauungszeremonie geben.
Kirchlich lassen wir uns in der Kirche Beispieldorf von Pfarrer Hansen trauen.

Ideen für das L

Liebe, Laternen, lustig, Lippen, lachen, Langweile, Lampions, Leute, lachen, Laster, leichtfertig

Liebe ist der Grund für diese Einladungskarte.
Lachen wollen wir auf der Hochzeit viel.
Langeweile möchten wir vermeiden.
Laternen und Lampions sorgen für eine romantische Stimmung.

Anmerkung: Ähnlich wie das „Ja“ ist die Liebe beim Buchstaben L der absolute Favorit in den ABCs.

Das M im Hochzeits-ABC

Mädels, Mann, Menü, Musik, Mitfahrgelegenheit, Mitternachtssnack, Mutter der Braut, Menükarten

Musikwünsche bitte mit dem DJ oder der Band direkt absprechen.
Menü? Soll es keines geben. Aber das Buffet wird sehr üppig sein.
Menükarten können als Andenken nach der Feier mitgenommen werden.
Menü: Wird nicht verraten!
Mutter der Braut – sie wird sein diesen tag sehr gut gelaunt.

Vorschläge für den Buchstaben N

Nachname, Name, nur, nach, Nächste/r, Nikotin, Nippes, natürlich, Nachkommen, Nacht, Nachteule, Nachtisch

Nachname wird es einen gemeinsamen geben.
Nur Langeweile soll es nicht geben.
Nachkommen sind noch „in der Mache“.
Nippes haben wir schon genug.
Nach der Kirche geht es direkt zur Hochzeitslocation in Musterdorf.
Nächste Braut wird… ach, lassen wir lieber den Brautstrauß entscheiden.
Nikotin kann leider nur draußen konsumiert werden.
Nachteulen werden auch später nicht von der Tanzfläche verscheucht.

Inspirationen das O einzubinden

Originell, ordentlich, Open-End, Onkel, Organisation, Ort, Oma, Opa, Obolus, Ordnung

Onkel, Tanten, Cousinen und Cousins feiern alle mit.
Open End ist die Uhrzeit an der die Hochzeitsfeier endet.
Organisatorisches bitte mit unseren Trauzeugen Frank und Inga klären.
Omas & Opas werden natürlich dabei sein.

Buchstabe P

Poltern, Polterabend, Polterhochzeit, Pfeifen, Party, Parkplätze, parken, Pastor, Pfarrer, Prister, Pralinen, Porzellan, Photobooth, photographieren, Pannen

Polterabend wird es auf jeden Fall einen geben.
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Photobooth wird es geben. Bitte alle mitmachen.
Party wollen wir zusammen mit euch feiern.
Pannen bleiben hoffentlich aus.

Vorschläge für das Q

Quartier für die Gäste, Qualität, Quartett, Quantität, Quak, Quelle, Qual

Quartiere für die kurze Nacht und für unterschiedliche Budgets sind in der Nähe ausreichend vorhanden.
Qualität beim Hochzeitsessen war uns sehr wichtig. Guten Hunger!
Quak: Die Braut hat ausreichend Frösche geküsst, bis der wahre Prinz nun schließlich gefunden wurde.
Quantität: Für eine genügend große Hochzeitsgesellschaft haben wir gesorgt.

Das R im Hochzeits-ABC

Reden, Rathaus, Reis, raten, Ringe, rauchen, Rückmeldungen (Zusagen oder Absagen), Ruhe, rasten, Reime, Rost, richtig, Rahmen, Reisen

Rathaus Musterstadt wird Ort unserer standesamtlichen Trauung.
Rauchen ist nur außerhalb von geschlossenen Räumen auf der Feier gestattet.
Rost werden wir an dem Tag beim Feiern nicht ansetzen.
Ringe werden wir an diesem Tag tauschen.
Reime in reden überlassen wir lieber anderen.
Reise: Unsere Flitterwochen führen uns nach Südafrika.
Ruhe? Erst wieder am tag nach der Hochzeit gestattet.
Reden von maximal 5 Minuten dürfen selbstverständlich gehalten werden. Wenn möglich bitte unterhaltsam.
Rückmeldung, ob ihr mit uns feiern könnt, bitte bis zum dd.mm.yyyy geben.

Ideen für den Buchstaben S

Schleier, Standesamt, Sketsche, Schwellenbogen, Sektempfang, Schleiertanz, Strumpfband, Sitzordnung, Silberhochzeit, Spiele, Spalier, Steuern, Schwangerschaft, schwanger

Standesamtlich haben wir uns schon am dd.mm.yyyy getraut.
Sitzordnung: Jeder hat hoffentlich einen Stuhl abbekommen und ist zufrieden mit seiner Tischgesellschaft.
Schleiertanz wird von der Braut nicht gemacht.
Spalier stehen wird Teil des Einzugs sein.
Strumpfband steht nicht zur Versteigerung bereit.
Steuern sparen ist nicht der Grund für die Hochzeit.
Sektempfang wird im Anschluss an die Trauung von der Hochzeitslocation stattfinden.
Silberhochzeit wird hoffentlich mit Euch allen in 25 Jahren gefeiert.

Hochzeits-ABC: Ideen für das T

Taschentücher, Tanzen, Tischkarten, Tamtam, Treffpunkt, Traditionen, Trauzeugen, Termin, Trauung, Trauort, Tafelsilber, Tüll

Taschentücher für Freudentränen liegen auf den Plätzen.
Termin der kirchlichen Trauung ist xx Uhr am dd.mm.yyyy.
Tüll wird Teil des Hochzeitskleides sein.
Tanzen wollen wir bis in die Morgenstunden.
Trauzeugen von uns sind Tina und Tim.
Tafelsilber mussten wir zur Finanzierung der Feier zum Glück nicht verkaufen.

Vorschläge für den Buchstaben U

Unterstützung, Umtrunk, unglaublich, unser, Ursprung, Überraschungen, Unterbringung, Uhrzeit, Übernachtung, Unterhaltung, Untersuchung, unerwünscht, über, Ultraschall, Urheber, Ursache, unter

Überraschungen: Hierfür sind wir immer offen und zu haben.
Unterstützung haben wir von so vielen erhalten. Danke!
Unterhaltung: Dafür haben wir bis tief in die Nacht gesorgt.
Unerwünscht sind Langeweile, Gewalt, schlechte Laune und miese Stimmung.
Unbedingt ganz viel Gute Laune und Durchhaltevermögen mit zur Hochzeit bringen.
Übernachtungen sind in der Nähe preiswert möglich.
Über Geschenke, die uns helfen, die Hochzeit, die Flitterwochen und unsere neue Küche zu finanzieren, freuen wir uns sehr.

Ideen zur Integration des Buchstabens V

Verlobt, Verlobung, Videos, Videograf, Veganer, Vegetarier, Verlobungsfeier, vergessen, Versicherung, Vielen (Dank), Vorneweg, Vögel (Hochzeitstauben), Verein, Verantwortung

Verantwortung für gute Stimmung haben auch die Gäste.
Veganer und Vegetarier sollten satt werden können.
Versichert gegen schlechtes Wetter am Hochzeitstag haben wir uns.
Verlobt sind wir seit dem dd.mm.yyyy.
Videograf haben wir einen engagiert.
Videos darf gerne jeder Gast mit seinem Smartphone machen.
Verlobungsfeier wird es geben.
Vielen Dank für die zahlreichen schönen Gratulationen, guten Wünsche und Geschenke.
Vergessen rechtzeitig einzuladen haben wir definitiv nicht.
Vögel in Form von Hochzeitstauben lassen wir nicht fliegen.
Vergessen wird diesen schönen Tag hoffentlich kein Gast!

Der Buchstabe W

Wahl, Wahrheit, wichtig, wahre Liebe, Wegweiser, warum (nicht), Weiß (Farbe), weshalb, Wohnung „verwüsten“, Wohl gekleidet, Wegbeschreibung, Warnung, wir, wir wünschen, Wetter

Weißes Kleid? Nur für die Braut!
Wegbeschreibung liegt der Hochzeitseinladung bei.
Wohnung verwüsten? Waldi unser Schäferhund wird euch bellend empfangen, falls ihr euch traut.
Wahre Liebe? Die haben wir gefunden!
Wohl gekleidet sollen bitte alle Hochzeitsgäste sein.
Wetter sollte im August warm und trocken sein. Falls es schüttet wie aus Eimern, feiern wir mehr drinnen.
Wir wünschen uns ein traumhaftes Hochzeitsfest zusammen mit euch.
Wenn wir träumen sollten, lasst uns bitte weiter schlafen.
Wegweisen zeigen euch den Weg von der Hauptstraße zur Location.

Das X unterbringen

X-beliebig, X-Faktor, X-Beine, XY ungelöst, Xylophon

X-beliebige Kleidung? Nein, bitte festlich und elegant.
X-faktor der Feier werde unsere Gäste sein.
X-beliebig ausschweifend und lange andauernd wird die Hochzeitsfeier werden.
Xylophone werden nicht verteilt. Für die Musik ist DJ Beispielname verantwortlich.
X-Beine sind auf der Tanzfläche auch gerne gesehen.
XY ungelöst… Sollten auch jetzt noch Fragen offen sein, dann sagt uns oder unseren Trauzeugen bitte Beschein.

Das Y im Hochzeits-ABC

Yes, Yeah, Youngster, Youngtimer, Yuhu, Y (als why)

Youngster und kleine Kinder werden bestens betreut und versorgt sein.
Yes, Sí, Ja, Oui, Da, Tak, Sim, Jadå, Ne, Kyllä, Evet! Also wir sind uns wirklich sicher!
YEAH! Wir heiraten! Wir trauen uns! Wir sagen JA!
Yes! Wir wagen den großen Schritt.
Youngtimer (Modell XYZ) vom Autoverleih wird uns von der Kirche zur Location bringen und die Hochzeitskolonne anführen.

Und zum Schluss noch Ideen für den Buchstaben Z

Zähmung, zahm, zum Schluss, Zusatz, zusätzlich, zusammenfassen, Zusagen, zünftig (feiern), Zimmer, Zufall, zufällig, Zusammenkunft, Zigaretten, Zigarren, Zeitung, Zeitungsanzeige, Zeugen der Trauung, Zuversicht, zuversichtlich, Zylinder

Zufall hat uns zusammengeführt, die Liebe hält uns zusammen.
Zum Schluss sei noch gesagt, wir freuen uns auf euch und diesen Tag.
Zähmung des Bräutigams erfolgreich abgeschlossen.
Zimmer: Bitte sagt uns rechtzeitig Bescheid, wenn wir ein Zimmer für euch in der Location reservieren sollen.
Zuversichtlich schauen wir in die Zukunft und freuen uns auf die Hochzeitsfeier mit unseren Gästen.
Zusagen sind bis spätestens zum dd.mm.yyyy gewünscht. Sonst bekommt ihr auf der Hochzeitsfeier leider nichts zu essen.
Zünftig feiern möchten wir mit euch.
Zigaretten dürfen laut den Bestimmungen unserer Hochzeitslocation nur draußen geraucht werden.
Zylinder sind als Kopfbedeckung für die männlichen Gäste keine Verpflichtung.
Zusatz: Sind noch Fragen offen, meldet euch bitte zeitnah bei uns.

Video zum Thema Hochzeits-ABC

Noch nicht genug zum Thema Hochzeits-ABC erfahren? Dann ist das folgende Video eventuell sehr hilfreich. Viel Spaß beim Schauen!

Hochzeits-ABC und Hochzeitseinladung

Das Hochzeits-ABC ist eine schöne Ergänzung zur eigentliche Einladungskarte. Jedoch sollten Sie Ihre Einladungen trotz zusätzlichem ABC so gestalten, dass alle wesentlichen Informationen zur Feier schon der eigentlichen Hochzeitseinladung zu entnehmen sind. Anderenfalls wird es für Ihre Hochzeitsgäste schnell unübersichtlich und es kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Unser Tipp: Damit Sie bei der Gestaltung der Einladungen alles im Blick haben, empfehlen wir Ihnen unsere folgenden Artikel Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit und Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten aus der Kategorie Hochzeitspapeterie. Des Weiteren finden Sie Tipps und Beispiele zum Thema Hochzeitseinladungstexte im Beitrag Einladungstexte für Hochzeitskarten.

Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke

Sie wünschen sich zur Hochzeit lieber Geldgeschenke und wissen nicht, ohne den Hochzeitsgästen auf den sogenannten Schlips zu treten, wie Sie ihren Wunsch nach ‚Bares‘ übermitteln sollen? Wir zeigen Ihnen deswegen gerne, wie Sie Geldwünsche nett und elegant verpacken können. Sie werden sehen, Geld wünschen klappt auch auf charmante Art und Weise!

Sprüche für Geldgeschenke – Geldwunsch nett verpackt

Mit schönen Sprüchen, die Sie schon in den Einladungskarten einfügen, machen Sie die Hochzeitsgäste schon im Vorfeld auf Ihren Wunsch aufmerksam. Hier einige Anregungen für Ihre Einladungen, die ggf. noch leicht variiert werden können! Tipps für Inhalt und Gestaltung von Hochzeitseinladungen finden sich übrigens in den Artikel „Wichtige Inhalte für die Einladungskarten zur Hochzeit“ und „Hochzeitspapeterie: Ideen Einladungskarten zu gestalten„.

Erster Text für Geldwunsch in der Hochzeitseinladung

Unser Haushalt ist komplett; Messer, Gabel, Teller, Tassen, kaum noch in die Schränke passen.
Nur im Sparschwein ist noch Platz, das wäre doch ein Geschenkersatz.

Anmerkung: Beim Bestand gehen natürlich ebenfalls allgemeine Angaben wie Geschirr, Besteck, Service oder Haushaltwaren.

Geldwunsch in der Hochzeitseinladung: Sparschweinfutter

Unser Haushalt ist komplett, darum wäre es sehr nett,
wenn Ihr an unsere Zukunft denkt, und uns fürs Sparschwein Futter schenkt.

Anmerkung: Statt „wäre es sehr nett“ ginge ebenso „ist es nett“. Dann ist der Spruch etwas knackiger.

Unser Sparschwein ist hungrig. es ist wirklich sehr sehr hungrig! Wir bitten daher um Mitleid bei unseren Gästen für das arme Geschöpf!

Bitte helft uns, unser Sparschwein zu mästen. Wir werden es euch sehr danken!

Geldwünsche in der Einladungskarte: Hausstand & Sparschwein

Liebe Gäste seid so nett, unser Hausstand ist komplett.
Wollt Ihr uns eine Freude machen, lasst doch unser Sparschwein lachen.

Anmerkung: Hier wäre selbstverständlich „Haushalt“ wieder eine Alternative zu „Hausstand“.

Amtliche Bekanntmachung an unsere Gäste: Unser Hausstand ist zu 100% komplett! Doch unser Sparschwein sagt: Mensch, Bares – das wär‘ nett!

Geldwünsche schön formulieren: Geschirr & Kuvert

Wer sich fragt: „Was soll ich kaufen?“, der muss sich nicht die Haare raufen.
Lasst Teller, Tassen, Töpfe lieber sein und steckt uns etwas ins Kuvert herein!

Anmerkung: In diesem Beispieltext lassen sich die Gegenstände wieder leicht austauschen, falls Sie als Brautpaar mit bestimmten Gegenständen eventuell auf eine Anekdote anspielen möchten.

Sprüche für Geldgeschenke zur Hochzeit: Das Loch im Sparstrumpf

Alle, die was möchten schenken, bitten wir, doch zu bedenken, dass unser Haushalt ist komplett.
Daher wäre es ganz nett, wenn Ihr folget unsren Wünschen nach viel Scheinen oder Münzen.
Denn viele Wünsch hab’m wir noch, doch im Sparstrumpf klafft Dank der großen Feier ein Loch.

Anmerkung: Dies ist ein klassischer Mustertext, bei dem die Sprache aus Gründen des Reimens leider etwas gebogen werden muss.

Den Geldwunsch als umfangreichen Reim in der Einladung

Liebe Gäste, lasst Euch sagen, Pakete braucht Ihr nicht zu tragen,
auch braucht ihr nicht zu laufen, um Geschenke einzukaufen.
Denn unser Hausstand der ist voll, drum fänden wir es richtig toll,
ein Kuvert mit etwas drin, macht uns Freude und hat Sinn.

Die hessische Art den Geldwunsch in der Einladungskarte zu platzieren

Denn vom Bese’ bis zum Bette, is’ unser Haushalt schon komplett.
Derweil zum Hausstand nix mehr fehlt, wäre uns am allerliebst Geld.
(Aus Hessen)

Tipp: Hier finden Sie zudem pfiffige, ausgefallene oder einfach wunderbare Geschenkideen:

Kurze Geldgeschenketexte

Im Folgenden möchten wir noch weitere tendenziell eher kurze Texte für Geldgeschenke vorstellen. Diese sind in der Regel nicht länger als Zweizeiler. Damit sollten also noch problemlos einen Platz in den Hochzeitseinladungskarten finden.

Taler zur Hochzeit wünschen

Schenken ist `ne schöne Sitte, doch haben wir da eine Bitte,
wollt’ Ihr uns den Tag versüßen, würden Taler wir begrüßen.

Kurzer Reim für den Wunsch nach Geldgeschenken

Wir haben Teller, Tassen, Gläser, darum finden wir es besser.
Ihr lasst das Schenken sein und schmeißt uns was in den Sparstrumpf rein.

Geldgeschenketexte: Reisekasse

Über Geschenke denkt ihr nach?
Die Reisekasse liegt noch brach!

Kurzer Text für Geldgeschenke: Die Jugend

Tja, was sollen wir sagen…
…wir sind jung und brauchen das Geld – wirklich!

Geldwünsche formulieren: Wohin zum Flittern?

Der Ort und die Dauer der anschließenden Hochzeitsreise wird je nach Wert der überreichten Briefumschläge bestimmt.

Wohin es in die Flitterwochen geht? Das hängt von der Großzügigkeit unserer Gäste ab! 😉

Hinweis: Beispiele und Mustertexte für Einladungskarten zur Hochzeit gibt es im Artikel „Einladungstexte für Hochzeitskarten„.

Geldgeschenketexte aus Sicht der Gäste

Das Thema Geldgeschenk beschäftigt nicht nur das Brautpaar, sondern ebenso die Hochzeitsgäste. Denn zum Verschenkten Geld sollte sich bestenfalls ein schöner Text gesellen. Normalerweise ist es ausreichend neben den normalen Glückwünschen in 1-2 Sätzen auf das Geschenk einzugehen. Als Hochzeitsgast ist also kein Gedicht oder kreativer Reim zwingend notwendig. Hier ein paar Beispiele, wie Texte zu Geldgeschenken von Gästen aussehen können.

Texte mit Sparscheinbezug

  • Wir lassen uns nicht lumpen, wir möchten Geld in Euer Sparschwein pumpen.
  • Anbei findet Ihr etwas Futter zur artgerechten Haltung von Sparschweinen.
  • Wir haben der Mangelernährung Eures Sparschweins den Kampf angesagt.
  • Auch als Vegetarier sehen wir ein, dass manche Tier geschlachtet werden müssen. Deswegen helfen wir beim Mästen Eures Sparschweins.

Flittergeld & Taschengeld für den Honeymoon

Die Finanzierung der Hochzeitsreise ist ein beliebter Grund für ein Geldgeschenk. Hier sind unsere Geschenketexte dafür:

  • Mit unserem kleinen finanziellen Beitrag möchten wir Euer Budget für die Flitterwochen ein wenig aufstocken.
  • Nach dem Planungsstress und einer schönen aber auch anstrengenden Hochzeitsfeier folgt in der Regel das beste: Eure Hochzeitsreise! Damit Ihr Euch dabei noch etwas Schönes gönnen könnt, haben wir Euch etwas Flittergeld spendiert.
  • Euer Honeymoon soll wirklich süß werden! Deswegen bekommt Ihr Taschengeld für besondere Erlebnisse von uns. Vielleicht könnt Ihr es ja für ein romantisches Candlelight Dinner am Strand nutzen?
  • Wir möchten, dass Eure Flitterwochen etwas ganz besonderes werden! Deswegen bekommt Ihr von uns ein wenig Taschengeld für die Hochzeitsreisekasse!

Für weitere Tipps und Hilfen bei der Erstellung der Gratulationskarte an das Brautpaar empfehlen wir den folgenden Artikel „Hochzeitskarte schreiben: Was schreibt man in eine Hochzeitskarte?„.

Was kosten Eheringe?

Sie sind das Zeichen eurer Liebe und Verbundenheit: Trauringe. Die Schmuckstücke spielen bei der Hochzeit eine wichtige Rolle und begleiten euch auch in der Ehe jeden Tag. Da sollte die Wahl der richtigen Ringe gut überlegt sein. Doch was kosten Eheringe und wie ändern das verarbeitete Material und etwaige Diamanten den Preis? Das verraten wir euch hier.

Was kosten Trauringe?

Trauringe entdeckt ihr beim Juwelier sowie in Onlineshops in den verschiedensten Preiskategorien. So gibt es Ringe, die für weniger als 100 Euro erhältlich sind, ebenso wie Modelle, die schon einmal in den höheren vierstelligen Bereich gehen. Je schlichter euer Ring ist, desto günstiger ist er in der Regel. Bi-Color-Ringe, Varianten mit kleinen Steinchen oder auch die Königsklasse mit Diamanten sind hingegen teurer. Eine große Rolle spielt zudem das verarbeitete Material.

Was kosten Eheringe?
Mit welchen Kosten ist beim Kauf von Trauringen zu rechnen?

Wie viel sollte ein Ehering kosten?

Anders als bei Verlobungsringen, gibt es bei Eheringen keine Vorgaben oder Formeln bezüglich des Preises. Nützlich kann es sein, wenn ihr eure bereits gebuchten Posten auflistet und ein Gesamtbudget für die Hochzeit festlegt. Dann seht ihr, wie viel Geld ihr für eure Ringe ausgeben könntet. Fragt euch zudem, wie wichtig euch schöne Ringe sind und ob ihr es eher dezent oder auffällig mögt. Je aufwändiger ein Ehering verarbeitet ist, desto hochpreisiger ist er.

Was kosten selbst geschmiedete Trauringe?

Besonders persönlich werden eure Trauringe, wenn ihr sie selbst schmiedet. Einige Juweliere bieten Schmiedekurse an, die sich direkt an Brautpaare richten. Dabei erhaltet ihr Infos über die verschiedenen Materialien und schmiedet am Ende euren absoluten Wunschring. Einen Silber-Ring erhaltet ihr für Preise von mindestens 400 Euro. Je nach Aufwand kann der Ring bis zu 1500 Euro kosten. Im Preis ist der Workshop bereits enthalten. Tipp: Besprecht mit dem Goldschmied, welchen Ring ihr euch vorstellt. Dieser wird euch eine Preisschätzung geben.

Wenn ihr den Schmiedeprozess einmal im Schnelldruchlauf sehen möchtet, schaut euch das folgende Video kurz an.

Die Kosten der Eheringe: Auf das Material kommt es an!

Einen großen Einfluss auf die Kosten eurer zukünftigen Eheringe hat das Material, aus dem der Ring besteht. Je nachdem, für welche Verarbeitung ihr euch entscheidet, kann die Preisspanne eines Rings bei weniger als 100 Euro bis zu mehr als 1000 Euro liegen. Im Folgenden erklären wir euch, welche Materialien günstig sind und für welche ihr mehr Budget einplanen solltet.

Was kosten Eheringe aus Gold?

Gold ist nicht gleich Gold. Entscheidet ihr euch für goldene Eheringe, solltet ihr euch fragen, welche Art von Gold euer Favorit ist. So habt ihr etwa die Wahl zwischen Gelbgold – mit seinem typischen Gold-Ton – sowie dem modernen Weißgold. Letzteres gilt häufig als hochwertige Alternative zum Silber-Ring, da die Optik stark an diesen erinnert. Generell gilt: Die Kosten eines Gold-Rings hängen von dessen Legierung ab. Ist diese hoch, enthält der Ring also einen hohen Goldanteil, müsst ihr mehr bezahlen.

Wie viel kosten Trauringe aus Weißgold?

Weißgold-Trauringe punkten mit ihrer angesagten Optik. Sie erinnern an Silber-Ringe, sind aber robuster, verfärben nicht und laufen nicht so schnell an wie Eheringe aus Silber. Günstige Weißgold-Modelle findet ihr bereits für unter 200 Euro. Beachtet jedoch: Je niedriger der Preis ist, desto niedriger ist auch die Legierung. Wünscht ihr euch einen höheren Goldanteil, solltet ihr entsprechend mehr Geld einplanen.

Wie viel kosten Hochzeitsringe aus Gelbgold?

Hochzeitsringe aus Gelbgold sind hochwertig und haben ihren Preis. Wünscht ihr euch die Klassiker unter den Eheringen, solltet ihr ein Budget von mindestens 400 Euro einplanen. Hier gilt: Ist der Goldanteil eures Rings hoch, müsst ihr auch tiefer in die Tasche greifen. Eine gute und günstige Alternative zum reinen Goldring könnte daher vergoldetes Silber sein.

Was kosten Eheringe aus Silber?

Eheringe aus Silber wirken modern und frisch. Und sie haben noch einen Vorteil: Sie gehören zu den günstigen Varianten der Ringe. Wie viel ihr für euren Silber-Ring bezahlt, hängt dabei vor allem von der Legierung ab. Die meisten Schmuckstücke bestehen aus 925er Silber. Das heißt: 92,5 Prozent der Legierung besteht aus Silber. Für den Rest wird in der Regel Kupfer genutzt. Je höher die Legierung, desto höher ist daher auch der Anschaffungspreis. Eheringe aus Silber entdeckt ihr schon für unter 100 Euro.

Was kosten Eheringe aus Titan?

Titan ist stoßfest, verbiegt nicht und macht euch damit lange Zeit Freude. Gleichzeitig ist er angenehm leicht und damit perfekt für alle, die den Ring nicht jederzeit spüren möchten. Pure Titanringe kosten zudem nicht die Welt und sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Wird Titan mit anderen Materialien kombiniert, steigt der Preis an, so dass ebenso Preise von mehr als 300 Euro üblich sind.

Wie viel kosten Trauringe aus Platin?

Extrem robust sind Platin-Eheringe. Da das Material so hochwertig ist, benötigt ihr das entsprechende Kleingeld. Die Ringe aus Platin kosten mindestens 1000 Euro, einige sogar noch mehr. Noch teurer wird das Ganze, wenn ihr euch für Modelle mit Edelsteinen oder Halbedelsteinen entscheidet.

Was kosten Hochzeitsringe aus Edelstahl?

Euch fehlt das nötige Geld oder ihr möchtet einfach nicht allzu viel für eure Eheringe ausgeben? Dann könnten Hochzeitsringe aus Edelstahl genau das richtige für euch sein. Edelstahl ist besonders günstig und dennoch vielfältig. So entdeckt ihr etwa Edelstahl in Gelbgold- oder Roségold-Tönen, das sich kaum von den Originalen unterscheidet. Eheringe aus Edelstahl gibt es bereits für unter 40 Euro. Wird der Ring aufwändiger und ist etwa mit Steinchen besetzt, kostet auch ein Edelstahl-Ring mehr als 100 Euro.

Was kosten Trauringe aus Carbon?

Carbon-Eheringe sind die perfekte Wahl für euch, wenn ihr auf der Suche nach außergewöhnlichen Ringen seid. Die Modelle punkten mit ihrem anthrazitfarbenen oder schwarzen Ton und einer matten Oberfläche. Sie sind kratzfest und robust. Entscheidet ihr euch für einen Trauring aus Carbon, kommen Kosten von ab 150 Euro je Exemplar auf euch zu.

Wie viel Kosten Eheringe aus Tantal?

Eheringe aus Tantal sind selten. Das Material wird daher nicht von vielen Goldschmieden verarbeitet. Kauft ihr euch einen Ring aus Tantal, staunt ihr über die graphitfarbene, dezent glänzende Oberfläche. Diese lässt eure Ringe sehr modern aussehen. Außerdem fühlen sich Tantalringe angenehm am Finger an und sind beständig. Aber: Da Tantal auf der Erde schwer zu finden ist, sind Ringe aus dem ungewöhnlichen Material entsprechend teuer. Rechnet mit Kosten von mindestens 700 Euro. Aufwändige Ringe kosten auch gerne mal mehr als 3000 Euro.

Was kosten Trauringe aus Palladium?

Palladium ist ebenfalls ein Material, dem ihr bei der Suche nach euren Trauringen nur ab und an begegnen werdet. Die seltenen Ringe sind in einer 950er- sowie einer 500er-Legierung erhältlich. Das heißt: Erstere bestehen zu 95 Prozent aus reinem Palladium, letztere zu 50 Prozent. Je höher der Anteil des Materials ist, desto heller zeigt sich der Grau-Ton des Rings. Aber: Auch der Preis ist dann höher. Palladium-Hochzeitsringe von guter Qualität kosten ab etwa 500 Euro. Bis zu mehr als 4000 Euro reicht die Preisspanne.

Eheringe mit Diamanten: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Besonders für die Braut gibt es wohl nichts Schöneres als einen Ehering mit Diamanten. Und wir haben gute News für euch: Ihr müsst keine Millionäre sein, um euch diesen Wunsch zu erfüllen. Diamant-Ringe gibt es bereits für weniger als 300 Euro. Hilfe bei der Auswahl des idealen Steins mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für das eigene Budget bietet der folgende ‚Diamond Buying Guide – Ratgeber für den Kauf von Diamanten‚.

Stellt ihr euch mehrere Diamanten vor oder seht lieber einen echten Hochkaräter an eurer Hand, kann der Preis auch schon einmal auf einen höheren vierstelligen Bereich springen, denn: Ein Diamant mit hoher Karatzahl ist deutlich teurer als eine Variante von wenig Karat. Ein kleines funkelndes Steinchen kann aber schon drin sein.

Kosten Eheringe mit Diamant
Begehrt: Eheringe mit Diamanten

Seid Ihr also auf der Suche nach passenden Eheringen, solltet ihr einen Blick auf das Material werfen. So sind Silberringe günstig, während Exemplare aus Palladium oder Tantal ein höheres Budget verlangen. Teurer wird der Ring zudem, wenn er besonders aufwändig gestaltet und ein Diamant eingefasst ist. Generell gilt: Entscheidet selbst, wie viel ihr für einen Ehering ausgeben möchtet. Auch schlichte Ringe sind ein Zeichen eurer Liebe und können eine große Bedeutung für euch haben.

Mehr Inspirationen und Tipps zum Thema Ringe findet ihr außerdem noch in diesen Beiträgen: Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße? & Das Ringkissen – Accessoire für die Trauringe.

Bild von Trauringen: Anma Koy Photography. Bild von Diamant: My Diamond Ring.