Auf dieser Hochzeitsseite erfahren Sie einiges über Blumendekorationen, Gestaltung der kirchlichen Trauung, Hochzeitskarten oder die Gestaltung des Festabends.
Kategorie: Vorbereitungen
Brautissimo: Hochzeitsvorbereitung und Planung
Die Hochzeitsplanung ist bei den meisten Brautpaaren die schönste Zeit überhaupt. Hier können sich die Brautpaare bei der Hochzeitsgestaltung richtig ‚austoben‘ und eigene Wünsche einbeziehen und das Hochzeitsfest zu einem unvergesslichem Ereignis für Sie und Ihre Gäste werden lassen.
Hinweis: Alle Inhalte sollen Ihnen nur als kleine Richtlinie dienen. Genaue Infos bekommen Sie bei den entsprechenden Ämtern!
Kein Kleidungsstück steht bei einer Hochzeit so sehr im Mittelpunkt wie das Brautkleid. Umso wichtiger ist es, dass alles an der richtigen Stelle sitzt und die richtige Passform hat, wenn die Braut vor Bräutigam und Gästen erscheint. Bevor die Hochzeitsglocken läuten, gibt es daher oft noch jede Menge zu tun.
Wenn das Hochzeitskleid nicht maßgeschneidert wurde, muss es oft noch an die Figur der Braut angepasst werden. Doch bevor die richtige Saumlänge abgesteckt wird, ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um ein wichtiges Detail zu besorgen, nämlich die passenden Schuhe für den großen Tag. Diese solltest du unbedingt zur Schneiderei mitnehmen, damit das Kleid an die entsprechende Absatzhöhe angepasst werden kann.
Den richtigen Brautschuh aussuchen
Die Wahl des richtigen Brautschuhe ist jedoch gar nicht so einfach. Er muss nicht nur zum Stil des Brautkleids passen, sondern auch noch bis spät in die Nacht auf dem Tanzparkett durchhalten.
Bequem, belastbar & am besten pflegeleicht
Umso wichtiger ist es, dass der Schuh die optimale Passform besitzt und sich möglichst bequem anfühlt. Material und Verarbeitung sollten daher hochwertig sein. Damit du dich am Hochzeitstag nicht mit schmerzhaften Blasen herumplagen musst, solltest du die Schuhe unbedingt schon ein paar Wochen vorher einlaufen, und zwar am besten zu Hause, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Hochzeitstanz, Feiern und Brautschuhe
Wenn dein Kleid bodenlang ist und bis über den Schuh reicht, spielt die Optik zwar keine allzu große Rolle, aber spätestens beim Hochzeitstanz werden die Schuhe hier und da hervorblitzen. Auf Schuhe, die an den Fersen offen sind, solltest du jedoch besser verzichten, denn das Kleid kann sich schnell darin verfangen. Bei einem kürzeren Kleid aber sollten die Schuhe unbedingt mit der Farbgebung des Kleides übereinstimmen.
Lieber auffällige oder traditionelle Schuhe für die Braut?
Wenn du es traditionell magst, kannst du hierbei zu den üblichen Hochzeitsfarben Weiß oder Créme greifen. Bei kurzen Kleidern sollte der Schuh zumindest über einen kleinen Absatz verfügen. Flache Schuhe wirken weniger elegant. Doch das Laufen auf High-Heels sollte geübt sein. Wenn dein Gang darin unnatürlich wirkt, lass lieber die Finger davon. Wenn du dennoch nicht auf einen glamourösen Auftritt verzichten willst, kannst du dir für den späteren Abend auch ein bequemeres Ersatzpaar besorgen.
Bequeme Brautschuhe: Auf die Details achten
Wenn das Kleid mit Spitze oder Schmucksteinen besetzt ist, wirkt es besonders ästhetisch, wenn sich diese Details auch in den Schuhen widerspiegeln. Auch die Accessoires sollten dezent gewählt werden und auf keinen Fall vom Kleid ablenken. Gegen zarte Farbakzente ist nichts einzuwenden, solange sie das Gesamtbild nicht stören und der Silhouette schmeicheln. Als Faustregel gilt: Je pompöser das Kleid, desto schlichter sollte der Schuh ausfallen.
Wertvolle Tipps für die Hochzeitsfeier
Wenn die Optik stimmig ist, gibt es noch ein paar praktische Tipps, die den Komfort erhöhen können. So können Gelpads dafür sorgen, dass du im Schuh nicht hin- und herrutscht. Auch Blasenpflaster für den Notfall gehören in die Handtasche jeder Braut. Außerdem empfiehlt sich ein Aufrauen der Sohle, um das Ausrutschen auf glatten Böden zu vermeiden.
Gute Brautschuhe kaufen
Inzwischen bieten zahlreiche Modeunternehmen national wie international ein großes Sortiment an Brautschuhen. Allerdings müssen es nicht unbedingt Schuhe vom Hochzeitsausstatter sein. Eine große Auswahl an Modellen, Farben und Formen findest du zum Beispiel auf der zahlreichen Modeplattformen. Dort kannst du nach Herzenslust stöbern und wirst mit großer Wahrscheinlichkeit fündig.
Welche Schuharten gibt es auch als Brautschuh?
Die klassischen Brautschuhe sind für gewöhnlich Pumps, die je nach Vorliebe auch mit einem dickeren Plateauabsatz versehen sein können. Auch filigrane Peeptoes mit offener Spitze eignen sich. Letztendlich entscheidet auch die Location bzw. Jahreszeit darüber, welche Art von Schuhen zum Einsatz kommen. Für Hochzeiten in festlichen Innenräumen eignen sich vor allem elegantere Modelle, für eine Feier im Grünen sollte hingegen eher festeres Schuhwerk gewählt werden.
Schmerzfrei durch den schönsten Tag
Wenn du bei der Wahl der Brautschuhe auf diese Punkte achtest, werden dich deine Füße schmerzfrei und elegant durch deinen großen Tag bringen.
Bräuche rundum die Schuhe der Braut
Es ist sicherlich bekannt, dass es nicht nur rundum das Hochzeitskleid zahlreiche Hochzeitsbräuche ranken, sondern auch um die Brautschuhe. Dabei geht es um mehr oder weniger bekannte Traditionen wie den Cent im Brautschuhe oder die Brautschuhversteigerung. Wer mehr über diese Bräuche und Traditionen erfahren möchte, dem empfehlen wir die folgenden beiden Artikel auf Brautissimo: Hochzeitsbräuche während der Hochzeitsfeier & Hochzeitsbräuche ums Hochzeitskleid & Brautaccessoires.
Hinweis: Wir danken Werner Kern für die Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Beitrags und die von ihnen bereitgestellten Bilder, welche von Julia Bassmann Photography gemacht wurden.
Die Hochzeit ist einer der bedeutendsten Tage im Leben. Natürlich möchte jede Braut an diesem besonderen Tag strahlend schön aussehen. Ein natürliches Braut Make-Up unterstreicht die Schönheit der Braut, ohne zu übertreiben. Besonders für Bräute mit braunen Augen gibt es zahlreiche Techniken und Farben, die die Augen besonders hervorheben. In diesem Artikel geben wir euch wertvolle Tipps und Ideen für ein natürliches Braut Make-Up und wie ihr eure braunen Augen optimal in Szene setzen könnt.
Ein natürliches Braut Make-Up betont die eigene Schönheit und lässt die Braut frisch und strahlend aussehen. Der Look ist zeitlos und sieht auf Fotos genauso schön aus wie in Wirklichkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein natürlicher Look weniger anfällig für Makel ist, die durch Schwitzen oder lange Feierlichkeiten entstehen können.
So müsst ihr euch keine Sorgen machen, egal ob bei der Trauung selbst ein paar Tränchen kullern, bei den Hochzeitsspielen Action verlangt wird oder beim anschließenden Tanzen durch die gesamte Nacht.
Der Schlüssel zu einem natürlichen Braut Make-Up ist, die richtige Basis zu schaffen. Weniger Makel bedeutet auch weniger Make-up. Bei einem natürlichen Make-up ist weniger oft mehr. Es geht darum, die Vorzüge zu betonen und kleine Makel zu kaschieren, ohne dass es auffällt. Eine gut vorbereitete Haut und die richtigen Produkte sind dabei entscheidend.
Viele Frauen haben schon die Vorteile einer Hautpflegeroutine für sich entdeckt. Eine große Beliebtheit erfahren vor allem koreanische Skincare Produkte. Die mehrstufigen Pflegeroutinen pflegen die Haut optimal und die innovativen Inhaltsstoffe setzen vor allem auf UV Schutz, Hautregeneration und Feuchtigkeitsversorgung. Traditionelle, pflanzliche Zutaten wirken entzündungshemmend und pflegend die Haut nachhaltig.
Natürliches Braut Make-up: Die richtige Farbwahl für braune Augen
Braune Augen sind vielseitig und können mit vielen verschiedenen Farben betont werden. Für ein natürliches Braut Make-Up eignen sich besonders warme Töne wie Gold, Bronze und Kupfer. Diese Farben lassen braune Augen leuchten und passen hervorragend zu einem natürlichen Look.
Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Braut Make-up
Grundierung: Beginnt mit einer leichten Foundation oder einer getönten Feuchtigkeitscreme, die zu eurem Hautton passt. Verwendet anschließend einen Concealer, um dunkle Augenringe und Unreinheiten zu kaschieren.
Augenbrauen: Definierte Augenbrauen sind ein Muss. Verwendt einen Augenbrauenstift oder -puder, der eurer natürlichen Haarfarbe entspricht, und füllt Lücken sanft auf.
Lidschatten: Tragt eine neutrale Lidschattenbasis auf das gesamte Lid auf. Verwendet dann einen hellen Goldton im inneren Augenwinkel und einen bronzefarbenen Lidschatten in der Lidfalte, um Tiefe zu erzeugen.
Eyeliner: Für einen sanften, natürlichen Look verwendet ihr einen braunen Eyeliner und tragt ihn nah an den Wimpern auf. Verwischt den Liner leicht, um harte Linien zu vermeiden.
Wimpern: Eine gute Mascara ist unerlässlich. Wählt eine wasserfeste Variante aus, die eure Wimpern verlängert und ihnen mehr Volumen verleiht.
Rouge und Highlighter: Ein pfirsichfarbener oder rosiger Rouge auf den Wangen sorgt für Frische. Betont die Wangenknochen mit einem dezenten Highlighter.
Lippen: Für die Lippen eignet sich ein Lippenstift oder Lipgloss in einem natürlichen Rosé- oder Nude-Ton.
Eine tolle Videoanleitung für alle, die noch ungeübt sind, seht ihr hier:
Weitere Ideen & Tipps für das perfekte Braut Make-Up
Im folgenden Abschnitt möchten wir euch mehr hilfreiche Informationen für ein gelungenes, natürliches Braut Make-up geben.
Für natürlichen Brautlook die Hautpflege vor der Hochzeit beachten
Die Vorbereitung der Haut beginnt schon Wochen vor der Hochzeit. Eine gute Hautpflegeroutine sorgt dafür, dass die Haut am großen Tag in Bestform ist. Regelmäßige Gesichtsbehandlungen, Peelings und Feuchtigkeitsmasken können Wunder bewirken.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Auch wenn viele Bräute ihr Make-Up selbst machen möchten, kann es hilfreich sein, sich vorab von einem professionellen Make-Up Artist beraten zu lassen. Ein Profi kann Tipps geben und Techniken zeigen, die das Make-Up noch perfekter machen.
Das Make-Up sollte immer zum Stil des Hochzeitskleides passen. Ein romantisches, verspieltes Kleid verlangt nach einem zarten, natürlichen Look, während ein modernes, elegantes Kleid ein etwas dramatischeres Make-Up vertragen kann. Wenn ihr am Vortag der Hochzeit alles Notwendige für euer Make-up bereit legt, so wie ihr es ebenso mit Brautkleid und den Brautschuhen machen werdet, habt ihr am Tag selbst weniger Stress.
Was für Brillenträger beim Make-up zu beachten gilt
Bei Weitsichtigkeit lässt die Brille die Augen durch die Gläser größer erscheinen, während eine Kurzsichtigkeit die Augen kleiner aussehen lässt. Beachtet beim Hochzeits-Make-up mit Brille diesen visuellen Effekt. Beeinträchtigt eure Sehschwäche euch beim Schminken, kann eine Schminkbrille mit aufklappbaren Gläsern hilfreich sein oder ihr engagiert einfach einen Make-up Artist für euren großen Tag. Fühlt euch nicht genötigt auf Kontaktlinsen zu wechseln. Gehört die Brille in euer tägliches Leben, sollte sie auch bei eurer Hochzeit selbstbewusst getragen werden.
Ein kleines Notfall-Kit mit den wichtigsten Make-Up Produkten sollte immer in Reichweite sein. Lippenstift, Puder und Mascara können im Laufe des Tages aufgefrischt werden. Blotting Papers sind ebenfalls hilfreich, um glänzende Hautpartien zu mattieren.
Natürliches Braut Make-up für braune Augen & mehr – unser Fazit
Ein natürliches Braut Make-Up ist die perfekte Wahl für Bräute, die ihre natürliche Schönheit betonen möchten. Besonders braune Augen können mit den richtigen Farben und Techniken wunderbar zur Geltung gebracht werden. Mit einer guten Vorbereitung, den richtigen Produkten und ein paar professionellen Tipps steht einem strahlenden Auftritt am Hochzeitstag nichts mehr im Wege. Nutzt unsere Tipps und Ideen, um euren perfekten Look zu kreieren und genießt euren großen Tag in vollen Zügen.
Mehr und mehr Brautpaare setzen auf moderne Tools, wenn es um die Planung der Hochzeit geht. Eine Hochzeitshomepage hat sich in den letzten Jahren immer weiter etabliert. Denn inzwischen findet man den Link zur Hochzeitswebseite auf vielen Einladungen zur Hochzeit. Aber was genau ist eine Hochzeitswebsite und wofür braucht man sie?
Eine Hochzeitswebsite als digitale Ergänzung zur Einladung
Eine Hochzeitshomepage ist eine Seite, auf der das Brautpaar verschiedenste Informationen rund um ihre Hochzeit zusammentragen kann. Die klassischen Informationen auf der Website sind zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Hochzeit, der Ablauf, Kontaktmöglichkeiten, die Location sowie Ergänzungen wie Hotels, Geschenkliste, Dresscode oder andere wichtige Punkte rund um die Feier.
Beispiel einer Einladung mit Verweis auf und QR zur Hochzeitshomepage
Die meisten Brautpaare nutzen eine Hochzeitswebseite, um die Kommunikation mit ihren Gästen zu vereinfachen und einige organisatorische Fragen zu regeln. Dabei kann die Seite auch als alleinige Einladung funktionieren, wird aber oft als Ergänzung zu den klassischen Karten gesehen. Während der Platz auf einer Einladungskarte begrenzt ist, kann eine Hochzeitshomepage nahezu unendlich erweitert werden. Etablierte Anbieter mit großem Funktionsumfang sind beispielsweise das amerikanische theknot und der deutsche Anbieter WeddyBird.
Für wen ist die Hochzeitswebseite geeignet?
Im Grunde kann jedes Brautpaar dieses Tool für sich entdecken und entsprechend nutzen. Eine gewisse Affinität für die Online-Welt ist aber gewiss von Vorteil. Alle Paare, die mit einer Hochzeitsgesellschaft feiern möchten, können von der digitalen Lösung profitieren.
Inzwischen gibt es sehr einfache, intuitive Lösungen – wie die beiden oben genannten Anbieter. Man muss nicht programmieren können oder sich besonders gut mit Homepages auskennen. Damit kann im Grunde jeder, auch ohne bedeutende Vorkenntnisse, eine Website einrichten. Meistens sind die Hochzeitswebsites als eine Art Baukasten-System aufgebaut. Dort kann das Brautpaar entscheiden, welche Elemente und Funktionen es braucht und nutzen möchte. Die Seiten können in der Regel mit eigenen Bildern ergänzt und personalisiert werden.
Was kann eine Hochzeitshomepage?
Je nach Anbieter der Websites variieren die vorhandenen Funktionen. Wir zeigen das breite Spektrum der Möglichkeiten auf, die grundsätzlich bekannt und beliebt sind.
Antwort-Tool für eine vereinfachte Planung
Hiermit können Gäste für die Hochzeit zu- oder absagen, ihre Kontaktdaten hinterlegen und gegebenenfalls auf Fragen reagieren, wie zum Beispiel die Menüwahl, ob Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen oder wie viele Kinder dabei sein werden. So kann man einiges an ‚Zettelwirschaft‘ einsparen.
Hochzeitstisch / Hochzeitsliste / Geschenkeliste
Wenn das Brautpaar konkrete Geschenkwünsche hat, können sie hinterlegt werden. Dies oft sogar mit einem direkten Link zum Produkt. Die Gäste können sich für ein Geschenk melden, was anschließend im Tool als „vergeben“ markiert wird. So vermeidet man doppelte Geschenke und erspart den Gästen den Stress mit der Geschenkesuche. Beispieltexte für einen Geldgeschenkwunsch hält der folgende Blogbeitrag bereit: Geldgeschenketexte – Texte für Geldgeschenke.
Hochzeits-ABC
Als eine beliebte Methode für die rundum Information für die Gäste hat sich das Hochzeits-ABC etabliert. Passend zu jedem Buchstaben kann ein Hochzeitsthema aufgegriffen werden, von A wie
Ankunft bis Z wie Zeit. Ideen, was alles ins ABC gehört, gibt es im folgenden Beitrag bei uns: Das Hochzeits-ABC.
Persönlicher Hochzeits-Countdown
Der Countdown ist eine schöne Art und Weise, die übrige Zeit bis zur Hochzeit zu veranschaulichen. So können das Brautpaar und die Gäste immer einen Blick darauf werfen, in wie vielen Tagen die Trauung oder die Feier stattfinden. Das hilft erfahrungsgemäß dem einen oder anderen Gast, nicht alles auf dem letzten Drücker zu erledigen.
Tagesablauf / Ablauf der Hochzeit
Mit der Timeline kann man den Ablauf des großen Tages übersichtlich und einfach darstellen. So bleiben die Gäste zu jeder Zeit informiert, was als Nächstes ansteht und wo sie gegebenenfalls hinfahren müssen. Vor allem bei Hochzeiten mit einem Locationwechsel ist dies von Vorteil. Die Gäste können sich im Vorfeld ansehen, wie sie von A nach B kommen. Somit reduzieren sich ebenfalls Verzögerungen im angedachten Zeitplan.
Foto-Upload & Videos einbinden
Damit die Seite schön und persönlich ist, kann das Brautpaar individuelle Bilder hochladen oder sogar Videos einbinden. Dies fördert normalerweise die Interaktionsbereitschaft der Hochzeitsgäste. Denn wie heißt es so schön: Content ist King!
Passwort für Hochzeitswebseiten
Für die Sicherheit und Privatsphäre ist es von Vorteil, wenn die Hochzeitshomepage nicht ohne Passwort zugänglich ist. Das Passwort wird den Gästen mit dem Link mitgeteilt. So können keine Fremden zufällig auf die Seite stoßen und persönliche Informationen entnehmen. Den Sicherheitsaspekt sollte man den Gästen direkt und offen kommunizieren.
Anreise / Wegbeschreibung
Die Orte, an den die Trauung und die Feier stattfinden, können in der Regel genannt und mit einer Karte dargestellt werden. Das Brautpaar kann ebenfalls die Möglichkeiten, mit dem Nahverkehr oder dem Auto anzureisen, auf der Webseite abbilden. Das ist ein großartiger Service für alle Hochzeitsgäste ohne ausgeprägte Ortskenntnis am Ort der Feier.
Save-the-Date Funktion der Homepage
Manche Anbieter ermöglichen es, neben der Hochzeitshomepage ebenso digitale Save-the-Date Karten zu verschicken. So können die Gäste rechtzeitig mit einem Klick informiert werden – selbst, wenn die eigentliche Hochzeitswebseite noch nicht fertig ist. Save-the-Date Mustertexte bietet der folgende Artikel: Texte & Sprüche für Save-the-Date Karten.
Eigene Domain für die Website
Bei vielen Anbietern können individuelle Domains dazu gebucht werden. Es hat vor allem einen ästhetischen Aspekt, da im Seitennamen nicht der Anbieter genannt wird. So kann man statt „anna-heiratet-max.webseitenanbieter.de“ einfach „anna-heiratet-max.de“ wählen. Was sich die Gäste ebenfalls viel leichter merken können als lange Domains.
Fotoalbum: Hochzeitsfotos unkompliziert einsammeln und teilen
Eine digitale Bildergalerie ist eine sehr beliebte Methode, um Hochzeitsfotos mit der Familie und den Freunden nach der Feier zu teilen. Manche Anbieter geben ebenso den Gästen die Möglichkeit, ihre Schnappschüsse hochzuladen und dem Brautpaar unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Wer es schon einmal gemacht hat, weiß wie mühselig und frustrierend das Einsammeln von Bildern nach einer Feier mittels WhatsApp, Drive oder Dropbox ist.
Wie findet man den passenden Anbieter für Hochzeitshomepages?
Die Auswahl der Hochzeitshomepages ist groß und die Anbieter unterscheiden sich in Preisen, Features und der Handhabung. Um eine passende Lösung zu finden, sollte man sich deswegen die Seiten genau ansehen.
Diese Aspekte sollte das Brautpaar beachten:
Sieht die Anbieter-Seite selbst hochwertig und professionell aus? Gefällt das Design?
Ist die Seite auf verschiedenen Geräten wie PC, Tablet und Handy gleichermaßen gut nutzbar (responsiv)?
Was kostet die Erstellung der Hochzeitshomepage und ist es ein Abo? (Achtung vor Abofallen!) Es ist zu beachten, dass bei manchen Anbietern nach dem Basispreis einige Funktionen zugekauft werden müssen. Zudem sollte man die Laufzeit beim Buchen prüfen!
Welche Funktionen stehen zur Verfügung?
Gibt es eine Demo-Seite, um einen ersten Eindruck zu gewinnen?
Ist der Baukasten einfach und intuitiv?
Gibt es ein Antwort-Tool für die Gäste?
Ist die Hochzeitswebsite passwortgeschützt?
Gibt es eine Fotoalbum- bzw. Fotosharing-Funktion?
Sind Limits vorhanden, was Nutzer und/oder Speicherplatz angeht?
Es ist wichtig, sich mit dem Projekt „Hochzeitshomepage“ wohlzufühlen. Dafür ist eine einfache, logische, intuitive Handhabung von höchster Wichtigkeit. Deswegen empfehlen wir eher, einen deutschen bzw. deutschsprachigen Anbieter zu wählen, um bei Fragen oder Schwierigkeiten keine Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Kundensupport zu haben.
Was kostet eine Hochzeitswebsite
Viele Anbieter offerieren kostenlose Hochzeitshomepages. Diese sind allerdings meist ohne eigene Domain/Wunschadresse und nur mit eingeschränkten Funktionen beziehbar. Für eine gute Hochzeitshomepage mit vernünftigem Funktionsumfang muss man schon etwas bezahlen. Nicht unüblich sind dabei Preise von 5€ bis 10€ pro Monat oder Fixpreise für ein bis drei Jahre Laufzeit von ca. 50€ bis 100€. Als Daumenregel gilt, bei umgerechnet 1€ bis 3€ Kosten pro Hochzeitsgast ist das kleine Investment meist sinnvoll. Wenn man sich dagegen eine eigene Hochzeitswebseite von einem Profi bauen lässt, liegen die Kosten schnell bei mehreren hundert Euro oder sogar bei über 1.000€.
Weitere Vorteile einer Hochzeitshomepage
Hochzeitswebseiten bieten also viele Annehmlichkeiten. Auf einige besonders praktische Vorteile möchten wir hier noch eingehen:
Hochzeitswebseiten als Helfer in komplizierten Zeiten
Vor allem in der Zeit des Corona-Viruses wurde die Planung der Hochzeiten oft durch Pandemie-Auflagen erschüttert. Viele Hochzeiten mussten verschoben oder erstmal abgesagt werden. Mit einer Hochzeitshomepage kann man Gäste sehr einfach über alle Neuerungen informieren, neues Datum bekannt geben und erneute Abfragen für Zu- und Absagen starten.
Da die Antworten samt Details und Kontaktdaten gespeichert werden, hat das Brautpaar immer einen schnellen Überblick über die Anzahl der Gäste, ihre Wünsche oder Anliegen.
Zusätzliche Flexibilität & Nachhaltigkeit
Nicht nur die Pandemie, sondern ebenfalls Erkrankungen, familiäre Veränderungen, eine Schwangerschaft oder andere Ereignisse können eine Hochzeitsplanung kompliziert machen. Eine gewisse Flexibilität bei der Planung und Kommunikation ist daher von Vorteil.
Neben der Flexibilität sind ebenso die Themen der Nachhaltigkeit und der Zeitersparnis wichtige Punkte. Mit einer digitalen Einladung oder Save-The-Date Karte können Ressourcen gespart werden. Vor allem bei einer Änderung des Datums werden neben Papier und anderen Rohstoffen auch finanzielle Mittel gespart.
Du hast den wichtigsten Tag deines Lebens vor dir und möchtest in Topform strahlen? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele angehende Bräute und Bräutigame setzen sich das Ziel, in Form zu kommen und sich fit zu fühlen, bevor sie vor den Altar treten. Neben einer gesunden Hochzeitsdiät gibt es noch weitere Ideen, wie du dich optimal auf den großen Tag vorbereiten kannst. Erfahre, wie du mit verschiedenen Ansätzen nicht nur Gewicht verlierst, sondern auch deine Körpersilhouette formst und dein Selbstvertrauen steigerst.
Hochzeitsdiät: Gesund abnehmen und strahlen
Die Hochzeitsdiät ist eine beliebte Option, um sich auf den großen Tag vorzubereiten. Der Schlüssel hierbei ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen ist und gleichzeitig kalorienbewusst. Starte deine Hochzeitsdiät rechtzeitig, um in einem gesunden Tempo abzunehmen. Fokussiere dich auf frisches Obst, Gemüse, mageres Eiweiß und Vollkornprodukte. Trinke ausreichend Wasser, um deinen Stoffwechsel zu unterstützen und Giftstoffe auszuspülen. Plane regelmäßige Mahlzeiten, um Heißhungerattacken zu vermeiden, und integriere leichte Snacks wie Nüsse oder Joghurt.
Sport als Erfolgsfaktor – die ideale Ergänzung zur Hochzeitsdiät
Begleite deine Ernährung mit regelmäßiger Bewegung, um den Abnehmerfolg zu steigern und deine Fitness zu verbessern. Die Kombination aus gesunder Ernährung und Sport wird nicht nur die Pfunde schmelzen lassen, sondern auch deine Energie steigern und deine Stimmung verbessern.
Die Motivation stärken – Investition in deine Gesundheit
In den meisten Fällen gilt es zunächst den innere Schweinehund zu überwinden. Einige Menschen benötigen mehr Motivation als andere. Manchen reicht allein das Ziel vor Augen nicht aus. Das ist normal und nicht ungewöhnlich. Wer jedoch bereit ist in seine Gesundheit zu investieren, ist in der Regel auch motivierter am Ball zu bleiben.
Exklusive Fitnessstudios bieten oft modernste Geräte und Einrichtungen, was effektivere und abwechslungsreichere Workouts ermöglicht. Die hochwertige Umgebung, Sauberkeit und ästhetische Gestaltung schaffen eine angenehme Trainingsatmosphäre. Luxus-Extras wie beheizte Pools, Saunen und Massageangebote tragen zur Entspannung und Regeneration nach dem Training bei. Wenn ihr euch fest vornehmt diese Mitgliedschaft nur für das Jahr vor der Hochzeit laufen zu lassen, bleibt die Investition im Rahmen und ihr seid hochmotiviert. Vielleicht gibt es ja ein günstigeres Angebot, wenn ihr gleich zu zweit eine Mitgliedschaft abschließt.
Wenig Zeit – das Sportgerät für zu Hause
Für diejenigen, die nach einer spaßigen Möglichkeit suchen, in Form zu kommen, könnte die Investition in ein hochwertiges Sportgerät eine Überlegung wert sein. Ein modernes Laufband, ein High-Tech-Fahrrad oder ein Crosstrainer können nicht nur effektiv, sondern auch motivierend sein. Die Möglichkeit von zu Hause aus zu trainieren, bietet Flexibilität, besonders wenn der Zeitplan eng ist.
Privater Ernährungs- und Sportcoach
Ein privater Sport- und Ernährungsberater bietet individuell angepasste Pläne, basierend auf deinen individuellen Zielen und Einschränkungen. Mit ihren Fachkenntnissen gewährleisten sie, dass Diät und Training wissenschaftlich fundiert sind. Durch regelmäßige Treffen bieten sie Motivation, fördern Kontinuität und minimieren Verletzungsrisiken. Das maßgeschneiderte Training maximiert Ergebnisse, während Ernährungsberatung auf Präferenzen eingeht. Langfristige Gewohnheitsbildung und Zeitersparnis sind weitere Vorteile dieses persönlichen Ansatzes. Die Investition in einen Personal Trainer und Ernährungsberater kann dazu beitragen, das Training zu optimieren und individuelle Fitnessziele zu erreichen.
Wenn Sport und Diäten an ihre Grenzen stoßen – die Schönheitskorrektur
Eigentlich bist du ganz zufrieden mit deinem Gesamtgewicht, bist aber unzufrieden mit deiner Körpersilhoutte? Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass allgemeine Gewichtsreduktion und Sport nicht zu ihrer Wunschkörperform führen. Frauen möchten zum Beispiel nicht ihr Dekolleté verlieren, während die Reiterhosen hartnäckig bestehen bleiben. Männer nehmen viel an Gewicht ab, aber es bleibt eine unschöne Männerbrust oder der letzte Rest vom Bierbäuchlein zurück. In diesen Fällen ist eine Liposuktion, geläufig bekannt als Fettabsaugung, eine bewährte Methode zur gezielten Entfernung von hartnäckigen Fettdepots und kann dir dabei helfen, deine Körpersilhouette zu formen und dein Selbstvertrauen zu steigern. Diese Methode setzt jedoch die entsprechende körperliche Vorarbeit voraus.
Mit Küchenhelfern zur gesünderen Ernährung
Selber gesund zu Kochen fällt vielen Menschen im Alltag schwer. Viele neuere Küchengeräte setzen auf eine innovative Gartechnik, womit man schonender, energieeffizienter und gesünder kocht. Dazu versprechen viele Geräte eine Arbeits- und Zeitersparnis. Ob mit Dampfgarer, Airfryer oder hochwertiger Küchenmaschine, alle diese Geräte unterstützen dein Ziel bewusster und gesünder zu essen.
Der Schlüssel zum Abnehmen – Nachhaltig & langanhaltend abnehmen
Gewichtsverlust hängt grundlegend von der Energiebilanz ab, das heißt, wie viele Kalorien du zu dir nimmst im Vergleich zu dem, was du verbrennst. Um also abzunehmen, musst du eine negative Energiebilanz schaffen, indem du entweder weniger isst, mehr verbrennst oder beides. Es wird oft empfohlen, einen moderaten Kaloriendefizit anzustreben, um eine nachhaltige Gewichtsabnahme zu fördern, etwa 500 Kalorien pro Tag weniger als dein täglicher Energiebedarf. Dies könnte zu einem Gewichtsverlust von etwa einem Pfund pro Woche führen.
Vermeide radikale Crash-Diäten, die nicht nachhaltig ausgelegt sind und deinem Körper wichtige Nährstoffe entziehen können. Der Jojo-Effekt holt dich schneller wieder ein, als dein Hochzeitstermin vor der Tür steht. Kombiniere eine gesunde Hochzeitsdiät mit weiteren sinnvollen Vorbereitungen und du wirst nicht nur an deinem Hochzeitstag strahlen, sondern auch darüber hinaus selbstbewusst in einen neuen Lebensabschnitt starten.
Weitere Ideen für die Vorbereitung auf die Hochzeit
Neben der Hochzeitsdiät und Sport gibt es noch weitere Ideen, um dich optimal auf den großen Tag vorzubereiten:
Schönheitsbehandlungen: Verwöhne deine Haut mit professionellen Gesichtsbehandlungen, um einen strahlenden Teint zu bekommen. Ein professionelles Make-up am Hochzeitstag wird umso mehr zur Geltung kommen.
Zahnkosmetik: Ein strahlendes Lächeln ist unverzichtbar. Plane frühzeitig Zahnkontrollen und professionelle Reinigungen, um sicherzustellen, dass deine Zähne in Bestform sind.
Entspannung: Hochzeitsvorbereitungen können stressig sein. Gönn dir regelmäßig Pausen, um zu entspannen. Massagen, Yoga oder Meditation können Wunder wirken.
Hochzeitstanzkurs: Mach dich fit für den Hochzeitstanz. Ein Tanzkurs nicht nur für dich und deinen Partner, sondern auch eine unterhaltsame Aktivität für euch als Paar.
Kleidungsanpassungen: Achte darauf, dass dein Brautkleid oder Anzug rechtzeitig angepasst wird. Ein perfekt sitzendes Outfit trägt maßgeblich zu deinem Wohlbefinden am Hochzeitstag bei.
Vergiss nicht, dass jeder Körper einzigartig ist, und die wichtigste Sache ist, dass du dich in deiner Haut wohlzufühlen. Plane deine Vorbereitungen frühzeitig, damit du entspannt und voller Vorfreude deinen Hochzeitstag genießen kannst. Egal, ob du dich für eine Hochzeitsdiät, intensives Training oder sogar eine Fettabsaugung entscheidest, es ist wichtig, dass du langfristig gesunde Gewohnheiten entwickelst. Der Weg zur Hochzeit ist nur der Anfang, und es wäre schade, die erreichten Fortschritte danach wieder zu verlieren. Letztendlich gibt es keine One-Size-Fits-All-Lösung für die perfekte Vorbereitung auf die Hochzeit. Jeder Körper ist anders, und es ist wichtig, einen Weg zu finden, der zu dir und deinem Lebensstil passt.
Eure Hochzeit ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten Tage in eurem Leben. Ein Moment, der von Liebe, Emotionen und unvergesslichen Erlebnissen geprägt ist. An diesem Tag versammeln sich eure Familien und Freunde, um eure Liebe mit euch zu feiern. Damit ihr diese wertvollen Erinnerungen für immer festhalten könnt, ist die Erstellung schöner Hochzeitsalben einfach ein Muss.
Schließlich soll dieser einzigartige Tag auch später noch wertvolle Erinnerungen hervorrufen. Und wie ginge dies besser, als mit einem Hochzeitsalbum, welches ihr später sogar noch euren Kindern und Enkeln zeigen könnt. In diesem Artikel zeigen wir euch in detaillierten Schritten, wie ihr so ein wunderschönes Hochzeitsalbum ganz einfach online selbst erstellt.
Die Vorbereitungen für euer Hochzeitsalbum
Für euer Hochzeitsalbum benötigt ihr natürlich die passenden Hochzeitsbilder. Fotos sind aber nicht gleich Fotos. Fragt euch zunächst selbst, was euch bei euren Bildern und dem Fotoalbum am Ende wichtig sein wird. Davon werden Teile der Hochzeitsvorbereitungen und ebenso des Tagesablaufes am Hochzeitstag selbst abhängen. Nehmt euch entsprechend Zeit für ein Brautpaarshooting am Hochzeitstag, so dass ihr tatsächlich wundervolle Paar- und Portraitaufnahmen bekommen könnt.
Wenn ihr diesen Punkt in eurem Programmheft zur Hochzeit mit aufführt, wissen eure Gäste über eure kurze Abwesenheit Bescheid und haben ebenfalls Zeit, um eventuelle Überraschungen oder ähnliches in diesem Zeitfenster vorzubereiten.
Überlegt euch gemeinsam als Paar, wie ihr euer Fotobuch zur Hochzeit gestalten möchtet. Welches Design, welche Farben und welcher Fotografie-Stil spiegeln am besten eure Persönlichkeit und eure Hochzeit wider? Ob ihr klassische, zeitlose Aufnahmen bevorzugt oder einen kreativeren, dokumentarischen Ansatz möchtet, ist eine entscheidende Überlegung. Diese zehn Posen solltet ihr bei eurem Fotoshooting jedoch auf jeden Fall mit einplanen:
Die Wahl des richtigen Fotografen für eure Hochzeitsfotos
Der erste Schritt zur Erstellung eines großartigen Hochzeitsalbums besteht darin, einen erfahrenen und talentierten Hochzeitsfotografen auszuwählen. Schaut euch die Portfolios der Fotografen an, um sicherzustellen, dass der Stil zu euren persönlichen Vorstellungen passt.
Die Wahl des richtigen Hochzeitsfotografen ist vor allem deshalb wichtig, da die Qualität der Bilder später ganz entscheidend für das Ergebnis eures Hochzeitsalbums sein wird.
Wählt also mit Sorgfalt aus, wer eure Hochzeit fotografieren darf. Damit ihr ein wunderschönes Fotobuch eurer Hochzeit selbst online erstellen könnt, benötigt ihr scharfe, hochaufgelöste Bilder. Ein professioneller Hochzeitsfotograf weiß genau, welche Kamera für Hochzeitsfotografie geeignet ist oder welches Objektiv für die Hochzeit am besten funktioniert. Dieses Profiwissen spiegelt sich später auf den Hochzeitsbildern wider und macht euer Hochzeitsalbum zu einem echten Hingucker.
Kommunikation eurer Wünsche für euer Hochzeitsalbum
Teilt dem Fotografen im Voraus eure Wünsche mit und besprecht alles ganz ausführlich. Setzt ihn gern zur Kenntnis, dass ihr am Ende ein Hochzeitsalbum erstellen möchtet, dass beispielweise chronologisch aufgebaut ist. Nehmt euch dafür ausreichend Zeit im Vorfeld, so dass der Fotograf die Bilder wirklich gut planen und organisieren kann.
Wenn später nämlich das entscheidende Bild fehlt, gibt es wenig Möglichkeiten, dieses noch nachzustellen. Besprecht daher ausführlich, spezielle Momente und Bilder, die ihr in eurem Hochzeitsalbum sehen möchtet. Klare Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gelungenen Fotobuch zur Hochzeit. Listet gemeinsam die bedeutsamen Momente auf, die während eurer Hochzeit festgehalten werden sollen. Dies schließt nicht nur die traditionellen Rituale, sondern auch emotionale Augenblicke mit Familie und Freunden ein.
Die Erstellung eures Hochzeitsalbums – so gelingt’s
Die Hochzeit ist vorbei und ihr bekommt schließlich eure lang ersehnten Hochzeitsbilder. Was sind die nächsten Schritte zu eurem Hochzeitsalbum?
Die Bildauswahl – die schönsten Bilder für euer Hochzeitsalbum aussuchen
Nachdem ihr eure Hochzeitsfotos erhalten habt, plant ausreichend Zeit ein, um die Favoriten sorgfältig auszuwählen. Konzentriert euch auf Bilder, die eure emotionalen Höhepunkte des Tages erfassen und eure persönliche Geschichte erzählen. Dies kann ein ganz besonderes Erlebnis sein.
Schließlich seht ihr als Paar zum ersten Mal eure Hochzeitsbilder an und dürft in Erinnerungen schwelgen. Die schönsten Bilder kommen dann in eurer Hochzeitsfotobuch. Achtet dabei auf eine ausgewogene Vielfalt. Kombiniert zum Beispiel Portraits, Detailaufnahmen, Gruppenbilder und Momentaufnahmen, um euer Hochzeitsalbum lebendig und abwechslungsreich zu gestalten.
Die Bildbearbeitung – professionell oder via Editor
Die Bearbeitung der Hochzeitsfotos kann noch einmal einen ganz erheblichen Unterschied machen. Bei einem gebuchten Hochzeitsfotografen ist die Bildbearbeitung in der Regel mit enthalten, da er euch das perfekte Endergebnis in seinem Stil abliefern möchte. Eine professionelle Nachbearbeitung kann Kontraste optimieren, Farben hervorheben und sicherstellen, dass eure Fotos in Hochglanz erstrahlen.
Private Amateurfotos von Freunden und Verwandten, die vermutlich mit einem Handy geschossen wurden, können zudem wunderbare Erinnerungen sein. Mittels Bildbearbeitung könnt ihr diese Fotos für euer Fotoalbum optimieren und den Bildauschnitt auswählen. Bei den allermeisten Fotoeditoren für Fotobücher sind ein paar standardisierte Bildbearbeitungstools integriert, womit ihr Bildauschnitte und Farbnuancen auch noch bei der Integration der Bilder verändert werden können.
Design und Layout des Hochzeitsalbums
Hochzeitsalben sollten sich harmonisch in das Gesamtkonzept einer Hochzeit einfügen. Ein kreatives Layout verleiht eurem Album eine einzigartige Note. Online könnt ihr euer Hochzeitsalbum ganz einfach selbst gestalten und ihm eine persönliche Note verleihen. Und keine Sorge: Ein Layout ist kein Hexenwerk. Schließlich geht es vor allem darum, dass euch euer Fotobuch zur Hochzeit vorrangig selbst gefällt.
Storytelling durch die richtige Anordnung in euerm Hochzeitsalbum
Denkt daran, dass euer Hochzeitsalbum nicht nur eine Sammlung von Fotos sein sollte, sondern im besten Fall eure Geschichte erzählt. Plant die Anordnung der Fotos so, dass sie den Verlauf eurer Hochzeit widerspiegeln. Euer Fotobuch sollte den Hochzeitstag von Anfang bis Ende dokumentieren. Hier kommt nun die gründliche Planung vor eurer Hochzeit mit ins Spiel.
Wenn ihr euch dafür Zeit genommen habt, wisst ihr schon ungefähr, welche Story ihr in eurem Hochzeitsalbum erzählen möchtet und könnt nun einfach noch die passenden Bilder auswählen. Ihr könnt euch natürlich aber ebenso überraschen lassen und einfach ganz nach spontanem Gefühl gehen.
Tipp: Wenn ihr nicht nur ein Hochzeitsalbum, sondern ein Fotobuch eurer gesamten Geschichte möchtet, kann das Hochzeitsalbum um eine Chronik eurer Beziehung ergänzt werden. Bilder von eurem ersten Treffen, euren ersten Urlauben und anderen Meilensteinen eurer Liebe verleihen eurem Album eine noch tiefere Dimension.
Das beste Hochzeitsalbum – Hochwertiges Papier, Druck und Cover
Die Auswahl des richtigen Papiers und des Druckverfahrens ist entscheidend für die Präsentation eurer Hochzeitsfotos. Achtet bei euren Hochzeitsalben darauf, dass die Qualität des Materials euren Ansprüchen entspricht.
Ein individuell gestaltetes Cover verleiht eurem Hochzeitsalbum den letzten Schliff. Verwendet hierfür ein Foto vom Hochzeitstag oder ein Symbol, das für eure Liebe steht.
Kleine Extras und Details für euer Hochzeitsalbum
Verleiht eurem Hochzeitsalbum noch ein das gewisse Etwas, indem ihr Dinge wie handgeschriebene Notizen, Briefe, persönliche Botschaften, Zitate und Gedichte oder eure Gelübde hinzufügt. Neben Texten und Fotos können auch Eintrittskarten oder andere Erinnerungsstücke von eurer Hochzeit euer Fotobuch noch individueller machen.
Sicherung der Originaldateien der Hochzeitsbilder
Stellt sicher, dass ihr die Originaldateien eurer Hochzeitsfotos sicher aufbewahrt. Ihr werdet sehr wahrscheinlich ebenfalls für Gestaltung eure Dankeskarten erneut auf die Bilder zurückgreifen wollen. Eine externe Festplatte oder eine Cloud-Speicherlösung sind gute Optionen. Dies ist wichtig, falls ihr eure Hochzeitsalben später Mal erweitern oder zusätzliche Kopien erstellen möchtet. Gerade wer seine Fotobücher online erstellt, freut sich später über die Möglichkeit weitere Kopien erstellen oder das gleiche Fotobuch noch einmal nachbestellen zu können.
Fazit: Wie man erfolgreich ein Hochzeitsalbum online erstellt
Die Erstellung wunderschöner Hochzeitsalben erfordert sorgfältige Planung, hochwertige Fotos und eine kreative Herangehensweise. Dieses bedeutende Projekt ist nicht nur ein Dokument der Liebe zwischen zwei Menschen, sondern auch ein Fenster zu einem der bedeutendsten Tage eures Lebens. Mit den richtigen Schritten könnt ihr sicherstellen, dass euer Hochzeitsalbum zu einem unvergesslichen Erinnerungsstück wird.
Die Auswahl der besten Bilder, die Harmonisierung des Layouts und das Hinzufügen von persönlichen Details sind der Schlüssel zur Schaffung eines Albums, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern gleichzeitig die Gefühle und Emotionen des Tages einfängt. Dieses Hochzeitsalbum wird eine Zeitkapsel eurer Liebe und eures Glücks sein, die ihr immer wieder in die Hand nehmen könnt, um sich an diesen bedeutungsvollen Moment zu erinnern.
Und denkt daran, euer Hochzeitsalbum kann nicht nur euer eigenes Herz erwärmen, sondern ebenso das von Familie und Freunden, die an diesem besonderen Tag teilgenommen haben. Es wird zu einem Geschenk, das ihr mit Stolz teilen könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Erstellen eures ganz persönlichen Hochzeitsalbums! Macht es zu einem Ausdruck eurer Liebe und eurer Persönlichkeit, und lasst eure Kreativität und Emotionen in jede Seite einfließen. Euer Hochzeitsalbum wird ein Schatz sein, der euch für den Rest eures Lebens begleiten wird.
Bald ist es soweit: Ihr heiratet! Die Location habt ihr ausgewählt, die Gästeliste steht und auch über die Deko habt ihr euch bereits Gedanken gemacht. Was jetzt noch fehlt, sind wunderschöne Eheringe. Bei der riesigen Auswahl, der ihr online und in den Juweliergeschäften begegnet, fällt es euch gar nicht so leicht, eure Favoriten zu entdecken. Wie wäre es mit Trauringen aus Rotgold? Diese sind eine moderne Alternative zu den klassischen Eheringen aus Gelbgold. Wir verraten euch, was Hochzeitsringe aus Rotgold so besonders macht, welche Vorteile das Material hat und wie viel die Ringe kosten. Zudem erfahrt ihr, wie ihr beim Ring-Kauf sparen könnt.
Trauringe aus Rotgold – Schmuckstücke im warmen Farbton
Trauringe aus Rotgold fallen durch ihren warmen Rotton auf. Dieser erinnert wunderbar an die Liebe und schmeichelt noch dazu dem Hautton: Rotgoldene Hochzeitsringe passen auch zu Bräuten und Bräutigamen mit hellerer Haut. Außerdem fallen die Ringe durch ihren starken Glanz auf und dieser schenkt ihnen wiederum ihre edle Optik. Ihr habt die Wahl, ob ihr euch eher für schlichte Modelle entscheidet oder euch Schmuckstücke wünscht, die mit funkelnden Edel- oder Halbedelsteinen oder einem Diamanten verziert werden.
Eheringe aus Rotgold sind im Trend
Rotgold ist ein großer Trend in der Schmuckwelt. Viele Ketten, Armbänder, Ringe und Co. sind seit kurzem im tiefen Rotton gestaltet. Klar, dass ihr momentan auch zahlreiche Trauringe aus Rotgold entdeckt. Sie wirken noch eleganter und wertvoller als Ringe aus Silber, kommen aber frischer und moderner daher als die gelbgoldenen Modelle. Übrigens: Bereits im 19. Jahrhundert gab es in Russland einen regelrechten Rotgold-Hype. Damals verkaufte ein Juwelier dekorative Schmuck-Eier im warmen Rotgold-Ton.
Schlichte Hochzeitsringe aus Rotgold
Liebt ihr es zurückhaltend, sind schlichte Hochzeitsringe aus Rotgold wie für euch gemacht. Bei diesen steht die Farbe selbst im Mittelpunkt. Auf weitere Verzierungen oder Steine verzichtet ihr. Entscheidet euch für schmale, filigrane Ringe, die sich wunderbar dezent in die Hand einfügen. Darüber hinaus könnt ihr auch zu breiteren Modellen greifen, die besonders bei Männern beliebt sind. Zudem eignen sich schlichte Eheringe aus Rotgold ausgezeichnet für Gravuren wie eurem Hochzeitstag oder euren Initialen.
Eheringe aus Rotgold mit Steinen
Beliebts sind Edelsteine und Diamanten schon immer bei Verlobungsringen aus Rotgold und anderen Materialien. Doch rotgoldene Hochzeitsringe bilden ebenfalls eine perfekte Basis für einen farbigen Edelstein. Dieser setzt einen tollen Kontrast und sorgt für einen zusätzlichen Blickfang. Ebenso könnt ihr euch für einen Halbedelstein oder einen hochwertigen Schmuckstein entscheiden. Soll es ganz besonders funkeln, setzt ihr gleich auf mehrere kleine Steine, die sich wahlweise auf einer Seite und um den gesamten Hochzeitsring herum tummeln.
Eheringe aus Rotgold mit Diamant
Trauringe aus Rotgold eignen sich ebenso für den Einsatz von Diamanten. Wie bei den Edelsteinen, könnt ihr auch die Diamanten ganz nach euren Vorstellungen setzen lassen. Je nachdem, was euer Budget hergibt, kann das etwa ein größerer Vertreter oder eine ganze Reihe kleinerer Diamanten sein. Im Folgenden seht ihr einmal ein Beispiel für einen solchen Trauring:
Trauringe aus Rotgold – Vorteile des Materials
Damit die Trauringe aus Rotgold ihre charakteristische rote Farbe erhalten, wird bei Rotgoldlegierungen ein hoher Anteil an Kupfer eingesetzt. Komplettiert wird die Legierung durch einen geringen Silber-Anteil. Da reines Feingold zu weich wäre, um es zu verarbeiten, sorgen die Kupfer- und Goldzugaben zudem dafür, dass das Material härter wird. So lässt es sich unkompliziert je nach Wunsch formen und auch Steine können problemlos eingesetzt werden. Zudem sind Ringe aus Rotgold besonders stabil und robust, so dass ihr lange Freude an euren Hochzeitsringen habt. Erhältlich sind die Ringe in verschiedenen Legierungen: Üblich sind 333er, 585er sowie 750er Legierungen. Je höher der Wert ist, desto höher ist der Anteil des Feingolds. Mehr über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien findet ihr im Beitrag „Trauringe: Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien„.
Trauringe aus Rotgold und Gelbgold im Vergleich
Hochzeitsringe aus Gelbgold sind die absoluten Klassiker und bei vielen angehenden Brautpaaren die erste Wahl. Trauringe aus Rotgold laufen den Lieblingen langsam aber sicher den Rang ab. Doch was genau unterscheidet die beiden Varianten – neben ihrer Farbgebung? Ganz einfach: Bei Gelbgoldringen handelt es sich zwar ebenfalls nicht um reine Goldlegierungen. Hier aber werden die Anteile an Kupfer und Silber so ausbalanciert, dass der typische gelbgoldene Ton beibehalten wird. Und auch hier gilt: Je höher die Legierung, desto höher ist der Anteil reinen Goldes.
Eheringe aus Rotgold und Roségold im Vergleich
Viele Menschen verwechseln Eheringe aus Rotgold mit den Modellen aus Roségold. Tatsächlich sind die Grenzen fließend und es gibt keine speziellen Vorgaben, wann ein Ring als Rotgold-Ring und wann er als Roségold-Ring bezeichnet werden darf. Generell gilt aber: Roségoldringe sind in einem helleren Rosé gehalten und wirken etwas kühler. Sie zeichnet nicht das satte Rot der Trauringe aus Rotgold aus. Dies liegt daran, dass Roségold nicht so viele Kupfer-Anteile besitzt wie Rotgold. Durch einen hohen Silber-Anteil können die Ringe häufig auch silbrig daherkommen. Beliebt sind aber auch Roségoldringe in einem hellen Pfirsichton.
Kosten für Eheringe aus Rotgold
Die Kosten für eure Trauringe aus Rotgold hängen vom Aufwand der Verarbeitung ab. Schlichte Modelle in niedriger Legierung erhaltet ihr bereits für unter 300 Euro je Paar. Je höher die Legierung, desto höher ist auch das Budget, das ihr einplanen solltet. Teurer werden die Ringe zudem, wenn ihr euch für wertvolle Edelsteine oder Diamanten entscheidet. Auch Kombinationen mit anderen Materialen wie etwa Platin oder Titan können den Preis eurer Ringe in die Höhe treiben. Dann kann es schon einmal sein, dass ihr einen höheren vierstelligen Betrag auf den Tisch legen müsst.
Günstige Eheringe aus Rotgold
Wie wir euch bereits verraten haben, benötigt ihr kein allzu hohes Budget, wenn ihr euch Trauringe aus Rotgold wünscht. Damit eure Eheringe möglichst günstig sind, solltet ihr euch für Ringe mit einer Legierung von 333 entscheiden. Des Weiteren verzichtet ihr auf schmückende Elemente wie Diamanten und Edelsteine. Wünscht ihr euch dennoch einen funkelnden Stein, sind preiswerte Modeschmucksteine eine tolle Alternative.
Spar-Tipps beim Ringkauf
Fragt euren Juwelier nach den Kosten für eine Gravur. Viele Shops bieten euch diese kostenfrei an, so dass ihr auch hier noch einmal sparen könnt. Wichtig ist zudem, dass ihr Preise vergleicht. Ab und zu sind Ringe aus vergangenen Kollektionen reduziert – ebenso wie Modelle, die nicht allzu gut ankommen. Doch wer weiß: Vielleicht sind gerade die eure Favoriten? Schaut euch zudem in Onlineshops um. Häufig erhaltet ihr hier günstigere Eheringe aus Rotgold als beim Juwelier nebenan.
Ihr seht: Trauringe aus Rotgold sind im Trend. Sie punkten mit ihrem warmen Farbton und passen einfach zu jedem. Die Ringe lassen sich dank ihres hohen Kupferanteils unkompliziert verarbeiten und eignen sich gut für den Einsatz von Edelsteinen und Diamanten. Aber auch in schlichter Form werden sie zu einem eleganten und zugleich modernen Blickfang am Finger.
Zum „perfekten“ Hochzeitstag gehört neben gutem Wetter, den eigenen Freunden und der Familie vor allem auch der Ehering, der die Liebe des frisch vermählten Paares symbolisiert. Das „Ja ich will!“ ist und bleibt der zentrale Punkt der eigenen Hochzeit und daher ist es wichtig, dass der Ehering nicht nur zum eigenen Outfit, sondern vor allem auch zum Charakter des Paares passt.
Dabei ist die Auswahl in den letzten Jahren sukzessive größer geworden. Kein Wunder, dass sich viele Paare im schwerer bei der Auswahl der Eheringe tun.
Um euch hier einen Überblick zu verschaffen möchten wir euch in diesem Beitrag einige der beliebtesten Materialien vorstellen, aus denen Eheringe, ebenso auch Eheringe mit Diamanten, gefertigt werden.
Eheringe aus Platin
„Die Nachfrage nach Eheringen aus Platin ist in den letzten Jahren rasant angestiegen – Prognose weiter steigend!“, erklärt uns ein erfahrener Juwelier. Kein Wunder, sind die Ringe aus Platin doch wunderschön, extrem kostbar und im Vergleich zu Gold auch noch super selten. Wer seiner Hochzeit das i-Tüpfelchen aufsetzen möchte, der fährt mit Platin-Ringen in jedem Fall sicher.
Dabei genießen die Ringe aus Platin vor allem bei den Paaren einen hohen Stellenwert, die vom Hauttyp eher heller sind. In Kombination mit dem passenden Outfit und der entsprechend abgestimmten Hochzeitsdekoration sorgt man hier im Bestfall für Bilder, die in die Kategorie „einfach unvergesslich schön“ eingehen.
Das spricht für die Ringe aus Platin
Platin-Ringe sehen nicht nur besonders schön aus, sondern sind außerdem auch besonders selten und vor allem auch besonders robust! Letzteres sorgt dafür, dass vor allem Paare, die den Ring dauerhaft tragen, dafür in vergleichsweise „intensiven“ Jobs tätig sind, bei denen die Spuren an „normalen“ Ringen schnell entstehen würden, die Variante aus Platin bevorzugen. Allergiker wird es freuen, dass der Ring aus Platin besonders hautverträglich ist. So läuft man keine Gefahr, dass das Objekt, welches eigentlich die größte Liebe im eigenen Leben symbolisiert, für Juckreiz und Hautirritationen sorgt!
Nachteile der Platin-Ringe
Wer den „schönsten Tag“ im Leben eines Paares mithilfe von Platin-Ringen im wahrsten Sinne des Wortes „veredeln“ möchte, der sollte bereit sein tief in die Tasche zu greifen. Diese Schmuckstücke sind zum Teil nämlich richtig teuer! Obgleich man für den Preis hier sicherlich etwas Einzigartiges bekommt, sollte man als Paar vorab trotzdem abschätzen inwiefern der Ring in das eigene Budget passt. Sind die Kosten für die zwei Ringe im Verhältnis zum ganzen Budget einfach zu hoch, solltet ihr entsprechend auf die anderen Varianten in unserer Liste ausweichen und dort nach eurem perfekten Ring suchen!
Ringe aus Gold sind nach wie vor die Klassiker, wenn es um das Material für die eigenen Eheringe geht. Dieses Material glänzt nicht nur wunderschön, sondern lässt sich obendrein auch noch extrem gut gravieren. Für Paare, die den Tag der eigenen Hochzeit im bzw. am Ring festhalten möchten ein durchaus wichtiger Punkt, der beim Kauf nicht unterschätzt werden sollte!
Eheringe aus Gold – das spricht für den „Klassiker“
Wer es auch neben den Ringen gerne „klassisch“ hat, der kommt an den Ringen aus Gold eigentlich nicht vorbei! Schließlich gibt es kein Material, das öfter zur Herstellung von Trauringen verwendet wurde. Praktisch ist auch, dass man den Preis der Ringe über den Goldgehalt weitestgehend selbst steuern kann. Je höher der Goldgehalt eines Ringes ist, desto teurer wird er in der Regel auch. Gerade für Paaren, die mit einem knappen Budget planen müssen, bietet dies einen großen Vorteil, denn: obwohl der „Glanz“ der Ringe über entsprechende Varianten mit weniger Goldgehalt beibehalten werden kann, sind die endgültigen Ringe im Vergleich zu den Varianten mit extrem hohem Goldgehalt nicht ganz so teuer. Eine klassische „Win-Win“ Situation also!
Nachteile des meistverkauften Ehering „Materials“
Die Experten unter euch haben es bereits geahnt: der niedrigere Goldgehalt hat natürlich auch einen eklatanten Nachteil, den man vor dem Kauf unbedingt bedenken sollte. Je geringer der Goldgehalt nämlich ist, desto eher sieht man die alltäglichen Gebrauchsspuren an den Ring selbst! Was für die Einen völlig ok ist, ist für die Anderen ein absolutes „No-Go!“. Hier müsst ihr als Paar einfach vorab abschätzen, was für euch wichtig ist. Frauen, die den Ring auch im Alltag tragen möchten, sollten sich außerdem vorab Gedanken darüber machen, ob der Ehering aus Gold zur eigenen Garderobe, vor allem aber auch zum eigenen Hauttyp passt.
Im folgenden Video findet ihr Erklärungen zur Legierung und Goldgehalt:
Eheringe aus Edelstahl
Jährlich kommen immer mehr Paare dazu, die sich für Trauringe aus Edelstahl entscheiden. Und das aus gutem Grund! Schließlich sind die meisten Ringe, sofern sie gut verarbeitet wurden, ein echter „Hingucker“ und haben somit das Potential zum echten Highlight auf der eigenen Hochzeit zu werden.
Diese Vorteile bieten Edelstahlringe
Hochwertige Edelstahlringe stehen für Qualität und ein schönes Aussehen. Dabei sind die Ringe, vor allem im Vergleich zu den anderen Materialien auf dieser Liste, recht günstig zu kaufen. Letzteres sorgt dafür, dass das eigene Hochzeitsbudget geschont wird und vom ersparten Geld weitere Highlights am eigenen Hochzeitstag gesetzt werden können. Praktisch ist auch, dass die Varianten aus Edelstahl sowohl mit anderen Materialien wie bspw. Gold kombiniert, außerdem aber auch graviert werden können. Vor allem bei Paaren, die sich nicht komplett auf ein Material festlegen können, sorgt dies für große Freude und macht die Eheringe aus Edelstahl deshalb besonders beliebt.
Nachteile von Edelstahlringen
Wer einen Edelstahlring bereits in der Hand gehalten – oder gar am Finger getragen – hat der weiß, dass die Varianten aus Edelstahl im Vergleich zur Konkurrenz etwas leichter sind. Obgleich dies kein Ausschlusskriterium sein sollte, sorgt dieser Umstand immer wieder dafür, dass sich Paare gegen die Variante aus Edelstahl entscheiden. Gewicht wird eben doch noch als Qualitätsmerkmal gesehen. Einige behaupten auch, dass die Edelstahl-Ringe vor allem in Kombination mit Edelsteinen nicht gut aussehen. Gerade Frauen, denen entsprechende Edelsteine besonders wichtig sind, sollte bei der Auswahl also von Beginn an auf diesen Punkt achten und genau hinschauen.
Rotgold und Roségold
Auf der Suche nach ausgefallenen, gleichermaßen aber auch modernen Materialien, treffen vor allem junge Paare immer häufiger auf Ringe aus Roségold. Beobachtet man die Aussteller auf den diesjährigen Hochzeitsmessen genau stellt man schnell fest, dass die Ringe aus Roségold in jedem Fall prominenter präsentiert werden als dies noch vor einigen Jahren der Fall war.
Vorteile von Roségold-Ringen
Eheringe aus Roségold sind modern und sofort ins Auge! Außerdem ist überraschend, zu wie vielen Hauttypen die Ringe aus Roségold passen. Ein Punkt, bei dem die meisten anderen Materialien auf unserer Liste – man denke dabei zum Beispiel an Platin – nicht mithalten können. Auch in Kombination mit entsprechenden Edelsteinen verlieren die Ringe aus Roségold nicht an ihrer Schönheit. Im Gegenteil! Im Regelfall ergänzen sich die beiden Komponenten nämlich vorzüglich und runden den „Look“ des Brautpaares gekonnt ab!
Die Nachteile dieser ausgefallen Variante
Gerade Männer fühlen sich mit den Modellen aus Roségold nicht wohl und entscheiden sich deshalb bewusst gegen ihn. In dieser Hinsicht sind Eheringe aus Roségold irgendwie schon auch eine Art „Wundertüte“. Es ist unglaublich schwer vorab abzuschätzen, ob der Ring zum eigenen Typ passt oder nicht. Die Lösung: so viele Roségold-Ringe wie möglich anprobieren und fleißig mit den anderen Materialien vergleichen. So findet ihr mit Sicherheit die passende Variante für eure Bedürfnisse!
Und was ist mit dem Ehering aus Silber?
Auch die Varianten aus Silber sollten nach wie vor nicht unterschätzt werden! Silberringe überzeugen vor allem durch ihr schlichtes äußeres. Das heißt allerdings nicht, dass es nicht auch diese Ringe in den verschiedensten, extravaganten Modellen gibt! Auch mit dem Material „Silber“ kann man nämlich einiges anstellen und so sind der eigenen Kreativität in aller Regel keine Grenzen gesetzt. Wer in puncto Eheringe etwas ganz Besonderes möchte, der kann dieses Ziel auch mit Ringen aus Silber problemlos erreichen.
Das spricht für den Silberring!
Der größte Vorteil der Silbervariante liegt auf der Hand: im Vergleich zu den anderen Modellen auf dieser Liste sind Silberringe im Normalfall deutlich günstiger zu haben! Gerade für Paare, die den Ring eher nur als (wichtiges) Symbol sehen, für jenen aber kein kleines „Vermögen“ ausgeben möchten, empfiehlt sich bspw. die Variante aus Silber. Und auch für junge Paare, die früh heiraten möchten, zum Ansparen von größeren Summen bisher allerdings einfach noch keine „Lebenszeit“ hatten, ist der Ehering aus Silber eine tolle Option.
Sucht man im Zusammenhang mit seinem Ehering nach etwas Außergewöhnlichem, der bei den Freundinnen und Freunden den „Wow!“ Effekt auslöst, sollte man sich eher auf die oben beschrieben Kategorien fixieren. Hier können die Varianten aus Silber nämlich nicht mithalten! Und: auch die Tragespuren am Ring selbst können – gerade bei billigerem Silber – deutlich schneller sichtbar werden als bei einem robusteren Material. Dieser Punkte sollte man sich vor dem Kauf durchaus bewusst sein!
Bald schon steht der schönste Tag eures Lebens an und ihr seid doch auf der Suche nach den passenden Eheringen? Personalisierbare Trauringe sind im Trend und haben den Vorteil, dass sie absolut einzigartig sind. Gestaltet ihr eure Ringe selbst, könnt ihr eure individuellen Vorlieben und Charaktere einfließen lassen – perfekt, wenn ihr online oder im Geschäft eure Traumringe bisher noch nicht gefunden habt. Wir verraten euch, welche Möglichkeiten ihr habt, um eure Hochzeitsringe zu personalisieren. Ihr erfahrt, was ihr dabei beachten und mit welchen Preisen ihr rechnen müsst.
Wie kann man Eheringe personalisieren?
Möchtet ihr eure Hochzeitsringe personalisieren und nach euren Vorstellungen gestalten, stehen euch verschiedene Optionen zur Verfügung: So könnt ihr etwa einen komplett neuen und einzigartigen Ring entstehen lassen, indem ihr einen intelligenten Online-Konfigurator nutzt. Alternativ besucht ihr einen Goldschmied oder eine Goldschmiedin und lasst euch die Eheringe herstellen, die perfekt zu euch passen. Vielleicht möchtet ihr selbst Hand anlegen und nehmt an einem Kurs teil, bei dem ihr eure Trauringe unter Anleitung schmiedet. Ein persönliches Upgrade ist zudem eine feine Gravur.
Trauringe online selbst gestalten
Mit ein wenig Kreativität könnt ihr Trauringe online selbst gestalten. Dafür nutzt ihr in der Regel einen Ehering-Konfigurator. Hier könnt ihr zahlreiche Details bestimmen. Wählt etwa aus, ob eure Ringe aus klassischem Gelbgold, Roségold oder auch modernem Weißgold bestehen sollen. Ihr entscheidet, welche Form eure Schmuckstücke haben und wie groß und breit diese sind. Auch die Art und Anzahl der Diamanten oder Edelsteine könnt ihr bestimmen. Legt fest, wie diese angebracht sein sollen. Abschließend entscheidet ihr euch noch für eine passende Gravur. Das Ergebnis seht ihr direkt als 3D-Ansicht und könnt somit einschätzen, ob euch eure Hochzeitsringe gefallen. Lasst einen komplett neuen Ring entstehen oder nutzt einen online vorhandenen Ehering und gestaltet diesen nach euren Vorstellungen um. Seid ihr euch unsicher oder braucht etwas Input, könnt ihr eure Ringe auch gemeinsam mit Experten kreieren.
Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit für die Gestaltung eurer Ringe und setzt euch gemeinsam vor den Konfigurator, damit ihr beide zufrieden mit dem Schmuck seid. Probiert zudem verschiedene Varianten aus, damit ihr einen Vergleich habt und euch für eure Favoriten entscheiden könnt. Schlaft danach noch eine Nacht darüber. Gefallen euch eure Hochzeitsringe am nächsten Tag noch immer, könnt ihr sie bequem zu euch nach Hause bestellen.
Eheringe selber schmieden
Eine tolle Idee, wenn ihr handwerklich ein wenig begabt seid: Schmiedet eure Eheringe doch einfach selbst! Viele Goldschmiede-Profis bieten entsprechende Kurse und Workshops an. Zunächst führt ihr ein Vorgespräch, in dem ihr erklärt, wie ihr euch eure perfekten Trauringe vorstellt. Der Goldschmiede-Kurs selbst dauert meist einen ganzen Tag. Los geht es mit ein wenig Theorie, bevor auch schon der erste Arbeitsschritt folgt. Damit nichts schief geht, steht euch der Profi zur Seite und greift bei Bedarf ein. So könnt ihr euch sicher sein, dass ihr hundertprozentig mit dem Ergebnis zufrieden seid.
Ähnlich wie beim Online-Konfigurator könnt ihr über Art des Goldes, Legierung, Schmucksteine und Gravur entscheiden. Gibt es ein Detail, das euch doch nicht gefällt, könnt ihr so lange an euren Eheringen feilen und arbeiten, bis ihr eure Traumringe in den Händen haltet. Dann könnt ihr euch nicht nur über ein tolles Ergebnis, sondern ebenso eine schöne Erinnerung für die Ewigkeit freuen.
Tipp: Eine romantische Geste ist es, wenn ihr den Trauring für den jeweils anderen gestaltet. Entscheidet euch zudem für einen Kurs, der sich an einzelne Paare statt ganze Gruppen richtet. So hat der Goldschmied ausreichend Zeit auf euch und eure individuellen Wünsche einzugehen. Die Kosten für den Goldschmiede-Kurs variieren je nach Materialeinsatz und Aufwand. Schlichte Ringe aus Silber kosten etwa weniger als Eheringe aus Platin, in die ihr Diamanten einsetzt. Rechnet also je nach Art des Rings mit einer Preisspanne von rund 500 bis 2000 Euro je Schmuckstück. Nennt dem Goldschmied am besten im Vorgespräch das Budget, das euch zur Verfügung steht. Er verrät euch, welche Art von Trauringen ihr für den jeweiligen Preis erwarten könnt.
Trauringe per Gravur personalisieren
Gefällt euch ein Paar Hochzeitsringe, das ihr online oder beim Juwelier entdeckt habt, bereits so gut, dass ihr nichts mehr daran ändern möchtet? Dann denkt doch über eine persönliche Gravur nach. Diese verleiht euren Ringen eine individuelle Note – und das ganz ohne Aufwand. Findet Worte oder Symbole, die mit euch und eurer Liebe in Verbindung stehen. Ihr könnt die Außenseite eurer Ringe oder die Innenseite gravieren lassen.
Was muss man beim Gravieren beachten?
Eure Ringe könnt ihr auf unterschiedliche Art gravieren lassen: Einige Juweliere bieten eine Gravur per Hand an, die einen ganz persönlichen Charme ausstrahlt. Andere nutzen die moderne Diamantgravur, bei der die Worte tief in das Material eingefräst werden und damit besonders lange halten. Die Lasergravur hingegen eignet sich vor allem für kleine Symbole, da der Profi dabei besonders frei arbeiten kann. Fragt an, ob eine Gravur bereits im Preis inbegriffen ist oder ihr mit zusätzlichen Kosten rechnen müsst. Diese sind in der Regel jedoch nicht allzu hoch und betragen rund einen bis zwei Euro pro Buchstabe oder Symbol. Generell gilt: Haltet euch bei euren Sätzen oder Sprüchen möglichst kurz, damit diese noch leserlich bleiben. Gerade schmale, filigrane Ringe halten nicht so viel Platz bereit. Je länger die Inschrift ist, desto kleiner fällt die Schriftgröße aus. Überlegt zudem, ob ihr euch eher eine cleane, gerade Schriftart oder eine feine und verschnörkelte Inschrift wünscht.
Beispiele für Trauringgravuren
Trauringgravuren sollten zu euch passen, euch als Paar und eure Liebe widerspiegeln. Überlegt daher gut, welche Inschrift sich in euren Eheringen wiederfinden soll. Diese kann romantisch, humorvoll oder frech sein. Braucht ihr noch ein wenig Inspiration? Wir haben Ideen für romantische Gravuren für euch gesammelt:
eure beiden Namen oder Initialen
euer Hochzeitsdatum oder das Datum eures Kennenlernens
Möchtet ihr eure Eheringe selbst gestalten, muss das nicht teurer sein als die klassischen Trauringe, die bereits fertig im Geschäft ausliegen. Es kommt vielmehr darauf an, wie aufwändig eure Schmuckstücke gestaltet sind und aus welchem Material sie bestehen. Zudem spielt die Legierung eine Rolle: Je höher der Goldanteil eures Rings ist, desto mehr kostet er. Ein hochkarätiger Diamant kann den Preis ebenso in die Höhe treiben wie zahlreiche kleine Edelsteine, die sich in der Fassung tummeln. Bi-Colour-Trauringe können teurer sein als einfarbige Ringe.
Online könnt ihr jedoch direkt sehen, wie viel eure Hochzeitsringe am Ende kosten werden und welches Detail für einen Anstieg des Preises sorgt. Ist euch euer Trauring zu teuer, könnt ihr ihn somit leicht wieder an euer Budget anpassen. Schmiedet ihr eure Eheringe selbst? Bedenkt, dass der Workshop zusätzliche Kosten ausmacht, da es sich dabei um eine extra Veranstaltung handelt, bei der ihr teilnehmt. Darin sind neben der Expertise des Profis oftmals kleine Snacks und Getränke enthalten. Tipp: Einen guten Überblick über die Kosten, die ihr für eure Hochzeitsringe einplanen solltet, findet ihr hier: Was kosten Eheringe?
Fazit: Seid ihr auf der Suche nach individuellen Trauringen, die nicht jedes Brautpaar besitzt, ist es eine gute Idee, Ringe selbst zu gestalten. Dafür könnt ihr etwa einen smarten Online-Konfigurator nutzen oder an einem Schmiedekurs teilnehmen. Eine persönliche Note schenken euren Hochzeitsringen zudem einzigartige Gravuren.
Brautmessen sind das Herz der Hochzeitsindustrie. Rauschende Hochzeitskleider mit atemberaubenden Stickereien, riesige und leckere Hochzeitstorten, wunderschön dekorierte Hochzeitstafeln, die neusten Weinkreationen, trendige Brautfrisuren und noch vieles mehr. Auf einer Hochzeitsmesse werden die neusten Hochzeitstrends und Ideen vorgestellt. Perfekt, um sich für die eigene Hochzeit inspirieren zulassen.
Doch der Besuch einer solchen Messe kann auch unheimlich anstrengend sein. Es ist nicht leicht, auf dem Messegelände die Orientierung zu behalten. Natürlich gibt es ebenfalls viele interessante Aussteller und Events, die man sich unbedingt ansehen will. Wir haben deswegen für dich die wichtigsten Tricks und Tipps zusammengefasst, damit dein Besuch einer Brautmesse reibungslos vonstattengeht.
Brautmesse & Brautamt: Das haben sie gemeinsam
Der Begriff „Brautmesse“ wird gerne als Synonym für die Hochzeitsmesse verwendet. Doch eigentlich handelt es sich bei der Brautmesse um das sogenannte Brautamt. Das Brautamt bzw. die Brautmesse ist innerhalb der katholischen Kirche ein fester Bestandteil der Trauungszeremonie. Während des Brautamts schwört sich das Brautpaar ewige Liebe, Treue und Hingabe.
Wissenswert: Wie die Brautmesse abläuft, kannst du hier nachlesen.
Was ist eine Brautmesse im Sinne einer Hochzeitsmesse?
Auf einer Hochzeitsmesse sind Unternehmen vertreten, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für eine unvergessliche Hochzeitsfeier unverzichtbar sind. Derartige Unternehmen wären z. B. Juweliere, Herrenausstatter, Brautmodenanbieter, Druckereien, Fotografen, Konditoreien und vieles mehr. Hier sind einige Eindrücke der „National Wedding Show“ in London, einer der größten Messen dieser Art in Europa:
Warum gibt es Hochzeitsmessen?
Das Veranstalten von Hochzeitsmessen bringt für Besucher und Aussteller gleichermaßen Vorteile. So können zukünftige Brautpaare bei dem Besuch einer Messe, meist den größten Teil ihrer Hochzeitsliste abarbeiten, da hier alle Dienstleister zentriert an einem Ort versammelt sind. Das spart Zeit und Geld. Was macht die Messen so beliebt?
Um einen guten Hochzeitsmusiker zu finden, muss man ihn live in Action erleben. Auf der Hochzeitsmesse haben Brautleute die Gelegenheit dazu.
Beim Besuch einer Hochzeitsmesse kann sich das zukünftige Hochzeitspaar von den neuesten Dekorationsideen und Hochzeitstrends inspirieren lassen.
Auf einer Hochzeits- bzw. Brautmesse gibt es in der Regel immer Messerabatte, was vor allem Brautpaaren mit kleinem Hochzeitsbudget zugutekommt.
Auch für Aussteller lohnt es sich, bei einer Brautmesse dabei zu sein, da hier eine große Anzahl potenzieller Kunden auf einmal zu ihnen kommt.
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken – auf einer Hochzeitsmesse werden alle Sinne angesprochen. Das macht es Anbietern und Paaren einfacher zusammen zu finden.
Den Messebesuch vorbereiten
Mit etwas Vorbereitung holst du das Maximum aus deinem Hochzeitsmessebesuch heraus.
Du willst mit deinem/er Liebesten den Tag auf einer Hochzeitsmesse verbringen? Informiere dich, welche Messen in deiner Nähe stattfinden. Welche Messen interessieren dich?
Kalkuliere die Kosten deines Besuchs. Was kostet der Messebesuch? Was kostet die Anreise? Wie hoch sind ggf. die Kosten für eine Unterkunft?
Sieh dir die Liste der Aussteller an, welche Stände willst du unbedingt besuchen? Mache dir einen (Besuchs-)Plan.
Plane ausreichend Zeit für deinen Messebesuch ein. Eventuell über zwei Tage, falls die Messe es zulässt.
Gibt es auf einer Hochzeitsmesse besondere Events, die du unbedingt sehen willst? In dem Fall solltest du dir die Halle und die Uhrzeit notieren, wann sie stattfinden, um sie nicht zu verpassen. Dein Smartphone-Kalender kann dir hierbei gute Dienste leisten.
Um dein Kurzzeitgedächtnis zu unterstützen, solltest du von den Dingen und Angeboten, die dich besonders interessieren, Bilder machen.
Das Messegelände ist ziemlich groß, darum solltest du dir immer bequeme Schuhe anziehen, um schmerzende Füße und/oder Blasen zu vermeiden.
Wer hungrig und müde ist, ist nicht wirklich bei der Sache. Plane bei deinem Messebesuch entsprechend Pausen ein und sorge für eine entsprechende Verpflegung.
Durch den Besuch einer Brautmesse das Hochzeitsbudget schonen
Gerade während einer Messe gewähren viele Aussteller Messe-Rabatte. Perfekt, um beim einen oder anderen Schnäppchen zuzuschlagen. Achte auf die Laufzeit, prüfe die Konditionen genau und lass dich nicht unter Druck setzen, sofort kaufen zu müssen. Tipp: Informiere dich zu Ringen vorab in unserem Beitrag zu den Kosten von Eheringen.
Hole für die Dienstleistungen und Produkte, die dich interessieren Angebote ein und vergleiche die Preise. Entsprechen die Angebote deinen Vorstellungen, dann solltest du dich noch einmal mit dem jeweiligen Händler in Verbindung setzen. Eventuell gibt es noch einen gewissen Verhandlungsspielraum oder die Möglichkeit eines kostenoptimierten Leistungsumfangs, z.B. durch den Verzicht auf möglicherweise unnötige Extras. Aber Achtung: Breche deine Entscheidung nicht übers Knie. Nimm dir ruhig etwas mehr Zeit, noch einmal über den Kauf oder die Buchung nachzudenken.
Aktuelle Messetrends: Speziell & virtuell
Wie sehen die aktuellen Entwicklungen und Trends bei Hochzeitsmessen aus? Welche Entwicklungen gibt es aufgrund der Corona-Pandemie, die klassische Messekonzepte temporär unmöglich gemacht hat? Darauf gehen wir im Folgenden näher ein.
Kleine Spezial- und Themen-Brautmessen
Es ist aber davon auszugehen, dass in Zukunft Brautmessen oftmals eher kleiner ausfallen werden und/oder auf bestimmte Hochzeitstrend spezialisiert sind. Dieser Trend hat sich schon in den letzten Jahren abgezeichnet, z. B. mit intimen Hochzeitsmessen mit Highend Fokus oder für Vintage Konzepte. Einige Beispiele für solche Events gibt es hier: Spezial-Messen in und um Hamburg.
Der Vintage-Stil bleibt einer beliebtes Trendthema
Doch wie kommt es zu diesem Trend? Kleinere Hochzeitsmessen sind meist heimeliger und ruhiger. Dadurch wirken sie gleichzeitig viel gemütlicher. Meist sind sie sogar weniger stressig, da die Anzahl der ausstellenden Anbieter und Dienstleister deutlich geringer ausfällt und die Messe auf kleinerem Raum stattfindet. Als Daumenregel für solche Messen gilt: Das Motto der Brautmesse wird meist nur von ein oder zwei Stilrichtungen beeinflusst.
Nachhaltigkeit als Messe-Thema
Nachhaltigkeit ist ein Thema, auf das immer mehr Menschen werden legen. Es wird auf nachhaltige, wieder verwendbare Dekorationsmittel geachtet, die Zutaten für das Hochzeitsmenü stammen von lokalen Landwirten, die Essensreste des Buffets werden nicht mehr weggeworfen, sondern von den Brautleuten und/oder den Gästen mit nach Hause genommen – Stichwort: Green-Wedding. Das Aufspüren geeigneter Dienstleister ist dabei nicht immer einfach. In diesem Fall helfen spezialisierte Messekonzepte.
Micro Weddings, Corona & Hochzeitsmessen
Die Corona Pandemie hat selbstverständlich Einfluss auf Hochzeiten gehabt. Dass Heiraten die letzten eineinhalb Jahre fast nur im kleinen Kreis möglich war. Das Ausfallen von opulenten Hochzeitsfeiern hat u.a. den Brautmodentrend spürbar beeinflusst. Beim Kauf von Brautkleidern wird aktuell eher auf einen praktischen Schnitt geachtet, statt auf die Optik. Teure Brautkleider im Prinzessinnenstyle mit aufwendigen Stickereien werden momentan eher weniger gekauft. Bei Hochzeitsfeiern wird dafür mehr auf eine üppige Dekoration und leckeres Essen gesetzt. Wenn man schon nur im kleinen Familienkreis feiern darf, dann soll die Feier wirklich richtig schön und unvergesslich werden. Hier gilt ebenfalls, dass überschaubare Spezialmessen die Hochzeitsplanung erleichtern.
Digitale Brautmessen
Wann und wie die nächste Hochzeitsmesse in Form einer Präsenzveranstaltung stattfinden wird, steht aktuell noch in den Sternen. Die Pandemie hat Messen in allen Bereichen unmöglich gemacht, da ab bestimmten Inzidenzzahlen Präsenzveranstaltungen verboten sind. Damit die Hochzeitsbranche und Brautpaare dennoch leicht zusammenfinden können, wurden virtuelle Alternativen, quasi Online-Hochzeitsmessen, geschaffen. Der Online-Ansatz weist dabei einige praktische Vorteile auf. Der Besuch digitaler Brautmessen ist nämlich in der Regel für Hochzeitspaare kostenlos. Zudem herrscht deutlich weniger Zeitdruck und Anfahrtswege entfallen völlig. Ein Beispiel für Digitalmesse findest du beispielsweise auf Hochzeitsmesse.de oder Hochzeitsmesseonline.de. Dort werden dir die verschiedensten Dienstleister und Aussteller in Bild, Text und Ton vorgestellt. Interessiert dich ein anderer Bereich, musst du dich einfach nur weiter durchklicken.
Digitale Brautmessen sind gewiss eine schöne Sache, weil sie selbst mitten in der Pandemie etwas Normalität und Abwechselung in der Hochzeitsplanung bieten. Darüber hinaus bieten sie eine praktische und dauerhaft verfügbare Messeergänzung. Trotzdem werden nach der Corona Pandemie Vorortveranstaltungen für Brautpaare nicht gänzlich verschwinden. Schließlich werden viele Paare weiterhin gerne Eindrücke mit allen Sinnen auf Messen gewinnen wollen. Ein Hochzeitskuchen kann leider (noch) nicht digital gekostet oder ein Brautkleid anprobiert werden.
Der perfekte Hochzeitstag sollte für jedes Brautpaar mit einem guten Frühstück beginnen. Schließlich bietet das eine Grundlage für den Tag. Ebenfalls lässt sich bereits am Morgen, mit der notwendigen Ruhe entspannt in den Tag starten. In Deutschland ist es häufig der Fall, dass die meisten Termine am späten Vormittag oder erst am frühen Nachmittag vollzogen werden. Neben den vielen Vorbereitungen ist es deshalb um so wichtiger, dem Frühstück zeitlich Platz einzuräumen.
Gestärkt durch den Tag und die Hochzeitsfeier kommen
Wer im privaten Rahmen heiratet, wird seinen Gäste mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück gewiss ein Lächeln bescheren können. Gerade für die Braut sollte es wichtig sein, was sie vor der Hochzeit essen kann. Es darf nicht zu sehr auf den Magen schlagen und gleichzeitig nicht zu üppig oder fettig sein. Es muss jedoch eine Grundlage bilden, um die Aufregungen einer Zeremonie mit gutem Kreislauf durchhalten zu können.
Das Frühstück als Basis für einen gelungenen Tag
Das Wichtigste und Sinnvollste ist für jeden, dass überhaupt gefrühstückt wird, da der Körper über Nacht viel Energie benötigt und der Magen am Morgen wieder gefüllt werden muss. Dies ist besonders wichtig, damit der Kreislauf nicht verrückt spielt. Denn welches Brautpaar möchte schon gerne an diesem besonderen Tag einen Kreislaufzusammenbruch beim Ja-Wort erleben?
Gönnt Euch ruhig etwas!
Da der Tag der Hochzeit etwas Besonderes und für die meisten auch Einmaliges ist, sollte auch der Tag mit einem besonderen und einmaligen Frühstück gestartet werden. Bereits hier lässt sich dem Tag einen Hauch Luxus verleihen, wie es sich die meisten Brautpaare wünschen. Sollte die Aufregung so groß sein, dass der Appetit einfach nicht aufkommen möchte, könnte man noch eine Zwischenstation wie den Friseur oder einen Schminktermin einschieben und sich dann dem Frühstück widmen.
Man ist, was man isst!
Empfehlenswert sind dann Nahrungsmittel, die trotz der Aufregung verdaulich sind und leicht im Magen liegen, wie zum Beispiel Joghurt oder Quark mit Früchten, Nüssen oder Müsli. Natürlich ist dies mit den Vorlieben eines Jeden abzustimmen. Männer mögen vielleicht lieber ein Käsebrot oder Brötchen. Jeder weiß ja in etwa, was ihm selbst gut tut. Wichtig ist durch eine proteinreiche Mahlzeit den Zuckerspiegel gut über den Tag verteilen zu können und somit gerade für einen solchen aufregenden Tag gute Reserven aufgebaut zu haben.
Ganz wichtig ist im Hinterkopf zu behalten, dass darauf zu achten ist, ausreichend zu trinken und das wirklich über den ganzen Tag verteilt. Auch wenn auf Feiern immer gerne ein Glas Sekt getrunken wird, dieses immer auch mit einem Glas Wasser ausgleichen, so verhindert man den negativen Effekt im Körper und kann den ganzen Tag Freude an seinem Fest haben.
Stress am Tag der Hochzeit reduzieren
Damit ein Hochzeitstag mit vielen schönen Momenten strahlen kann und nach Möglichkeit so wenig Stress wie möglich beinhaltet, sollte man versuchen, einige Aufgaben zu delegieren. Das Brautpaar ist immer angespannt und voller Aufregung am Tag der Feier. Gerade die gesamte Essensplanung egal ob Frühstück, Brunch und Essen zur Feier kann und sollte man in andere Hände abgeben. Man tut nicht nur seinen Gästen, sondern auch sich selber als Gastgeber einen sehr großen Gefallen.
Hilfreich ist es einen Zeitplan bzw. ein Programm für die Hochzeit aufzustellen. Wann wird in den Tag gestartet? Wann und wo platziert man das Frühstück? Wann die Vorbereitungen, die nur am Hochzeitstag selber zu erledigen sind? Wann ist die Zeremonie und wann das Fotoshooting? Wann folgt der Brunch bzw. der Sektempfang? Wann werden die Gäste auf der abschließenden Feier versorgt?
Es gibt Dinge, um die man sich als Brautpaar selber kümmern muss, aber eben auch Dinge, die man besser abgibt, um nicht im Stress den Überblick zu verlieren. Vor allem bei den kulinarischen Aspekten der Hochzeitsfeier lohnt es sich auf professionelle Caterer wie beispielsweise Gourmet-Kontor.de zurück zu greifen. Solche Profis sind gerne behilflich, das perfekte Mahl für einen schöne Feier zu finden.