Trauringe & Aberglaube: Neue Eheringe bringen Unglück?

Der Ehering, ein kleines Schmuckstück am Finger, das eine große Bedeutung trägt. Er symbolisiert die ewige Liebe und Treue zwischen zwei Menschen und begleitet sie durch ihr gemeinsames Leben. Doch rund um den Trauring ranken sich zahlreiche Mythen und Aberglauben.

Manchmal gibt es Situationen, die einen neuen Ehering notwendig machen. Beim Ersetzen fragen sich viele Paare daher: Neue Eheringe bringen Unglück? Wir gehen diesem Aberglauben und weiteren Mythen rund um die Eheringe auf den Grund.

Die Geschichte des Aberglaubens rund um den Ehering

Der Brauch der Eheringe zur Hochzeit hat eine lange Tradition und ebenfalls der Aberglaube, welcher sie umgibt. Schon im antiken Griechenland und Rom glaubte man, dass der Ringfinger der linken Hand eine direkte Verbindung zum Herzen hat, weshalb er in vielen Ländern genau dort getragen wird. Andere Länder tragen ihn aufgrund eines Irrglaubens genau an der rechten Hand. Im Mittelalter kamen weitere Mythen rund um den Ehering hinzu.

Darf man seinen Ehering austauschen? © emin kuliyev / Shutterstock.com

Die bekanntesten Aberglauben um den Ehering aus vergangenen Tagen

Aberglaube entsteht oft durch die Übertragung von Erfahrungen und Geschichten, in denen bestimmte Ereignisse oder Handlungen mit positiven oder negativen Folgen verknüpft werden. Diese Überzeugungen werden dann durch kulturelle Traditionen, soziale Einflüsse und psychologische Mechanismen weitergegeben und verstärkt. Einer dieser alten Aberglauben besagt zum Beispiel, dass ein gebrauchter Ehering Unglück bringe, da er bereits mit der Energie einer gescheiterten Ehe behaftet sei.

Auch vermeiden es viele Paare, ihre Eheringe vor der Hochzeit zu zeigen, da der Glaube besteht, dass das Vorzeigen Unglück bringe und die Ehe scheitern ließe. Sehr geläufig ist auch die Vermeidung vom Anprobieren fremder Eheringe.  Ließe man jemand anderen seinen eigenen Ehering tragen, sei es um die Treue in der Ehe geschehen.

Weitere Mythen und Traditionen rund um die Eheringe

Natürlich glauben heute die meisten Menschen nicht mehr an diese alten Geschichten. Dennoch gibt es einige Aberglauben, die sich hartnäckig halten, ohne dass es tatsächlich Belege dafür geben würde. Die bekanntesten Aberglauben rund um den Ehering, sind Folgende:

  1. Das Verlieren des Eheringes gilt als schlechtes Omen, da es das Ende der Ehe bedeuten soll.
  2. Fällt der Ehering während der Trauzeremonie auf den Boden, bedeutet dies Unglück für die Ehe.
  3. Eheringe sollten keine Ecken oder Kanten haben, da dies für Streit und Disharmonie in der Ehe sorgen kann. Viele Paare berücksichtigen dies bei ihrer Trauringauswahl.
  4. Eheringe sollten aus Gold, Silber oder Platin bestehen, da diese Edelmetalle als unvergänglich gelten und somit die ewige Liebe symbolisieren. Bei Schmuck von 77Diamonds wird nicht nur aus diesem Grund auf die Hochwertigkeit der Materialien großen Wert gelegt.
  5. Der Ehering sollte niemals abgenommen werden, da dies die Verbindung zwischen den beiden Partnern schwächen kann.

In der modernen Welt hat sich die Wahrnehmung dieser Aberglauben verändert. Viele Menschen sehen sie als überholte Traditionen an, die keinen Einfluss mehr auf ihr Leben haben. Dennoch bleibt dieser Funken Unsicherheit bestehen, weshalb sich viele besonders in emotional aufgeladenen Momenten wie einer Hochzeit, diesem Aberglauben nicht entziehen können. Das bewusste Entscheiden gegen den Aberglauben kann jedoch auch als Zeichen der Selbstbestimmung und des modernen Denkens gewertet werden.

Für neue Eheringe gibt es viele Gründe © aastock / Shutterstock.com

Gute Gründe für neue Eheringe

Viele werden sich jetzt fragen, warum man überhaupt über neue Eheringe nachdenkt? Die Gründe könnten nicht unterschiedlicher sein, jedoch jedem im Laufe des Lebens ganz schnell passieren kann.

Verlust eines Eherings

Der simpelste Grund für einen neuen Ehering ist der Verlust des alten Eherings. Kurz mal abgenommen, ist es plötzlich vergessen und anschließend einfach weg. Blöder Grund, aber leider nicht selten.

Körperliche Veränderung im Laufe der Ehejahre

Im Laufe der Jahre ist es nicht selten, dass manche Eheleute im Alter an Gewicht zunehmen. Der Ehering kann dann schlichtweg zu eng für den Finger werden. In einigen Fällen kann man den Ring beim Juwelier einfach weiten lassen. Gibt das Material dies nicht mehr her, sollte man den Ring ersetzen, da ein zu enger Ring ein gesundheitliches Risiko für den Finger darstellt.

Die alten Ringe gefallen einem einfach nicht mehr

Nach mehreren Dekaden kann es schon mal sein, dass einem der Ehering im alten Stil nicht mehr gefällt. Das ist keine Schande und auch ein nachvollziehbarer Grund.

Man hätte gern ein Upgrade für seine Eheringe

Manche Paare mussten unter Umständen bei der Eheschließung bei den Eheringen sparen. In späteren Jahren ist man finanziell unter Umständen besser gestellt und möchte sich einfach ein paar hochwertigere Eheringe gönnen.

Egal, welche Gründe zutreffend sind, sie haben alle ihre Berechtigung. Der Aberglaube, dass ein neuer Ehering Unglück brächte, sollte einen nicht davon abhalten, seinem Wunsch nach neuen Eheringen nachzugehen.

Tipp: Sollten die alten Ringe noch existieren und man ist sehr abergläubisch, gibt es immer die Möglichkeit, das Material einzuschmelzen und teilweise in seinen neuen Ringen wieder einarbeiten zu lassen.

Neue Eheringe bringen Unglück: Argumente Für und Wider neue Eheringe

Ob das Tauschen eines Eherings gegen einen neuen Unglück bringt, ist eine Frage des persönlichen Glaubens und der kulturellen Traditionen. Viele der Aberglauben rund um Eheringe stammen aus alten Zeiten und haben in der modernen Welt oft keinen festen Platz mehr. Hier sind einige Überlegungen dazu:

Persönlicher Glaube:

Für manche Menschen sind Aberglauben und Traditionen sehr wichtig, und sie fühlen sich unwohl, wenn sie diese ignorieren. Wenn du oder dein Partner zu dieser Gruppe gehört, könnte das Tauschen des Eherings tatsächlich Stress oder Sorgen verursachen, was die Beziehung belasten könnte.

Kulturelle Traditionen:

In einigen Kulturen sind Eheringe und die damit verbundenen Rituale tief verwurzelt. Das Ignorieren solcher Traditionen und Bräuche könnte als respektlos empfunden werden oder zu familiären Spannungen führen.

Symbolische Bedeutung:

Eheringe symbolisieren die ewige Liebe und Treue zwischen den Partnern. Einige könnten argumentieren, dass das Ersetzen des Rings diese Symbolik beeinträchtigen könnte. Andere wiederum sehen den neuen Ring als Möglichkeit, ihre Liebe und ihr Engagement zu erneuern.

Praktische Gründe:

Wie im Text erwähnt, gibt es viele praktische Gründe, warum jemand seinen Ehering austauschen möchte – Verlust, körperliche Veränderungen, oder einfach der Wunsch nach einem neuen Stil. Solange das Paar hinter der Entscheidung steht und sich dabei wohlfühlt, sollten solche Gründe als legitim angesehen werden.

Moderne Ansichten:

In der heutigen Zeit sind viele Menschen weniger abergläubisch und legen mehr Wert auf persönliche Zufriedenheit und individuelle Entscheidungen. Für diese Menschen ist der Aberglaube rund um Eheringe eher eine interessante historische Fußnote als eine lebendige Tradition.

Fazit neue Eheringe: Symbol der ewigen Liebe oder Unglücksbote?

Natürlich ist jedem selbst überlassen, ob er an diese Aberglauben oder weitere zur Hochzeit glaubt oder nicht. Wichtig ist, dass sich das Paar bei der Wahl der Eheringe wohlfühlt und diese für sie ein Symbol ihrer Liebe und Treue darstellen. Ob das Austauschen der Eheringe zu einem späteren Zeitpunkt Unglück bringt, hängt stark von eurer individuellen Überzeugung ab.

Wenn du und dein Partner euch einig seid und euch wohl dabei fühlt, neue Eheringe zu tragen, sollte ein alter Aberglaube kein Hindernis darstellen. Wichtig ist, dass der Ring für euch beide ein Symbol eurer Liebe und eures Engagements bleibt, unabhängig davon, ob es der ursprüngliche oder ein neuer Ring ist.

Neue Eheringe bringen Unglück? Es hängt ganz allein von euch ab!

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Kostenlose Sprüche & Wünsche

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit gesucht? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir haben zahlreiche schöne Hochzeitsglückwünsche, Sprüche, Zitate und Gedichte zum Gratulieren zur standesamtlichen Trauung gesammelt. Diese Texte und Beispiele könnt ihr selbstverständlich kostenlos für deine Glückwunschkarte verwenden.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Tipps & Hinweise

Bevor wir zu den Beispielen für die Sprüche und Hochzeitswünsche kommen, hier noch fix ein paar wertvolle Tipps und Hinweise vorab. Damit bereitet ihr euch auf das Schreiben der Gratulationskarte vor.

  1. Wie steht ihr zum Brautpaar? Familie, enge Freunde oder eher entfernte Bekannte?
  2. Besorgt eine Glückwunschkarte, die zum Brautpaar und zur standesamtlichen Trauung passt. Eventuell könnt ihr ein gemeinsames Hobby aufgreifen. Im Zweifel raten wir allerdings zu einer eher schlichten und seriös eleganten Karte.
  3. Die Glückwünsche schreibt man handschriftlich und möglichst schön in die Karte. Deshalb den Text unbedingt einmal vorher probehalber auf Schmierpapier schreiben.
  4. Glückwunschkarte und Geschenk kombinieren. Beispielsweise kann man die Gratulation an Arbeitskollegen, die standesamtlichen heiraten, mit einem kleinen Geschenk aus dem Team kombinieren.
  5. Folgt auf die standesamtliche Trauung mehr oder weniger direkt eine große Hochzeitsfeier? Dann reicht es aus zu dieser Feier, die Hochzeitsglückwünsche samt Karte zu überreichen.

Wenn ihr diese Punkte für euch geklärt habt, könnt ihr mit dem Inhalt für die Glückwunschkarte loslegen.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit
Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: Schöne Karten kommen an

Hochzeitswünsche fürs Standesamt

Die standesamtliche Trauung ist ein besonderes Tag für das Brautpaar. Daher sollten die Hochzeitswünsche fürs Standesamt dies widerspiegeln. Wir helfen euch, dass die Gratulation gelingt.

Aufbau Glückwunschkarte fürs Standesamt

Damit ihr wisst, wie ihr die Karte aufbaut, erhaltet ihr hier eine kleine Checkliste.

  1. Anrede ans Brautpaar (Beispiel: Liebes Brautpaar / Liebe Inga, Lieber Timo)
  2. Der Glückwunschtext mit Gratulation (eventuell abgerundet mit einem Zitat oder Gedicht)
  3. Abschließende Grußformel mit Unterschrift

Wie ihr seht, hier unterscheidet sich der Aufbau nicht groß von anderen Anlässen. Im Folgenden zeigen wir euch nun Beispiele, die eure Gratulationskarte mit Inhalt füllen.

Kurze Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit

Beginnen wir mit den kurzen Sprüchen zur standesamtlichen Hochzeit. Dabei solltet ihr allerdings im Auge haben, dass diese nicht eventuell schon als Teil eurer Karte auf dieser vorgedruckt stehen.

  • Alles Gute zur standesamtlichen Hochzeit!
  • Unsere herzlichsten Glückwünsche zur standesamtlichen Trauung!
  • Wir wünschen euch alles Liebe und erdenklich Gute zur standesamtlichen Trauung!
  • Herzlichen Glückwunsch zur standesamtlichen Hochzeit!
  • Der Tag auf dem Standesamt ist ein ganz spezieller – genießt ihn und das, was folgt!
  • Wir gratulieren euch von Herzen zu diesem schönen gemeinsamen Schritt!
  • Das Standesamt ist nicht das Happyend, sondern erst der erste Tag von diesem!
  • Ihr habt euch sowas von getraut! Alles Gute zur standesamtlichen Hochzeit!
  • Ein Hoch auf das Brautpaar und von uns nur die besten Wünschen!
  • Wir freuen uns so für euch und gratulieren zu diesem besonderen Ereignis!
  • Welch freudiger Anlass!! Alles erdenklich Gute zur standesamtlichen Trauung!
  • Habt ihr etwa geheiratet? Dazu unsere besten Wünsche!

Lesetipp: Weitere Beispiele für kurze Gratulationstexte, die sich auch größtenteils fürs Standesamt eignen, findet Ihr in diesem Beitrag auf Hochzeit.net „Glückwünsche zur Hochzeit: Kurz & knapp„.

Sprüche zum Standesamt mit Corona Bezug

Ja, Corona und CoVid-19 war und ist ein leidiges Thema, besonders wenn es ums Feiern von Hochzeiten geht. Aber nicht nur große Hochzeitsfeiern hat das Virus beeinflusst, sondern ebenfalls die Art von standesamtlichen Trauungen. Da niemand weiß, wie lange uns das leidige Thema noch begleitet, hier einige Hochzeitssprüche mit Corona Bezug.

  • Trotz Pandemie zum Standesamt! Wir freuen uns so für euch und gratulieren euch ganz herzlich zur Eheschließung!
  • Frisch vermählt trotz Corona! Ihr habt es geschafft! Alles Gute zur standesamtlichen Trauung!
  • Möge Corona im Zuge eurer standesamtlichen Hochzeit lediglich ein erfrischendes Getränk sein!
  • CoVid-19 hat euch nicht aus der Bahn geworfen, eure Liebe ist stärker als je zuvor. Wir freuen uns, dass ihr dies mit diesem gemeinsamen Schritt in euer Eheleben bestätigt!

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: lustig & witzig

Wie sagt man so schön: Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Ihr überlegt, ob ihr eure Karte mit witzigen oder lustigen Hochzeitsglückwünschen befüllt? Dazu kurz ein Hinweis: Die standesamtliche Hochzeit ist ein romantischen und seriöses Event. Deswegen solltet ihr euch überlegen, ob lustige Sprüche oder Hochzeitswünsche wirklich angebracht sind. Zudem solltet ihr dem Brautpaar schon wirklich nahestehen, um humorig zu gratulieren. Nicht, dass lustige Hochzeitsgrüße anschließend für Konflikte oder Streit sorgen!

Beispiele für lustige Hochzeitswünsche zum Standesamt

Hier jetzt die ersten Beispiele für lustig gemeinte Gratulationen.

  • Habt ihr euch das wirklich gut überlegt? Das Standesamt bietet keine 14 Tage Rückgaberecht und kostenlose Rücksendungen an!
  • Sheesh! Musste das mit der standesamtlichen Hochzeit wirklich sein?
  • We wish you a merry marriage! We wish you a merry marriage! And happy new marrid life!
  • Voll cringe, dass ihr jetzt so richtig verheiratet seid!
  • Nach nur 3.000 Tagen Probezeit ein gewagter Schritt! Nicht, dass ihr da überstürzt in etwas reingestolpert seid.
  • Neben dem einem oder anderen Ex ist sicherlich auch das Finanzamt nicht zu 100% erfreut über diesen Standesamttermin!
  • Ihr wisst es ja, die Abkürzung „Ehe“ steht für „Errare humanum est“  also für „Irren ist menschlich.“ auf Latein.

Lustige Zitate zur standesamtlichen Trauung

Warum nicht etwas Humor über ein lustiges Zitat in die Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit einbringen? Dann werft ruhig einen Blick auf die folgenden Beispiele.

  • „Die Ehe ist ein Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man alleine gewesen ist.“ von Oscar Wilde
  • „Ein Mann ohne Frau ist wie Spaghetti ohne Parmesan.“ ist ein bekanntes italienisches Sprichwort.
  • „An Rheumatismus und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen ist.“ von Marie von Ebner-Eschenbach
  • „Heiraten heißt, seine Rechte halbieren und seine Pflichten verdoppeln.“ von Arthur Schopenhauer
  • „Die Ehe ist der Versuch, die Probleme zu zweit zu lösen, die man alleine nicht hat.“ von Woody Allen
  • „Man ist glücklich verheiratet, wenn man lieber heimkommt als fortgeht.“ von Heinz Rühmann
  • „Heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen.“ von Sokrates

Gedichte, Zitate & Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit

Zitate, Gedichte und Sprüche über die Liebe, Verbundenheit oder Hochzeit und Ehe sind ideal für Glückwunschkarten. Damit ihr eine Idee davon bekommt, was es da so alles gibt, haben wir viele Beispiele gesammelt.

Schöne Zitate als Hochzeitswünsche zur standesamtlichen Trauung

Hier nun wie versprochen einige Beispiele für passende Zitate für eure Glückwunschkarten zur Standesamt Hochzeit.

  • „Das Edelste an der Liebe ist das Vertrauen zueinander.“ von Julius Grosse
  • „Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ von Albert Schweitzer
  • „Liebe ist die Poesie der Sinne.“ von Honoré de Balzac
  • „Liebe sieht nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen.“ von William Shakespeare“
  • „Die sich lieben, die fürchten sich nicht.“ von Theodor Fontane
  • „Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die Phantasie bestickt hat.“ von Voltaire
  • „Echte Liebesgeschichten gehen nie zu Ende.“ – Marie von Ebner-Eschenbach
  • „Die Seele der Ehe ist die Gleichheit der Gemüter.“ von  Christian Fürchtegott Gellert
  • „Die Ehe ist ein Bauwerk, das jeden Tag neu errichtet werden muss.“ von Andre Maurois

Kleiner Hinweis: Diese Zitate passen ebenfalls super als Text in Hochzeitseinladungen!

Gedichte zur Standesamt Hochzeit

Hier nun drei Beispiele für Hochzeitsdichte, die sich auch wunderbar für Hochzeitsgrüße nach dem Standesamt eignen.

1. Beispiel
Ein ganzer Himmel war mir einst beschieden,
Als deinen schönen Leib mein Arm umfangen;
Der Frühling blühte, und die Lerchen sangen,
Und in dies heiße Herz ergoß sich Frieden.
– von Heinrich Leuthold –

2. Beispiel
Die Liebe hemmet nichts; sie kennt nicht Tür noch Riegel.
Und dringt durch alles sich;
Sie ist ohn Anbeginn, schlug ewig ihre Flügel;
Und schlägt sie ewiglich.
– von Matthias Claudius –

3. Beispiel
Wenn dir’s in Kopf und Herzen schwirrt,
was willst du Bessres haben!
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt,
der lasse sich begraben.
– von Johann Wolfgang von Goethe –

Lesetipp: Mehr schöne Gedichte mit Hochzeitsbezug von Goethe findet ihr bei Heiraten Magazin im Artikel „Poesie vom Dichterfürsten: Hochzeitsgedichte von Goethe„.

Sprüche zur standesamtlichen Hochzeit

Jetzt folgen noch einige schöne Sprüche fürs Gratulieren nach dem Standesamt.

  • Wir wünschen euch einen guten Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt! Möge eure Liebe und euer Vertrauen immer weiter wachsen und der Ehealltag etwas Wundervolles für euch sein!
  • Letzter Halt Standesamt – Nächster Halt Familienurlaub? Wir stoßen auf euch und eure standesamtliche Trauung an!  Und vergesst nicht, dass das beste jetzt er noch kommt.
  • Nachdem sich eure Lebenswege vor Jahren gekreuzt haben, sind sie jetzt mit einander verwoben! Auf das jetzt ein langer und schöner gemeinsamer Lebensweg folgt!

Beispiele für Glückwünsche zur standesamtlichen Trauung

Wir haben euch bisher viele Bausteine für gelungene Glückwunschtexte gezeigt. Damit ihr einen noch besseren Eindruck bekommt, haben wir euch zwei Beispiele für Gratulationstexte ausformuliert.

Beispiele für Glückwunsch zur standesamtlichen Hochzeit

Glückwunschtext fürs Standesamt 

Liebe Tina, lieber Ingo,
jetzt ist es also soweit und ihr habt euch auf dem Standesamt getraut!
Dazu möchten wir euch von ganzem Herzen gratulieren und euch Glück wünschen.
Wir hoffen, dass ihr einen langen erfreulichen Lebensweg zusammen beschreiten könnt.
Und hier ein kleiner Tipp aus eigener Ehe-Erfahrung: Reden ist Silber, Schweigen ist manchmal pures Gold!
Ganz liebe Grüße
Nina und Klaus

Gratulationstext zur Standesamt Hochzeit

Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute zur standesamtlichen Hochzeit liebe Ina und lieber Hannes!
Wir freuen und von Herzen für euch und wünschen schon einmal schöne Flitterwochen!
Natürlich darf ein kluges Zitat für euch frisch vermähltes Paar nicht fehlen:
„Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und der Wahrheit.“ aus der Bibel Johannes 3, 18.
In diesem Sinne, genießt den Start ins Eheleben und bleibt so herrlich fröhlich und freundlich wie ihr seid!
Herzlichste Grüße von Jannika und Jan

Lesetipp: Mehr ausformulierte Glückwunschtexte, die ebenfalls für die standesamtliche Trauung passen, gibt es bei Hochzeitsplaza: „Glückwünsche zur Hochzeit & Hochzeitsglückwünsche: Ideen & Beispiele„.

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit: WhatsApp

Ein eher entfernter bekannter hat geheiratet? Eventuell hat er oder sie Bilder von der standesamtlichen Trauung im WhatsApp Status geteilt? Dann benötigt man vermutlich Ideen für kurze Glückwunschtexte, die per Messenger versendbar sind.

Hochzeitswunsch für WhatsApp Nachricht

Wie ich gesehen habe, habt ihr euch frisch getraut! Dazu wünsche ich euch von Herzen nur das beste und eine lange, glückliche Ehe mit vielen unvergesslichen Highlights!

Standesamtliche Trauung: Hochzeitspruch für WhatsApp

Was durfte ich da gerade feststellen? Ihr habt geheiratet? Welch schöne, freudige Überraschung! Wir gratulieren euch herzlichst zur Hochzeit und wünsche euch einen perfekten Start ins Eheleben!

Glückwünsche zur standesamtlichen Hochzeit von den Eltern

Wenn das eigene Kind heiratet ist dies einer der emotionalsten Momente im Leben. Selbstverständlich möchten Eltern ihren Kinder auf besonders schöne Art zur standesamtlichen Trauung gratulieren. Dafür haben wir zwei Beispiele als Inspiration formuliert.

Beispiele für Glückwünsche von den Eltern zur Standesamt Hochzeit

Hochzeitswünsche von den Eltern – Beispiel 1

Lieber Thomas, wir gratulieren dir von ganzem Herzen zur standesamtlichen Hochzeit mit deiner Ina! Wir erinnern uns noch als wäre es gestern gewesen, als wir deine Windeln gewechselt haben oder du draußen im Sandkasten gespielt hast. Ach, wie ist die Zeit vergangen und was haben wir für schöne Erinnerungen sammeln können. Jetzt hoffen wir, das Ina und du mindestens genauso viel Glück und Freude in eurer gemeinsamen Zukunft als Familie habt. Wir umarmen dich und sind voller Freude für euch! Deine Mama & Papa

Lesetipp Falls ihr nach Ideen für Segenswünsche sucht, möchten wir den folgenden Beitrag auf Brautsalat empfehlen: „Segenswünsche: Traditionelle, Kreative, Irische und Religiöse„.

Hochzeitsglückwünsche von den Eltern – Beispiel 2

Unsere Liebe Tochter schließt nun also den Bund fürs Leben! Wir freuen uns so unendlich für dich und deinen Tim! Ihr beide seid wirklich wie Topf & Deckel, Faust & Auge sowie Po & Eimer, irgendwie für einander bestimmt!  Genießt die schöne Zeit, die nun folgt. Aber habt auch Geduld und Nachsicht für den anderen, wenn es einmal Herausforderungen gibt. Ansonsten wisst ihr ja, wir haben immer eine offene Tür und ein offenes Ohr für euch, wenn ihr es benötigt. In Liebe deine Eltern

Fazit zu Standesamt & Glückwünschen

Die Gratulation zur standesamtlichen Hochzeit ist gar nicht so kompliziert! Zuerst nehmt ihr euch etwas Zeit und Ruhe. Dann schreibt in eine schöne Glückwunschkarte einfach eure von Herzen kommenden Hochzeitswünsche und freut euch mit dem frisch vermählten Paar! Sollten euch ein paare Worte fehlen, bietet dieser Artikel zum Glück ausreichend kostenloser Textideen an.

 

Bildquelle: Anma Koy Photography

Als Gast zur Silberhochzeit mit Baby oder Kleinkind: Tipps & Ideen

Eine Einladung zur Silberhochzeit ist immer etwas Besonderes – 25 Jahre Ehe sind schließlich ein Grund, groß zu feiern. Doch was tun, wenn ihr nicht allein eingeladen seid, sondern euer Baby oder Kleinkind mit dabei ist? Für viele Eltern ist die Freude über die Einladung zunächst groß, doch schnell kommen Fragen auf: Was ziehe ich an? Wie lange können wir bleiben? Was brauche ich alles für das Kind?

Damit der Tag sowohl für euch als auch für euer Kind entspannt und schön verläuft, haben wir die wichtigsten Tipps und Ideen zusammengestellt.

Vorbereitung: So wird die Silberhochzeit mit Baby stressfrei

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, damit die Feier für euch und euer Kind angenehm verläuft. Mit ein paar cleveren Überlegungen im Vorfeld vermeidet ihr unnötigen Stress.

Hochzeitsgäste zur Silberhochzeit mit Baby
Hochzeitsgäste mit Baby zur Silberhochzeit © Halfpoint / Shutterstock.com

Überlegt euch euren Tagesplan

Ein klarer Tagesablauf hilft euch, den Bedürfnissen eures Kindes gerecht zu werden, ohne selbst in Hektik zu geraten.

Mit einem Baby oder Kleinkind ist Spontanität zwar schön, aber oft schwer umsetzbar. Überlegt euch vorab, wann euer Kind normalerweise isst, schläft oder spielt, und richtet eure Teilnahme an der Feier nach den Grundbedürfnissen eures Kindes aus. Vielleicht lohnt es sich, etwas später zu erscheinen oder früher zu gehen.

Packt eine „Feier-Notfalltasche“

Eine gut gepackte Tasche ist euer bester Begleiter, wenn es um kleine und große Notfälle auf einer langen Feier geht.

Unverzichtbar ist eine Tasche, die ihr für den Tag parat habt. Darin sollten unbedingt enthalten sein:

  • Windeln und Feuchttücher
  • Wechselkleidung (für euch und euer Kind)
  • Snacks und Getränke
  • ein Lieblingsspielzeug oder Kuscheltier
  • eventuell ein kleines Reisebett oder Buggy

Sprecht mit den Gastgebern

Offene Kommunikation mit den Gastgebern sorgt für Klarheit und nimmt euch im Vorfeld viele Sorgen.

Scheut euch nicht, das Gespräch mit dem Silberhochzeitspaar zu suchen. Fragt nach, ob es vor Ort Rückzugsmöglichkeiten für euch und euer Kind gibt, z. B. ein Gästezimmer zum Stillen, Wickeln oder kurzen Ausruhen.

Kleidung: Festlich, aber praktisch

Bei der Wahl der Kleidung steht ihr als Eltern oft zwischen festlich aussehen und praktischem Komfort – beides lässt sich aber gut verbinden.

Für die Eltern

Ein stilvolles Outfit sollte nicht nur schön, sondern auch alltagstauglich sein, wenn ihr euer Kind betreuen müsst.

Natürlich möchtet ihr zur Feier passend gekleidet sein. Achtet jedoch darauf, dass euer Outfit nicht nur schick, sondern auch praktisch ist. Ein Kleid oder Anzug, in dem ihr problemlos euer Kind hochheben oder auf den Boden setzen könnt, ist ideal. Flecken lassen sich bei Kleinkindern selten vermeiden – wählt also Stoffe und Farben, die nicht allzu empfindlich sind.

Für das Baby oder Kleinkind

Auch die Kleinen sollen sich festlich fühlen – aber Bequemlichkeit und Wohlbefinden stehen an erster Stelle.

Hier gilt die Devise: bequem, festlich und wettergerecht. Besonders beliebt sind kleine Hemden, süße Hosen oder eben ein festliches Kleid für euer Baby. Achtet auf atmungsaktive Materialien und darauf, dass euer Kind sich frei bewegen kann. Vermeidet kratzige Stoffe oder zu viele Schichten.

Baby in festlicher Kleidung
Festlich gekleidetes Baby für eine Silberhochzeit © Elena Stepanova / Shutterstock.com

Während der Feier: Entspannt bleiben

Eine Feier mit Kind läuft selten ohne kleine Zwischenfälle – mit Ruhe und Flexibilität meistert ihr jede Situation.

Rückzugsorte nutzen

Ein ruhiger Ort ist Gold wert, wenn die Feier für euer Kind zu aufregend oder laut wird.

Gerade bei größeren Feiern kann es für Babys und Kleinkinder schnell zu laut und hektisch werden. Plant kleine Pausen ein und nutzt ruhigere Orte, damit euer Kind sich entspannen kann.

Beschäftigungsideen für Kinder

Mit der richtigen Beschäftigung überstehen Kinder auch längere Feiermomente spielerisch.

Nehmt kleine Spiele oder Bücher mit, um euer Kind während Reden oder längeren Essensphasen abzulenken. Bei Kleinkindern sind Malbücher, Bauklötze oder kleine Spielzeuge hilfreich. Manche Paare organisieren auch eine Kinderecke oder Babysitter – fragt nach, ob es solche Angebote gibt.

Flexibel bleiben

Gelassenheit ist der Schlüssel, wenn die Dinge anders laufen als geplant.

Auch wenn ihr euch viel vorgenommen habt: Rechnet immer damit, dass ihr die Feier vielleicht früher verlassen müsst. Euer Kind hat Vorrang, und niemand wird es euch übel nehmen, wenn ihr rechtzeitig für Ruhe sorgt.

Tipp: Solltet ihr oder euer Kind für eine Ansprache oder eine andere Art Aufführung eingeplant sein, besprecht das Timing gut mit den Gastgebern. Es sollte nicht zu spät am Abend stattfinden.

Umgang mit anderen Gästen

Der Kontakt mit Verwandten und Freunden ist ein wichtiger Teil der Feier – doch mit Kind gelten manchmal besondere Regeln.

Verständnis schaffen

Ein offenes Miteinander hilft, wenn euer Kind mal unruhig wird.

Viele Gäste haben Verständnis, wenn ein Kind mal unruhig wird – vor allem bei einer Silberhochzeit, wo viele Familienmitglieder zusammenkommen. Kommuniziert offen, wenn ihr z. B. kurz rausgeht oder euer Kind beruhigen müsst.

Grenzen respektieren

Die Bedürfnisse eures Kindes stehen im Mittelpunkt – auch, wenn andere Gäste es anders sehen.

Stolzes Kind zwischen den Eltern
Die Grenzen von Kindern zu respektieren ist wichtig. Schaut auf die Zeichen von eurem Kind. © Djomas / Shutterstock.com

Nicht jedes Kind mag es, von vielen Menschen auf den Arm genommen oder gedrückt zu werden. Achtet auf die Signale eures Kindes und seid höflich, aber bestimmt, wenn ihr „Nein“ sagen müsst.

Ideen für entspannte Silberhochzeiten mit Kindern

Mit einer Auswahl an kindgerechten Ideen wird die Feier für die Kleinsten ebenfalls zum schönen Erlebnis.

Hochzeitsspiele einbauen

Spiel und Spaß sorgen nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen für gute Stimmung.

Falls ihr in die Organisation eingebunden seid, könnt ihr Ideen für familienfreundliche Hochzeitsspiele einbringen . Diese lockern die Feier nicht nur auf, sondern beziehen Kinder mit ein. Klassiker wie „Dosenwerfen“ oder ein kleiner Malwettbewerb sorgen für Abwechslung.

Ein lustiges Spiel für die ganze Familie seht ihr beispielsweise in diesem Video:

Kindgerechtes Essen

Das richtige Essen trägt entscheidend dazu bei, dass euer Kind sich auf der Feier wohlfühlt.

Buffets sind meist praktisch, weil sich alle selbst bedienen können. Achtet darauf, dass es auch Optionen für Kinder gibt – Fingerfood, Nudeln oder Obst sind oft beliebte Snacks. Fragt im Zweifel vorab nach und bringt ggf. selbst etwas für den Nachwuchs mit.

Übernachtung einplanen

Ein Hotelzimmer oder Gästezimmer kann euch die Rückreise nach einem langen Tag enorm erleichtern.

Wenn die Feier etwas weiter entfernt ist, überlegt, ob ihr übernachten könnt. So vermeidet ihr langen nächtlichen Heimweg-Stress und könnt die Feier entspannter genießen.

Praktische Tipps für verschiedene Altersstufen

Je nach Alter eures Kindes variieren die Bedürfnisse – mit den richtigen Tricks passt ihr euch leicht an.

Mit Baby (0–12 Monate)

Gerade im ersten Lebensjahr brauchen Babys viel Nähe und Schutz, auch auf einer Feier.

  • Tragetuch oder Babytrage erleichtern den Abend.
  • Ohrenschützer für Babys sind bei lauter Musik wichtig.
  • Stillen oder Flasche geben: Plant Ruhemomente ein.

Mit Kleinkind (1–3 Jahre)

Kleinkinder wollen die Welt entdecken – das gilt auch auf einer Silberhochzeit.

  • Bewegung ist wichtig: Sucht Orte, an denen euer Kind laufen kann.
  • Sprecht euch ab, wer das Kind betreut, wenn einer von euch essen möchte.
  • Vermeidet Übermüdung – ein Buggy zum Schlafen ist Gold wert.

Fazit: Gelassenheit ist der Schlüssel für Silberhochzeiten mit kleinen Kindern

Am Ende zählt nicht, dass alles perfekt läuft – sondern dass ihr den besonderen Tag gemeinsam als Familie genießt. Eine Silberhochzeit mit Baby oder Kleinkind zu besuchen, ist definitiv eine Herausforderung – aber auch eine wunderschöne Erfahrung. Mit guter Vorbereitung, dem richtigen Outfit und etwas Flexibilität könnt ihr den Tag in vollen Zügen genießen.

Kleine Pausen, kurze Auszeiten oder sogar ein früherer Aufbruch sind völlig normal, wenn man mit kleinem Kind unterwegs ist. Wichtig ist, dass ihr euch selbst nicht zu sehr unter Druck setzt und die Feier so gestaltet, dass ihr euch wohlfühlt.

Eine Silberhochzeit lebt von der Freude, der Liebe und dem Zusammensein – und Kinder bringen dabei oft ganz besondere Momente hervor, die alle in Erinnerung behalten. Ob ein verschmitztes Lachen, ein erster Tanz oder ein kleiner Zwischenfall: Genau diese Augenblicke machen die Feier authentisch und lebendig.

Wenn ihr euch also auf das Wesentliche konzentriert – gemeinsame Zeit, gute Stimmung und familiäre Nähe – wird der Tag für euch und euer Kind zu einem wunderbaren Erlebnis. Und vielleicht ist es genau euer Nachwuchs, der mit seiner Natürlichkeit für die schönsten Erinnerungen der Silberhochzeit sorgt.

Leseempfehlung: Wenn ihr neben praktischen Tipps auch die richtigen Worte für eure Glückwünsche sucht, findet ihr hier eine große Auswahl schöner Formulierungen:

Eheringe günstig: Ideen und Tipps zum Sparen

Trauringe sind das Zeichen eurer Liebe und stehen dafür, dass ihr euch einander versprochen habt. Die Auswahl der richtigen Ringe sollte gut überlegt sein, schließlich begleiten sie euch euer Leben lang. Ist das Budget aber knapp, weil ihr einen Großteil in das Brautkleid und die Hochzeitsfeier steckt, sollten die Ringe möglichst in einem niedrigen Preissegment liegen.

Ihr glaubt, dass ihr hochwertige Modelle nur für viel Geld findet? Keine Angst: Schaut ihr euch um, vergleicht Preise und achtet auf die Wahl des richtigen Materials, entdeckt ihr günstige Eheringe, die mit toller Optik punkten. Wir geben euch Tipps und verraten, wie ihr beim Ring-Kauf spart.

Günstige Eheringe

Klar: Eure Eheringe sollten euch gefallen, aus edlen Materialien bestehen und langlebig sein. Qualitativ hochwertige Ringe müssen aber nicht zwangsläufig teuer sein. Wählt ihr ein günstiges Material, spart ihr und könnt euch trotzdem über wunderschönen Schmuck freuen. Wir geben euch im Folgenden einen kleinen Einblick in die Materialkunde und erklären euch, welche Ringe ihr schon für kleines Geld bekommt.

Eheringe aus Gold: günstig

Goldene Trauringe gelten als die absoluten Klassiker. Gold hat jedoch auch seinen Preis. Wünscht Ihr euch Eheringe in Gelbgold, solltet ihr ein Budget ab etwa 400 Euro einplanen. Das moderne Roségold ist sogar noch preisintensiver. Tipp: Wollt ihr nicht auf die goldene Optik verzichten, spart ihr, wenn ihr vergoldetes Silber wählt. Der Ring selbst besteht dann aus Silber, während sich die Oberfläche im warmen Gold-Ton zeigt.

Eheringe aus Platin

Neben Gold ist Platin ebenfalls ein beliebtes Material für Eheringe. Solltet ihr allerdings mit Platin-Ringen liebäugeln, müsst ihr euch auf hohe Kosten gefasst machen. Platin ist ein sehr teures Material. Günstige Platinringe findet ihr nicht unter 1000 Euro. Möchtet ihr sparen, solltet ihr euch also lieber für eine Alternative entscheiden.

Eheringe in Weißgold: günstig

Beliebt unter angehenden Ehepaaren sind Hochzeitsringe in Weißgold. „Diese sehen den Silberringen ähnlich, haben aber den Vorteil, dass sie nicht oxidieren. So seid ihr vor unerwünschten Verfärbungen sicher und könnt euch auch noch nach Jahren über eure Ringe freuen“, erklären die Hamburger Juweliere von YES Trauringe. Doch selbst mit kleinerem Budget müsst ihr nicht auf einen weißgoldenen Ring verzichten: Entscheidet euch für eine niedrige Legierung. Dann ist der Goldanteil geringer und der Ehering entsprechend günstiger. Schon für unter 200 Euro erhaltet ihr stilvolle Weißgold-Ringe.

Eheringe in Silber: günstig

Besonders günstig sind eure Ringe, wenn sie aus Silber bestehen. Silberne Trauringe punkten mit ihrer jungen und modernen Optik und sind deswegen sehr beliebt. Schon für unter 100 Euro könnt ihr eure Favoriten erwerben. Noch mehr Geld spart ihr, wenn ihr euch für Sterling-Silber entscheidet. Dabei handelt es sich nicht um reines Silber, denn Silberanteile werden mit anderen Materialien gemischt. Eine ähnliche Optik wie die echten Silberringe haben Edelstahl-Ringe – die günstige Variante unter den Eheringen.

Günstige Eheringe aus Titan

Ihr habt Ringe im Sinn, die sich von den herkömmlichen Modellen unterscheiden? Dann schaut euch doch einmal Eheringe aus Titan an. Diese zeigen sich in einem dunklen Grau-Ton, der edel und markant wirkt. Titan-Ringe zählen zu den günstigen Trauringen, haben aber gegenüber anderen Ringen viele Vorteile: Sie sind extrem robust und langlebig. Zudem sind sie perfekt für empfindliche Bräute und Bräutigame geeignet, die sensibel auf Schmuck reagieren. Und: Titan ist wunderbar leicht.

Hinweis: Sollte später die Ringgröße verändert werden müssen, hat das Ringmaterial dabei ebenfalls Einfluss auf die Kosten. Informiert euch daher beim Kauf ruhig schon über die Optionen zum Verkleinern oder Vergrößern der Ringe.

Eheringe günstig kaufen – weitere Tipps

Nicht nur das Material entscheidet über den Preis eines Traurings. Weitere Faktoren kommen hinzu, die einen Ring kostenintensiver machen. So sind schlichte Ringe stets günstiger als Modelle, die von einem Edelstein oder sogar Diamanten verziert werden. Auch bei der Wahl der Gravur gilt es einiges zu bedenken.

Günstige Trauringe mit Edelstein

Edelsteine verwandeln einen Ehering in ein farbenfrohes Schmuckstück. Bedenkt jedoch, dass euer Ring teurer wird, wenn ihr euch für ein Modell mit Edelstein entscheidet. Mögt ihr es ohnehin schlicht, solltet ihr euch für einen glatten Ring ohne eingefasste Steine entscheiden. Wenn ihr nicht auf das bunte Highlight verzichten möchtet, ist ein Halbedelstein eine tolle Alternative. Dieser unterscheidet sich vom Edelstein in seinem geringeren Härtegrad. Zudem kommen Halbedelsteine auf der Welt häufiger vor als Edelsteine. Tipp: Muss es kein echter Stein sein, könnt ihr auch zu einem Kunststein greifen, der häufig für Modeschmuck verwendet wird.

Eheringe mit Diamant

Der Traum vieler Bräute ist ein Ehering mit Diamant. Je größer der wertvolle Stein jedoch ist, desto höher wird auch der Preis. Möchtet ihr euch den Wunsch nach einem Diamant-Ring dennoch erfüllen, gibt es eine Möglichkeit: Wählt einen kleinen Diamanten mit geringer Karatzahl. Zwar müsst ihr auch dafür noch mindestens 200 bis 300 Euro einplanen, spart aber deutlich gegenüber den echten Hochkarätern im vierstelligen Bereich.

Günstige Eheringe mit Gravur

Individuell wird euer Hochzeitsring, wenn ihr ihn mit einer persönlichen Gravur versehen lasst. Das können etwa eure Initialen oder das Datum eures Kennenlernens sein. Je länger die Gravur ausfällt, desto höher ist in der Regel der Aufpreis. Tipp: Viele Juweliere bieten euch die Gravur kostenlos an. Fragt beim Kauf eurer Ringe, ob die Personalisierung im Preis inbegriffen ist.

So entdeckt ihr günstige Hochzeitsringe

Auch wenn ihr auf Material, Steine und Co. achtet: Es gibt immer wieder Preisschwankungen zwischen verschiedenen Anbietern und Modellen. Nehmt euch daher Zeit für den Ringkauf und schaut euch mehrere Eheringe an. Die folgenden Tipps helfen euch bei der Suche nach preiswerten Trauringen.

Preiswerte Eheringe

Mit etwas Glück entdeckt ihr Eheringe, die günstig sind und gleichzeitig zu euren Vorstellungen passen. Besucht mehrere Juweliere und vergleicht die Preise der verschiedenen Ringe. Möglicherweise hat ein Geschäft euren Traumring gerade im Angebot und ihr könnt eine Menge sparen. Achtet auf Aktionen wie Sales und Ausverkäufe. Findet ein Kollektionswechsel statt, werden ältere Modelle häufig rabattiert. Fragt zudem, ob ihr einen Nachlass auf Ausstellungsstücke erhaltet. Vielleicht schließt ein Juwelier ja sein Geschäft und ihr könnt vom Räumungsverkauf profitieren.

Haltet stets die Augen und Ohren offen und entscheidet euch nicht vorschnell für das erstbeste Paar Trauringe. Übrigens: Besucht ihr Hochzeitsmessen, könnt ihr euch oftmals über spezielle Messerabatte freuen. Lasst euch an den verschiedenen Ständen beraten. Möglicherweise sind Juweliere vertreten und schenken euch Flyer mit kleinen Rabatten.

Eheringe günstig online kaufen

Onlineshopping ist beliebt – Warum also nicht auch die Eheringe im Internet kaufen? Klickt ihr euch durch das Netz, könnt ihr viele günstige Eheringe entdecken. Vergleicht unbedingt die Eigenschaften der Ringe und achtet auf das gewählte Material und die Qualität der Edelsteine. Stellt euch eine kleine Auswahl zusammen und findet so eure preiswerten Lieblingsmodelle. Wichtig, wenn ihr Eheringe online bestellt: Gebt die richtige Ringgröße an, damit die Ringe perfekt passen. Außerdem solltet ihr beim Onlineshopping vorsichtig sein. Bestellt nur bei seriösen Händlern, die ein Impressum angeben.

Trauringe günstig auf Rechnung kaufen

Möchtet ihr die Eheringe erst live und in Farbe sehen und kein Risiko eingehen? Dann solltet ihr eure Ringe auf Rechnung bestellen. Diese bezahlt ihr erst dann, wenn die Schmuckstücke bei euch zu Hause angekommen sind. Zudem habt ihr so noch etwas länger Zeit, das Geld zu zahlen. Vielleicht erhaltet ihr ja in der Zwischenzeit ein frühzeitiges Hochzeitsgeschenk und habt so die Möglichkeit, einen höheren Betrag zu investieren.

Günstig ja, aber keine billigen Eheringe!

Kauft ihr euch Eheringe, möchtet ihr Geld sparen. Das heißt aber nicht, dass eure Hochzeitsringe von einer niedrigen Qualität sein müssen. Auch preiswerte Modelle können edel verarbeitet sein und wunderschön aussehen. Verzichtet darauf, Ringe zu kaufen, die euch nicht hundertprozentig gefallen. Dann habt ihr zwar Geld gespart, seid aber tagtäglich unzufrieden mit eurem Schmuck. Übrigens: Es muss nicht immer ein Marken-Ring sein. Die Modelle von Labels wie Cartier oder Tiffany sind besonders hochpreisig, da ihr hier den Namen mitbezahlt. Greift stattdessen eher zu Trauringen von unbekannten Marken.

Übrigens zeigt das folgende Video, selbst viele Promis achten beim Ringkauf auf das Budget und den Preis:

Unser Fazit zu günstigen Trauringen

Die gute Nachricht zum Start: Eheringe müssen nicht teuer sein, es gibt ebenso viele günstige und gute Trauringe! Seid ihr also auf der Suche nach günstigen Eheringen, könnt ihr demnach sparen, wenn ihr ein preiswertes Material wählt. So ist Silber etwa erschwinglicher als das klassische Gelbgold.

Halbedelsteine sind nicht so teuer wie Edelsteine. Möchtet ihr nicht auf einen Diamanten verzichten, entscheidet ihr euch für eine kleine Variante mit wenig Karat. Darüber hinaus solltet ihr Preise vergleichen und auf Rabatt-Aktionen achten. Schaut euch zudem im Internet um. Wichtig ist immer: Kauft Eheringe, die euch wirklich gefallen und spart nicht an der falschen Stelle.

Was kosten Eheringe? Wie viel sollten Trauringe kosten?

Was kosten Trauringe denn eigentlich? Schließlich sind sie das Zeichen eurer Liebe und Verbundenheit: Trauringe. Die Schmuckstücke spielen bei der Hochzeit eine wichtige Rolle und begleiten euch auch in der Ehe jeden Tag. Da sollte die Wahl der richtigen Ringe gut überlegt sein. Doch was kosten Eheringe und wie ändern das verarbeitete Material und etwaige Diamanten den Preis? Das verraten wir euch hier.

Was kosten Trauringe?

Der Kauf der Eheringe ist ein wichtiger Punkt der Hochzeitsplanung. Denn die Kosten der Trauringe sind ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Hochzeitsbudget. Deswegen solltet ihr euch rechtzeitig Gedanken machen, wie viel ihr für die Hochzeitsringe ausgeben möchtet und wann ihr sie kauft.

Tipp: Damit ihr bei der Hochzeitsplanung nicht überseht oder vergesst, solltet ihr unbedingt mit einer To-Do-Liste arbeiten. Deswegen legen wir euch die folgende Hochzeitscheckliste mit vielen kostenlosen Downloads ans Herz.

Welche Preisspanne gibt es bei Hochzeitsringen?

Trauringe entdeckt ihr beim Juwelier sowie in Onlineshops in den verschiedensten Preiskategorien. So gibt es Ringe, die für weniger als 100 Euro erhältlich sind, ebenso wie Modelle, die schon einmal in den höheren vierstelligen Bereich gehen.

Daumenregel für den Preis von Eheringen:

Je schlichter euer Ring ist, desto günstiger ist er in der Regel. Bi-Color-Ringe, Varianten mit kleinen Steinchen oder auch die Königsklasse mit Diamanten sind hingegen teurer. Eine große Rolle spielt zudem das verarbeitete Material.

Tipp: Schaut ruhig online einmal in einen typischen Trauringshop vorbei, um zu sehen, wie das Preisgefüge ausfällt.

Was kosten Eheringe?
Mit welchen Kosten ist beim Kauf von Trauringen zu rechnen?

Wie viel sollte ein Ehering kosten?

Anders als bei Verlobungsringen, gibt es bei Eheringen keine Vorgaben oder Formeln bezüglich des Preises. Nützlich kann es sein, wenn ihr eure bereits gebuchten Posten auflistet und ein Gesamtbudget für die Hochzeit festlegt. Dann seht ihr, wie viel Geld ihr für eure Ringe ausgeben könntet. Fragt euch zudem, wie wichtig euch schöne Ringe sind und ob ihr es eher dezent oder auffällig mögt. Je aufwändiger ein Ehering verarbeitet ist, desto hochpreisiger ist er.

Was kosten selbst geschmiedete Trauringe?

Besonders persönlich werden eure Trauringe, wenn ihr sie selbst schmiedet. Einige Juweliere bieten Schmiedekurse – ebenfalls Trauringkurse genannt – an, die sich direkt an Brautpaare richten. Dabei erhaltet ihr Infos über die verschiedenen Materialien und schmiedet am Ende euren absoluten Wunschring. Einen Silber-Ring erhaltet ihr für Preise von mindestens 400 Euro. Je nach Aufwand kann der Ring bis zu 1.500 Euro kosten. Im Preis ist der Workshop bereits enthalten. Kleiner Hinweis: Besprecht mit dem Goldschmied, welchen Ring ihr euch vorstellt. Dieser wird euch eine Preisschätzung geben.

Wenn ihr den Schmiedeprozess einmal im Schnelldruchlauf sehen möchtet, schaut euch das folgende Video kurz an.

Tipp: Mehr zum Thema Ringe selber schmieden bietet der folgende Ratgeberbeitrag über Trauringkurse.

Die Kosten der Eheringe: Auf das Material kommt es an!

Einen großen Einfluss auf die Kosten eurer zukünftigen Eheringe hat das Material, aus dem der Ring besteht. Je nachdem, für welche Verarbeitung ihr euch entscheidet, kann die Preisspanne eines Rings bei weniger als 100 Euro bis zu mehr als 1.000 Euro liegen. Im Folgenden erklären wir euch, welche Materialien günstig sind und für welche ihr mehr Budget einplanen solltet.

Was kosten Eheringe aus Gold?

Gold ist nicht gleich Gold. Entscheidet ihr euch für goldene Eheringe, solltet ihr euch fragen, welche Art von Gold euer Favorit ist. So habt ihr etwa die Wahl zwischen Gelbgold – mit seinem typischen Gold-Ton – sowie dem modernen Weißgold. Letzteres gilt häufig als hochwertige Alternative zum Silber-Ring, da die Optik stark an diesen erinnert. Generell gilt: Die Kosten eines Gold-Rings hängen von dessen Legierung ab. Ist diese hoch, enthält der Ring also einen hohen Goldanteil, müsst ihr mehr bezahlen.

Wie viel kosten Trauringe aus Weißgold?

Weißgold-Trauringe punkten mit ihrer angesagten Optik. Sie erinnern an Silber-Ringe, sind aber robuster, verfärben nicht und laufen nicht so schnell an wie Eheringe aus Silber. Günstige Weißgold-Modelle findet ihr bereits für unter 200 Euro. Beachtet jedoch: Je niedriger der Preis ist, desto niedriger ist auch die Legierung. Wünscht ihr euch einen höheren Goldanteil, solltet ihr entsprechend mehr Geld einplanen.

Wie viel kosten Hochzeitsringe aus Gelbgold?

Hochzeitsringe aus Gelbgold sind hochwertig und haben ihren Preis. Wünscht ihr euch die Klassiker unter den Eheringen, solltet ihr ein Budget von mindestens 400 Euro einplanen. Hier gilt: Ist der Goldanteil eures Rings hoch, müsst ihr auch tiefer in die Tasche greifen. Eine gute und günstige Alternative zum reinen Goldring könnte daher vergoldetes Silber sein.

Was kosten Eheringe aus Silber?

Eheringe aus Silber wirken modern und frisch. Und sie haben noch einen Vorteil: Sie gehören zu den günstigen Varianten der Ringe. Wie viel ihr für euren Silber-Ring bezahlt, hängt dabei vor allem von der Legierung ab.

Die meisten Schmuckstücke bestehen aus 925er Silber. Das heißt: 92,5 Prozent der Legierung besteht aus Silber. Für den Rest wird in der Regel Kupfer genutzt. Je höher die Legierung, desto höher ist daher auch der Anschaffungspreis. Eheringe aus Silber entdeckt ihr schon für unter 100 Euro.

Was kosten Eheringe aus Titan?

Titan ist stoßfest, verbiegt nicht und macht euch damit lange Zeit Freude. Gleichzeitig ist er angenehm leicht und damit perfekt für alle, die den Ring nicht jederzeit spüren möchten. Pure Titanringe kosten zudem nicht die Welt und sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Wird Titan mit anderen Materialien kombiniert, steigt der Preis an, so dass ebenso Preise von mehr als 300 Euro üblich sind.

Wie viel kosten Trauringe aus Platin?

Extrem robust sind Platin-Eheringe. Da das Material so hochwertig ist, benötigt ihr das entsprechende Kleingeld. Die Ringe aus Platin kosten mindestens 1.000 Euro, einige sogar noch mehr. Noch teurer wird das Ganze, wenn ihr euch für Modelle mit Edelsteinen oder Halbedelsteinen entscheidet.

Was kosten Hochzeitsringe aus Edelstahl?

Euch fehlt das nötige Geld oder ihr möchtet einfach nicht allzu viel für eure Eheringe ausgeben? Dann könnten Hochzeitsringe aus Edelstahl genau das richtige für euch sein. Edelstahl ist besonders günstig und dennoch vielfältig.

So entdeckt ihr etwa Edelstahl in Gelbgold- oder Roségold-Tönen, das sich kaum von den Originalen unterscheidet. Eheringe aus Edelstahl gibt es bereits für unter 40 Euro. Wird der Ring aufwändiger und ist etwa mit Steinchen besetzt, kostet auch ein Edelstahl-Ring mehr als 100 Euro.

Was kosten Trauringe aus Carbon?

Carbon-Eheringe sind die perfekte Wahl für euch, wenn ihr auf der Suche nach außergewöhnlichen Ringen seid. Die Modelle punkten mit ihrem anthrazitfarbenen oder schwarzen Ton und einer matten Oberfläche. Sie sind kratzfest und robust. Entscheidet ihr euch für einen Trauring aus Carbon, kommen Kosten von ab 150 Euro je Exemplar auf euch zu.

Wie viel Kosten Eheringe aus Tantal?

Eheringe aus Tantal sind selten. Das Material wird daher nicht von vielen Goldschmieden verarbeitet. Kauft ihr euch einen Ring aus Tantal, staunt ihr über die graphitfarbene, dezent glänzende Oberfläche. Diese lässt eure Ringe sehr modern aussehen. Außerdem fühlen sich Tantalringe angenehm am Finger an und sind beständig.

Aber: Da Tantal auf der Erde schwer zu finden ist, sind Ringe aus dem ungewöhnlichen Material entsprechend teuer. Rechnet mit Kosten von mindestens 700 Euro. Aufwändige Ringe kosten auch gerne mal mehr als 3.000 Euro.

Was kosten Trauringe aus Palladium?

Palladium ist ebenfalls ein Material, dem ihr bei der Suche nach euren Trauringen nur ab und an begegnen werdet. Die seltenen Ringe sind in einer 950er- sowie einer 500er-Legierung erhältlich.

Das heißt: Erstere bestehen zu 95 Prozent aus reinem Palladium, letztere zu 50 Prozent. Je höher der Anteil des Materials ist, desto heller zeigt sich der Grau-Ton des Rings. Aber: Auch der Preis ist dann höher. Palladium-Hochzeitsringe von guter Qualität kosten ab etwa 500 Euro. Bis zu mehr als 4.000 Euro reicht die Preisspanne.

Eheringe Preis: Was kosten Eheringe aus Holz?

Trauringe aus Holz liegen inzwischen nicht nur bei Brautpaaren im Trend, welche besonders auf Nachhaltigkeit achten. Holzringe sind außerdem ideal für Menschen, die nicht gerne Metalle auf der Haut spüren oder gar allergisch sind. Jedoch können Eheringe aus Holz nicht unbedingt bei der Beständigkeit von besonders robusten Metallen mithalten.

Wo liegen Hochzeitsringe aus Holz nun preislich? Bei reinen Holzringen liegt der Preis zwischen 80 Euro und 200 Euro. Allerdings gibt es ebenfalls die Möglichkeit, Kombi-Ringe aus Holz und Edelmetallen zu kaufen. Dann liegt ihr je nach Edelmetall bei Preisen ab 400 Euro mit Steinen auch mal bei 1.200 Euro oder mehr.

Eheringe mit Diamanten: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Besonders für die Braut gibt es wohl nichts Schöneres als einen Ehering mit Diamanten. Und wir haben gute News für euch: Ihr müsst keine Millionäre sein, um euch diesen Wunsch zu erfüllen. Diamant-Ringe gibt es bereits für weniger als 300 Euro.

Stellt ihr euch mehrere Diamanten vor oder seht lieber einen echten Hochkaräter an eurer Hand, kann der Preis auch schon einmal auf einen höheren vierstelligen Bereich springen, denn: Ein Diamant mit hoher Karatzahl ist deutlich teurer als eine Variante von wenig Karat. Ein kleines funkelndes Steinchen kann aber schon drin sein.

Was kosten Trauringe? Unser Fazit

Seid Ihr also auf der Suche nach passenden Eheringen, solltet ihr einen Blick auf das Material werfen. So sind Silberringe günstig, während Exemplare aus Palladium oder Tantal ein höheres Budget verlangen. Teurer wird der Ring zudem, wenn er besonders aufwändig gestaltet und ein Diamant eingefasst ist. Generell gilt: Entscheidet selbst, wie viel ihr für einen Ehering ausgeben möchtet. Auch schlichte Ringe sind ein Zeichen eurer Liebe und können eine große Bedeutung für euch haben.

Mehr Inspirationen und Tipps zum Thema Ringe findet ihr außerdem noch in diesen Beiträgen: Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße? & Das Ringkissen – Accessoire für die Trauringe.

Bild von Trauringen: Anma Koy Photography.

Türkische Verlobung: Kız isteme, Söz kesme, Nişan & Nişan Bohçasι

Die türkische Kultur ist reich an traditionellen Bräuchen. Insbesondere in Bezug auf Kız isteme, die Verlobungsfeier und die anschließende Hochzeit. Erfahren Sie nachfolgend, wie eine türkische Verlobung abläuft, welcher Dresscode für die Gäste gilt und wie hoch die Geldgeschenke für das zukünftige Brautpaar sein sollten.

Türkische Verlobung - Einladung Nisan
Türkische Verlobung: Einladung zur Nişan

Kız isteme – Der Antrag

Sind sich Braut und Bräutigam einig zu heiraten, geht es an den offiziellen Teil, das Kız isteme. Der Bräutigam informiert seine Eltern, dass er gerne beim Vater der Braut offiziell um ihre Hand anhalten möchte. Die Braut teilt im gleichen Atemzug ihren Eltern mit, dass diese bald Besuch bekommen. Am vereinbarten Termin stellt sich der Bräutigam mit seinen Eltern seinen zukünftigen Schwiegereltern vor.

Lebt der Brautvater nicht mehr, kann diese Rolle von einem seiner Brüder übernommen werden.

Bräuche beim Kız isteme

Am Datum des vereinbarten Besuchstermins erscheint der Bräutigam mit seinen Eltern schick angezogen bei der Braut. Als Gastgeschenk haben sie Baklava und Blumen dabei. Die Eltern der Braut bitten den Besuch hinein. Nach der Vorstellung der Familienmitglieder wird die mitgebrachte Süßspeise gegessen. Dabei finden allgemeingehaltene Gespräche statt.

Währenddessen kümmert sich die Braut um das leibliche Wohl der Gäste und schenkt Kaffee aus. Der Bräutigam sollte ganz tapfer sein, wenn sie ihm Kaffee serviert, denn in seinem Getränk ist Salz enthalten. Beim Trinken sollte er auf keinen Fall eine Miene verziehen. Der Bräutigam bekommt in seinen Kaffee Salz beim Kız isteme, um zu überprüfen, wie sehr er die Braut tatsächlich heiraten möchte. Es wird praktisch seine Aufrichtigkeit der Braut gegenüber geprüft.

Der Weg zur türkischen Verlobung

Hat der Bräutigam „seinen“ Kaffee getrunken, informiert der Brautvater seine Tochter, warum der junge Mann mit seinen Eltern da ist. Er fragt seine Tochter, ob sie damit einverstanden ist, ihn zu heiraten. Bejaht sie das, sagt der Brautvater: „Verdim, gitt!“ Das bedeutet auf Deutsch übersetzt: „Ich gebe sie Dir!“

Wenn die Tochter nicht gerade begeistert wirkt, teilt der „Brautvater“ der anwesenden Gesellschaft auf diplomatischem Wege mit, dass seine Tochter noch etwas Bedenkzeit benötigt. In so einem Fall findet ein paar Wochen später erneut eine Kız isteme statt.

Söz kesme – Das Versprechen

Stimmen Vater und Tochter der Hochzeit zu, kommt es einige Tage später zum Söz kesme. Hierbei handelt es sich um das Versprechen, dass geheiratet wird.

Was passiert beim Söz kesme?

Das Söz kesme ist praktisch der Tausch der Ringe, wie man es bei einer Verlobung im europäischen Raum kennt. Der kleine Unterschied ist jedoch, dass die Ringe mit einem roten Bändchen aneinandergebunden sind. Die Ringe steckt der Vater der Braut oder deren Onkel Braut und Bräutigam an die rechte Hand. Sobald die rote Schnur durchgeschnitten ist, gilt das Söz als gültig. Das Paar ist sich praktisch versprochen.

Ringe bei der türkischen Verlobung

  • Bei türkischen Paaren, die heiraten, sind drei Arten von Ringen notwendig: die Söz-Ringe, die Verlobungs- und die Eheringe. Ob beim Söz Verlobungsringe verwendet werden, entscheidet jedoch das Paar selbst. Aber natürlich gilt: Schöne und hochwertige Verlobungsringe sind immer eine schöne Geste!
  • Wie die Söz Kesme – Zeremonie ausgestaltet wird, hängt davon ab, aus welcher Region das türkische Paar kommt.
  • Es ist unüblich, während des Söz Kesme bereits über die Hochzeit zu reden. Die Hochzeitsplanung beginnt erst ein paar Wochen später.

Sözlülük – Die Probezeit

Mit Abschluss des Söz Kesme durchläuft das Brautpaar eine Art Probezeit. Während dieser Frist haben beide genügend Zeit, sich und ihre Familien besser kennenzulernen. Erst wenn beide sich wirklich sicher sind, dass sie tatsächlich heiraten wollen, wird ein Termin für die offizielle Verlobung angesetzt und der Hochzeitstermin festgelegt.

Nişan – Die türkische Verlobungsfeier

Mit erfolgreichem Abschluss von Kiz Isteme und Söz Kesme erfolgt die Nişan, die Verlobungsfeier. Wie die Verlobungsfeier letztendlich genau abläuft, hängt davon ab, aus welcher Gegend das Brautpaar kommt und wie es um die finanziellen Mittel der Familien bestellt ist.

Wo findet eine türkische Verlobungsweise statt?

Die Verlobungsfeier findet üblicherweise in der Wohnung statt, in der das Brautpaar zukünftig wohnen wird. Es werden für die Feier nur die engsten Freunde, Verwandten und Bekannten eingeladen. Diese bringen in der Regel Verlobungsgeschenke mit. Genauso wie der Bräutigam, der mit seinen Eltern zur Nişan erscheint.

Ablauf der Verlobungszeremonie

Auf der Feier wird nun gemeinsam gegessen und gelacht. Erst am Abend findet die eigentliche Verlobungszeremonie statt. Die zwei Verlobungsringe werden mit einer roten Schnur aneinandergebunden auf einem hübsch dekorierten Tablett in den Raum gebracht. Der Vater der Braut steckt die Ringe an die Hand der Braut und an die Hand des Bräutigams und zerschneidet die Schnur mit einer Schere. Nun ist das Paar verlobt.

Nach der Zeremonie wird die Schnur in lauter kleine Stücke geschnitten, die die Gäste der Verlobungsfeier mitnehmen können. Es heißt, die Stücke der Schnur sollen Glück bringen.

Wissenswertes zu Nişan und türkischer Verlobung

– Bei türkischen Familien mit genügend finanziellem Spielraum wird die Verlobung bereits so groß gefeiert wie die Hochzeit.
– Manchmal findet bei einer türkischen Verlobung auch eine Taki-Zeremonie statt, bei der den Verlobten Geld und Gold als Verlobungsgeschenke überreicht werden. Ein Sprecher sagt dabei, was die Gäste jeweils geschenkt haben. Die Geschenke der Taki-Zeremonie gehören später nur der Braut. Sie dienen ihr als eine Absicherung, falls ihr Mann verstirbt oder sie verlässt.
– Eine traditionelle Nişan dauert durchschnittlich zwischen zwei und drei Stunden.

Deko für türkische Verlobung

Bei einer türkischen Verlobung ist als Dekoration erlaubt, was gefällt. Üblicherweise sind jedoch Blumen, bunte Tücher und andere fröhliche Deko-Accessoires.

Was kostet eine türkische Verlobung und wer bezahlt?

Die Kosten für eine türkische Verlobung hängen stark von der Größe der Feier und der Anzahl der Gäste ab. Daher bewegen sich die Kosten durchschnittlich zwischen 5.000 Euro bis 15.000 Euro. Traditionell werden die Kosten von den Brauteltern übernommen.

Kleid für türkische Verlobungsfeier als Gast & Dresscode

Während die Braut ein auffallendes und aufwendig gestaltetes Kleid trägt, gilt für die Gäste kein bestimmter Dresscode.
Achtung: Die Braut darf zur Verlobung weder Schwarz noch Weiß tragen.

Traditionen & Bräuche rund um die türkische Verlobungsfeier

Die folgenden Bräuchen zu Hochzeit und Verlobung sollte man schon besser einmal gehört haben:

  • Braut- und Verlobungskleid werden von den Eltern des Bräutigams bezahlt.
  • Zur Hochzeit bekommt die türkische Braut ein Schmuckset von der Familie des Bräutigams.
  • Die Familie der Braut finanziert den Hausstand, wie z. B. Waschmaschine, Kühlschrank, Schlafzimmer, Weißwaren und Co. – Stichwort: Aussteuer. Der restliche Hausstand wird vom Bräutigam finanziert.
  • Die Ringe werden erst an der linken Hand getragen und wandern nach der Hochzeit auf die rechte Hand.
  • Die Verlobungszeit ist in der Regel nur kurz. Innerhalb eines Jahres findet die Hochzeit statt.

Nişan Bohçasι – Geschenkpaket fürs Verlobungspaar

Ein Nişan Bohçasι wird jeweils von den Eltern der Braut an den Bräutigam und von den Eltern des Bräutigams an die Braut überreicht. Ein derartiges Geschenkpaket kann alles beinhalten, beginnend bei Unterwäsche über den Morgenmantel bis hin zu Taschen, Schuhe, Rasierzeug, Make-up und Co. Verpackt sind die Geschenke in einem riesigen Tuch, das mit aufwendigen Stickereien verziert ist.

Wissenswertes zum Nişan Bohçasι

  • Ein Nişan Bohçasι wird zwischen den Familien verschenkt, um Wertschätzung zu zeigen. Außerdem sollen die Geschenke einen guten Start ins Eheleben ermöglichen.
  • Ob die Nişan Bohçasι zur Hochzeit oder zur Verlobung überreicht werden, hängt davon ab, aus welcher Region das Brautpaar stammt.

Das folgende Video gibt einen guten Eindruck einer Feier einer türkischen Verlobung:

Türkische Verlobung: Geschenk

Was schenkt man zu einer türkischen Verlobung? Einen kleinen Überblick und Anhaltspunkte hierzu bieten die folgenden Abschnitte.

Verlobungsgeschenk türkisch

Von Gold über Geld zu anderen Wertsachen oder kreativen Geschenke, als Verlobungsgeschenk ist alles erlaubt, was dem Brautpaar gefällt. Es gibt hier keine bestimmten Bräuche oder verpflichtenden Traditionen für Gäste. Allerdings empfehlen wir den Geschmack des Brautpaares und gegebenenfalls geäußerten Wunsch nach Geldgeschenken zu berücksichtigen.

Wie viel Geld schenkt man zur türkischen Verlobung?

Die Geldgeschenke von Verwandten sollten sich mindestens in einer Höhe von 100 Euro bis 150 Euro bewegen. Enge Freunde des Brautpaars sollten 100 Euro geben und normale Freunde 50 Euro. Schließlich ist eine Verlobungsfeier nicht ganz günstig. Was selbstverständlich ebenso für die bald anstehende Hochzeit gilt.

Unser Tipp: Wenn man das Geld kreativ verschenken möchte, sind diese schönen Faltanleitungen für Geldscheine ideal!

Türkische Verlobung mit Kız isteme, Söz kesme, Nişan & Nişan Bohçasι – unser Fazit

Allen, die bisher wenig oder nichts zur türkischen Verlobung wussten, haben wir hoffentlich einen guten Überblick verschafft. Denn wie man sieht, gibt es insgesamt eine ganze Reihe von Traditionen und Bräuchen rund um türkische Verlobungen. Allerdings ist es schön zu sehen, dass dabei das junge Glück des angehenden Brautpaares im Mittelpunkt steht. Deswegen sollten alle Beteiligten diesen besonderen Tag und diese spezielle Feier von ganzem Herzen genießen!

Bildquellen: Bild von Einladungskarte Nişan: Hochzeitsplaza Kartenshop.

Hochzeit mit Brille: So wird der Look für Bräute mit Sehhilfe perfekt

Der Hochzeitstag ist für viele Menschen ein einzigartiger Meilenstein im Leben. Monate, oft sogar Jahre der Planung fließen in diesen besonderen Tag, um jedes Detail perfekt abzustimmen: das Kleid, die Location, das Menü, die Musik. Was dabei jedoch oft übersehen wird, ist ein zentrales Accessoire – die Brille. Besonders für Bräute mit Sehhilfe stellt sich die Frage: Wie lässt sich eine Brille stilvoll in das Hochzeitsoutfit integrieren? Die Antwort: mit Bedacht, Mut zur Individualität und einem Auge für Details.

Brille zur Hochzeit – ein modisches Statement mit Persönlichkeit

Längst ist die Brille nicht mehr nur eine praktische Sehhilfe. Sie ist ein Modeaccessoire, das wie Ohrringe oder Schuhe ein Outfit maßgeblich beeinflussen kann. Eine bewusst gewählte Brille kann einem Hochzeitslook das gewisse Etwas verleihen sowie gleichzeitig die Persönlichkeit der Braut unterstreichen. Gerade weil an diesem Tag so viele Emotionen im Spiel sind, ist es umso wichtiger, sich wohl und authentisch zu fühlen – auch und gerade mit Brille.

Hochzeit mit Brille - Braut mit Brille: Nahaufnahme einer Braut mit eleganter Brille – natürlich schön
Nahaufnahme einer Braut mit eleganter Brille © www.fotostudio-marl.de / shutterstock.com

Hochzeit ohne Brille wäre signifikante Umstellung

Viele Bräute tragen ihre Brille seit Jahren täglich und fühlen sich ohne sie schlichtweg nicht wie sie selbst. Für sie wäre es eine größere Umstellung, auf Kontaktlinsen umzusteigen, als die Brille zum Kleid zu tragen. Und genau darin liegt auch ein großer Vorteil: Eine Braut mit Brille strahlt Souveränität, Charakter und Stilbewusstsein aus – und genau das macht den Hochzeitslook am Ende besonders.

Die Bedeutung professioneller Beratung

Viele moderne Optiker bieten heute spezialisierte Beratungen für Brillen zu besonderen Anlässen an – darunter ebenfalls Hochzeiten. In diesen individuellen Sessions wird nicht nur auf Sehstärke geachtet, sondern ebenso auf Gesichtsform, Hauttyp, Frisur, Schleier und Kleid. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Braut, Optiker:in und ggf. Stylist:in ist dabei besonders wertvoll, um die Brille perfekt in das Gesamtbild einzufügen.

Braut mit Brille: Wie finde ich die passende Brille zum Brautkleid?

Die Auswahl der richtigen Brille zur Hochzeit sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Es lohnt sich, frühzeitig auf die Suche nach einem Modell zu gehen, das optimal zur Gesichtsform, zum Hochzeitskleid und zum allgemeinen Stil der Feier passt. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:

Diese Überlegungen helfen dabei, die Brille als Bestandteil des Gesamtlooks zu betrachten und nicht als nachträglich hinzukommendes Detail.

Stilrichtungen für Bräute mit Brille

Eine Hochzeit mit Brille als zusätzliches Accessoire für den Hochzeitslook bietet der Braute zahlreiche stilistische Optionen.

1. Klassisch-elegant mit zarten Fassungen

Für einen traditionellen, romantischen Hochzeitslook eignen sich feine Metallgestelle in Gold, Roségold oder Silber hervorragend. Sie wirken leicht, edel und lenken nicht vom Kleid oder Make-up ab. Besonders beliebt sind randlose oder halbtransparente Fassungen, die dem Gesicht Weichheit und Offenheit verleihen.

2. Modern und urban mit Statement-Brillen

Bräute, die einen cleanen Look mit klaren Linien bevorzugen, setzen oft auf auffälligere Fassungen. Kräftige Farben wie tiefes Bordeaux, Smaragdgrün oder Marineblau sowie markante Formen in Schwarz oder Hornoptik setzen Akzente und spiegeln moderne Eleganz wider. Wichtig: Je auffälliger die Brille, desto reduzierter sollte das restliche Styling sein, um den Fokus klar zu setzen.

Tipp: In den letzten Jahren sind Sneaker ein immer beliebteres Accessoire für moderne Brautlooks geworden. Mehr dazu zeigt dieser Artikel über Hochzeitssneaker.

3. Farblich abgestimmt für ein harmonisches Gesamtbild

Eine besonders stimmige Variante ist die farbliche Abstimmung der Brille auf andere Accessoires. Ein zart rosafarbener Rahmen, der die Blüten des Brautstraußes aufgreift, ein hellblauer Ton als Anspielung auf das klassische „Etwas Blaues“ oder ein Rahmen in Elfenbein, der sich ins Kleid einfügt – all das sorgt für ein rundes Erscheinungsbild mit Liebe zum Detail.

Tipp: Mehr über Traditionen und Brauchtum zu Hochzeiten bietet unser Beitrag über Hochzeitsbräuche.

Braut mir Brille: Der Komfort darf nicht zu kurz kommen

Eine Hochzeitsbrille sollte einerseits schön und anderseits gleichzeitig bequem sein. Wer am großen Tag stundenlang unterwegs ist, möchte keine Druckstellen oder rutschenden Bügel erleben. Hochwertige Materialien wie Titan oder Acetat, flexible Nasenpads und ein optimaler Sitz sind das A und O. Deshalb empfiehlt es sich, die Brille im Vorfeld regelmäßig zu tragen – nicht nur zur Probe, sondern ebenfalls im Alltag. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Modell optisch überzeugt und sich auch tatsächlich angenehm tragen lässt.

Profi-Tipp: Die Brille auf Hochzeitsfotos

Der Einfluss der Brille auf die Hochzeitsfotos ist nicht zu unterschätzen. Sie verändert den Ausdruck des Gesichts, kann Lichtreflexe erzeugen oder – bei unvorteilhaftem Sitz – Schatten werfen. Um das zu vermeiden, lohnt sich ein Probeshooting mit dem Fotografen oder der Fotografin. Entspiegelte Gläser, matte Fassungen und eine gute Abstimmung mit dem Make-up sorgen dafür, dass die Brille optimal zur Geltung kommt, ohne störend zu wirken.

Tipp: Eine schöne Auswahl an Tipps und Ideen für das Braut Make-up mit Brille gibt es hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Hochzeit mit Brille

Im Folgenden gehen wir auf einige typische Fragen zum Thema Hochzeitslook mit Brille ein.

Ist eine Brille auf Hochzeitsfotos störend?

Nein – solange sie sorgfältig ausgewählt und richtig platziert ist. Eine entspiegelte Brille, die gut sitzt, kann den Blick sogar intensivieren und das Gesicht harmonisch rahmen.

Sollte ich für die Hochzeit auf Kontaktlinsen umsteigen?

Nur, wenn du dich damit wohler fühlst. Wer sich ohne Brille „verkleidet“ fühlt, sollte lieber zu einem stilvollen Brillenmodell greifen. Authentizität ist am wichtigsten.

Wann sollte ich die Hochzeitsbrille kaufen?

Am besten mindestens zwei Monate vor dem Hochzeitstermin. So bleibt genug Zeit für Anpassungen, Gewöhnung und ein Probeshooting.

Welche Farbe passt am besten zu einem weißen Kleid?

Gold, Rosé, Silber, Creme und transparente Töne passen wunderbar zu Weiß. Sanfte Pastellfarben oder helle Blautöne können je nach Thema ebenfalls sehr edel wirken.

Am Hochzeitstag: Wie vermeide ich Reflexionen auf Fotos?

Durch entspiegelte Gläser, matte Materialien und gute Absprache mit dem Fotografen. Eine Probeaufnahme hilft, den optimalen Winkel zu finden.

Fazit zur Hochzeit mit Brille: Selbstbewusst, stilvoll – und mit Brille einzigartig

Eine Hochzeit mit Brille ist längst kein Stilbruch mehr, sondern Ausdruck von Selbstsicherheit und Individualität. Wer sich mit Brille wohlfühlt, sollte sie mit Stolz tragen – als Teil eines liebevoll abgestimmten Hochzeitslooks. Ob dezent und klassisch oder auffällig und modern: Eine klug gewählte Brille kann ein echtes Highlight sein, das auf Fotos, in der Erinnerung und im Herzen bleibt.

Die Braut mit Brille zeigt: Echte Schönheit entsteht dann, wenn man sich treu bleibt. Und was könnte besser zu einem Tag passen, der ganz im Zeichen der Liebe steht?

Ring verkleinern: Kosten – Was kostet das Ändern der Ringgröße?

Du hast deiner Traumfrau einen Antrag gemacht und sie hat ihn angenommen. Ein Problem gibt es aber: Der Verlobungsring ist zu groß und passt nicht an den Finger deiner Liebsten. Vielleicht seid ihr auch schon eine Weile verheiratet und im Laufe der Zeit ist der Ehering zu eng geworden. Passt ein Ring nicht, kann es sinnvoll sein, ihn verkleinern oder vergrößern zu lassen. So sitzt er wieder wie angegossen. Wir erklären euch, wie die Größe eines Rings geändert werden kann und mit welchen Kostet ihr rechnen solltet.

Ring verkleinern - Ring enger machen
Klassische Eheringe auf Holzherz

Ring verkleinern

Ein Ring, der zu groß ist, kann vom Finger rutschen. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn es sich um einen wichtigen Ring wie den Verlobungs- oder Ehering handelt. Ganz gleich, ob ihr abgenommen oder den Ring zu groß gekauft habt: Der Juwelier kann euren Ring verkleinern. Hier erfahrt ihr, wie das funktioniert und wie viel die Verkleinerung eines Rings kostet.

Wie funktioniert das Verkleinern von Ringen?

Lasst ihr einen Ring verkleinern, nutzt der Goldschmied in der Regel ein Stauchgerät, mit Hilfe dessen er den Ring auf die neue Größe einstaucht. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Stück aus dem Ring zu entfernen. Dies geschieht an einer kaum sichtbaren Stelle. Danach wird das Schmuckstück wieder zusammengelötet und glatt poliert.

Wie lange dauert es einen Ring enger zu machen?

Die Dauer richtet sich je nach Aufwand. Ist es unkompliziert, euren Ring verkleinern zu lassen, ist dies nach einigen Minuten erledigt. Generell solltet ihr mit einer Wartezeit von rund einer Woche rechnen bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.

Hier könnt ihr euch einmal den Prozess des Verkleinerns anschauen.

Ring kleiner machen: Kosten

Lasst ihr euren Ring kleiner machen, solltet ihr mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Diese erhöhen sich je nach Aufwand der Verkleinerung. Tipp: Fragt bei dem Juwelier an, bei dem ihr euren Ring gekauft habt. Häufig nimmt dieser die Verkleinerung kostenlos vor.

Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern

Einen Verlobungsring oder Ehering ohne Steine verkleinern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Der Ring passt dann mühelos in das Stauchgerät und kann auf diese Weise schnell verändert werden.

Trauring oder Verlobungsring mit Steinen enger machen

Ist euer Ring mit einem Stein oder einem Diamanten ausgestattet, kann dies die Verkleinerung erschweren bzw. aufwändiger gestalten. Dann muss der Goldschmied den Stein entweder abdecken oder – was häufiger der Fall ist – diesen aus der Fassung lösen und nach der Verkleinerung neu einsetzen. Problematischer wird es, wenn der gesamte Ring mit Steinen besetzt ist. Auch eine Gravur des Rings kann mitunter nicht erhalten werden.

Wie wirkt sich das Material des Rings auf die Kosten des Verkleinerns aus?

Die klassischen, eher weichen Materialien wie Gold, Silber oder Platin lassen sich normalerweise gut verkleinern, so dass ihr nicht mit höheren Kosten rechnen müsst. Besteht euer Ring allerdings aus hartem Edelstahl oder Titan, kann eine Verkleinerung Mehrkosten verursachen – sofern sie überhaupt durchgeführt werden kann. Fragt den Juwelier, ob er den Ring in diesem Fall verkleinern kann.

Ring vergrößern

Ist der Ring zu klein, kann das unbequem werden. Er drückt oder lässt sich nicht mehr an- oder abziehen. Grund dafür kann etwa eine Gewichtszunahme sein. Möglicherweise habt ihr euren Ring auch bereits zu groß gekauft. Ebenso wie ihr einen Ring verkleinern lassen könnt, könnt ihr ihn vergrößern lassen. Wir sagen euch wie.

Wie funktioniert das Vergrößern von Ringen?

Im Internet findet ihr zahlreiche Anleitungen darüber, wie ihr euren Ring selbst vergrößern könnt. „Gerade bei wertvollen Stücken wie dem Ehe- oder Verlobungsring sollte man allerdings den Fachmann ranlassen“ raten die Profis des Juweliers Ringladen.de aus Heilbronn.

Dabei trennt der Goldschmied den Ring und fügt ein passendes Stück ein. Er lötet die Enden zusammen, schleift und poliert dann alles glatt. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Ring ein wenig zu dehnen. Dies ist jedoch nur ratsam, wenn die nötige Änderung minimal ist, da der Ring sonst ausgedünnt wird.

Hier einmal das Weiten im Video zum Anschauen:

Wie lange dauert es einen Ring weiter zu machen?

Ähnlich wie bei der Verkleinerung des Rings, solltet ihr mit einer Woche Wartezeit rechnen, bis ihr euren Ring wieder abholen könnt.

Ring vergrößern: Kosten

Wird der Ring gedehnt, liegen die Kosten bei etwa 20 bis 30 Euro. Ist zusätzliches Material nötig, das eingesetzt werden soll, kann sich der Preis erhöhen. Rechnet dann mit etwa 60 bis 75 Euro.

Aber: Auch die Vergrößerung des Rings ist unter Umständen kostenfrei, sofern ihr diese bei dem Juwelier vornehmen lasst, bei dem ihr euren Ring erworben habt.

Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern

Einen Verlobungsring oder Trauring ohne Steine vergrößern zu lassen, ist in der Regel unproblematisch. Etwas schwierig kann es jedoch bei Verzierungen oder Gravuren werden. Beides muss möglicherweise erneuert werden. Bei einer minimalen Dehnung, erkennt ihr allerdings kaum eine Auswirkung auf die Verzierung.

Ehering oder Verlobungsring mit Steinen weiten lassen

Auch bei einer Vergrößerung muss der Juwelier den Stein zuvor vorsichtig entfernen. Wird der Ring gedehnt, verändert sich möglicherweise auch die Form der Fassung. Diese muss dann geschmolzen und neu angepasst werden, damit der Stein hineinpasst.

Wie wirkt sich das Ringmaterial auf die Kosten des Größermachens aus?

Ringe aus Gold, Silber und Platin lassen sich meist unkompliziert vergrößern. Bei Titan oder Edelstahl ist die Vergrößerung unter Umständen nicht möglich bzw. deutlich aufwändiger. Dies kann sich dann auch auf die Kosten auswirken.

Ring ändern lassen: Kosten

Möchtet ihr euren Ring ändern lassen, solltet ihr bei einer Verkleinerung mit Kosten von ab 30 Euro rechnen. Das Vergrößern liegt – bei schlichten Ringen ohne Stein – ebenfalls in dieser Preisklasse oder kann sogar etwas günstiger sein. Generell gilt: Das Dehnen des Rings verursacht weniger Kosten als das Einsetzen zusätzlichen Materials. Ist dies notwendig, solltet ihr mit den doppelten Kosten rechnen.

Ring verkleinern oder vergrößern / Ringgröße ändern – Unser Fazit

Vorweg die gute Nachricht, es ist in der Regel möglich euren Ring verkleinern oder vergrößern zu lassen. Geht dafür aber unbedingt zum Juwelier oder Goldschmied und versucht nicht selbst, die Größe des Rings zu ändern. Ist der Ring mit einem Stein oder Diamanten besetzt, kann das Verkleinern oder Vergrößern aufwändiger sein. Schlichte Ringe ohne Verzierung oder Gravur können rasch geändert werden. So habt ihr noch lange Freude an eurem Lieblingsstück.

 

Quellen: Wir bedanken uns recht herzlich bei Ringladen.de für die Hilfe bei der Erstellung des Beitrags.
Bild: Kartendesignvorlage des Hochzeitsplaza Kartenshops.

Türkische Hochzeit & Geschenke: Ideen & Tipps

Du bist auf eine türkische Hochzeit eingeladen und beschäftigst dich gerade mit der Frage: „Was schenkt man zur türkischen Hochzeit?“ Dann wird dich unser Beitrag sicher interessieren. Denn die türkische Hochzeit & Geschenke folgen bestimmten Traditionen.

Vielleicht bist du aber auch der Bräutigam oder die Braut und überlegst dir, was du deinem Liebsten oder deiner Liebsten zu eurem besonderen Tag, eurer Hochzeit, schenken kannst? Hierfür haben wir sicher ebenso die eine oder andere tolle Anregung und Geschenkidee für dich.

Was schenkt man zu einer türkischen Hochzeit?

Prinzipiell kann man mit Gold oder einem Geldgeschenk nichts verkehrt machen. Denn Gold und Geld als Geschenk haben bei derartigen türkischen Veranstaltungen Tradition. Doch mittlerweile sind auch europäische Einflüsse bei türkischen Hochzeiten spürbar. Es hängt jedoch davon ab, aus welcher Region das Paar stammt.

Das Überreichen des Geschenks

Achtung: Gold- und Geldgeschenke werden anders überreicht als bei deutschen Hochzeiten, und zwar direkt bei der Feier. Dabei verkündet der sogenannte Taki-Sprecher bei jedem Gast, was und wie viel er dem Brautpaar geschenkt hat. Aus diesem Grund sollte man den Geldbetrag nicht zu niedrig wählen, um nicht als geizig zu gelten.

Ein Geschenk für die Brautmutter

Ein kleiner Tipp: Auch wenn bei der türkischen Hochzeit Braut und Bräutigam im Mittelpunkt stehen, sollte man trotzdem nicht vergessen, der Brautmutter eine größere Packung Süßigkeiten (zum Beispiel Baklava) zu überreichen. Hierbei ist besonders auf die schöne Verpackung zu achten und auf eine hohe Qualität des Naschwerks.

Geschenk zur türkischen Hochzeit für den Bräutigam

Auch wenn es nicht unbedingt üblich ist, fangen wir in diesem Fall doch mit dem Bräutigam an. Ein traditionelles Geschenk zur Hochzeit an den türkischen Bräutigam ist das Nişan Bohçasι. Er bekommt es von den Eltern der Braut überreicht. Ein derartiges Geschenk besteht aus mehreren Einzelgeschenken. Beispiele hierfür sind Schuhe, Rasierzeug oder hochpreisige und wertige Accessoires und Markenuhren wie eine Rolex Datejust oder eine Omega Seamaster. Diese Einzelgeschenke werden in einem riesigen, mit aufwendigen Stickereien verzierten Tuch verpackt.

Wissenswert: Abhängig von der Region, aus der das Brautpaar stammt, kann dieses Geschenk schon bereits im Rahmen der türkischen Verlobung überreicht werden.

Die Braut- oder Morgengabe vor der Heirat hat besonders bei türkischen Hochzeiten Tradition. Doch wo kämen wir da hin, wenn die türkische Braut ihrem Liebsten nichts schenken würde? Moderne türkische Bräute schenken ihrem Bräutigam zur Hochzeit in der Regel ebenfalls etwas. Dabei hängt das Geschenk in erster Linie vom eigenen Budget ab. So kann dies zum Beispiel eine Uhr mit persönlicher Widmung oder Manschettenknöpfe aus echtem Gold sein, die ihren Respekt ihm gegenüber zeigt. Es muss aber nicht zwangsweise teuer sein. Es kann ebenso ein Geschenk sein, welches einen eher sentimentalen Wert für das Brautpaar hat.

Türkische Hochzeit: Geschenk für die Braut

Bei einer türkischen Hochzeit ist die Auswahl an Geschenken direkt für die Braut deutlich größer. Sie bekommt ebenfalls ein Nişan Bohçasι. Dieses ist von der Familie ihres Mannes. Damit will die Bräutigam-Familie ihren Respekt gegenüber der Familie der Braut zeigen. Das Nişan Bohçasι für die Braut kann Hygieneartikel, Nachtwäsche und eine Reihe anderer Gegenstände enthalten, die die zukünftige Ehefrau benötigen könnte. Die Geschenke sind in einem riesigen Tuch verpackt, das mit feinsten Stickereien verziert ist.

Goldmünze & türkische Hochzeit

Es ist traditioneller Brauch, dass die Braut zur Hochzeit Gold bekommt. Früher war es meist Goldschmuck, doch dieser hat meist einen geringeren Wiederverkaufswert. Aus diesem Grund haben sich Goldmünzen und/oder Goldbarren als Hochzeitsgeschenke etabliert. Die Goldmünzen sollten direkt beim türkischen Juwelier gekauft werden. Dort kann man die Münzen in verschiedenen Preisklassen erstehen.

Wissenswertes zu den Goldmünzen für die Braut

  • Die überreichten Goldmünzen werden mit einer Nadel an der Kleidung der Braut befestigt. Sobald sie zum ersten Mal Mutter geworden ist, bekommt sie von den Besuchern, die ihr gratulieren wollen, ebenfalls wieder Goldmünzen an ihr Kopfkissen gesteckt.
  • Üblicherweise schenken nur diejenigen der Braut Gold, die sie tatsächlich kennen.

Goldschmuck für die Braut

Tipp: Wer zu einer türkischen Hochzeit der Braut trotzdem Goldschmuck schenken möchte, sollte nicht allzu viel Zeit in die Suche nach dem richtigen Schmuckstück investieren, denn in der Regel wird das erhaltene Gold vom Brautpaar weiterverkauft.

Alternativen zum Gold für die Braut

Alternativ zu Gold können der Braut auch Geld oder Haushaltsgegenstände für die neue gemeinsame Ehewohnung als Hochzeitsgeschenk überreicht werden. Damit das Geschenk für das Brautpaar keine Enttäuschung wird, sollte das Geschenk mit der Familie der Braut oder des Bräutigams abgesprochen sein. Manchmal hat man aber auch Glück und das Paar hat in dem einen oder anderen Geschäft einen Hochzeitstisch, wie man es von deutschen Hochzeitspaaren kennt.

Tipp: Wer die Braut gut kennt, kann ihr den einen oder anderen Wunschtraum erfüllen. Das können zum Beispiel ein Wellnesstag in der Therme oder ein Gutschein für einen Besuch bei ihrer Lieblingskosmetikerin sein.

Türkische Hochzeitsgeschenke fürs Brautpaar

Gerade wenn man aus einer anderen Kultur stammt, kann es manchmal schwierig sein, das richtige Hochzeitsgeschenk zu finden. Schließlich will man nichts falsch machen. Darum haben wir für Euch eine Reihe Geschenkideen aufgelistet, die Ihr einem türkischen Brautpaar zur Hochzeit überreichen könnt.

Ihr solltet die alternativen Geschenke immer mit dem Brautpaar oder deren Familien absprechen. Denn Hochzeitsgeschenke in Form von Gold oder Geld haben bei den Türken Tradition. Der Sinn dahinter ist, dass das Geld und Gold dem jungen Paar als finanzielle Starthilfe in eine glückliche und gemeinsame Zukunft dienen soll.

1. Sandmalerei als kreatives Hochzeitsgeschenk fürs türkische Brautpaar

Diese emotionale Show für eine türkische Hochzeit ist eine außergewöhnliche Geschenkidee und zugleich eine unvergessliche Einlage für die Hochzeitsfeier. Die atemberaubende Sand-Show erzählt die Liebe des Brautpaares in kunstvoller Sandmalerei und schafft dadurch magische Momente,  welche das Hochzeitspaar und alle Gäste verzaubern.  Dadurch wird selbst eine ohnehin schöne Hochzeitsfeier um ein weiteres einzigartiges Highlight bereichert!

2. Geschenkidee fürs Brautpaar: Haushaltsgegenstände

Haushaltsgegenstände sind bei deutschen Hochzeiten als Hochzeitsgeschenk weiterhin keine Seltenheit, auch wenn mehr Brautpaare inzwischen explizite Geldgeschenkwünsche formulieren. Sachgeschenke sollten aber bei türkischen Hochzeiten gut überlegt sein. Denn hier ist der Haushalt meist schon komplett ausgestattet. Aus diesem Grund sollten Haushaltsgegenstände als Geschenk immer abgesprochen sein, schließlich hat die Braut nichts davon, wenn sie den 14. Mixer auspackt.

3. Idee für ein Geschenk zur türkischen Hochzeit: die Flitterwochen

Auch ein türkisches Paar fährt in die Flitterwochen. Aus diesem Grund könnten enge Familienmitglieder und/oder Freunde Geld sammeln, um dem Brautpaar die Flitterwochen zu finanzieren, die sie sich schon immer vorgestellt haben.

4. Ideen für ein türkisches Hochzeitsgeschenk – Das Hochzeitsvideo vom Profi

Türkische Hochzeiten haben oftmals viele sehr emotionale und sentimentale Momente. Darum ist es sicher eine gute Idee, wenn sich mehrere Hochzeitsgäste zusammenschließen und einen Profi organisieren, der die ganze Hochzeitsfeier auf Video bannt und professionell aufbereitet. So entstehen schöne Erinnerungen für die Ewigkeit.

Türkisch Hochzeit: Geschenk vom Nachbarn

Heiratet ein türkisches Paar, geben die Nachbarn in der Regel immer Geld. Das ist sogar unabhängig davon, ob sie zur Feier eingeladen werden oder nicht.

Geldgeschenke für türkische Hochzeit

Bei deutschen Festlichkeiten verpacken Gäste die Geldgeschenke häufig recht extravagant. Das macht bei einer türkischen Hochzeit jedoch wenig Sinn. Denn die überreichten Geldscheine werden mit Büroklammern an der Kleidung des Hochzeitspaars befestigt. Darum reicht ein Kuvert mit einer schönen Hochzeitskarte, in die das Geld hineingelegt wird, eigentlich aus.

Tipp: Formulierungsideen für die Gratulationskarte bietet unter anderem dieser Beitrag „Mustertexte und Ideen für Hochzeitsgrüße„.

Wie viel Geld verschenkt man zur türkischen Hochzeit?
Tipp: Die Geldgeschenke von Freunden, Verwandten und Bekannten sollten sich mindestens in einer Höhe zwischen 50 € und 100 € bewegen. Bei besonders enger Verwandtschaft oder freundschaftlicher Verbindung kann/darf das Geldgeschenk aber auch deutlich höher ausfallen. Mehr Informationen zum Thema Geschenke auf türkischen Hochzeiten bietet das folgende hilfreiche Video:

Fazit zu Geschenken zur türkischen Hochzeit: Mehr als Gold

Gold- und Geldgeschenke in Verbindung mit Taki mag für Deutsche etwas befremdlich wirken. Doch es hat seinen Grund, dass ein Taki-Sprecher öffentlich ankündigt, wie hoch das Geldgeschenk ist, das der jeweilige Gast dem Brautpaar überreicht hat. Denn das, was das Brautpaar bekommen hat, schenken sie zurück. Spätestens dann, wenn die Kinder des Hochzeitsgasts heiraten. Es ist praktisch ein ständiges Geben und Nehmen.

Tipp: Als Brautpaar die Geschenke am besten sorgfältig notieren und bestenfalls auch in digitaler sichern.

Verlobungsring Gravur: Ideen für die Verlobungsringgravur

13Du planst, deiner Liebsten einen Antrag zu machen. Klar, dass da ein wunderschöner Verlobungsring nicht fehlen darf. Vielleicht begebt ihr euch ja auch gemeinsam auf die Suche nach einem Ring, der zu euch passt. Möchtet Ihr den Schmuck besonders individuell und persönlich gestalten, lasst ihr ihn mit einer Gravur versehen. Wir verraten euch, warum ihr euren Ring gravieren lassen solltet und geben euch Inspiration für tolle Gravuren an die Hand. Außerdem erfahrt ihr, welche Kosten ihr einplanen solltet.

Die Gravur des Verlobungsrings oder Was graviert man in einen Verlobungsring?

Der Verlobungsring ist ein Schmuckstück, das euch jeden Tag begleitet und eine besondere Bedeutung für euch hat. Er erinnert euch daran, dass ihr euch liebt und euer Leben miteinander verbringen wollt. Damit euer Ring perfekt zu euch passt, ist eine Gravur eine tolle Idee. Diese lässt euren Ring zu einem individuellen Accessoire werden, das euch und eure Liebesgeschichte widerspiegelt.

Techniken zur Gravur von Verlobungsringen

Gravieren lassen könnt ihr einzelne Wörter, Sprüche oder Symbole. Insgesamt stehen euch drei verschiedene Gravurtechniken zur Verfügung:

Bei der Handgravur graviert der Profi euren Ring per Hand.

Häufiger genutzt wird die Diamantgravur. Diese Methode arbeitet mit kleinen Diamanten, die per Maschine gesteuert werden.

Die Lasergravur eignet sich für dünne Ringe und für alle, die sich ein sehr feines Schriftbild wünschen. Teilt den Experten am besten eure Wünsche mit und lasst euch beraten, welche Gravurtechnik am geeignetsten für euren Ring und Spruch ist.

Hinweis: Sollte ihr die Größe des Verlobungsrings später ändern müssen, kann dies möglicherweise zu Lasten der Gravur gehen.

Verlobungsring Gravur: Ideen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Gravur eures Verlobungsrings. Ihr könnt beispielsweise eure Initialen oder das Datum der Verlobung gravieren lassen. Auch kurze Sprüche oder Zitate sind möglich. Vielleicht genügt euch ja auch ein Symbol, das eure Liebe gut beschreibt. Im Folgenden geben wir euch Tipps für schöne Gravuren für den Verlobungsring.

Ideen für die Gravur: Daten und Initialen

Lasst eure jeweiligen Initialen gravieren oder eure Vornamen ausschreiben. Daneben könnt ihr Daten verewigen lassen. Wie wäre es etwa mit dem Tag eures Kennenlernens, dem Datum der Verlobung oder einem anderen Tag, der euch beiden sehr wichtig ist? Ebenso sind Kombinationen möglich: Entscheidet euch zum Beispiel für eure Initialen und lasst euren Jahrestag hinzufügen.

Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum
Gravuridee mit Namen, Symbol und Datum

Texte für die Gravur von Verlobungsringen

Neben Klassikern wie dem Namen oder einem Datum, habt ihr auch die Möglichkeit kurze, romantische Sprüche oder Zitate in den Verlobungsring gravieren zu lassen. Dabei könnt ihr auf persönliche Zitate, die von euch selbst stammen, zurückgreifen. Vielleicht habt ihr ja auch ein Lieblingsgedicht oder mögt einen Spruch aus einem Film, den ihr euch gemeinsam angesehen habt. Im Folgenden geben wir euch ein wenig Inspiration.

Beispiele für Sprüche für die Gravur

Romantik pur: Auf eurem Verlobungsring ist Platz für einen kurzen Spruch. Wie wäre es etwa mit einem der Folgenden? Diese sind laut Juwelier BREEDIA, ein bekanntes Fachgeschäft für Verlobungs- und Trauringe in München, besonders beliebte Ringgravuren.

  • Ich liebe dich
  • Für immer und ewig
  • In Liebe verbunden
  • Du und ich sind eins
  • Für immer vereint
  • Gemeinsam durchs Leben
  • Für immer verliebt
  • Ewige Liebe
  • Du + Ich = LOVE
  • Unendliche Liebe
  • Du & Ich = Wir
  • Unendliche Liebe

Beispiele für Sprüche in anderen Sprachen

Eine schöne Idee ist es, euren Lieblingsspruch in einer fremden Sprache gravieren zu lassen. Vielleicht habt ihr ja eine Lieblingsstadt oder der Antrag fand in Paris statt. Auch ein „Ich liebe dich“ klingt in anderen Sprachen noch romantischer. Hier entdeckt Ihr Beispiele für Gravuren auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

  • I love you
  • Love u 4ever
  • Je t’aime
  • Te amo
  • Ti amo
  • Forever
  • Forever yours
  • Per sempre
  • Por siempre
Ein Spruch als Ringgravur
Ein Spruch als Ringgravur

Symbole als Verlobungsringgravur

Ergänzen könnt Ihr Eure Verlobungsringgravur mit passenden Symbolen. So könnt ihr euch etwa für das Unendlichkeitssymbol oder einen Anker entscheiden. Beliebt sind einzelne Herzen oder Herzpaare. Tragt ihr beide einen Verlobungsring, sind zwei ineinander verschlungene Ringe eine tolle Idee. Eine weitere schöne Gravuridee für Verlobungsringe ist ein Fingerabdruck vom Partner oder von beiden. Mögt ihr es schlicht, könnt ihr auch auf Sprüche und Co. verzichten und ausschließlich auf ein Symbol setzen.

Verlobungsringe mit Gravur: Kosten

In der Regel wird die Gravur nach Buchstabe bzw. Zeichen abgerechnet. Die Kosten liegen dabei bei rund einem bis zwei Euro pro Einheit. Das heißt: Je länger euer Wunsch-Spruch ist, desto teurer wird die Gravur. Zudem solltet ihr mit Mehrkosten rechnen, wenn ihr euch für eine Hand- oder Lasergravur entscheidet, da diese häufig aufwändiger sind. Ihr seht jedoch: Die Preise für eine Gravur sind nicht sehr hoch und wirken sich kaum auf den Gesamtpreis des Rings aus. Das gewählte Material sowie die Steine haben einen deutlich größeren Einfluss.

Übrigens: In den meisten Fällen ist die Gravur sogar kostenlos. Das gilt in der Regel auch später für die Trauringe. Fragt bei eurem Juwelier nach, ob diese inklusive ist oder extra berechnet wird.

Möchtet ihr euren Verlobungsring gravieren lassen, entscheidet ihr euch also für Diamant-, Laser- oder Handgravur, wobei die Diamantgravur am häufigsten genutzt wird. Gravieren lassen könnt ihr etwa eure Initialen, das Datum des Jahrestags oder auch einen romantischen, kurzen Spruch. Ebenso könnt ihr Symbole hinzufügen lassen. Generell gilt: Wählt eine Gravur, die zu euch passt und euren Ringen eine individuelle Note verleiht.

Was graviert man in einen Verlobungsring? – Unser Fazit

Nehmt euch etwas Zeit bevor ihr euch final für eine Gravur entscheidet. Schließlich ist der Antragsring ein ganz besonderes Schmuckstück! Deswegen steckt etwas Mühe und Kreativität in die Verlobungsringgravur. Dies gilt insbesondere dann, wenn ihr euren Partner mit einem Verlobungsantrag überrascht und der Ring dabei bereits graviert sein soll.  Wenn ihr euch das zu Herzen nehmt, solltet ihr mit der Gravur des Verlobungsrings eigentlich nicht daneben liegen. Wir drücken euch die Daumen, dass ihr mit eurer Ringgravur ein glückliches Händchen habt!

 

Quellen: Wir bedanken uns bei Verlobungsring.de für das zur Verfügung gestellten Material und die im Text eingebauten Bilder.